Firmenarchiv Stöckli-Fuhrer, Jean, Fahrradteile und Geflechtfabrik
Kurzformat
Firmenarchiv Stöckli-Fuhrer, Jean, Fahrradteile und Geflechtfabrik / 1944-1987
8 Laufmeter (60 Bände/Kartons)
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 517
LEADER | 00000npmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170430702805501 | ||
005 | 20210101152704.0 | ||
008 | 990125m19441987xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118579DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430702805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407139505504 |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1944 |e 1987 | ||
110 | 2 | |a Stöckli-Fuhrer, Jean, Fahrradteile und Geflechtfabrik |0 (DE-588)1086241428 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Firmenarchiv Stöckli-Fuhrer, Jean, Fahrradteile und Geflechtfabrik |
264 | 0 | |c 1944-1987 | |
300 | |a 8 Laufmeter (60 Bände/Kartons) | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds |a Der Bestand wurde in einem Durchgang erschlossen; die Signaturen differieren daher von der definitiven Ordnung des Bestands | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1943-2000 | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Seengen | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript, Gegenstand | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Abteilung Privatarchive des SWA. Diese richten sich nach dem Archivgesetz und dem Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diesen Bestand können noch Schutzfristen gelten. | ||
520 | |a Es handelt sich um die überlieferten Teile des Firmenarchivs. Der Bestand enthält: Buchhaltung, Personalunterlagen, Korrespondenz mit Vertretern, Musterbücher. Protokolle und Akten der Geschäftsleitung sind nicht überliefert. Da die Familienfirma lange Zeit keine Aktiengesellschaft war, sind z.B. Protokolle möglicherweise gar nie entstanden. Im Archivbestand finden sich auch einige Unterlagen der Familie Stöckli ohne direkten Bezug zur Firma. | ||
540 | |a Es gilt die Richtlinie betreffend der Reproduktion von Werken, Unterlagen und Objekten aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Basel und deren Weiternutzung. Diese richtet sich nach dem eidgenössischen Urheberrecht sowie nach dem Archivgesetz und Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt. Es können noch Urheberrechte auf diesem Bestand bestehen. | ||
541 | |a Thomy Bosch |c Geschenk |e 2000/5 | ||
545 | |a "Fabrikation von Fahrradbestandteilen, Geflechten und Geweben“, dies waren laut Handelsregistereintrag die Tätigkeitsbereiche der Firma Jean Stöckli-Fuhrer aus Seengen im aargauischen Seetal. Bis in die Zwischenkriegszeit war die Hutgeflechtfabrikation bzw. Strohindustrie ein wichtiger Industriezweig in der Region. Wirtschaftskrise und neue Modetrends führten dazu, dass die Firmen dieser Branchen ihre Tore schlossen oder aber diversifizierten. Ausgangspunkt dazu war das Flechten oder das Verarbeiten von Kunstfasern. Jean Stöckli-Fuhrer, der schon 1936 in Lenzburg mit der Herstellung von Fahrradnetzen und Pumpenschläuchen begonnen hatte, übernahm 1941 eine Seenger Geflechtfabrik und sprang damit auf den Trend zur Diversifikation auf. Die Vorgängerfirmen in Seengen waren: Fritz Bohler (ab 1866), Franz Sandmeier-Bohler (ab ca. 1900), Siegrist & Co. (ab 1931). Siegrist & Co. war Mitglied des Verbands Aargauischer Hutgeflechtsfabrikanten (VAHF) gewesen, Stöckli trat dem Verband nicht bei. Die Akten des Firmenarchivs zeigen die Bandbreite der Innovationen des KMU: Muster von Kordeln, dekorativen Geflechten oder Kabel-Ummantelungen zeugen von der Synthese aus Design und Produktions-Know-How. Über Vertreter in Frankreich, USA sowie in weiteren Ländern wurden diese Produkte auch exportiert. In den 1970er Jahren wurden zudem Blumenbindereibedarf (Gummibänder bzw. Litzen) und Verbandklammern hergestellt. Bezüglich Fahrradzubehör ist die Überlieferung spärlich, immerhin wurden auch in den 1980er Jahren noch Velonetze in Heimarbeit produziert. Geleitet wurde die Firma, die meist als Einzelfirma organisiert war, vom Gründer, ab 1947 hatte seine Frau Ella Fuhrer-Stöckli eine Prokura, später auch seine Tochter. In den letzten Jahren des Bestehens stand Georg Stöckli an der Firmenspitze. Wann der Betrieb geschlossen wurde, ist nicht bekannt. Die Firma wurde im Jahr 2000 aus dem Handelsregister gelöscht. | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF) | ||
561 | |a Der Bestand wurde im Jahr 2000 nach einem Besuch des SWA-Archivars in der ehemaligen Fabrik von Thomy Bosch dem SWA übergeben. | ||
581 | |a Lüpold, Martin, Von Hutgeflechten und Fahrradnetzen zu Gummibändern und Verbandklammern, in: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (Hg.), Jahresbericht 2009, Basel 2010, S. 7-10. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2005 |i Erschliessungsgrad: Summarisch |k Mario Piscazzi |3 Akzession 2000/5 | |
583 | 1 | |b Bewertung=Appraisal=Evaluation |c 2005 |i Kassiert wurden v.a. Rechnungen, Bankkontoauszüge, Zolldokumente, Bestellungen, Lieferscheine |3 Akzession 2000/5 | |
650 | 7 | |a Bandweberei |0 (DE-588)4143999-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geflecht |g Technik |0 (DE-588)4714577-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fahrzeugindustrie |0 (DE-588)4416873-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kunststoffindustrie |0 (DE-588)4033695-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Industrie |0 (DE-STW)12913-2 |2 stw | |
650 | 7 | |a Kunststoffindustrie |0 (DE-STW)12919-4 |2 stw | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-STW)13145-2 |2 stw | |
651 | 7 | |a Aargau |0 (DE-588)4000022-9 |2 gnd | |
690 | |a Wirtschaft |2 han-A6 | ||
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA PA 517 |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118579_cat.pdf |z Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (39 kb) |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a AG |2 ubs-W1 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Diverse Industrien |2 ubs-W2 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Fahrzeugindustrie |2 ubs-W3 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Kunststoffindustrie |2 ubs-W2 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Textilindustrie |2 ubs-W2 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Geflechtindustrie |2 ubs-W3 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
960 | |a Bandindustrie |2 ubs-W3 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407139505504 |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
990 | |f swapafirma |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 | ||
990 | |f swapa1 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407139505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 517
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Firmenarchiv Stöckli-Fuhrer, Jean, Fahrradteile und Geflechtfabrik
Entstehungsangaben:
1944-1987
Entstehungszeit (normiert):
1944 - 1987
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
-
8 Laufmeter (60 Bände/Kartons)
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Es handelt sich um die überlieferten Teile des Firmenarchivs. Der Bestand enthält: Buchhaltung, Personalunterlagen, Korrespondenz mit Vertretern, Musterbücher. Protokolle und Akten der Geschäftsleitung sind nicht überliefert. Da die Familienfirma lange Zeit keine Aktiengesellschaft war, sind z.B. Protokolle möglicherweise gar nie entstanden. Im Archivbestand finden sich auch einige Unterlagen der Familie Stöckli ohne direkten Bezug zur Firma.
Ordnung:
Der Bestand wurde in einem Durchgang erschlossen; die Signaturen differieren daher von der definitiven Ordnung des Bestands
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1943-2000
Firmensitz / Wohnsitz: Seengen
Trägermaterial: Papier
Archivalienart: Manuskript, Gegenstand
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Der Bestand wurde im Jahr 2000 nach einem Besuch des SWA-Archivars in der ehemaligen Fabrik von Thomy Bosch dem SWA übergeben.
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Thomy Bosch. Akzessionsnummer: 2000/5
Geschichte des Aktenbildners:
"Fabrikation von Fahrradbestandteilen, Geflechten und Geweben“, dies waren laut Handelsregistereintrag die Tätigkeitsbereiche der Firma Jean Stöckli-Fuhrer aus Seengen im aargauischen Seetal. Bis in die Zwischenkriegszeit war die Hutgeflechtfabrikation bzw. Strohindustrie ein wichtiger Industriezweig in der Region. Wirtschaftskrise und neue Modetrends führten dazu, dass die Firmen dieser Branchen ihre Tore schlossen oder aber diversifizierten. Ausgangspunkt dazu war das Flechten oder das Verarbeiten von Kunstfasern. Jean Stöckli-Fuhrer, der schon 1936 in Lenzburg mit der Herstellung von Fahrradnetzen und Pumpenschläuchen begonnen hatte, übernahm 1941 eine Seenger Geflechtfabrik und sprang damit auf den Trend zur Diversifikation auf. Die Vorgängerfirmen in Seengen waren: Fritz Bohler (ab 1866), Franz Sandmeier-Bohler (ab ca. 1900), Siegrist & Co. (ab 1931). Siegrist & Co. war Mitglied des Verbands Aargauischer Hutgeflechtsfabrikanten (VAHF) gewesen, Stöckli trat dem Verband nicht bei. Die Akten des Firmenarchivs zeigen die Bandbreite der Innovationen des KMU: Muster von Kordeln, dekorativen Geflechten oder Kabel-Ummantelungen zeugen von der Synthese aus Design und Produktions-Know-How. Über Vertreter in Frankreich, USA sowie in weiteren Ländern wurden diese Produkte auch exportiert. In den 1970er Jahren wurden zudem Blumenbindereibedarf (Gummibänder bzw. Litzen) und Verbandklammern hergestellt. Bezüglich Fahrradzubehör ist die Überlieferung spärlich, immerhin wurden auch in den 1980er Jahren noch Velonetze in Heimarbeit produziert. Geleitet wurde die Firma, die meist als Einzelfirma organisiert war, vom Gründer, ab 1947 hatte seine Frau Ella Fuhrer-Stöckli eine Prokura, später auch seine Tochter. In den letzten Jahren des Bestehens stand Georg Stöckli an der Firmenspitze. Wann der Betrieb geschlossen wurde, ist nicht bekannt. Die Firma wurde im Jahr 2000 aus dem Handelsregister gelöscht.
Hinweise
Literatur:
-
Lüpold, Martin, Von Hutgeflechten und Fahrradnetzen zu Gummibändern und Verbandklammern, in: Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (Hg.), Jahresbericht 2009, Basel 2010, S. 7-10.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Abteilung Privatarchive des SWA. Diese richten sich nach dem Archivgesetz und dem Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diesen Bestand können noch Schutzfristen gelten.
Hinweise auf Findmittel:
Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF)
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gilt die Richtlinie betreffend der Reproduktion von Werken, Unterlagen und Objekten aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Basel und deren Weiternutzung. Diese richtet sich nach dem eidgenössischen Urheberrecht sowie nach dem Archivgesetz und Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt. Es können noch Urheberrechte auf diesem Bestand bestehen.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2005; Erschliessungsgrad: Summarisch; Mario Piscazzi; Akzession 2000/5
-
Bewertung=Appraisal=Evaluation; 2005; Kassiert wurden v.a. Rechnungen, Bankkontoauszüge, Zolldokumente, Bestellungen, Lieferscheine; Akzession 2000/5
Identifikatoren
Systemnummer:
991170430702805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000118579DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430702805501
-
(41SLSP_UBS)9972407139505504