Der Eidophor: ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999

Meyer, Caroline
Kurzformat

Der Eidophor : ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999 / Caroline Meyer - Zürich , 2009
416 S. : Ill. ; 23 cm
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, TA 5623: 15
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, DAR DE 6723
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2009:63
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, UnS 2010: 27

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991017291429705501
005 20240729100659.0
008 201012s2009 sz ||||| |||| 00| ||ger d
015 |a GFR-DNB-09,N24,1241 
016 7 |a 994477783  |2 GyFmDB 
020 |a 9783034009881  |c EUR 37.50 
035 |a (swissbib)242405177-41slsp_network 
035 |a 242405177  |9 ExL 
035 |a (RERO)R005202680-41slsp 
035 |a (IDSBB)004943503DSV01 
035 |a (IDSLU)000831156ILU01 
035 |a (NEBIS)005901340EBI01 
035 |a (ABN)000541878ABN01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991017291429705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990059013400205508  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
040 |a RERO neubfl  |d CH-ZuSLS 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c ch-zh 
072 7 |a sg  |2 rero 
072 7 |a fm  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a mm  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a ng  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a 011  |2 IDS LU 
082 0 4 |a 384.551  |2 22/ger 
082 0 4 |a 621.388  |2 22/ger 
082 0 4 |a 900 
082 1 4 |a 778.55  |2 22 
082 1 4 |a 900  |2 15 
082 1 4 |a 791  |2 15 
084 |a 19,2  |a 3,5  |2 ssgn 
084 |a AP 57400  |2 rvk 
084 |a ZS 3220  |2 rvk 
084 |a AP 33200  |2 rvk 
100 1 |a Meyer, Caroline  |d 19..-....  |0 (IDREF)147460395  |4 cre 
245 1 0 |a <<Der>> Eidophor  |b ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999  |c Caroline Meyer 
264 1 |a Zürich  |b Chronos Verl  |c 2009 
300 |a 416 S.  |b Ill.  |c 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Interferenzen : Studien zur Kulturgeschichte der Technik  |v 15 
502 |a Diss. Univ. Zürich, 2008 
520 |a Der Eidophor war ein Fernseh-Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung reichen (Ende der 1990er Jahre). Diese Lebensspanne von fast 60 Jahren ist aussergewöhnlich für ein einzelnes audiovisuelles Gerät des 20. Jahrhunderts. Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug der Eidophor Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen. Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte. Entsprechende Phänomene in den USA und in Europa (insbesondere in Deutschland, Frankreich und England) verdeutlichen, in welchem Mass die audiovisuelle Medienlandschaft bereits vor dem Zeitalter des Internets international verflochten war. Mit der Konzentration auf einen medialen "Aussenseiter" als thematische Klammer geraten soziotechnische, kulturelle, politische und rechtliche Strömungen in den Fokus, die in herkömmlichen Kino- oder Fernsehgeschichten bisher kaum Beachtung fanden.  |5 IDSBB/B429 
648 7 |a Geschichte 1939-1999  |2 gnd 
648 7 |a Geschichte 1900-2000  |2 idszbz 
650 7 |a Eidophor  |0 (IDREF)061608718  |2 idref 
650 7 |a Projecteurs (appareils de projection)  |0 (IDREF)027393550  |2 idref 
650 7 |a 20e siècle  |0 (IDREF)086305646  |2 idref 
650 7 |a 1939-1999  |2 rero 
650 7 |a Eidophorverfahren  |2 idsbb 
650 7 |a Technikgeschichte  |0 (DE-STW)10465-6  |2 stw 
650 7 |a Entwicklung  |0 (DE-588)4113450-3  |2 gnd 
650 7 |a Anwendungsbereich  |0 (DE-588)4232773-8  |2 gnd 
650 7 |a Eidophorverfahren  |0 (DE-588)4397337-1  |2 gnd 
650 7 |a Projektionsapparat  |0 (DE-588)4047443-4  |2 gnd 
650 7 |a Fernsehtechnik  |2 idszbz 
650 7 |a Filmtechnik  |2 idszbz 
650 7 |a Projektion (Optik)  |2 idszbz 
650 7 |a Entwicklung  |g Fotografie  |0 (DE-588)4014930-4  |2 gnd 
650 0 |a High definition television 
650 0 |a Projectors  |x History 
650 0 |a Television display systems 
650 0 |a Television display systems  |x Social aspects 
650 0 |a Television film 
650 7 |a FARBENKINEMATOGRAPHIE, FARBFILM (PHOTOGRAPHIE)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000035975  |2 ethudk 
650 7 |a FERNSEHPROJEKTOREN (OPTISCHE INSTRUMENTE)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000034865  |2 ethudk 
650 7 |a FERNSEHTECHNIKGESCHICHTE (NACHRICHTENTECHNIK)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000047554  |2 ethudk 
650 7 |a PROJEKTION, BILDWURF (PHOTOGRAPHIE)  |0 (ETHUDK)000035955  |9 ger  |2 ethudk 
650 7 |a SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000004571  |2 ethudk 
650 7 |a TECHNIKGESCHICHTE + GESCHICHTE DES INGENIEURWESENS  |9 ger  |0 (ETHUDK)000041248  |2 ethudk 
650 7 |a ZWANZIGSTES JAHRHUNDERT N. CHR.  |9 ger  |0 (ETHUDK)000008907  |2 ethudk 
650 7 |a "1939/1999"  |2 ethudk 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
690 |a Technikgeschichte  |2 ubs-FC 
690 |a Schweiz  |2 uzb-UU 
690 |a Film  |2 uzb-UU 
830 0 |a Interferenzen  |v 15  |w (NEBIS)002065341EBI01 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 103: 2009:63  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
852 4 |b Z01  |c 04  |j TA 5623: 15  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
852 4 |b Z01  |c ADH  |j DAR DE 6723  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
852 4 |b Z01  |c 05  |j UnS 2010: 27  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
856 4 |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-3-0340-0988-1_01.pdf  |q pdf 
856 4 |3 Abstract / Autoreninformation  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/e01_978-3-0340-0988-1_02.pdf  |q pdf 
900 |a REROnoselfmerge 
900 |a IDSE5E08ANH-2010 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSZ2zbzmon201001l  |c IDSZ2knec  |d IDSZ2zbzswk201002b  |e IDSZ2tschu 
900 |a IDSE5E19ANH-2011 
900 |a IDSUxDissertation  |b IDSUxPhilosophische Fakultät 
949 |c 04  |p 01  |j TA 5623: 15  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
949 |c ADH  |p 67  |j DAR DE 6723  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 103: 2009:63  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
949 |c 05  |p 01  |j UnS 2010: 27  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990059013400205508  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a ZB600  |2 Z01  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a 053  |2 E01-20100222  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a 19  |2 E19-20110221  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a 183  |2 E01-20100222  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a E08740  |2 E08-20100422  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 
990 |a E32-20100223  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990059013400205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, TA 5623: 15
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, DAR DE 6723
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 103: 2009:63
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, UnS 2010: 27
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Der Eidophor: ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999 / Caroline Meyer
Erscheinungsangaben:
Zürich, Chronos Verl, 2009
Physische Beschreibung:
  • 416 S.: Ill.; 23 cm
Serie:
Interferenzen : Studien zur Kulturgeschichte der Technik; 15

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der Eidophor war ein Fernseh-Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung reichen (Ende der 1990er Jahre). Diese Lebensspanne von fast 60 Jahren ist aussergewöhnlich für ein einzelnes audiovisuelles Gerät des 20. Jahrhunderts. Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug der Eidophor Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen. Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte. Entsprechende Phänomene in den USA und in Europa (insbesondere in Deutschland, Frankreich und England) verdeutlichen, in welchem Mass die audiovisuelle Medienlandschaft bereits vor dem Zeitalter des Internets international verflochten war. Mit der Konzentration auf einen medialen "Aussenseiter" als thematische Klammer geraten soziotechnische, kulturelle, politische und rechtliche Strömungen in den Fokus, die in herkömmlichen Kino- oder Fernsehgeschichten bisher kaum Beachtung fanden.; IDSBB/B429

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
9783034009881; EUR 37.50

Identifikatoren

Systemnummer:
991017291429705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)242405177-41slsp_network
  • 242405177
  • (RERO)R005202680-41slsp
  • (IDSBB)004943503DSV01
  • (IDSLU)000831156ILU01
  • (NEBIS)005901340EBI01
  • (ABN)000541878ABN01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991017291429705501
  • (41SLSP_UZB)990059013400205508
Quelle: