Geschichte der Flora in der Regio Basiliensis seit 7500 Jahren: Ergebnisse von Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus archäologischen Ausgrabungen
Jacomet, Stefanie
Kurzformat
Geschichte der Flora in der Regio Basiliensis seit 7500 Jahren : Ergebnisse von Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus archäologischen Ausgrabungen / Stefanie Jacomet und Christoph Brombacher ; unter Mitarbeit von Marlu Kühn, Patricia Vandorpe, Dominique Hecker, Danièle Martinoli, Marianne Petrucci, Örni Akeret und Marlies Klee
-
Basler Bibliographie, -
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991026835419705501 | ||
005 | 20230309144853.0 | ||
008 | 090721s2009 sz 00| | ger | ||
035 | |a (swissbib)059927194-41slsp_network | ||
035 | |a 059927194 |9 ExL | ||
035 | |a (IDSBB)004929436DSV01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991026835419705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9949294360105504 |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | ||
040 | |a SzZuIDS BS/BE A100 |e rda |d CH-ZuSLS | ||
100 | 1 | |a Jacomet, Stefanie |d 1952- |4 aut |0 (DE-588)112427316 | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Flora in der Regio Basiliensis seit 7500 Jahren |b Ergebnisse von Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus archäologischen Ausgrabungen |c Stefanie Jacomet und Christoph Brombacher ; unter Mitarbeit von Marlu Kühn, Patricia Vandorpe, Dominique Hecker, Danièle Martinoli, Marianne Petrucci, Örni Akeret und Marlies Klee |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugleich als Sonderdruck erschienen | ||
520 | |a Seit rund 30 Jahren werden im Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (vor 2003 im Botanischen Institut) der Universität Basel Pflanzenreste von archäologischen Ausgrabungen, auch aus der Basler Region, untersucht. Seit Ende der 80er Jahre werden diese in einer relationalen Datenbank erfasst. Die Menge und Qualität der Daten hat nun ein Niveau erreicht, das es erlaubt, erstmals eine übergreifende Auswertung aller in der erweiterten Regio Basiliensis gesammelten archäobotanischen Daten anzugehen. Der in dieser Arbeit behandelte Zeitraum umfasst die Zeit seit den frühesten grösseren aktiven Eingriffen des Menschen in der Jungsteinzeit (ab 5500 v. Chr.; Einführung von Ackerbau und Viehzucht) bis hin in die Neuzeit (18. Jh. n. Chr.). Unsere Datenbasis ist die Untersuchung von über 3400 Bodenproben mit einem Gesamtvolumen von über 12'200 Litern Bodenmaterial und einer Gesamtzahl von über 1 Million Pflanzenresten. Im Ganzen haben wir 550 Taxa in den total 131 untersuchten Fundstellen nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Mensch die Landschaft und damit die Pflanzenwelt in den letzten 7500 Jahren nachhaltig geprägt und verändert hat. Es gibt 2 Zeiträume mit besonders grossen Veränderungen: Die Spätbronzezeit (um 1000 v. Chr.) sowie die Römerzeit (um Chr. Geb.). Die vorliegende Arbeit bezweckt, einen ersten groben Überblick über die Veränderungen der (vor allem) synanthropen Pflanzenwelt in den letzten gut 7500 Jahren zu geben. Solche Kenntnisse sind die unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft und die Erhaltung von Biotopen. | ||
691 | |e 2.2.1 |2 ubs-FA | ||
691 | |e 3.5.4.4.1 |2 ubs-FA | ||
700 | 1 | |a Brombacher, Christoph |4 aut |0 (DE-588)1156330068 | |
773 | 0 | |t Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel |g Vol. 11(2009), Seiten 27-106 |g yr:2009 |g no:11 |w (IDSBB)001211144DSV01 | |
852 | 4 | |b A115 |c 115BB |j - |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | |
949 | |c 115BB |p 67 |j - |b A115 |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9949294360105504 |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | ||
990 | |b basb2009 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | ||
990 | |n NELA2552303 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 | ||
998 | |a no_inventory_analytical |9 local |9 (41SLSP_UBS)9949294360105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basler Bibliographie, -
Ressourcentyp:
Eintrag Basler Bibliographie
Titel:
Geschichte der Flora in der Regio Basiliensis seit 7500 Jahren: Ergebnisse von Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus archäologischen Ausgrabungen / Stefanie Jacomet und Christoph Brombacher ; unter Mitarbeit von Marlu Kühn, Patricia Vandorpe, Dominique Hecker, Danièle Martinoli, Marianne Petrucci, Örni Akeret und Marlies Klee
Enthalten in:
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, Vol. 11(2009), Seiten 27-106
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Seit rund 30 Jahren werden im Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (vor 2003 im Botanischen Institut) der Universität Basel Pflanzenreste von archäologischen Ausgrabungen, auch aus der Basler Region, untersucht. Seit Ende der 80er Jahre werden diese in einer relationalen Datenbank erfasst. Die Menge und Qualität der Daten hat nun ein Niveau erreicht, das es erlaubt, erstmals eine übergreifende Auswertung aller in der erweiterten Regio Basiliensis gesammelten archäobotanischen Daten anzugehen. Der in dieser Arbeit behandelte Zeitraum umfasst die Zeit seit den frühesten grösseren aktiven Eingriffen des Menschen in der Jungsteinzeit (ab 5500 v. Chr.; Einführung von Ackerbau und Viehzucht) bis hin in die Neuzeit (18. Jh. n. Chr.). Unsere Datenbasis ist die Untersuchung von über 3400 Bodenproben mit einem Gesamtvolumen von über 12'200 Litern Bodenmaterial und einer Gesamtzahl von über 1 Million Pflanzenresten. Im Ganzen haben wir 550 Taxa in den total 131 untersuchten Fundstellen nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Mensch die Landschaft und damit die Pflanzenwelt in den letzten 7500 Jahren nachhaltig geprägt und verändert hat. Es gibt 2 Zeiträume mit besonders grossen Veränderungen: Die Spätbronzezeit (um 1000 v. Chr.) sowie die Römerzeit (um Chr. Geb.). Die vorliegende Arbeit bezweckt, einen ersten groben Überblick über die Veränderungen der (vor allem) synanthropen Pflanzenwelt in den letzten gut 7500 Jahren zu geben. Solche Kenntnisse sind die unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft und die Erhaltung von Biotopen.
Klassifikationen
Klassifikation (Basler Bibliographie):
-
2.2.1
-
3.5.4.4.1
Code
Code Bibliographie:
basb2009
Identifikatoren
Systemnummer:
991026835419705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)059927194-41slsp_network
-
059927194
-
(IDSBB)004929436DSV01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991026835419705501
-
(41SLSP_UBS)9949294360105504