Straub-Pfenninger, Bertha

Straub-Pfenninger, Bertha
Kurzformat

Straub-Pfenninger, Bertha / [zwischen 1939 und 1945]
1 Archivschachtel
  • Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Fa Pfenninger 03

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991170432310505501
005 20230809142032.0
008 180214q19391945sz ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000329403DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170432310505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972407772105504  |9 (41SLSP_UBS)9972407772105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1939  |e 1945 
100 1 |a Straub-Pfenninger, Bertha  |d 1886-1945  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a Straub-Pfenninger, Bertha 
264 0 |c [zwischen 1939 und 1945] 
300 |a 1 Archivschachtel 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |c Teilbestand=Sub-fonds=Sous-fonds 
490 1 |a Familienarchiv Pfenninger  |v 3 
500 |a Archivalienarten: Briefe, Manuskripte und Zeitungen 
520 |a Enthalten sind Werke, Korrespondenz, Lebensdokumente und Sammlungen, darunter viele Zeitungsausschnitte 
541 |a Straub, Hansjörg  |c Geschenk  |d 23.08.1999 
545 |a Bertha Straub-Pfenninger wurde am 17. Mai 1886 als älteste Tochter von Heinrich und Anna Dorothea Pfenninger-Arter geboren und wuchs in Trogen, Appenzell Ausserrhoden, auf. Wie ihre Schwester Hedwig erlernte sie den Beruf der Modistin. Bertha heiratete früh einen Herrn Tobler aus Heiden, der aber schon bald starb. Um ihren zweiten Ehemann, Walter Heinrich Straub, zu heiraten, kam Bertha 1931 von ihrem Wohnort Winterthur, wohin sie 1915 wegen einer Anstellung gezogen war, nach Trogen zurück. Bertha Straub-Pfenninger lebte im Gemeindehaus und beteiligte sich aktiv in Kirche und Theater, und war, wie viele Frauen in den Krisenjahren, sozial engagiert. Sie war Mitglied im Frauenhilfsdienst (FHD) als auch in verschiedenen anderen gemeinnützigen Frauenvereinen. In Trogen gestaltete sie zusammen mit ihrer jüngsten Schwester Martha Gyger-Pfenninger (30.04.1892-08.03.1988) viele Abende in der Kronengesellschaft. Bertha Straub-Pfenninger war schriftstellerisch begabt und Mitglied des Schweizerischen Theatervereins. 1939/40 entschloss sie sich, ein Theaterstück zur Thematik der Geistigen Landesverteidigung zu schreiben. Einerseits wollte sie der Soldatenfürsorge einen «rechten Batzen» zukommen lassen und andererseits das Volk überzeugen, dass es jetzt galt, auf alles Unnötige zu verzichten und alles zu tun, was gemacht werden musste: «Tue, was d'muest». Bertha Straub-Pfenninger starb am 18. Juni 1945 kinderlos in St.Gallen, kurze Zeit nach dem riesigen Erfolg ihres Theaterstücks. 
546 |a Deutsch 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Gabriela Falkner 
700 1 |a Straub, Hansjörg  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Familienarchiv Pfenninger  |v 03  |w (HAN)000206025DSV05 
852 4 |b SGARK  |c ZSA  |j Fa Pfenninger 03  |9 (41SLSP_UBS)9972407772105504 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_UBS)9972407772105504  |9 (41SLSP_UBS)9972407772105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Fa Pfenninger 03
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Straub-Pfenninger, Bertha
Entstehungsangaben:
[zwischen 1939 und 1945]
Entstehungszeit (normiert):
1939 - 1945
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand=Sub-fonds=Sous-fonds
Physische Beschreibung:
  • 1 Archivschachtel
Serie:
Familienarchiv Pfenninger; 3

Sucheinstiege

Person:

GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn

VorbesitzerIn

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Enthalten sind Werke, Korrespondenz, Lebensdokumente und Sammlungen, darunter viele Zeitungsausschnitte

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Archivalienarten: Briefe, Manuskripte und Zeitungen
Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Akzession:
  • Geschenk. Herkunft: Straub, Hansjörg. Datum: 23.08.1999
Geschichte des Aktenbildners:
Bertha Straub-Pfenninger wurde am 17. Mai 1886 als älteste Tochter von Heinrich und Anna Dorothea Pfenninger-Arter geboren und wuchs in Trogen, Appenzell Ausserrhoden, auf. Wie ihre Schwester Hedwig erlernte sie den Beruf der Modistin. Bertha heiratete früh einen Herrn Tobler aus Heiden, der aber schon bald starb. Um ihren zweiten Ehemann, Walter Heinrich Straub, zu heiraten, kam Bertha 1931 von ihrem Wohnort Winterthur, wohin sie 1915 wegen einer Anstellung gezogen war, nach Trogen zurück. Bertha Straub-Pfenninger lebte im Gemeindehaus und beteiligte sich aktiv in Kirche und Theater, und war, wie viele Frauen in den Krisenjahren, sozial engagiert. Sie war Mitglied im Frauenhilfsdienst (FHD) als auch in verschiedenen anderen gemeinnützigen Frauenvereinen. In Trogen gestaltete sie zusammen mit ihrer jüngsten Schwester Martha Gyger-Pfenninger (30.04.1892-08.03.1988) viele Abende in der Kronengesellschaft. Bertha Straub-Pfenninger war schriftstellerisch begabt und Mitglied des Schweizerischen Theatervereins. 1939/40 entschloss sie sich, ein Theaterstück zur Thematik der Geistigen Landesverteidigung zu schreiben. Einerseits wollte sie der Soldatenfürsorge einen «rechten Batzen» zukommen lassen und andererseits das Volk überzeugen, dass es jetzt galt, auf alles Unnötige zu verzichten und alles zu tun, was gemacht werden musste: «Tue, was d'muest». Bertha Straub-Pfenninger starb am 18. Juni 1945 kinderlos in St.Gallen, kurze Zeit nach dem riesigen Erfolg ihres Theaterstücks.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Gabriela Falkner

Identifikatoren

Systemnummer:
991170432310505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000329403DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170432310505501
  • (41SLSP_UBS)9972407772105504
Quelle: