Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae: Tomus II
Kurzformat
Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae : Tomus II / Charles Patin - Basel , 2. Hälfte 17. Jahrhundert
1 Band (ca. 258 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 39 x 26 cm (Einband)
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O I 22
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513807805501 | ||
005 | 20240904191256.0 | ||
008 | 080818q16501699xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000109800DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513807805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432803005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432803005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1650 |e 1699 | ||
245 | 0 | 0 | |a Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae |b Tomus II |c Charles Patin |
264 | 0 | |a Basel |c 2. Hälfte 17. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (ca. 258 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 39 x 26 cm (Einband) | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abteilung O I |v 22 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 3 | |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 14.5.1938, ergänzt durch Mitteilungen von Hubert A. Cahn, 10.4.1945 | |
520 | |a Unveröffentlichtes Manuskript von Charles Patin zu den vorkaiserlichen Bronzemünzen, geordnet nach den darauf abgebildeten Göttern. Geplant war offenbar nicht eine Gesamtdarstellung, sondern die Veröffentlichung bisher unbekannter Münzen, ergänzt durch gelehrten Kommentar. Die besprochenen Münzen sind bei jedem Kapitel mit Handzeichnungen abgebildet, am Rand befinden sich die Herkunftsbezeichnungen, die allerdings nicht durchwegs angegeben sind und im Fortschreiten der Arbeit seltener werden. Der Band war als zweiter Teil des 1671 gedruckten Hauptwerkes Patins "Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae" gedacht gewesen. Das Konvolut besteht aus zwei foliierten bzw. paginierten Hauptteilen, 50 Blättern mit Kupferstichschablonen mit handgezeichneten Abbildungen von Münzen und zahlreichen ungezählten teils losen, teils ineinandergelegten Blättern und Zetteln mit Notizen und Zusatzmaterialien. | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus dem Museum des Remigius Faesch, diesem einverleibt von Sebastian Fäsch, welchem der 1693 verstorbene Verfasser die Handschrift testamentarisch vermacht hatte. In Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) als Fol. Nr. 102 verzeichnet, bei Hänel Sp. 657 genannt. 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. Das unveröffentlichte Manuskript Patins war als zweiter Teil seines numismatischen Hauptwerkes Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae (Strassburg 1671) gedacht gewesen, von dem sich ebenfalls ein Exemplar, versehen mit zahlreichen handschriftlichen Zusätzen Patins, im Besitz von Sebastian Faesch befand (heutige Signatur AN XIV 1). | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 und Mai 2012 |i Normalaufnahme auf der Basis von: Binz (1938) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz und Cahn (1938 und 1945) |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Müller/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Notiz zu Inhalt, Anlage und Erhalt des Bandes |r Sebastian Faesch |i Commentaria haec in nummos deorum imaginibus signatos Car[oli] Patini manu scripta, mihique cum aliis eius manuscriptis et collectionibus numismatum testamento dedita, principium sunt [?] tomi secundi numismatum ex aere mediae et minimae formae, quem celeberrimus mihique dum viveret amicissimus auctor ad praelum parare ceperat. S. Feschius |s Auf 1r aufgeklebter Zettel |
596 | 3 | 0 | |n 1. Teil |g Bl. 1r-96bv |t Numismata |i [1r leer, 1v einige Zusätze] [2r] >De diis<. Quam longum foret historiam deorum enarrare patet ex solo triginta millium numero ... - ... [94r] Nullus ab orbe condito tot urbes condidit ... Coronae ex lauro, olea et apio, Augusto oblatae videntur, eo animo quo querceae, quamvis alio argumento [späterer Zusatz:] tametsi omnes has ad ludorum celebrationem referri queant, de quibus alias. [94v-96bv leer]. |s Ungefähre Kapiteleinteilung: Jupiter (4r), Janus (10r), Serapis (11r), Apollo (14r), Aesculapius (15r), Bacchus (17r), Mercurius (18r), Hercules (19r), Berggötter (22r), Diana (23r), Minerva (24r), Proserpina (25r), Libera, Core, Pax, Pietas (26r), Urbes (28r), Sacer Senatus, Roma, weitere Stadtgöttinnen (45r), Populus Romanus (48r), Boule und Demos (52r), Lokalheroen (53r), Homerus (53(3)r), Achilles (55r), Byzas (58r), Lycurgus, Draco (59r), Tomus, Docimus, Teius (60r), Xenophon medicus (62r), Pittacus, Alcaeus, Chrysippus, Aratus (63r), Amyntas, Galatiae rex (65r), Alexander magnus (66r), Cassander (67r), Antipater (68r), Antiochus Epiphanes (69r), Thraciae reges (70r), Familiae romanae (74r), C. Julius Caesar (80r), Octavius (82r), Spanische Bronzemünzen unter Augustus (87r). 86r bricht das Manuskript ab mit der Randbemerkung: "Il faut mettre icy le 2. article de la p. 94 qui commence à nullus", der erwähnte Absatz folgt aber erst 94r als Schluss des Manuskriptes. Die zu den Abschnitten gehörenden Münzabbildungen finden sich in der Regel auf der gegenüberliegenden Verso-Seite. |
596 | 3 | 0 | |n 2. Teil |g 50 Blätter |t Münzbildschablonen |s In Kupfer gestochene Schablonen mit runden, von Hand mit Federzeichnung ausgefüllten Abbildungen von Münzen. Drei davon ungezählt, die übrigen auf der Rückseite mit "A-Z" und "Aa-Yy" bezeichnet. Die Zeichnungen stammen von der Hand Patins, der auf seinen Reisen Münzabbildungen zur späteren Verwendung gesammelt zu haben scheint. Das meiste Material entnahm Patin dem königlichen Münzkabinett in Paris, der Sammlung der Königin Christina von Schweden in Rom und der eigenen Sammlung. Dazu kommen zahlreiche andere, vor allem italienische Privatsammlungen sowie auch in zwei Fällen die Sammlung Faesch. |
596 | 3 | 0 | |n 3. Teil |g S. 47-154 |t Numismata |i // Et subito non longe a Syracusis sub terras penetrasse. In mediterraneis Enna ... - ... [143] Aelius Hadrianus in Hispania natus et Traiani propinquus ... Primus Imperatorum barbam nutrivit, ut faciei cicatrices tegeret. [144-154 leer]. |s Es handelt sich wohl um die erste Fassung von Bl. 77r-94r (vgl. die Anfangsworte "Et subito non longe a Syracusis", die sich bereits auf Bl. 77r Z. 6 finden). Enthalten sind hier zudem noch weitere Kapitel, in denen nicht zur Reichsprägung gehörende Bronzemünzen der römischen Kaiserzeit beschrieben sind. Diese erste Fassung bricht auf Seite 143 mit Hadrian ab. Zwischen den paginierten Seiten finden sich verschiedene ungezählte Einheiten, darunter einmal 3 und einmal 4 ineinandergelegte Doppelblätter mit dem Titel "Index provinciarum, urbium, oppidorum, fluviorum et montium, quorum numismata in hoc opere sculpta sunt" bzw. "Index deorum dearumque et heroum", ein Doppelblatt überschrieben mit "Pro aere medio", zwei Einzelblätter überschrieben mit "Ex aere", drei ineinandergelegte Doppelblätter mit der Überschrift "Textus inservientes explicationi numismatum antiquorum ex aere" (die aber im wesentlichen Nachträge zu den vorhergehenden Teilen enthalten) sowie gut zwei Dutzend lose Blätter in Quartformat, die von Briefen an Charles Patin stammen und auf der einen Seite seine Adresse und oft auch das Siegel des Absenders tragen, auf der anderen Notitzen von der Hand Patins enthalten. |
596 | 0 | |a Wasserzeichen im Hauptteil Reichsadler mit Brustschild, in welchem der Baselstab und unter welchem sich das Zeichen des Nikolaus Heusler (vertikal durchstossenes C über NH) befindet (nicht bei Briquet oder Heitz); auf den losen Blättern zahlreiche andere Wasserzeichen, z.B. gekröntes vierteiliges Wappen, in der oberen Hälfte zwei einander entgegenschauende springende Löwen, in der untern Hälfte die Buchstaben V S (italienisch?) oder drei verschieden grosse nebeneinander gestellte Halbmonde, auf dem 2. Blatt ein gegen unten gerichteter Stab mit drei Kreisen, flankiert von den Zeichen P und Z. |b Teilweise geheftet, nicht gebunden |c Verschiedene Zählungen. Tintenfoliierung: 1-37.ungezähltes Blatt.38-53(1).53(2).53(3).54-96.96(a).96(b); 50 Einzelblätter ohne Zählung; Paginierung mit Tinte: 47-70; 24 Blätter ohne Zählung (Doppelblätter); 29 Blätter ohne Zählung (Einzelblätter); Paginierung alt mit Tinte, mit Bleistift neu ergänzt: 71-99(1)-100.99(2)-100.101-154; dazwischen zahlreiche eingelegte oder eingeklebte Blätter, Zettel, Stücke und Streifen. | |
596 | 1 | |e Autograph des Charles Patin, grösstenteils in Basel vor dessen Übersiedelung nach Padua (1677) geschrieben | |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Patin, Charles |d 1633-1693 |0 (DE-588)116053356 |e Schreiber/Scriptorium |e Verfasser |4 scr |4 aut | |
700 | 1 | |a Faesch, Sebastian |d 1647-1712 |0 (DE-588)122952537 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Museum Faesch |0 (DE-588)1032037237 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung O I |v 22 |w (HAN)000109737DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH O I 22 |9 (41SLSP_UBS)9972432803005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000109800_cat.pdf |z Beschreibung (1.8 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH O I 22 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432803005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432803005504 |9 (41SLSP_UBS)9972432803005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH O I 22
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph
Titel:
Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae: Tomus II / Charles Patin
Entstehungsangaben:
Basel, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1650 - 1699
Physische Beschreibung:
-
1 Band (ca. 258 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 39 x 26 cm (Einband)
Serie:
Abteilung O I; 22
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Unveröffentlichtes Manuskript von Charles Patin zu den vorkaiserlichen Bronzemünzen, geordnet nach den darauf abgebildeten Göttern. Geplant war offenbar nicht eine Gesamtdarstellung, sondern die Veröffentlichung bisher unbekannter Münzen, ergänzt durch gelehrten Kommentar. Die besprochenen Münzen sind bei jedem Kapitel mit Handzeichnungen abgebildet, am Rand befinden sich die Herkunftsbezeichnungen, die allerdings nicht durchwegs angegeben sind und im Fortschreiten der Arbeit seltener werden. Der Band war als zweiter Teil des 1671 gedruckten Hauptwerkes Patins "Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae" gedacht gewesen. Das Konvolut besteht aus zwei foliierten bzw. paginierten Hauptteilen, 50 Blättern mit Kupferstichschablonen mit handgezeichneten Abbildungen von Münzen und zahlreichen ungezählten teils losen, teils ineinandergelegten Blättern und Zetteln mit Notizen und Zusatzmaterialien.
-
[1r]. Notiz zu Inhalt, Anlage und Erhalt des Bandes. Sebastian Faesch. Commentaria haec in nummos deorum imaginibus signatos Car[oli] Patini manu scripta, mihique cum aliis eius manuscriptis et collectionibus numismatum testamento dedita, principium sunt [?] tomi secundi numismatum ex aere mediae et minimae formae, quem celeberrimus mihique dum viveret amicissimus auctor ad praelum parare ceperat. S. Feschius. Auf 1r aufgeklebter Zettel
-
1. Teil. [Bl. 1r-96bv]. Numismata. [1r leer, 1v einige Zusätze] [2r] >De diis<. Quam longum foret historiam deorum enarrare patet ex solo triginta millium numero ... - ... [94r] Nullus ab orbe condito tot urbes condidit ... Coronae ex lauro, olea et apio, Augusto oblatae videntur, eo animo quo querceae, quamvis alio argumento [späterer Zusatz:] tametsi omnes has ad ludorum celebrationem referri queant, de quibus alias. [94v-96bv leer].. Ungefähre Kapiteleinteilung: Jupiter (4r), Janus (10r), Serapis (11r), Apollo (14r), Aesculapius (15r), Bacchus (17r), Mercurius (18r), Hercules (19r), Berggötter (22r), Diana (23r), Minerva (24r), Proserpina (25r), Libera, Core, Pax, Pietas (26r), Urbes (28r), Sacer Senatus, Roma, weitere Stadtgöttinnen (45r), Populus Romanus (48r), Boule und Demos (52r), Lokalheroen (53r), Homerus (53(3)r), Achilles (55r), Byzas (58r), Lycurgus, Draco (59r), Tomus, Docimus, Teius (60r), Xenophon medicus (62r), Pittacus, Alcaeus, Chrysippus, Aratus (63r), Amyntas, Galatiae rex (65r), Alexander magnus (66r), Cassander (67r), Antipater (68r), Antiochus Epiphanes (69r), Thraciae reges (70r), Familiae romanae (74r), C. Julius Caesar (80r), Octavius (82r), Spanische Bronzemünzen unter Augustus (87r). 86r bricht das Manuskript ab mit der Randbemerkung: "Il faut mettre icy le 2. article de la p. 94 qui commence à nullus", der erwähnte Absatz folgt aber erst 94r als Schluss des Manuskriptes. Die zu den Abschnitten gehörenden Münzabbildungen finden sich in der Regel auf der gegenüberliegenden Verso-Seite.
-
2. Teil. [50 Blätter]. Münzbildschablonen. In Kupfer gestochene Schablonen mit runden, von Hand mit Federzeichnung ausgefüllten Abbildungen von Münzen. Drei davon ungezählt, die übrigen auf der Rückseite mit "A-Z" und "Aa-Yy" bezeichnet. Die Zeichnungen stammen von der Hand Patins, der auf seinen Reisen Münzabbildungen zur späteren Verwendung gesammelt zu haben scheint. Das meiste Material entnahm Patin dem königlichen Münzkabinett in Paris, der Sammlung der Königin Christina von Schweden in Rom und der eigenen Sammlung. Dazu kommen zahlreiche andere, vor allem italienische Privatsammlungen sowie auch in zwei Fällen die Sammlung Faesch.
-
3. Teil. [S. 47-154]. Numismata. // Et subito non longe a Syracusis sub terras penetrasse. In mediterraneis Enna ... - ... [143] Aelius Hadrianus in Hispania natus et Traiani propinquus ... Primus Imperatorum barbam nutrivit, ut faciei cicatrices tegeret. [144-154 leer].. Es handelt sich wohl um die erste Fassung von Bl. 77r-94r (vgl. die Anfangsworte "Et subito non longe a Syracusis", die sich bereits auf Bl. 77r Z. 6 finden). Enthalten sind hier zudem noch weitere Kapitel, in denen nicht zur Reichsprägung gehörende Bronzemünzen der römischen Kaiserzeit beschrieben sind. Diese erste Fassung bricht auf Seite 143 mit Hadrian ab. Zwischen den paginierten Seiten finden sich verschiedene ungezählte Einheiten, darunter einmal 3 und einmal 4 ineinandergelegte Doppelblätter mit dem Titel "Index provinciarum, urbium, oppidorum, fluviorum et montium, quorum numismata in hoc opere sculpta sunt" bzw. "Index deorum dearumque et heroum", ein Doppelblatt überschrieben mit "Pro aere medio", zwei Einzelblätter überschrieben mit "Ex aere", drei ineinandergelegte Doppelblätter mit der Überschrift "Textus inservientes explicationi numismatum antiquorum ex aere" (die aber im wesentlichen Nachträge zu den vorhergehenden Teilen enthalten) sowie gut zwei Dutzend lose Blätter in Quartformat, die von Briefen an Charles Patin stammen und auf der einen Seite seine Adresse und oft auch das Siegel des Absenders tragen, auf der anderen Notitzen von der Hand Patins enthalten.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Museum des Remigius Faesch, diesem einverleibt von Sebastian Fäsch, welchem der 1693 verstorbene Verfasser die Handschrift testamentarisch vermacht hatte. In Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) als Fol. Nr. 102 verzeichnet, bei Hänel Sp. 657 genannt. 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. Das unveröffentlichte Manuskript Patins war als zweiter Teil seines numismatischen Hauptwerkes Imperatorum Romanorum Numismata ex aere mediae et minimae formae (Strassburg 1671) gedacht gewesen, von dem sich ebenfalls ein Exemplar, versehen mit zahlreichen handschriftlichen Zusätzen Patins, im Besitz von Sebastian Faesch befand (heutige Signatur AN XIV 1).
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen im Hauptteil Reichsadler mit Brustschild, in welchem der Baselstab und unter welchem sich das Zeichen des Nikolaus Heusler (vertikal durchstossenes C über NH) befindet (nicht bei Briquet oder Heitz); auf den losen Blättern zahlreiche andere Wasserzeichen, z.B. gekröntes vierteiliges Wappen, in der oberen Hälfte zwei einander entgegenschauende springende Löwen, in der untern Hälfte die Buchstaben V S (italienisch?) oder drei verschieden grosse nebeneinander gestellte Halbmonde, auf dem 2. Blatt ein gegen unten gerichteter Stab mit drei Kreisen, flankiert von den Zeichen P und Z.
Lagen:
Teilweise geheftet, nicht gebunden
Zählungen:
Verschiedene Zählungen. Tintenfoliierung: 1-37.ungezähltes Blatt.38-53(1).53(2).53(3).54-96.96(a).96(b); 50 Einzelblätter ohne Zählung; Paginierung mit Tinte: 47-70; 24 Blätter ohne Zählung (Doppelblätter); 29 Blätter ohne Zählung (Einzelblätter); Paginierung alt mit Tinte, mit Bleistift neu ergänzt: 71-99(1)-100.99(2)-100.101-154; dazwischen zahlreiche eingelegte oder eingeklebte Blätter, Zettel, Stücke und Streifen.
Ausstattung
Schrift:
Autograph des Charles Patin, grösstenteils in Basel vor dessen Übersiedelung nach Padua (1677) geschrieben
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 14.5.1938, ergänzt durch Mitteilungen von Hubert A. Cahn, 10.4.1945
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von Binz und Cahn (1938 und 1945); Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Jan. 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Müller/Flury
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513807805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000109800DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513807805501
-
(41SLSP_UBS)9972432803005504