Akten und Notizen betr. die Klage des Georg Minsinger von Frundeck, Administrator des Klosters Münster im Gregoriental, gegen die Erben des Nikolaus von Hattstatt, unter ihnen die...
Iselin, Ludwig
Kurzformat
Akten und Notizen betr. die Klage des Georg Minsinger von Frundeck, Administrator des Klosters Münster im Gregoriental, gegen die Erben des Nikolaus von Hattstatt, unter ihnen die Stadt Basel / Ludwig Iselin - 1599-1607
44 Blätter : 21 x 15,5 cm
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH C VIb 44:75-162
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170521843905501 | ||
005 | 20240312035220.0 | ||
008 | 121012q15991607xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000294774DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170521843905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972436964705504 |9 (41SLSP_UBS)9972436964705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1599 |e 1607 | ||
100 | 1 | |a Iselin, Ludwig |d 1559-1612 |0 (DE-588)122773594 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akten und Notizen betr. die Klage des Georg Minsinger von Frundeck, Administrator des Klosters Münster im Gregoriental, gegen die Erben des Nikolaus von Hattstatt, unter ihnen die Stadt Basel |c Ludwig Iselin |
264 | 0 | |c 1599-1607 | |
300 | |a 44 Blätter |c 21 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Gutachten |v S. 75-162 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 3 | |a Thieme, Hans. - Unpublizierte Beschreibung, 1955-1963 | |
520 | |a Siehe auch C VIa 17-19. Vertreter des Klägers ist Kammerprokurator Dr. Hans Conradt Breuning, Vertreter der Beklagten lic. iur. David Wechtelin in Ensisheim. Der Prozess wird vor dem vorderösterreichischen Hofgericht in Ensisheim verhandelt. | ||
520 | |a S. 77ff.: Abschrift der Klageschrift von der Hand von Ludwig Iselin: Nach dem Tod des letzten Lehnsträgers, Nikolaus von Hattstatt, der 1585 als Basler Bürger verstorben war, sollen dessen Lehen angeblich heimgefallen sein, sodass sie den Eigentumsherren hätten eingeräumt werden müssen. Es geht namentlich um das Schloss Haneck ob Sulzbach samt Wäldern und Zugehörden, das dem Gotteshaus Münster gehört. | ||
520 | |a S. 83ff.: Klagerwiderung: Die Zuständigkeit des Hofgerichts wird bestritten, ebenso die Klagebefugnis des Administrators, die Zugehörigkeit des Klosters Münster im Gregoriental zu Vorderösterreich etc. - S. 85ff.: Nikolaus von Hattstatts Erbschaft wurde geteilt: Basels "arme Leuthe" erhielten 4 Achtel, 3 Achtel erhielt Frau Anna Pforr, 1 Achtel Sebastian Linck. - Replik und Duplik. - am 16.12.1598 ergeht ein Zwischenurteil; dagegen wird appelliert. | ||
520 | |a S. 101ff.: In der Folge tritt auch das Kloster St. Clara in Freiburg wegen einer Schuldforderung gegen die Hattstatt'schen Erben dem Prozess bei. | ||
520 | |a S. 125ff.: Libellus appellationis des Basler Rats und der anderen Hattstatt'schen Erben, gerichtet an die vorderösterreichische Regierung zur Begründung der Appellation. Der Regierung in Ensisheim wird die Kompetenz bestritten, in dieser Sache über die Stadt Basel zu richten. | ||
520 | |a S. 135ff.: Der Gegenanwalt sieht keinen Vorteil darin, den Fall vor das Reichskammergericht zu ziehen, da die Stadt Basel als ein Ort der Eidgenossenschaft dieses nicht anerkenne. - Erbrecht, Justizhoheit, Territorialitätsprinzip. | ||
541 | |c Kauf |d 1661 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
581 | |a Hagemann, Hans-Rudolf. - Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach / Hans-Rudolf Hagemann. - Basel : Schwabe, 2001, S. 132-135 | ||
581 | |a Scherlen, Auguste. - Die Herren von Hattstatt und ihre Besitzungen : ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte Süddeutschlands / von August Scherlen. - Colmar : Strassburger Verlagsanstalt, 1908 | ||
581 | |a Thieme, Hans. - Ludwig Iselin-Ryhiner (1559-1612), Erbe der beiden Amerbach / Hans Thieme. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 66 (1966), S. 133-155, hier S. 142f. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c November 2016 |k Hans Berner | |
600 | 1 | 7 | |a Hattstatt, Nikolaus von |c Oberst |d 1510-1585 |2 resource |
655 | 7 | |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Juristische Gutachten |v 75-162 |w (HAN)000294716DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH C VIb 44:75-162 |9 (41SLSP_UBS)9972436964705504 | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH C VIb 44:75-162 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972436964705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972436964705504 |9 (41SLSP_UBS)9972436964705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH C VIb 44:75-162
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph
Titel:
Akten und Notizen betr. die Klage des Georg Minsinger von Frundeck, Administrator des Klosters Münster im Gregoriental, gegen die Erben des Nikolaus von Hattstatt, unter ihnen die Stadt Basel / Ludwig Iselin
Entstehungsangaben:
1599-1607
Entstehungszeit (normiert):
1599 - 1607
Physische Beschreibung:
-
44 Blätter; 21 x 15,5 cm
Serie:
Juristische Gutachten; S. 75-162
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Siehe auch C VIa 17-19. Vertreter des Klägers ist Kammerprokurator Dr. Hans Conradt Breuning, Vertreter der Beklagten lic. iur. David Wechtelin in Ensisheim. Der Prozess wird vor dem vorderösterreichischen Hofgericht in Ensisheim verhandelt.
-
S. 77ff.: Abschrift der Klageschrift von der Hand von Ludwig Iselin: Nach dem Tod des letzten Lehnsträgers, Nikolaus von Hattstatt, der 1585 als Basler Bürger verstorben war, sollen dessen Lehen angeblich heimgefallen sein, sodass sie den Eigentumsherren hätten eingeräumt werden müssen. Es geht namentlich um das Schloss Haneck ob Sulzbach samt Wäldern und Zugehörden, das dem Gotteshaus Münster gehört.
-
S. 83ff.: Klagerwiderung: Die Zuständigkeit des Hofgerichts wird bestritten, ebenso die Klagebefugnis des Administrators, die Zugehörigkeit des Klosters Münster im Gregoriental zu Vorderösterreich etc. - S. 85ff.: Nikolaus von Hattstatts Erbschaft wurde geteilt: Basels "arme Leuthe" erhielten 4 Achtel, 3 Achtel erhielt Frau Anna Pforr, 1 Achtel Sebastian Linck. - Replik und Duplik. - am 16.12.1598 ergeht ein Zwischenurteil; dagegen wird appelliert.
-
S. 101ff.: In der Folge tritt auch das Kloster St. Clara in Freiburg wegen einer Schuldforderung gegen die Hattstatt'schen Erben dem Prozess bei.
-
S. 125ff.: Libellus appellationis des Basler Rats und der anderen Hattstatt'schen Erben, gerichtet an die vorderösterreichische Regierung zur Begründung der Appellation. Der Regierung in Ensisheim wird die Kompetenz bestritten, in dieser Sache über die Stadt Basel zu richten.
-
S. 135ff.: Der Gegenanwalt sieht keinen Vorteil darin, den Fall vor das Reichskammergericht zu ziehen, da die Stadt Basel als ein Ort der Eidgenossenschaft dieses nicht anerkenne. - Erbrecht, Justizhoheit, Territorialitätsprinzip.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Akzession:
-
Kauf. Datum: 1661. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Thieme, Hans. - Unpublizierte Beschreibung, 1955-1963
Literatur:
-
Hagemann, Hans-Rudolf. - Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach / Hans-Rudolf Hagemann. - Basel : Schwabe, 2001, S. 132-135
-
Scherlen, Auguste. - Die Herren von Hattstatt und ihre Besitzungen : ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte Süddeutschlands / von August Scherlen. - Colmar : Strassburger Verlagsanstalt, 1908
-
Thieme, Hans. - Ludwig Iselin-Ryhiner (1559-1612), Erbe der beiden Amerbach / Hans Thieme. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 66 (1966), S. 133-155, hier S. 142f.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifikatoren
Systemnummer:
991170521843905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000294774DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170521843905501
-
(41SLSP_UBS)9972436964705504