Klingentaler Totentanz und weitere Abzeichnungen
Büchel, Emanuel
Kurzformat
Klingentaler Totentanz und weitere Abzeichnungen / Emanuel Büchel - Basel , 1767
1 Band (87 Bl.) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30,5 x 21,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH Falk Mscr 56
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513978905501 | ||
005 | 20240930162619.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123s1767 sz a 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-140612 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000109549DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513978905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432532505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432532505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ger | |
046 | |a s |c 1767 | ||
100 | 1 | |a Büchel, Emanuel |d 1705-1775 |0 (DE-588)118516876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klingentaler Totentanz und weitere Abzeichnungen |c Emanuel Büchel |
264 | 0 | |a Basel |c 1767 | |
300 | |a 1 Band (87 Bl.) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 30,5 x 21,5 cm |e 4 Beilagen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung Falk Mscr |v 56 | |
500 | |a Abzeichnungen von Wandmalereien (u.a. Totentanz samt Beischriften) und Grabplatten aus dem Kloster Klingental durch Emanuel Büchel um 1767. Büchel ging irrtümlicherweise davon aus, dass der Klingentaler dem Prediger Totentanz als Vorbild gedient habe. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Carl Roth, Inventar der Falkeisen-Sammlung, 1922, S. 47-49 | |
510 | 4 | |a Trachsler, Beat. - Emanuel Büchel 1705-1775, Katalog zur Gedenkausstellung. - Basel, 1975, S. 75 Nr. 94 u. S. 119 (Abb.) | |
525 | |a Beilagen: Zwei handschriftliche Notizen von Emanuel Büchel ("Fernere Untersuchung das Alter des Todtentanzes im Klingenthal betreffend" = Beilage 2 und: "Hier folgen die Abzeichnungen von Grabsteinen in der Kirche dess Klingentahls, samt deroselben Unterschrifften, Wappen und Bilder" = Beilage 3) sowie eine Kopie von Antistes Jakob Burckhardt der Beilage 2 (= Beilage 1: "Copie eines manuscript des Herrn Em. Büchel sel. betittelt: Fernere Untersuchung ..."). Alles eingelegt gewesen in altem Couvert (= Beilage 4), separiert und neu verpackt Mai 2012. | ||
541 | |c Depositum |f Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt | ||
544 | 0 | |a Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett, Skb. A.48h (früher Inv. A 104). | |
544 | 1 | |a Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Y III 6. | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Aus der Sammlung Falkeisen. Notitz (von Theodor oder Hieronymus Falkeisen?) auf Blatt IIr: "Der Todten-Tanz im Kloster Klingenthal in der mindren Stadt gezeichnet und gemalt nach dem Original von Emanuel Büchel von Basel". | ||
563 | |a Ledereinband | ||
581 | |a Tonjola, Johannes. - Basilea sepulta retecta continuata : Hoc est: Tam urbis quam agri Basileensis monumenta sepulchralia, templorum omnium, curiae, academiae, aliarumque aedium publicarum Latinae et Germanicae [...]. Basileae : Typis & Impensis Emanuelis König & Fil., Anno 1661, S. 224 und 323 | ||
581 | |a Burckhardt, Carl und Riggenbach, Christoph. - Die Klosterkirche Klingenthal in Basel. - Basel 1860 | ||
581 | |a KdS Basel-Stadt IV = Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 46. - Maurer, François. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt IV: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. Zweiter Teil: St. Katharina bis St. Niklaus. - Basel, 1961, S. 134, Nr. 4. | ||
581 | |a Trachsler, Beat. - Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett: Emanuel Büchel, 1705-1775. Katalog zur Gedenkausstellung anlässlich des 200. Todestages des Basler Zeichners, 25. September bis 9. November 1975. - Basel und Stuttgart, 1975, S. 75, Kat.-Nr. 94. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2009 |i Titel, Jahr, Umfang, Sprache, Signatur nach: Roth, Inventar, 1922 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2022 |i Minimalaufnahme auf der Basis von Roth, Inventar, 1922 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2024 |i Ergänzungen |k Mangold | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Mai 2022 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Format von Bl. 52: 30,5 x 40,5 cm, doppelt eingefaltet. |c Moderne Bleistiftfoliierung unten rechts: I-VI.1-75.VII-XII. | |
596 | 1 | |a 76 farbige Bildtafeln, jeweils auf die vordere Blattseite aufgeklebt: Bl. 1-22, 24-41 Totentanz; 23r Kreuzigung; 42r Feuerprobe der hl. Kunigunde, Datierung 1517; 43r zwei Heilige (hl. Antonius und hl. Sebastian); 44r Schmerzensmann mit Folterwerkzeugen, Stifterwappen (Zscheckenbürlin u. a.); 45r hl. Christophorus; 46r Schmerzensmann und Maria als Fürbitter vor Gott; 47r zwei Märtyrerinnen; 48r Auszug aus Ägypten und Anbetung durch die hl. drei Könige, Datierung 1517; 49r Rankenwerk, darunter hl. Augustinus; 50r hl. Alerius unter der Treppe, dabei die Stifterfiguren Margareta von Stall und Anna Meigerin; 51r Erzengel Michael am jüngsten Tag eine Sele wägend, dabei die beiden Stifterfiguren Margareta von Stall und Anna Meigerin, Datierung M VC XVII; 52r Wandgemälde mit Heiligendarstellungen, eine Anzahl Stifterfiguren, von denen Margareta von Stall und Anna Meigerin bezeichnet sind, Datierung 1517 (Blatt angesetzt und eingefaltet); 53r Wandgemälde auf der Aussenseite des Chors der Klosterkirche, Christus mit seinen Jüngern darstellend, an den Streben Maria mit Kind (links) und eine Heiligenfigur (rechts); 54r Wandgemälde mit den Heiligen Eufrosina und Ursula, in der Mitte Maria mit Kind; 55r Beisetzung der hl. Clara; 56r Grabmal der Markgräfin Clara von Hochberg geb. von Klingen; 57r Grabplatte zum Grabmal der Markgräfin Clara; 58r Grabplatte der Gräfin Adelheid von Tierstein geb. von Hohenklingen; 59r Grabplatte der Walpurga von Rhuns, Äbtissin zu Klingental; 60r Grabplatte; 61r Totenschild der Frau Anastasia zur Sonnen (nach Büchel); 62r ritterliches Grabmal mit den Wappen der Eptinger und Schaler: Wohl Grabmal des Ritters und Bürgermeisters Johann Puliant von Eptingen, verh. mit Katharina Schaler; 63r Platte zu obigem Grabmal; 64r Grabplatte mit Wappenschild, einen steigenden Löwen führend, Helm geflügelt; 65r Grabplatte mit zwei Wappenschilden: steigender Löwe und springender Steinbock, schadhafte Umschrift "Hie lit her Wernh[...] [...]bach"; 66r Grabplatte der Edelfrau Margaretha von Hus, gest. 1481; 67r Grabplatte der Frau von Remerstal verh. Iselin; 68r Grabplatte des Herrn Fridlin Graff, Leutpriester zu Wert, Schaffner und Caplan zu Klingental, gest. 1502; 69r Grabplatte des Frater Antonius Augustinianus, confessor zu Klingental, gest. 1518; 70r Grabplatte mit der Umschrift "M° CCCCX° VIII° die nona mensis Septembris Georius filius Bartholomei de so[...]on de [...] (2 Wappen); 71r Grabplatte mit dem Schild des Herrn von Röteln; 72r Totenleuchte vom Kirchhof zu Klingental; 73r Platte mit agnus dei und Bruchstück einer Platte mit Wappen; 74r Grabplatte des Geörg Trempel, gest. 1578, und des Sebastian Ulman, gest. 1605, der Frau Stollenbergin gewesene Ehemänner; 75r Grabplatte der Susanna Hecht, gest. 17. April 1633, Gattin des M. Johann Ogger, evangelii minister apud ecclesiam Wolbach. | |
596 | 1 | |a 76 farbige Bildtafeln, mehrheitlich auf die vordere Blattseite aufgeklebt, darunter Bl. 1-41 der Klingentaler Totentanz. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Bilderzyklus, Totentanz |2 han-A2 | ||
830 | 0 | |a Abteilung Falk Mscr |v 56 |w (HAN)000109426DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH Falk Mscr 56 |9 (41SLSP_UBS)9972432532505504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-140612 |z Online via e-manuscripta |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH Falk Mscr 56 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972432532505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432532505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432532505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH Falk Mscr 56
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Klingentaler Totentanz und weitere Abzeichnungen / Emanuel Büchel
Entstehungsangaben:
Basel, 1767
Entstehungszeit (normiert):
1767
Physische Beschreibung:
-
1 Band (87 Bl.): mit Buchschmuck/Illustration; 30,5 x 21,5 cm + 4 Beilagen
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung Falk Mscr; 56
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Gebetsinitien (dt.):
-
Bilderzyklus, Totentanz
Begleitmaterial:
Beilagen: Zwei handschriftliche Notizen von Emanuel Büchel ("Fernere Untersuchung das Alter des Todtentanzes im Klingenthal betreffend" = Beilage 2 und: "Hier folgen die Abzeichnungen von Grabsteinen in der Kirche dess Klingentahls, samt deroselben Unterschrifften, Wappen und Bilder" = Beilage 3) sowie eine Kopie von Antistes Jakob Burckhardt der Beilage 2 (= Beilage 1: "Copie eines manuscript des Herrn Em. Büchel sel. betittelt: Fernere Untersuchung ..."). Alles eingelegt gewesen in altem Couvert (= Beilage 4), separiert und neu verpackt Mai 2012.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Abzeichnungen von Wandmalereien (u.a. Totentanz samt Beischriften) und Grabplatten aus dem Kloster Klingental durch Emanuel Büchel um 1767. Büchel ging irrtümlicherweise davon aus, dass der Klingentaler dem Prediger Totentanz als Vorbild gedient habe.
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Sammlung Falkeisen. Notitz (von Theodor oder Hieronymus Falkeisen?) auf Blatt IIr: "Der Todten-Tanz im Kloster Klingenthal in der mindren Stadt gezeichnet und gemalt nach dem Original von Emanuel Büchel von Basel".
Akzession:
-
Depositum. Eigentümer: Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Einband
Einband:
Ledereinband
Buchblock
Beschreibstoff:
Format von Bl. 52: 30,5 x 40,5 cm, doppelt eingefaltet.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung unten rechts: I-VI.1-75.VII-XII.
Ausstattung
Rubrizierungen:
76 farbige Bildtafeln, jeweils auf die vordere Blattseite aufgeklebt: Bl. 1-22, 24-41 Totentanz; 23r Kreuzigung; 42r Feuerprobe der hl. Kunigunde, Datierung 1517; 43r zwei Heilige (hl. Antonius und hl. Sebastian); 44r Schmerzensmann mit Folterwerkzeugen, Stifterwappen (Zscheckenbürlin u. a.); 45r hl. Christophorus; 46r Schmerzensmann und Maria als Fürbitter vor Gott; 47r zwei Märtyrerinnen; 48r Auszug aus Ägypten und Anbetung durch die hl. drei Könige, Datierung 1517; 49r Rankenwerk, darunter hl. Augustinus; 50r hl. Alerius unter der Treppe, dabei die Stifterfiguren Margareta von Stall und Anna Meigerin; 51r Erzengel Michael am jüngsten Tag eine Sele wägend, dabei die beiden Stifterfiguren Margareta von Stall und Anna Meigerin, Datierung M VC XVII; 52r Wandgemälde mit Heiligendarstellungen, eine Anzahl Stifterfiguren, von denen Margareta von Stall und Anna Meigerin bezeichnet sind, Datierung 1517 (Blatt angesetzt und eingefaltet); 53r Wandgemälde auf der Aussenseite des Chors der Klosterkirche, Christus mit seinen Jüngern darstellend, an den Streben Maria mit Kind (links) und eine Heiligenfigur (rechts); 54r Wandgemälde mit den Heiligen Eufrosina und Ursula, in der Mitte Maria mit Kind; 55r Beisetzung der hl. Clara; 56r Grabmal der Markgräfin Clara von Hochberg geb. von Klingen; 57r Grabplatte zum Grabmal der Markgräfin Clara; 58r Grabplatte der Gräfin Adelheid von Tierstein geb. von Hohenklingen; 59r Grabplatte der Walpurga von Rhuns, Äbtissin zu Klingental; 60r Grabplatte; 61r Totenschild der Frau Anastasia zur Sonnen (nach Büchel); 62r ritterliches Grabmal mit den Wappen der Eptinger und Schaler: Wohl Grabmal des Ritters und Bürgermeisters Johann Puliant von Eptingen, verh. mit Katharina Schaler; 63r Platte zu obigem Grabmal; 64r Grabplatte mit Wappenschild, einen steigenden Löwen führend, Helm geflügelt; 65r Grabplatte mit zwei Wappenschilden: steigender Löwe und springender Steinbock, schadhafte Umschrift "Hie lit her Wernh[...] [...]bach"; 66r Grabplatte der Edelfrau Margaretha von Hus, gest. 1481; 67r Grabplatte der Frau von Remerstal verh. Iselin; 68r Grabplatte des Herrn Fridlin Graff, Leutpriester zu Wert, Schaffner und Caplan zu Klingental, gest. 1502; 69r Grabplatte des Frater Antonius Augustinianus, confessor zu Klingental, gest. 1518; 70r Grabplatte mit der Umschrift "M° CCCCX° VIII° die nona mensis Septembris Georius filius Bartholomei de so[...]on de [...] (2 Wappen); 71r Grabplatte mit dem Schild des Herrn von Röteln; 72r Totenleuchte vom Kirchhof zu Klingental; 73r Platte mit agnus dei und Bruchstück einer Platte mit Wappen; 74r Grabplatte des Geörg Trempel, gest. 1578, und des Sebastian Ulman, gest. 1605, der Frau Stollenbergin gewesene Ehemänner; 75r Grabplatte der Susanna Hecht, gest. 17. April 1633, Gattin des M. Johann Ogger, evangelii minister apud ecclesiam Wolbach.
76 farbige Bildtafeln, mehrheitlich auf die vordere Blattseite aufgeklebt, darunter Bl. 1-41 der Klingentaler Totentanz.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Carl Roth, Inventar der Falkeisen-Sammlung, 1922, S. 47-49
-
Trachsler, Beat. - Emanuel Büchel 1705-1775, Katalog zur Gedenkausstellung. - Basel, 1975, S. 75 Nr. 94 u. S. 119 (Abb.)
Literatur:
-
Tonjola, Johannes. - Basilea sepulta retecta continuata : Hoc est: Tam urbis quam agri Basileensis monumenta sepulchralia, templorum omnium, curiae, academiae, aliarumque aedium publicarum Latinae et Germanicae [...]. Basileae : Typis & Impensis Emanuelis König & Fil., Anno 1661, S. 224 und 323
-
Burckhardt, Carl und Riggenbach, Christoph. - Die Klosterkirche Klingenthal in Basel. - Basel 1860
-
KdS Basel-Stadt IV = Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 46. - Maurer, François. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt IV: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. Zweiter Teil: St. Katharina bis St. Niklaus. - Basel, 1961, S. 134, Nr. 4.
-
Trachsler, Beat. - Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett: Emanuel Büchel, 1705-1775. Katalog zur Gedenkausstellung anlässlich des 200. Todestages des Basler Zeichners, 25. September bis 9. November 1975. - Basel und Stuttgart, 1975, S. 75, Kat.-Nr. 94.
Verwandtes Material:
-
Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett, Skb. A.48h (früher Inv. A 104).
-
Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Y III 6.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2022; Minimalaufnahme auf der Basis von Roth, Inventar, 1922; HAN-Katalogisierungsregeln; Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2024; Ergänzungen; Mangold
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Mai 2022; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513978905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000109549DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513978905501
-
(41SLSP_UBS)9972432532505504