Taʾrīḫ al-Iskandar

Kurzformat

Taʾrīḫ al-Iskandar / 18./19. Jh.
1 Band (130 Blätter) : 22,5 x 16 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 18

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170502883105501
005 20240904190606.0
008 100122q17001899xx 00| | ara d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000120386DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502883105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429352605504  |9 (41SLSP_UBS)9972429352605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1700  |e 1899 
245 0 0 |a Taʾrīḫ al-Iskandar  |6 880-01 
264 0 |c 18./19. Jh. 
300 |a 1 Band (130 Blätter)  |c 22,5 x 16 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M III  |v 18 
500 |a Zu den wenigen Handschriften christlicher Herkunft, die arabische Versionen von Geschichten über Alexander den Grossen überliefern, vgl. auch Georg Graf, GCAL I 545-546. Die Handschrift Gotha 46/3 ist ebenfalls eine Geschichte Alexanders, die im Jahr 1669 aus dem Griechischen ins Arabische übersetzt wurde. Ihr Anfang weist Ähnlichkeiten mit der Version der vorliegenden Handschrift auf. Cambridge 845 mit dem Titel "Qiṣṣat Iskandar ar-Rūmī" hat ebenfalls das Übersetzungsjahr 1669. Auch die beiden Handschriften Gotha und Cambridge stammen aus christlichem Milieu. Die anonymen "Taʾrīḫ Iskandar" in der Süleymaniye stimmen nicht mit der Fassung der vorliegenden Handschrift überein. 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 102-104, Kat.-Nr. 43 
525 |a 1 auf der Versoseite von Bl. 130 eingeklebter Zettel mit Angaben zur Handschrift von der Hand Albert Socins. 
541 |a Albert Socin  |c Geschenk  |d 1871  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Arabisch 
563 |a Kartoneinband mit Stoffüberzug in Hellrot, Beige und Braun mit Nelkenblüten in Ranken; Rückenbünde. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2010  |i Titel, Autor, Jahr, Umfang und Akzession nach Schubert/Würsch, Basel 2001; Transliteration nach ISO-Norm 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch, Basel 2001  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |6 880-01  |g 1v-125r  |t Taʾrīḫ al-Iskandar  |s 1669 verfasste Geschichte Alexanders des Grossen, angeblich aus dem Griechischen übersetzt. Es handelt sich jedoch um eine in Kapitel (bāb) eingeteilte freie Nachdichtung des Romans von Pseudo-Kallisthenes durch einen syrischen Christen. Die syrische Fassung, die E.A.W. Budge. - The History of Alexander the Great. - Cambridge, 1889, herausgegeben hat, kann nicht die Vorlage sein, da die griechischen Namen hier eine ganz andere Form zeigen. Der Vater Alexanders heisst hier Fīlibus, die Mutter Ūlīmiyāda, der ägyptische Sternengelehrte (und wahre Vater Alexanders) Naktīnāfūn (Nektanebos). Die Handschrift ist nicht ganz vollständig, sie schliesst mit den Vorgängen um Alexanders Totenbett. Das Werk ist in einfachem Arabisch, ohne stilistische Feinheiten, verfasst. 
596 3 0 |6 880-01 
596 3 1 |g 125v-130r  |t leer 
596 3 1 |g 130v  |t Vermerk: d-alāhā maryā ("Gottes, des Herrn") (syr.) 
596 3 1 |g Spiegel des Rückdeckels  |t Angabe, dass die Handschrift von Albert Socin am 30. Sept. 1870 in Diyarbakır gekauft und 1871 der Universitätsbibliothek geschenkt wurde. 
596 0 |a Mittelstarkes, helles, stark geripptes, zum Teil geglättetes Papier mit Wasserzeichen (grösserer und kleinerer Dreimond und Sternblüte in Kreis; F V, zwei verschiedene Wappen mit Mondsichel als Abschluss; Bl. 125 F V und dazwischen siebenblättrige Blüte mit langem Stiel; Bl. 127 A G, dazwischen Kreuz)  |c Bibliothekszählung 
596 1 |a Bis Bl. 100v Kapitelüberschriften und Leitwörter rubriziert und rot-schwarze Trennpunkte; bis Bl. 71r am unteren Rand nicht durchgehend einzelne Buchstaben umrahmt von roten Zierpunkten in Blütenform; die Kapitel sind nach Bl. 101 nicht mehr numeriert, für die Einsetzung ihrer Überschriften ist jeweils Raum gelassen.  |d Schriftspiegel: 17 x 11 cm; Bl. 1v-100v 17, ab Bl. 101r 21 Zeilen; Kustoden.  |e Karšūnī; zwei Schreiber: Bl. 1v-100v grosses rot punktiertes Serṭō; ab Bl. 101r etwas kleineres, wenig und nur schwarz punktiertes Serṭō 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a نبتدى بعون البارى تعالى ولطف احكام توفيقه العظيم نكتب كتاب تاريخ الاسكندر ابن الملك فيلبس المكدونى اليونانى.  |2 han-A1 
700 1 |a Socin, Albert  |d 1844-1899  |0 (DE-588)117442461  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung M III  |v 18  |w (HAN)000119575DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M III 18  |9 (41SLSP_UBS)9972429352605504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000120386_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (9.0 MB) 
880 1 0 |6 245-01/  |a تاريخ الاسكندر 
880 3 0 |6 596-01/  |t تاريخ الاسكندر  |i نبتدى بعون البارى تعالى ولطف احكام توفيقه العظيم نكتب كتاب تاريخ الاسكندر ابن الملك فيلبس المكدونى اليونانى. اننا قد نجد كثيرين من المورخين السالف عبورهم قد تقدموا فجمعوا ووضعوا تواريخ شتا الا انها لا تشبه بعضها ببعض لانهم اتفقوا فى وضعها واختلفوا فى انواعها ولم نجد تاريخا يوافق تاريخا وهذا قد يحدث من ركاكة المترجمين لها او الواضعين لاجزايها واخراجها من باقى اللغات ... فها قد نظرت فى اللغة اليونانية خبر الاسكندر المكدونى فاحببت ان اخرجه الى اللغة العربية ... ‒ وانا اخذت فيه بمعونة ربنا ومخلصنا يسوع المسيح الاله المتانس ابن الله الحى ... وكان ذلك بتاريخ سنة تسعة وستين وستماية والف للتجسد الالهى. وبعد فاعلم انى لم اجد بدو الخبر كل من حين مولده الى منتها وفاته ... اعلم ان هذا الاسكندر كان ابوه يونانيا يدعا فيلبس ملك مكدونية وكان له امراة اسمها اوليمياده [كذا] ... ‒ ... فلما راى اسكندر ذلك تحير من ذلك العجب الظاهر وقال اشرب انت يا اخى من هذا الكاس الذى سقيتنى اياه من هذا الفرس الحيوان الغير ناطق. حينيذ امر الى بطلومس ان يقطعوه تقطيعا ويرموه الكلاب [كذا]. 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M III 18  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429352605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429352605504  |9 (41SLSP_UBS)9972429352605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 18
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Taʾrīḫ al-Iskandar
تاريخ الاسكندر
Entstehungsangaben:
18./19. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1700 - 1899
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (130 Blätter); 22,5 x 16 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M III; 18

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1v-125r]. Taʾrīḫ al-Iskandar. 1669 verfasste Geschichte Alexanders des Grossen, angeblich aus dem Griechischen übersetzt. Es handelt sich jedoch um eine in Kapitel (bāb) eingeteilte freie Nachdichtung des Romans von Pseudo-Kallisthenes durch einen syrischen Christen. Die syrische Fassung, die E.A.W. Budge. - The History of Alexander the Great. - Cambridge, 1889, herausgegeben hat, kann nicht die Vorlage sein, da die griechischen Namen hier eine ganz andere Form zeigen. Der Vater Alexanders heisst hier Fīlibus, die Mutter Ūlīmiyāda, der ägyptische Sternengelehrte (und wahre Vater Alexanders) Naktīnāfūn (Nektanebos). Die Handschrift ist nicht ganz vollständig, sie schliesst mit den Vorgängen um Alexanders Totenbett. Das Werk ist in einfachem Arabisch, ohne stilistische Feinheiten, verfasst.
  • [125v-130r]. leer
  • [130v]. Vermerk: d-alāhā maryā ("Gottes, des Herrn") (syr.)
  • [Spiegel des Rückdeckels]. Angabe, dass die Handschrift von Albert Socin am 30. Sept. 1870 in Diyarbakır gekauft und 1871 der Universitätsbibliothek geschenkt wurde.
تاريخ الاسكندر; نبتدى بعون البارى تعالى ولطف احكام توفيقه العظيم نكتب كتاب تاريخ الاسكندر ابن الملك فيلبس المكدونى اليونانى. اننا قد نجد كثيرين من المورخين السالف عبورهم قد تقدموا فجمعوا ووضعوا تواريخ شتا الا انها لا تشبه بعضها ببعض لانهم اتفقوا فى وضعها واختلفوا فى انواعها ولم نجد تاريخا يوافق تاريخا وهذا قد يحدث من ركاكة المترجمين لها او الواضعين لاجزايها واخراجها من باقى اللغات ... فها قد نظرت فى اللغة اليونانية خبر الاسكندر المكدونى فاحببت ان اخرجه الى اللغة العربية ... ‒ وانا اخذت فيه بمعونة ربنا ومخلصنا يسوع المسيح الاله المتانس ابن الله الحى ... وكان ذلك بتاريخ سنة تسعة وستين وستماية والف للتجسد الالهى. وبعد فاعلم انى لم اجد بدو الخبر كل من حين مولده الى منتها وفاته ... اعلم ان هذا الاسكندر كان ابوه يونانيا يدعا فيلبس ملك مكدونية وكان له امراة اسمها اوليمياده [كذا] ... ‒ ... فلما راى اسكندر ذلك تحير من ذلك العجب الظاهر وقال اشرب انت يا اخى من هذا الكاس الذى سقيتنى اياه من هذا الفرس الحيوان الغير ناطق. حينيذ امر الى بطلومس ان يقطعوه تقطيعا ويرموه الكلاب [كذا].
Initien:
  • نبتدى بعون البارى تعالى ولطف احكام توفيقه العظيم نكتب كتاب تاريخ الاسكندر ابن الملك فيلبس المكدونى اليونانى.
Begleitmaterial:
1 auf der Versoseite von Bl. 130 eingeklebter Zettel mit Angaben zur Handschrift von der Hand Albert Socins.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Zu den wenigen Handschriften christlicher Herkunft, die arabische Versionen von Geschichten über Alexander den Grossen überliefern, vgl. auch Georg Graf, GCAL I 545-546. Die Handschrift Gotha 46/3 ist ebenfalls eine Geschichte Alexanders, die im Jahr 1669 aus dem Griechischen ins Arabische übersetzt wurde. Ihr Anfang weist Ähnlichkeiten mit der Version der vorliegenden Handschrift auf. Cambridge 845 mit dem Titel "Qiṣṣat Iskandar ar-Rūmī" hat ebenfalls das Übersetzungsjahr 1669. Auch die beiden Handschriften Gotha und Cambridge stammen aus christlichem Milieu. Die anonymen "Taʾrīḫ Iskandar" in der Süleymaniye stimmen nicht mit der Fassung der vorliegenden Handschrift überein.
Sprache, Schrift:
Arabisch

Geschichte

Akzession:
  • Geschenk. Herkunft: Albert Socin. Datum: 1871. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Kartoneinband mit Stoffüberzug in Hellrot, Beige und Braun mit Nelkenblüten in Ranken; Rückenbünde.

Buchblock

Beschreibstoff:
Mittelstarkes, helles, stark geripptes, zum Teil geglättetes Papier mit Wasserzeichen (grösserer und kleinerer Dreimond und Sternblüte in Kreis; F V, zwei verschiedene Wappen mit Mondsichel als Abschluss; Bl. 125 F V und dazwischen siebenblättrige Blüte mit langem Stiel; Bl. 127 A G, dazwischen Kreuz)
Zählungen:
Bibliothekszählung

Ausstattung

Rubrizierungen:
Bis Bl. 100v Kapitelüberschriften und Leitwörter rubriziert und rot-schwarze Trennpunkte; bis Bl. 71r am unteren Rand nicht durchgehend einzelne Buchstaben umrahmt von roten Zierpunkten in Blütenform; die Kapitel sind nach Bl. 101 nicht mehr numeriert, für die Einsetzung ihrer Überschriften ist jeweils Raum gelassen.
Einrichtung:
Schriftspiegel: 17 x 11 cm; Bl. 1v-100v 17, ab Bl. 101r 21 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Karšūnī; zwei Schreiber: Bl. 1v-100v grosses rot punktiertes Serṭō; ab Bl. 101r etwas kleineres, wenig und nur schwarz punktiertes Serṭō

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 102-104, Kat.-Nr. 43
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch, Basel 2001; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170502883105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000120386DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502883105501
  • (41SLSP_UBS)9972429352605504
Quelle: