Firmenarchiv C. Detloff’s Buchhandlung
Kurzformat
Firmenarchiv C. Detloff’s Buchhandlung / 1825-1882
0,3 Laufmeter (3 Bände/Kartons)
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 515
LEADER | 00000npmaa22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170430979705501 | ||
005 | 20240312024032.0 | ||
008 | 990125m18251882xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118764DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430979705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407130605504 |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1825 |e 1882 | ||
110 | 2 | |a C. Detloff's Buchhandlung |g Basel |0 (DE-588)1072937565 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Firmenarchiv C. Detloff’s Buchhandlung |
264 | 0 | |c 1825-1882 | |
300 | |a 0,3 Laufmeter (3 Bände/Kartons) | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Basel | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1867-1902 | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt | ||
520 | |a Korrespondenz und Verträge mit Autoren | ||
540 | |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel | ||
541 | |a Beat A. Jenny |c Geschenk |e 1999/4 | ||
544 | 1 | |n Privatarchiv Spittler, C.F., Verlags- u. Sortimentsbuchhandlung (SWA HS 227) | |
545 | |a Die Buchhandlung und der Verlag Reich-Detloff - ab 1903 unter dem Namen Helbling & Lichtenhahn weitergeführt - geht auf eine Gründung von Christian Friedrich Spittler, dem Sekretär der Deutschen Christentumsgesellschaft, zurück. Im Jahr 1816 begann Spittler in Basel mit dem Vertrieb religiöser und erbaulicher Schriften. 1822 trat Johann Emmanuel Bahmaier in die Firma Spittlers ein und erweiterte den Vertrieb zu einer eigentlichen Buchhandlung. 1838 trennten sich Spittler und Bahmaier. Ein Jahr später trat Carl Detloff, ein Verwandter Bahmaiers, in die Firma ein. Detloff behielt die religiöse und theologische Aussrichtung bei, fügte dem Sortiment aber auch Werke aus Wissenschaft und Literatur hinzu. 1873 trat sein Verwandter Rudolf Reich-Frommel ins Geschäft ein und wurde Teilhaber. Nach Detloffs Tod 1890 übernahm Reich die alleinige Führung der Firma. Nach Reichs Tod gingen Verlag und Buchhandlung an dessen Neffen Gustav Helbling über, der die Firma zusammen mit Hans Lichtenhahn weiterführte. | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections | ||
561 | |a Das Archiv des Verlags Reich-Detloff in Basel wurde dem SWA von Herrn Jenni, Helbing & Lichtenhahn 1999 übergeben. | ||
581 | |a Steiner, Gustav, Werden und Wesen einer Basler Buchhandlung durch anderhalb Jahrhunderte, Zum Jubiläum der Firma Helbing und Lichtenhahn, Basel 1954 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jahr unbekannt |i Erschliessungsgrad: Detailliert |k Bearbeiter/in unbekannt |3 Akzession 1999/4 | |
650 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Druckindustrie |0 (DE-588)4021852-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Buchhandel |0 (DE-588)4008626-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-STW)13200-6 |2 stw | |
650 | 7 | |a Druckindustrie |0 (DE-STW)13102-6 |2 stw | |
650 | 7 | |a Buchhandel |0 (DE-STW)13197-4 |2 stw | |
651 | 7 | |a Basel-Stadt |0 (DE-588)1077172354 |2 gnd | |
690 | |a Wirtschaft |2 han-A6 | ||
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA PA 515 |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118764_cat.pdf |z Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (20 kb) |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a BS |2 ubs-W1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
960 | |a Detailhandel |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
960 | |a Graphisches Gewerbe |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
960 | |a Buchhandel |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
960 | |a Verlagsindustrie |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407130605504 |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
990 | |f swapafirma |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 | ||
990 | |f swapa1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407130605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 515
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Firmenarchiv C. Detloff’s Buchhandlung
Entstehungsangaben:
1825-1882
Entstehungszeit (normiert):
1825 - 1882
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
-
0,3 Laufmeter (3 Bände/Kartons)
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Korrespondenz und Verträge mit Autoren
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Firmensitz / Wohnsitz: Basel
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1867-1902
Trägermaterial: Papier
Archivalienart: Manuskript
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Das Archiv des Verlags Reich-Detloff in Basel wurde dem SWA von Herrn Jenni, Helbing & Lichtenhahn 1999 übergeben.
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Beat A. Jenny. Akzessionsnummer: 1999/4
Geschichte des Aktenbildners:
Die Buchhandlung und der Verlag Reich-Detloff - ab 1903 unter dem Namen Helbling & Lichtenhahn weitergeführt - geht auf eine Gründung von Christian Friedrich Spittler, dem Sekretär der Deutschen Christentumsgesellschaft, zurück. Im Jahr 1816 begann Spittler in Basel mit dem Vertrieb religiöser und erbaulicher Schriften. 1822 trat Johann Emmanuel Bahmaier in die Firma Spittlers ein und erweiterte den Vertrieb zu einer eigentlichen Buchhandlung. 1838 trennten sich Spittler und Bahmaier. Ein Jahr später trat Carl Detloff, ein Verwandter Bahmaiers, in die Firma ein. Detloff behielt die religiöse und theologische Aussrichtung bei, fügte dem Sortiment aber auch Werke aus Wissenschaft und Literatur hinzu. 1873 trat sein Verwandter Rudolf Reich-Frommel ins Geschäft ein und wurde Teilhaber. Nach Detloffs Tod 1890 übernahm Reich die alleinige Führung der Firma. Nach Reichs Tod gingen Verlag und Buchhandlung an dessen Neffen Gustav Helbling über, der die Firma zusammen mit Hans Lichtenhahn weiterführte.
Hinweise
Literatur:
-
Steiner, Gustav, Werden und Wesen einer Basler Buchhandlung durch anderhalb Jahrhunderte, Zum Jubiläum der Firma Helbing und Lichtenhahn, Basel 1954
Verwandtes Material:
-
Privatarchiv Spittler, C.F., Verlags- u. Sortimentsbuchhandlung (SWA HS 227)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Hinweise auf Findmittel:
Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifikatoren
Systemnummer:
991170430979705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000118764DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430979705501
-
(41SLSP_UBS)9972407130605504