Abteilung M: Orientalische Handschriften

Kurzformat

Abteilung M: Orientalische Handschriften
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991170430962205501
005 20240904182752.0
008 991131n xx und d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000119571DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430962205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972407316505504  |9 (41SLSP_UBS)9972407316505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
245 0 0 |a Abteilung M: Orientalische Handschriften 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |c Abteilung=Division 
490 1 |a Handschriften-Signaturen  |v M 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Unpublizierte Beschreibungen der Handschriften von Fritz Meier und Gertrud Spiess (M I - M III) sowie von Hedwig Djeddikar-Usbeck (M IV - M VI) sind im Sonderlesesaal zugänglich 
510 4 |a Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften / unter der Leitung von Gregor Schoeler beschrieben von Gudrun Schubert und Renate Würsch. - Basel : Schwabe Verl. 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Basel ; Bd. 4) 
520 |a Die Abteilung M umfasst arabische, persische und türkische Manuskripte. Der Bestand teilt sich in zwei je nach Formaten geordnete Gruppen: M I bis M III mit dem älteren Besitz, M IV -M VI mit den von Rudolf Tschudi geschenkten Bänden. Beim älteren Bestand handelt es sich zum grössten Teil um neuzeitliche Stücke, Handschriften auf Pergament fehlen völlig, solche mit Miniaturen sind spärlich vertreten. Im Jahre 1961 erhielt die Bibliothek die Codices des Orientalisten Rudolf Tschudi. Fast alle Bände dieses neueren Bestand stammen aus dem Nahen Osten, der Maghreb ist kaum vertreten. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
555 |a Zettelkataloge zu Autoren und Sachen von F. Meier, G. Spiess und H. Djeddikar sind im Sonderlesesaal zugänglich 
581 |a Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Übersicht über die Bestände und deren Erschliessung / von Martin Steinmann. - Basel : Verl. der Bibliothek, 1987 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel ; Nr. 1, Ed. 2). S. 25-26 
583 0 |a Laut Steinmann sind die Gruppem M I -M III und M IV - M VI nach Formaten geordnet. Der Tendenz nach trifft dies zu: M I = > 28 cm, M II = zwischen 25 und 28 cm, M III = < 25 cm; M IV > 30 cm, M V = zwischen 25 und 30 cm, M VI = < 25 cm. Jede Formatgruppe hat nach oben und unten 'Ausreisser'. (06.04.2010/A100/us) 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
830 0 |a Handschriften-Signaturen  |v 12  |w (HAN)000221350DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M  |9 (41SLSP_UBS)9972407316505504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_UBS)9972407316505504  |9 (41SLSP_UBS)9972407316505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M
Ressourcentyp:
Archivmaterial
Titel:
Abteilung M: Orientalische Handschriften
Verzeichnungsstufe:
Abteilung=Division
Serie:
Handschriften-Signaturen; M

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die Abteilung M umfasst arabische, persische und türkische Manuskripte. Der Bestand teilt sich in zwei je nach Formaten geordnete Gruppen: M I bis M III mit dem älteren Besitz, M IV -M VI mit den von Rudolf Tschudi geschenkten Bänden. Beim älteren Bestand handelt es sich zum grössten Teil um neuzeitliche Stücke, Handschriften auf Pergament fehlen völlig, solche mit Miniaturen sind spärlich vertreten. Im Jahre 1961 erhielt die Bibliothek die Codices des Orientalisten Rudolf Tschudi. Fast alle Bände dieses neueren Bestand stammen aus dem Nahen Osten, der Maghreb ist kaum vertreten.

Geschichte

Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Unpublizierte Beschreibungen der Handschriften von Fritz Meier und Gertrud Spiess (M I - M III) sowie von Hedwig Djeddikar-Usbeck (M IV - M VI) sind im Sonderlesesaal zugänglich
  • Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften / unter der Leitung von Gregor Schoeler beschrieben von Gudrun Schubert und Renate Würsch. - Basel : Schwabe Verl. 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Basel ; Bd. 4)
Literatur:
  • Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Übersicht über die Bestände und deren Erschliessung / von Martin Steinmann. - Basel : Verl. der Bibliothek, 1987 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel ; Nr. 1, Ed. 2). S. 25-26

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Hinweise auf Findmittel:
Zettelkataloge zu Autoren und Sachen von F. Meier, G. Spiess und H. Djeddikar sind im Sonderlesesaal zugänglich
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170430962205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000119571DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430962205501
  • (41SLSP_UBS)9972407316505504
Quelle: