Isidorus Hispalensis; Bücherverzeichnis Kloster Fulda; Rezepte; Segen; astronomische Tafeln; Hieronymus

Kurzformat

Isidorus Hispalensis; Bücherverzeichnis Kloster Fulda; Rezepte; Segen; astronomische Tafeln; Hieronymus / Fulda , 8./9. Jahrhundert
1 Band (32 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 25 x 19 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 15a

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170526026005501
005 20240904192327.0
007 cr#|||||||||||
008 090720q07000899gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000085409DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526026005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972441295705504  |9 (41SLSP_UBS)9972441295705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 0700  |e 0899 
245 0 0 |a Isidorus Hispalensis; Bücherverzeichnis Kloster Fulda; Rezepte; Segen; astronomische Tafeln; Hieronymus 
264 0 |a Fulda  |c 8./9. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (32 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 25 x 19 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung F III  |v 15a 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 8f.  |3 17r-v 
510 4 |a Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 151, 152 
510 3 |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Juli 1909 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 10 
510 4 |a Grienberger, Theodor. - Althochdeutsche Texterklärungen II. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 45 (1921), S. 404-429, hier S. 404-419 Nr. 9  |3 17r 
510 3 |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 7.5.1937 
510 4 |a Lowe, Elias Avery. - Codices latini antiquiores, part 7: Switzerland. - Oxford, 1956, Nr. 842, 843  |3 1r-23v, 24r-2v 
510 4 |a Bergmann, Rolf. - Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin etc., 1973 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, Bd.6), S. 4 Nr. 29 
510 4 |a Daems, Willem F. - Alte Pharmazie und Medizin in Handschriften und Basler Drucken (Ausstellungskatalog). - Basel, 1979, Nr. 28  |3 171r 
510 4 |a Broszinski, Hartmut u.a. - Fuldische Handschriften aus Hessen (Katalog). - Fulda, 1994, S. 58 f. Nr. 19 
510 4 |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 271, 272  |3 1-23, 24-32 
510 4 |a Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz / hrsg. von Markus Riek ... [et al.]. - Zürich : Benteli, 2013, S. 275 
525 |a Faksimile von Bl. 17r beigelegt 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 65  |d 2010 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 22  |d 2010 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch, Deutsch 
561 |a Aus dem Kloster Fulda, dortige Signatur "VIII or 7". Mit dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek Basel gelangt. Vgl. Heusler, Andreas: Geschichte der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (Basel 1896), S. 53-62. Remigius Faesch hat diese Hs. in seinem Bibliothekskatalog Bl. 163r (UB Basel, AR I 11) unter den "Libri manuscripti in 4° antiqui" eingetragen, mit folgender Bemerkung: "Isidori liber rotarum: quales sunt illi, quos supra adnotavimus inter libros manuscriptos in folio. In hoc tamen desunt ab initio capita XV priora et initium capitis XVI. In fine vero adiectae sunt aliquot figurae Astronomicae, que in reliquis non extant. Praeterea hic adiectus liber: De differentiis vocum. Item alius quo continentur: Dicta et monita Sapientium. Membra[neus]." Stempel Museum Faesch auf Bl. 2r. 
563 |a Einfacher Schweinslederumschlag 8./9. Jh. Titel und Signatur von einer Hand des 15. Jh. am oberen Rand des vorderen Umschlags: "Liber Isidori de ordine creaturarum. idest Rotarum. viij or. 7". Rücken mit grauer Leinwand roh ausgebessert. Auf dem vorderen Umschlag sind mit einem scharfen Instrument Wörter und Sätze eingeritzt. Lehmann (1925), S. 14 liest sie so: "RATGART" und bemerkt dazu: "Stünde RATGARI da, könnten wir den Codex zu dem Abte Ratgar (802-817) in Beziehung setzen; das T am Schluss ist jedoch deutlich." Die Lesung "RATGARI" scheint aber ebenso gut erlaubt und ergibt einen richtigen zu erwartenden Männernamen. Weiter unterhalb sind in kleinerer Schrift und in Minuskeln zwei von Winterfeld (1900), S. 403 als "versus inextricabiles" bezeichnete Zeilen. Lehmann (1925), S. 13f. liest sie so: "aykb. occiderunt reversus d. occidit. aykb. / Unde venis tu . a sinebus ego vado quero tou tuorum g". Binz vermochte davon nur noch zu erkennen: "aotb. [so! statt des sprachlich unmöglichen aykb.!] occid ... d. occidit aotb. / unde venis tu a ... go vado quero tortuosum g". Vgl. Baesecke (1933), S. 45 Anm. 1. Auch am unteren Rand befindet sich eine von Lehmann nicht erwähnte, aus vier Zeichen bestehende Einritzung. Eine Einritzung auf dem hinteren Umschlag liest Lehmann: "atumunus" = autumunus; Mittenhuber scheint AUTUMNUS wahrscheinlicher. – Von einer mit Tinte in kontinentaler Hand auf die Innenseite des hinteren Umschlags geschriebenen Federprobe meint Lehmann, sie verewige ein weibliches Wesen: "g[aim]lip laica". Das ist sehr zweifelhaft. (vielleicht: "zeinaliplaica"?). In der Zeile darüber ist zu erkennen: "est illap". Von einer gegen den unteren Rand hin in insularer Hand auf drei Zeilen stehenden Eintragung glaubte Binz noch "... prosis anna sitate \ ... si relegeris \ ... ginenses" entziffern zu können. 
581 |a Keller, Ferdinand. - Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuscripten der schweizerischen Bibliotheken, gesammelt und mit Bemerkungen herausgegeben. In: Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft Zürich 7.3 (1853), S. 59-97, hier S. 87 und Tafel XII 
581 |a Enneccerus, Magda. - Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler. - Frankfurt a.M., 1897, Tafel 17  |3 17r 
581 |a Winterfeld, Paul von. - De Germanici codicibus. In: Festschrift Johannes Vahlen. - Berlin, 1900, S. 391-407, hier S. 403 
581 |a Stückelberg, Ernst Alfred. - Denkmäler zur Basler Geschichte. - Basel, 1907, Nr. 1  |3 23r 
581 |a Macé, Alcide. - Le Basiliensis F III 15a. In: Mélanges offerts à M. Emile Chatelain. - Paris, 1910, S. 383-395 
581 |a Beeson, Charles Henry. - Isidor-Studien (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2). - München, 1913, S. 67 f. 
581 |a Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 113 
581 |a Lindsay, Wallace Martin. - Notae latinae : An account of abbreviation in Latin MSS of the early Minuscule Period (c. 700-850). - Cambridge : University Press, 1915, S. 445 
581 |a Steinmeyer, Elias. - Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. - Berlin, 1916, S. 39-42  |3 17r 
581 |a Palaeographia latina, part 2 / ed. by W.M. Lindsay. - Oxford 1923, S. 31 
581 |a Lehmann, Paul. - Fuldaer Studien (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. u. hist. Klasse, 1925 Nr. 3). - München, 1925, S. 4-6, 47-50 u. Tafel (von 17v), S. 13f.  |3 17v-18r, Umschlag 
581 |a Baesecke, Georg. - Der Vocabularius Sancti Galli in der angelsächsischen Mission. - Halle, 1933, S. 45 Anm. 1, S. 98-101, S. 114-118 
581 |a Christ, Karl. - Karolingische Bibliothekseinbände. In: Festschrift Georg Leyh : Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte / dargebr. zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 v. Freunden u. Fachgenossen ; Vorw.: Ernst Leipprand. - Leipzig : Harrassowitz, 1937, S. 82-104, hier S. 84f. 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil 1. - Leipzig, 1940, S. 196 
581 |a Eis, Gerhard. - Altdeutsche Handschriften. - München, 1949, S. 26 mit Abb.  |3 17r 
581 |a Derolez, René. - Runica manuscripta. - Brügge, 1954, S. 389, S. 421 Anm. 1  |3 17r, Einband 
581 |a Huglo, Michel. - Christe fave votis. In: Scriptorium 8 (1954), S. 108-111, hier S. 110 Anm. 12 
581 |a Uhlfelder, Myra L. - De proprietate sermonum vel rerum. A study and critical edition (Papers and monographs of the American academy in Rome, 15). - Rom, 1954, S. 35 u. passim  |3 24r-29r 
581 |a Regemorter, Berthe van. - La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda / Berthe van Regemorter. - In: Scriptorium. - Bruxelles : Centre d’étude des manuscrits (CEM). - 11 (1957), S. 249-257, hier S. 256 
581 |a Fontaine, Jacques (Hrsg.). - Isidore de Séville, Traité de la nature. - Bordeaux, 1960, S. 31  |3 1v-16v 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla. In: Isidoriana. - León, 1961, S. 317-344, hier S. 333 Anm. 89, 90 
581 |a Hillgarth, Jocelyn N. - The position of Isidorian studies. A critical review of the literature since 1935. In: Isidoriana. - León, 1961, S. 11-74, hier S. 46 Anm. 94 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien, Bd.1. - Stuttgart, 1966 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. In: Frühmittelalterliche Studien ; 5 (1971), S. 101-134, hier S. 112  |3 17r 
581 |a Stannard, Jerry. - Greco-roman materia medica in medieval Germany. In: Bulletin of the history of medecine ; 46 (1972), S. 455-468, hier S. 458f.  |3 17r 
581 |a Spilling, Herrad. - Angelsächsische Schrift in Fulda. In: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek / hrsg. von Artur Brall. - Stuttgart, 1978, S. 47-98, hier S. 62-64, 71 Anm. 62 
581 |a Böhne, Winfried (Hrsg.). - Hrabanus Maurus und seine Schule. - Fulda, 1980, passim 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien, Bd.3. - Stuttgart, 1981 
581 |a Spilling, Herrad. - Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus. In: Hrabanus Maurus / hrsg. v. Raymund Kottje u. Harald Zimmermann. - Wiesbaden, 1982, S. 65-181, hier S. 175 Anm. 44  |3 17v-18r 
581 |a Munk Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 3 Bde. - Paris, 1982-1989, Bd. 3,2 S. 167 
581 |a MacKitterick, Rosamond. - The carolingians and the written word. - Cambridge, 1989, S. 169f. 
581 |a Weiner, Andreas. - Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 43). - Würzburg, 1992, S. 126f. sowie S. 203 Tafel 3 
581 |a Gugel, Klaus. - Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? - Frankfurt a.M. : Verlag Josef Knecht, 1995 (Fuldaer Hochschulschriften ; 23a). - Teil 1: S. 22f., 31, 50, Teil 2: S. 20 
581 |a Spilling, Herrad. - Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda. In: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. - Frankfurt a.M., 1996, S. 249-284, hier S. 267 Anm. 74 
581 |a Obrist, Barbara. - Wind diagrams and medieval cosmology. In: Speculum ; 72 (1997), S. 33-84, hier S. 47f.  |3 22r 
581 |a Morini, Carla. - Horologium e Daegmael nei manoscritti anglosassoni del computo. In: Aevum ; 73 (1999), S. 273-293, hier S. 286 mit tav. III  |3 23v 
581 |a Obrist, Barbara. - The astronomical sundial in saint Willibrord's calendar and its early medieval context. In: Archives doctrinales et littéraires du moyen âge ; 67 (2000), S. 71-118, hier S. 96 mit Abb. 1 u. 4 
581 |a Obrist, Barbara. - La représentation carolingienne du zodiaque. À propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbibliothek, F III 15a. In: Cahiers de civilisation médiévale ; 44 (2001), S. 3-33 
581 |a Bullough, Donald A. - Alcuin, achievement and reputation. - Leiden/Boston, 2004, S. 274 Anm. 67 
581 |a Bibliotheca Fuldensis : Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda / Marc-Aeilko Aris; Regina Pütz. - Fulda : Parzellers Buchverlag, 2010 (Dokumentationen zur Stadtgeschichte, 29). S. 24f., Tafel 5 
581 |a Anderson, Benjamin. - Cosmos and community in early medieval art / Benjamin Anderson. - New Haven ; London : Yale University Press, [2017], S. 79-85 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2009  |i Minimalaufnahme (Inhalt evtl. nur unvollständig wiedergegeben) 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Aug. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Escher, 1917 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2010  |i Rekatalogisiert auf der Basis von: Binz (1937), mit Ergänzungen  |k Florian Mittenhuber 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2016  |f HAN-Katalogisierungregeln  |i Umsetzung der Beschreibung von Mittenhuber in HAN. Editionen und Literatur zu den einzelnen Texten nur in Auswahl übernommen  |k Studer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2016  |f HAN-Katalogisierungregeln  |i revidiert  |k Studer/Flury 
583 1 |b Restaurierung=Restoration=Restauration  |c 1950  |i eingeklebter Zettel im hinteren Deckel  |k W. Bitz, Basel 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2010  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |n 1  |g 1r-17r  |t De natura rerum  |r Isidorus Hispalensis 
596 3 1 |n 1  |g 1r  |t Besitzstempel der Universitätsbibliothek Basel, sonst leer 
596 3 0 |n 1  |g 1v-16v  |t De natura rerum 15,3-48,3  |r Isidorus Hispalensis  |i Scriptum est: vobis autem qui creditis orietur sol iustitiae ... - ... mensuram geometrici CLXXX stadiorum aestimaverunt. finit  |s Kapitelzählung und verschiedene Notizen von Faeschs Hand: Bl. 1v, am oberen Rand: "Hic deficiunt XIV Capita priora integra et initium Capitis XV. Sicque mancum exemplar fuit unde hoc descriptum." Bl. 4r Z. 16 hat Faesch am Rand notiert: "Defectus folii." In der Tat hat der Text eine Lücke zwischen dem Wort "detrimentisque" (PL: "decrementisque") von Kap. 19,2 und "inter se distantium" von Kap. 22,2 (Migne, PL 83, 992D - 994C). Faesch bemerkt dazu am Fuss der Seite: "Exemplari unde hoc descriptum necessum est defuisse folium quod non animadvertit scriptor: Pars enim prior usque ad signum [Verweis auf Zeichen im Text, Z. 16] initium est c. 19ni, verba sequentia finis sunt cap. 22di, uti comperi ex collatione aliorum exemplarium." Überlieferung: In der UB Basel noch F III 15f (Fontaine 2002, 32) und F III 15k (Fontaine 2002, 37). Ein zu vorliegender Hs. gehörendes Fragment, das Teile der Praefatio und der Capitulatio enthält, befindet sich in Kopenhagen: Kongelige Bibliothek, Fragmenter 19; vgl. CLA, Bd. X, 37 Nr. **842.  |v PL 83, 988B - 1018A  |v Fontaine (2002), S. 229-327 
596 3 0 |n 1  |g 16v-17r  |t Kalendarisches  |s Rechts der T-O-Karte stehen Notizen zu den zwölf Tierkreiszeichen (nach Bernhard Bischoff aus UB Basel, F III 15f, Bl. 13 kopiert): "Taurus ad occidentem respicit gemenis [sic!] ad sinistrum vergit ... Cassicornus [sic!] ad occidentem respicit." Darunter und Bl. 17ra Z. 1-2 vierspaltige Tabelle: "Ianua[rius]. Aquarius. XXXI. Ydrocos ... Decem[ber]. Cappricornus. XXXI. Euoceros [sic!]." Es handelt sich um: 1. lateinische Monatsnamen; 2. lateinische Namen der Tierkreiszeichen; 3. Anzahl der Tage des jeweiligen Monats; 4. griechische Namen der Tierkreiszeichen. Danach, 17ra Z. 3-6, folgt eine unvollständige Aufzählung kalendarisch bedeutsamer Tage: "III dies ianu[arii] ... XIII dies aug[usti]." Darunter, in fetter Halbunziale: "Titulus sepulchri Paulae", dem aber kein Text folgt. Vgl. Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters I (1911), S. 56 
596 3 0 |n 2  |g 17ra-rb  |t Basler medizinische Rezepte  |s Bemerkungen zum Inhalt: Laut G. Binz drückt Ehrismann (1932) das Ergebnis der bisherigen Forschung so aus: "Auf Bl. 17r sind drei Stücke von drei gleichzeitigen Händen, je eines von einer Hand, eingetragen (Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.) ... Es sind drei Stücke, aber nur zwei Rezepte: Das erste Rezept, gegen Fieber, ist lateinisch (Stück I) mit erweiterter deutscher Übersetzung (Stück II); Stück III ist das zweite Rezept, gegen Krebs, und zwar in deutscher Sprache. Die deutsche Übersetzung des ersten Rezepts hat bairischen Dialekt mit ostfränkischen Spuren. Das zweite Rezept ist ursprünglich angelsächsisch, aber ins Altfranzösische umgeschrieben worden, wobei jedoch viele angelsächsische Idiotismen stehen geblieben sind." Vgl. Ehrismann, Gustav. - Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters I, 2. Aufl. (1932), hier S. 362 
596 3 0 |n 2  |g 17ra  |t Rezept  |i II putdiglas III si plus necessarium est. murra, sulffor, piperus, plantagnies tuos, sabina, incensum tuos ... – ... in eadem die ad quesitum cullentrum non manducat. III nocte stet. 
596 3 0 |n 2  |g 17ra-rb  |t Rezept  |i murra; seuina; uuiroh; daz rota: peffur, uuiroh, daz uueihha; uue ramote; ... – ... deo uurzi ana zi ribann. [Kleine Lücke, Fortsetzung 17rb oben] eogiuuelihha: suntringun; enti danne geoze zisamane; ... – ... danne diu nah gitruncan si; danne gigare man de antra flasgun folla. 
596 3 0 |n 2  |g 17r, unten einspaltig  |t Rezept  |i uuidhar cancur. braenni. salz. endi. saiffun. endi. rhoz. aostor scalala. ... – ... lachina mid diu daez dolg.  |s Über die ganze Seitenbreite laufend, stark abgerieben an einigen Stellen und nicht mehr überall mit Sicherheit lesbar.  |v Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8. bis 12. Jahrhundert / hrsg. v. K. Müllenhoff und W. Scherer. - Berlin : Weidmannsche Buchhandlung, 1892, hier Bd. 1, 222f.; Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler / hrsg. von Elias v. Steinmeyer. - Berlin : Weidmann, 1916, hier S. 39f. 
596 3 0 |n 3  |g 17v-18r (oberer Teil der beiden Seiten)  |t Ältestes Bücherverzeichnis der Klosterbibliothek Fulda  |i Ist[i] s[unt] nostri libri. ... – ... Liber vita s[anct]orum dormientium in Effeso qui dormierunt et in il[l]um librum est cronih, s[an]c[t]i furseus liber, sententialis liber, liber Alexandri.  |s Bemerkung zum Inhalt: Bl. 17v, Z. 1-20 zum grösseren Teil bis zur Unleserlichkeit ausgekratzt, Bl. 18r Z. 1-2 unbeschädigt erhalten. Lehmann (1925), S. 5f.: "Das Ganze ist anzusehen als ein Katalog Fuldas, der uns den Bücherbestand gegen Ende der ersten 50 Jahre des Klosters zeigt. Mit der Datierung hat man eher in die letzten Jahrzehnte vor als nach 800 zu gehen. Eine sichere Entzifferung aller Buchstaben und Wörter ist mir nicht gelungen ... Selbst die Fluoreszenzphotographie der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek München brachte keinen Gewinn." und weiter: "Der literarisch noch ziemlich begrenzte Inhalt passt zu dem palaeographischen Charakter, weist das Stück der zweiten Hälfte, spätestens dem Ende des 8. Jh. zu." Binz zweifelt die von Lehmann nur durch Punkte angedeutete Linie (= 17v Z. 20) an; diese wurde jedoch von Schrimpf bestätigt und teilweise entziffert.  |v Lehmann (1925), S. 48-50; Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter / hrsg. von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber und Thomas Martin. - Frankfurt a.M. : Josef Knecht, 1992, S. 5f. 
596 3 0 |n 4  |g 17v-18r (unterer Teil der beiden Seiten)  |t Besegnungsformel gegen krankhaften Blutfluss bei Frauen (Blutsegen)  |i Beronice Beronice Beronice libera me de sanguinibus deus deus salutis meae et exultavit lingua mea iustitiam tuam. Rivos cruoris torridi contacta vestis abstruit fletus rogantis supplices arrent fluenta sanguinis ... – ... †Ribus cruoris dorridi contacta vestis obstruit fleto rogantes suplices arrent fluenta sanguinis. Libera me de sanguinibus.  |s Auf das untere Drittel von Bl. 17v und auf die untersten drei Zeilen von Bl. 18r in angelsächsischer Schrift geschrieben. Die Verse "Rivos cruoris torridi ... arent fluenta sanguinis" stammen nach Lehmann (1925), S. 47 Anm. 3 aus dem Hymnus 'A solis ortus cardine' des Sedulius. – Ähnlicher Text (von Lehmann ebenfalls abgedruckt) in Hs. Brit. Mus. Royal 2.A.XX. Vgl.Warner, George Frederic. - Catalogue of western manuscripts in the Old Royal and King's Collections, British Museum. - [London] : British Museum, 1921, Bd. 1. S. 34f. Nr. 9.37. Literatur: Franz, Adolph. - Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. - Freiburg i.Br. : Herder, 1909, S. 510  |v Lehmann (1925), S. 47f. mit Tafel 
596 3 0 |n 5  |g 18r-23v  |t Astronomisch-komputistischer Bilderzyklus  |s Bemerkungen zum Inhalt: Die 16 meist mehrfarbigen Zeichnungen sollen nach Macé (1910), S. 384 und 386 zum Text von Nr. 1 (Isidor, De natura rerum) gehören, aber sie sind von den bei Migne (PL 83, 988B-1018A) wiedergegebenen Figuren verschieden 
596 3 0 |n 6  |g 24r-29v  |t De proprietate sermonum sive Differentiae  |r Isidorus Hispalensis  |i Inter polliceri et promittere hoc interest quod promittimus rogati, inter pollicemur ultro ... – ... Inter homines et bestias hoc interest quod bestiae ventri serviunt, homines ratione.  |s Bemerkungen zum Inhalt: Bl. 26v fehlen in dieser Hs. (wie in ihrer Vorlage) die §§ 75-171; Bl. 27r Z. 5 Wechsel der Hände von "quia cura cruciatum habet" an. Die zweite Hand ist viel gedrängter. Der Fehler "qui" statt "quia" in der Formel "hoc interest quia" begegnet beim zweiten Schreiber viel häufiger als beim ersten. 29v Z. 10-17, im Anschluss an §253 von "De proprietate sermonum", schliesst der Schreiber ohne den geringsten Zwischenraum, offenbar in der Meinung, das Stück gehöre zum Isidorschen Text, folgenden Zusatz an: "Inter surgo et exsurgo et resurgo et non surgo et insurgo hoc interest quod surgo e sede exsurgo de lecto resurgo a morte consurgo cum aliis ... – ... Inter monumentum et monimentum hoc interest quod monumentum memoriae monimentum sepulturae dicimus. finit." Verzeichnis der Basler Varianten gegenüber PL bei Macé (1910), S. 386-388 sowie 390-395; nach seinen Angaben, S. 383, ist die Basler Handschrift die älteste und die einzige Vertreterin einer der drei Familien der Klasse II  |v PL 83, 1319B-1332C  |v Uhlfelder (1954), S. 47-83 
596 3 0 |n 7  |g 29v-32r  |t Epistola LX ad Heliodorum epitaphium Nepotiani (Auszüge)  |r Hieronymus  |i Grandes materias ingenia parva non sufferunt et in ipsa conatu ultra vires cassa subcumbunt ... et totius mundi una vox Christus est  |s Bemerkungen zum Inhalt: Der Text schliesst unmittelbar an das Vorhergehende an, aber mit einer etwas grösseren Initiale auf neuer Linie beginnend. Die Handschrift bietet nicht den vollständigen Text, sondern nur Auszüge; vgl. Hilbergs Ausgabe: S. 548 Z. 1-2; S. 549 Z. 1-2; S. 550 Z. 9-10; S. 549 Z. 3-5 sowie Z. 16-19; S. 550 Z. 19-22; S. 551 Z. 1-4; S. 552 Z. 4-5; S. 551 Z. 16-17; S. 552 Z. 18 - S. 553 Z. 1, und weiter bis Z. 6 der Varianten. Überlieferung: Den Lesarten nach steht diese Basler Handschrift der Lyoner Handschrift aus dem 6. Jh. am nächsten. Der Schreiber hat aber offenbar seine Vorlage nicht immer richtig lesen können, z.B. schreibt er auf Bl. 30r Z. 10 "curote" statt "cuncte"  |v PL 22, 590-592  |v Epistulae / recensuit Isidorius Hilberg. - Vindobonae : F. Tempsky, : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ; Lipsiae : G. Freytag, 1910 [= Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 54], S. 548-553 
596 3 0 |n 8  |g 31v  |t Segen  |i Palmia balmia tisutis et fuistis si corpus meum nomen t: tota per ista[m][?] III nominem per paterm [sic] et filium et sp[iritu]s s[an]c[tu]s aigus aigus s[an]c[tu]s s[an]c[tu]s in nomine cardigendo die car digendo sunt ret[?]iges odigem pro ter illum malando quam damno paba ad domno inperatoris transmisit quam super se portare depet omnis homo.  |s 10 Zeilen. Es folgen 5 nicht darstellbare Zeichen auf der nächsten Zeile. Bemerkungen zum Inhalt: Der Text auf Bl. 31v wurde in kontinentaler, vorkarolingischer Schrift eingetragen, bevor der Schreiber der Nr. 7 bis an diese Seite gelangt war; er musste deshalb diese Seite ganz umgehen  |v Höfische Epik / bearb. von Paul Piper. - Stuttgart : Union Deutsche Verlagsges., [1892-1895], Bd. 3, S. 700: laut G. Binz „zum ersten Mal (?) nicht ganz fehlerfrei abgedruckt“ 
596 3 0 |n 9  |g 32r-v  |t De quinque synodibus universalibus  |i [Ohne Zwischenraum, nur auf neuer Linie, an Stück 7 anschliessend] De quinque sinodis universalibus. Sancta sinodus prima in tempore Constantini regis ccc.x et viii Episcopus in nicena bit.hiniae [!] ... – ... Vigilius Papa Romanus Euthichius Constantinopolitanus dominus Anticenus.  |s Bemerkungen zum Inhalt: Der Text von Nr. 9 ist nicht, wie man auf den ersten Blick glauben könnte, identisch mit Isidorus, Etymologiae 6,16; er enthält, wie Macé (1910), S. 389f. nachgewiesen hat, genauere und vollständigere Angaben über die fünf Synoden als Isidor und darf darum auch nicht als Beweis für Isidors Verfasserschaft des De proprietate sermonum verwendet werden.  |v Macé (1910), S. 389f. 
596 3 1 |n 9  |g 32v, unten  |t leer 
596 3 1 |n 9  |g 33r-v  |t leer  |s Von dem mit Bl. 24 zusammenhängenden Bl. 33 ist nur noch ein ganz schmaler Falz vorhanden, das Übrige ist weggeschnitten. 
596 0 |a Pergament. An einigen Stellen alte Risse mit dünnem Pergament ausgebessert. Alte, beim Beschreiben berücksichtigte Löcher und andere Defekte auf den Blättern 9, 10, 12, 13, 16, 17, 24, 26, 30, 31. Restraurierung 1950 durch W. Bitz, Basel (s. eingeklebter Zettel im hinteren Deckel). 
596 0 |b (V-1)⁹ + (V-2)¹⁷ + III²³ + (VI-3)³². 
596 0 |c Moderne Foliierung: 1-32. 
596 1 |a Titel meist rubriziert  |3 1v-16v 
596 1 |b Initialen in brauner Tinte, zuweilen mit farbiger Füllung in Rot und Gelb, meist von roten Punkten umgeben; einzelne Initialen mit dreieckigen Endigungen oder Tiermotiven, andere mit Andeutung von Flechtwerk. 
596 1 |b Zierinitialen: 1) einfache, 2) mit roten und gelben Ausfüllungen, 3) in Vogelkopf endigend (Bl. 2r, 11r), 4) mit roten Punkten eingefasst. – Vgl. Weiner (1992) S. 126f. sowie S. 203 Tafel 3.  |3 1v-16v 
596 1 |c Schematische Darstellung der sieben im Text beschriebenen Mondphasen.  |3 3v 
596 1 |c Halbseitige Figur zur Position der Planeten (rote und gelbe Kreise). Anordnung und Namen der Gestirne in der Figur weichen von denjenigen bei Migne (PL 83, 995f.) mehrfach ab.  |3 5r 
596 1 |c Zwölfteilige Windrose (rote und gelbe Kreise). Benannt sind die 4 Himmelsrichtungen, die Monate und die wichtigsten Winde, letztere griechisch und lateinisch.  |3 11r 
596 1 |c Schematische T-O-Karte ("rota") mit der Einteilung in die drei Erdteile: "assia \ europa \ affrica". Die Schrift ist halbunzial, nicht insular (?).  |3 16v 
596 1 |c Darstellung des monatlichen Mondlaufs (kopfstehend; mit roten und gelben Kreisen): "Per hanc formulam lunae cursis in duobus solstitiis designatur".  |3 18r 
596 1 |c Darstellung der Himmelskugel mit den wichtigsten Himmelkreisen (rot, grün, gelb): "circulus glacialis septentrionalis"; "circulus temperalis solstitialis"; "circulus equinoctialis"; "circulus hiemalis temperalis"; "circulus australis glacialis" in zwei auf den Himmelspol ("vertix caeli") bezogenen Neigungen.  |3 18v 
596 1 |c Darstellung des jährlichen Mond- und Sonnenlaufs (kopfstehend; mit roten, grünen, und gelben Kreisen; dunkelbrauner Flächenkolorit): "Hic est solis et lunae cursus per XII menses et quanto tardior sit luna quam sol et item sol quantum se subtrahat caelo per singulos menses".  |3 19r 
596 1 |c Darstellung der Sonnenbahn zur Sommer- und Wintersonnenwende bzw. den Tag- und Nachtgleichen (rot, grün, gelb): "Hoc modo solis cursus hiemalis et aequinoctialis et aestivus designatur".  |3 19v 
596 1 |c Darstellung der Himmelskugel, auf den nördlichen Himmelspol ausgerichtet (rot, grün, gelb): "Hic est vertix caeli septemtrionalis in quo arcturus notatur qui signiferum errans premit et elevat".  |3 20r 
596 1 |c Darstellung der bewohnbaren und unbewohnbaren Zonen der Erde. Oberste (= südlichste) Zone: "circulus australis que est frigore inhabitabilis ...", unterste (= nördlichste) Zone: "circulus frigore inhabitabilis que arctico polis ..." ; in der 3. und 4. Zone (v. oben) kleinerer Kreis mit der südlichen und nördlichen Begrenzung der "Oikumene aethiopes terra – ryfei".  |3 20v 
596 1 |c Darstellung des jährlichen Mond- und Sonnenlaufs (rote und gelbe Kreise); ähnlich wie Bl. 19r; oben Eintrag: "hic solem invenit luna".  |3 21r 
596 1 |c Kalender-Diagramm (rote Kreise innen und aussen).  |3 21v 
596 1 |c Kalender-Diagramm, mit Angabe der Anzahl Monate bis hinab zur Anzahl der Stunden.  |3 22r, oben 
596 1 |c Wind-Diagramm: "mundus - kosmos"; benannt sind die 4 Himmelsrichtungen und die wichtigsten Winde, jeweils griechisch und lateinisch.  |3 22r, unten 
596 1 |c Darstellungen des Sonnen- und Mondumlaufs. 1. (oben Mitte) "spera samson id est solis et forma": Sonnenumlauf, mit Angabe von Monat, Tierkreiszeichen und Dauer des längsten Tages; im Zentrum figürliche Darstellung der Sonne (rot, gelb), gelbe Umrandung. 2. (unten links) "spera lune et forma": Mondumlauf; im Zentrum figürliche Darstellung des Mondes (rot, gelb, grün), rote Umrandung. 3. (unten rechts) "Ordo lune et cursus": Mondmonat.  |3 22v 
596 1 |c Darstellung des Zodiaks, mit erläuternden Texten. Im äusseren Teil figürliche Darstellungen der Tierkreiszeichen, mit Namen und entsprechenden Monaten sowie die Namen der 12 Söhne Jakobs, der 12 Apostel, verschiedener Gottheiten, u.a.; im inneren Teil (von rotem Rand begrenzt) astrologische Texte ('Lebenshoroskope'), welche die Beziehung zwischen den Tierkreiszeichen und dem menschlichen Körper thematisieren. – Ed. Obrist, Barbara. - La représentation carolingienne du zodiaque. À propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbibliothek, F III 15a. In: Cahiers de civilisation médiévale 44 (2001), S. 12-15 mit Abb. 1.  |3 23r 
596 1 |c Halbkreisförmige Stundenuhr für Wanderer, in Halbunziale betitelt "Orologium viatorum".  |3 23v 
596 1 |d Schriftspiegel 18,8 x 14-15 cm. Einspaltig (Bl. 17r: erstes und zweites Basler Rezept zweispaltig hintereinander [7,5 bzw. 6 cm], drittes Rezept langzeilig darunter.) Fortlaufender Text. 26 Zeilen  |e Angelsächsische Schrift vom Ende des 8. Jh., in Fulda geschrieben; verschiedene Hände: 1) Bl. 1-17r, 18r-23v; 2) Bl. 17ra; 3) Bl. 17ra-b; 4) Bl. 17v und 18r oben; 5) Bl. 17v und 18r unten; 6) Bl. 24r-26v; 7) Bl. 27r oben, Z. 1-5; 8) Bl. 27r Z. 5 - Bl. 31r, Bl. 32r-v; 9) Bl. 31v (kontinentale Hand des 8. Jh., vorkarolingisch). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Initiale, Ornamentale  |2 han-A3 
690 |a Zeichnung, Schemazeichnung  |2 han-A3 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kloster Sankt Salvator und Bonifatius Fulda. Signatur: VIII or 7 (alt)  |e VIII or 7 (alt)  |2 han-A5 
700 0 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |0 (DE-588)118555995  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |t De natura rerum  |0 (DE-588)4721386-3 
700 0 2 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |t Differentiae  |0 (DE-588)4365778-3 
700 1 |a Hieronymus, Sophronius Eusebius  |d 345-420  |0 (DE-588)118550853  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Hieronymus, Sophronius Eusebius  |d 345-420  |t Epistola LX ad Heliodorum epitaphium Nepotiani 
700 1 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |0 (DE-588)121409627  |e Früherer Eigentümer  |e Annotator  |4 fmo  |4 ann 
700 1 |a Bitz, Wilhelm  |d 1880-1963  |0 (DE-588)1103502840  |4 rsr 
710 2 |a Kloster Sankt Salvator und Bonifatius Fulda  |b Klosterbibliothek  |0 (DE-588)4263893-8  |e Früherer Eigentümer  |e Schreiber/Scriptorium  |4 fmo  |4 scr 
710 2 |a Museum Faesch  |0 (DE-588)1032037237  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
730 0 |a De quinque synodibus universalibus 
751 |a Fulda  |0 (DE-588)4018859-0 
830 0 |a Abteilung F III  |v 15/2  |w (HAN)000109605DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH F III 15a  |9 (41SLSP_UBS)9972441295705504 
856 4 1 |u http://e-codices.ch/de/list/one/ubb/F-III-0015a  |z Digitalisat bei e-codices 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-F-III-0015a/ubb-F-III-0015a_0020r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Basel_700279100000.html  |z Roth, Beschreibung (1909) 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000085409_cat.pdf  |z Binz, Beschreibung (1.5 MB) (1937) 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/6847  |z Handschriftencensus 
856 4 2 |u https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12055  |z BStK Online (Ahd. und as. Glossen-Handschriften-Datenbank) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH F III 15a  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972441295705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972441295705504  |9 (41SLSP_UBS)9972441295705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 15a
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Isidorus Hispalensis; Bücherverzeichnis Kloster Fulda; Rezepte; Segen; astronomische Tafeln; Hieronymus
Entstehungsangaben:
Fulda, 8./9. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0700 - 0899
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (32 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 25 x 19 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung F III; 15a

Sucheinstiege

Werktitel:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • 1. [1r-17r]. De natura rerum. Isidorus Hispalensis
  • 1. [1r]. Besitzstempel der Universitätsbibliothek Basel, sonst leer
  • 1. [1v-16v]. De natura rerum 15,3-48,3. Isidorus Hispalensis. Scriptum est: vobis autem qui creditis orietur sol iustitiae ... - ... mensuram geometrici CLXXX stadiorum aestimaverunt. finit. Kapitelzählung und verschiedene Notizen von Faeschs Hand: Bl. 1v, am oberen Rand: "Hic deficiunt XIV Capita priora integra et initium Capitis XV. Sicque mancum exemplar fuit unde hoc descriptum." Bl. 4r Z. 16 hat Faesch am Rand notiert: "Defectus folii." In der Tat hat der Text eine Lücke zwischen dem Wort "detrimentisque" (PL: "decrementisque") von Kap. 19,2 und "inter se distantium" von Kap. 22,2 (Migne, PL 83, 992D - 994C). Faesch bemerkt dazu am Fuss der Seite: "Exemplari unde hoc descriptum necessum est defuisse folium quod non animadvertit scriptor: Pars enim prior usque ad signum [Verweis auf Zeichen im Text, Z. 16] initium est c. 19ni, verba sequentia finis sunt cap. 22di, uti comperi ex collatione aliorum exemplarium." Überlieferung: In der UB Basel noch F III 15f (Fontaine 2002, 32) und F III 15k (Fontaine 2002, 37). Ein zu vorliegender Hs. gehörendes Fragment, das Teile der Praefatio und der Capitulatio enthält, befindet sich in Kopenhagen: Kongelige Bibliothek, Fragmenter 19; vgl. CLA, Bd. X, 37 Nr. **842.. PL 83, 988B - 1018A. Fontaine (2002), S. 229-327
  • 1. [16v-17r]. Kalendarisches. Rechts der T-O-Karte stehen Notizen zu den zwölf Tierkreiszeichen (nach Bernhard Bischoff aus UB Basel, F III 15f, Bl. 13 kopiert): "Taurus ad occidentem respicit gemenis [sic!] ad sinistrum vergit ... Cassicornus [sic!] ad occidentem respicit." Darunter und Bl. 17ra Z. 1-2 vierspaltige Tabelle: "Ianua[rius]. Aquarius. XXXI. Ydrocos ... Decem[ber]. Cappricornus. XXXI. Euoceros [sic!]." Es handelt sich um: 1. lateinische Monatsnamen; 2. lateinische Namen der Tierkreiszeichen; 3. Anzahl der Tage des jeweiligen Monats; 4. griechische Namen der Tierkreiszeichen. Danach, 17ra Z. 3-6, folgt eine unvollständige Aufzählung kalendarisch bedeutsamer Tage: "III dies ianu[arii] ... XIII dies aug[usti]." Darunter, in fetter Halbunziale: "Titulus sepulchri Paulae", dem aber kein Text folgt. Vgl. Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters I (1911), S. 56
  • 2. [17ra-rb]. Basler medizinische Rezepte. Bemerkungen zum Inhalt: Laut G. Binz drückt Ehrismann (1932) das Ergebnis der bisherigen Forschung so aus: "Auf Bl. 17r sind drei Stücke von drei gleichzeitigen Händen, je eines von einer Hand, eingetragen (Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.) ... Es sind drei Stücke, aber nur zwei Rezepte: Das erste Rezept, gegen Fieber, ist lateinisch (Stück I) mit erweiterter deutscher Übersetzung (Stück II); Stück III ist das zweite Rezept, gegen Krebs, und zwar in deutscher Sprache. Die deutsche Übersetzung des ersten Rezepts hat bairischen Dialekt mit ostfränkischen Spuren. Das zweite Rezept ist ursprünglich angelsächsisch, aber ins Altfranzösische umgeschrieben worden, wobei jedoch viele angelsächsische Idiotismen stehen geblieben sind." Vgl. Ehrismann, Gustav. - Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters I, 2. Aufl. (1932), hier S. 362
  • 2. [17ra]. Rezept. II putdiglas III si plus necessarium est. murra, sulffor, piperus, plantagnies tuos, sabina, incensum tuos ... – ... in eadem die ad quesitum cullentrum non manducat. III nocte stet.
  • 2. [17ra-rb]. Rezept. murra; seuina; uuiroh; daz rota: peffur, uuiroh, daz uueihha; uue ramote; ... – ... deo uurzi ana zi ribann. [Kleine Lücke, Fortsetzung 17rb oben] eogiuuelihha: suntringun; enti danne geoze zisamane; ... – ... danne diu nah gitruncan si; danne gigare man de antra flasgun folla.
  • 2. [17r, unten einspaltig]. Rezept. uuidhar cancur. braenni. salz. endi. saiffun. endi. rhoz. aostor scalala. ... – ... lachina mid diu daez dolg.. Über die ganze Seitenbreite laufend, stark abgerieben an einigen Stellen und nicht mehr überall mit Sicherheit lesbar.. Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8. bis 12. Jahrhundert / hrsg. v. K. Müllenhoff und W. Scherer. - Berlin : Weidmannsche Buchhandlung, 1892, hier Bd. 1, 222f.; Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler / hrsg. von Elias v. Steinmeyer. - Berlin : Weidmann, 1916, hier S. 39f.
  • 3. [17v-18r (oberer Teil der beiden Seiten)]. Ältestes Bücherverzeichnis der Klosterbibliothek Fulda. Ist[i] s[unt] nostri libri. ... – ... Liber vita s[anct]orum dormientium in Effeso qui dormierunt et in il[l]um librum est cronih, s[an]c[t]i furseus liber, sententialis liber, liber Alexandri.. Bemerkung zum Inhalt: Bl. 17v, Z. 1-20 zum grösseren Teil bis zur Unleserlichkeit ausgekratzt, Bl. 18r Z. 1-2 unbeschädigt erhalten. Lehmann (1925), S. 5f.: "Das Ganze ist anzusehen als ein Katalog Fuldas, der uns den Bücherbestand gegen Ende der ersten 50 Jahre des Klosters zeigt. Mit der Datierung hat man eher in die letzten Jahrzehnte vor als nach 800 zu gehen. Eine sichere Entzifferung aller Buchstaben und Wörter ist mir nicht gelungen ... Selbst die Fluoreszenzphotographie der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek München brachte keinen Gewinn." und weiter: "Der literarisch noch ziemlich begrenzte Inhalt passt zu dem palaeographischen Charakter, weist das Stück der zweiten Hälfte, spätestens dem Ende des 8. Jh. zu." Binz zweifelt die von Lehmann nur durch Punkte angedeutete Linie (= 17v Z. 20) an; diese wurde jedoch von Schrimpf bestätigt und teilweise entziffert.. Lehmann (1925), S. 48-50; Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter / hrsg. von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber und Thomas Martin. - Frankfurt a.M. : Josef Knecht, 1992, S. 5f.
  • 4. [17v-18r (unterer Teil der beiden Seiten)]. Besegnungsformel gegen krankhaften Blutfluss bei Frauen (Blutsegen). Beronice Beronice Beronice libera me de sanguinibus deus deus salutis meae et exultavit lingua mea iustitiam tuam. Rivos cruoris torridi contacta vestis abstruit fletus rogantis supplices arrent fluenta sanguinis ... – ... †Ribus cruoris dorridi contacta vestis obstruit fleto rogantes suplices arrent fluenta sanguinis. Libera me de sanguinibus.. Auf das untere Drittel von Bl. 17v und auf die untersten drei Zeilen von Bl. 18r in angelsächsischer Schrift geschrieben. Die Verse "Rivos cruoris torridi ... arent fluenta sanguinis" stammen nach Lehmann (1925), S. 47 Anm. 3 aus dem Hymnus 'A solis ortus cardine' des Sedulius. – Ähnlicher Text (von Lehmann ebenfalls abgedruckt) in Hs. Brit. Mus. Royal 2.A.XX. Vgl.Warner, George Frederic. - Catalogue of western manuscripts in the Old Royal and King's Collections, British Museum. - [London] : British Museum, 1921, Bd. 1. S. 34f. Nr. 9.37. Literatur: Franz, Adolph. - Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. - Freiburg i.Br. : Herder, 1909, S. 510. Lehmann (1925), S. 47f. mit Tafel
  • 5. [18r-23v]. Astronomisch-komputistischer Bilderzyklus. Bemerkungen zum Inhalt: Die 16 meist mehrfarbigen Zeichnungen sollen nach Macé (1910), S. 384 und 386 zum Text von Nr. 1 (Isidor, De natura rerum) gehören, aber sie sind von den bei Migne (PL 83, 988B-1018A) wiedergegebenen Figuren verschieden
  • 6. [24r-29v]. De proprietate sermonum sive Differentiae. Isidorus Hispalensis. Inter polliceri et promittere hoc interest quod promittimus rogati, inter pollicemur ultro ... – ... Inter homines et bestias hoc interest quod bestiae ventri serviunt, homines ratione.. Bemerkungen zum Inhalt: Bl. 26v fehlen in dieser Hs. (wie in ihrer Vorlage) die §§ 75-171; Bl. 27r Z. 5 Wechsel der Hände von "quia cura cruciatum habet" an. Die zweite Hand ist viel gedrängter. Der Fehler "qui" statt "quia" in der Formel "hoc interest quia" begegnet beim zweiten Schreiber viel häufiger als beim ersten. 29v Z. 10-17, im Anschluss an §253 von "De proprietate sermonum", schliesst der Schreiber ohne den geringsten Zwischenraum, offenbar in der Meinung, das Stück gehöre zum Isidorschen Text, folgenden Zusatz an: "Inter surgo et exsurgo et resurgo et non surgo et insurgo hoc interest quod surgo e sede exsurgo de lecto resurgo a morte consurgo cum aliis ... – ... Inter monumentum et monimentum hoc interest quod monumentum memoriae monimentum sepulturae dicimus. finit." Verzeichnis der Basler Varianten gegenüber PL bei Macé (1910), S. 386-388 sowie 390-395; nach seinen Angaben, S. 383, ist die Basler Handschrift die älteste und die einzige Vertreterin einer der drei Familien der Klasse II. PL 83, 1319B-1332C. Uhlfelder (1954), S. 47-83
  • 7. [29v-32r]. Epistola LX ad Heliodorum epitaphium Nepotiani (Auszüge). Hieronymus. Grandes materias ingenia parva non sufferunt et in ipsa conatu ultra vires cassa subcumbunt ... et totius mundi una vox Christus est. Bemerkungen zum Inhalt: Der Text schliesst unmittelbar an das Vorhergehende an, aber mit einer etwas grösseren Initiale auf neuer Linie beginnend. Die Handschrift bietet nicht den vollständigen Text, sondern nur Auszüge; vgl. Hilbergs Ausgabe: S. 548 Z. 1-2; S. 549 Z. 1-2; S. 550 Z. 9-10; S. 549 Z. 3-5 sowie Z. 16-19; S. 550 Z. 19-22; S. 551 Z. 1-4; S. 552 Z. 4-5; S. 551 Z. 16-17; S. 552 Z. 18 - S. 553 Z. 1, und weiter bis Z. 6 der Varianten. Überlieferung: Den Lesarten nach steht diese Basler Handschrift der Lyoner Handschrift aus dem 6. Jh. am nächsten. Der Schreiber hat aber offenbar seine Vorlage nicht immer richtig lesen können, z.B. schreibt er auf Bl. 30r Z. 10 "curote" statt "cuncte". PL 22, 590-592. Epistulae / recensuit Isidorius Hilberg. - Vindobonae : F. Tempsky, : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ; Lipsiae : G. Freytag, 1910 [= Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 54], S. 548-553
  • 8. [31v]. Segen. Palmia balmia tisutis et fuistis si corpus meum nomen t: tota per ista[m][?] III nominem per paterm [sic] et filium et sp[iritu]s s[an]c[tu]s aigus aigus s[an]c[tu]s s[an]c[tu]s in nomine cardigendo die car digendo sunt ret[?]iges odigem pro ter illum malando quam damno paba ad domno inperatoris transmisit quam super se portare depet omnis homo.. 10 Zeilen. Es folgen 5 nicht darstellbare Zeichen auf der nächsten Zeile. Bemerkungen zum Inhalt: Der Text auf Bl. 31v wurde in kontinentaler, vorkarolingischer Schrift eingetragen, bevor der Schreiber der Nr. 7 bis an diese Seite gelangt war; er musste deshalb diese Seite ganz umgehen. Höfische Epik / bearb. von Paul Piper. - Stuttgart : Union Deutsche Verlagsges., [1892-1895], Bd. 3, S. 700: laut G. Binz „zum ersten Mal (?) nicht ganz fehlerfrei abgedruckt“
  • 9. [32r-v]. De quinque synodibus universalibus. [Ohne Zwischenraum, nur auf neuer Linie, an Stück 7 anschliessend] De quinque sinodis universalibus. Sancta sinodus prima in tempore Constantini regis ccc.x et viii Episcopus in nicena bit.hiniae [!] ... – ... Vigilius Papa Romanus Euthichius Constantinopolitanus dominus Anticenus.. Bemerkungen zum Inhalt: Der Text von Nr. 9 ist nicht, wie man auf den ersten Blick glauben könnte, identisch mit Isidorus, Etymologiae 6,16; er enthält, wie Macé (1910), S. 389f. nachgewiesen hat, genauere und vollständigere Angaben über die fünf Synoden als Isidor und darf darum auch nicht als Beweis für Isidors Verfasserschaft des De proprietate sermonum verwendet werden.. Macé (1910), S. 389f.
  • 9. [32v, unten]. leer
  • 9. [33r-v]. leer. Von dem mit Bl. 24 zusammenhängenden Bl. 33 ist nur noch ein ganz schmaler Falz vorhanden, das Übrige ist weggeschnitten.
Begleitmaterial:
Faksimile von Bl. 17r beigelegt

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 65; 2010
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 22; 2010

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Kloster Fulda, dortige Signatur "VIII or 7". Mit dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek Basel gelangt. Vgl. Heusler, Andreas: Geschichte der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (Basel 1896), S. 53-62. Remigius Faesch hat diese Hs. in seinem Bibliothekskatalog Bl. 163r (UB Basel, AR I 11) unter den "Libri manuscripti in 4° antiqui" eingetragen, mit folgender Bemerkung: "Isidori liber rotarum: quales sunt illi, quos supra adnotavimus inter libros manuscriptos in folio. In hoc tamen desunt ab initio capita XV priora et initium capitis XVI. In fine vero adiectae sunt aliquot figurae Astronomicae, que in reliquis non extant. Praeterea hic adiectus liber: De differentiis vocum. Item alius quo continentur: Dicta et monita Sapientium. Membra[neus]." Stempel Museum Faesch auf Bl. 2r.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kloster Sankt Salvator und Bonifatius Fulda. Signatur: VIII or 7 (alt); VIII or 7 (alt)

Einband

Einband:
Einfacher Schweinslederumschlag 8./9. Jh. Titel und Signatur von einer Hand des 15. Jh. am oberen Rand des vorderen Umschlags: "Liber Isidori de ordine creaturarum. idest Rotarum. viij or. 7". Rücken mit grauer Leinwand roh ausgebessert. Auf dem vorderen Umschlag sind mit einem scharfen Instrument Wörter und Sätze eingeritzt. Lehmann (1925), S. 14 liest sie so: "RATGART" und bemerkt dazu: "Stünde RATGARI da, könnten wir den Codex zu dem Abte Ratgar (802-817) in Beziehung setzen; das T am Schluss ist jedoch deutlich." Die Lesung "RATGARI" scheint aber ebenso gut erlaubt und ergibt einen richtigen zu erwartenden Männernamen. Weiter unterhalb sind in kleinerer Schrift und in Minuskeln zwei von Winterfeld (1900), S. 403 als "versus inextricabiles" bezeichnete Zeilen. Lehmann (1925), S. 13f. liest sie so: "aykb. occiderunt reversus d. occidit. aykb. / Unde venis tu . a sinebus ego vado quero tou tuorum g". Binz vermochte davon nur noch zu erkennen: "aotb. [so! statt des sprachlich unmöglichen aykb.!] occid ... d. occidit aotb. / unde venis tu a ... go vado quero tortuosum g". Vgl. Baesecke (1933), S. 45 Anm. 1. Auch am unteren Rand befindet sich eine von Lehmann nicht erwähnte, aus vier Zeichen bestehende Einritzung. Eine Einritzung auf dem hinteren Umschlag liest Lehmann: "atumunus" = autumunus; Mittenhuber scheint AUTUMNUS wahrscheinlicher. – Von einer mit Tinte in kontinentaler Hand auf die Innenseite des hinteren Umschlags geschriebenen Federprobe meint Lehmann, sie verewige ein weibliches Wesen: "g[aim]lip laica". Das ist sehr zweifelhaft. (vielleicht: "zeinaliplaica"?). In der Zeile darüber ist zu erkennen: "est illap". Von einer gegen den unteren Rand hin in insularer Hand auf drei Zeilen stehenden Eintragung glaubte Binz noch "... prosis anna sitate \ ... si relegeris \ ... ginenses" entziffern zu können.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament. An einigen Stellen alte Risse mit dünnem Pergament ausgebessert. Alte, beim Beschreiben berücksichtigte Löcher und andere Defekte auf den Blättern 9, 10, 12, 13, 16, 17, 24, 26, 30, 31. Restraurierung 1950 durch W. Bitz, Basel (s. eingeklebter Zettel im hinteren Deckel).
Lagen:
(V-1)⁹ + (V-2)¹⁷ + III²³ + (VI-3)³².
Zählungen:
Moderne Foliierung: 1-32.

Ausstattung

Rubrizierungen:
1v-16v: Titel meist rubriziert
Initialen:
Initialen in brauner Tinte, zuweilen mit farbiger Füllung in Rot und Gelb, meist von roten Punkten umgeben; einzelne Initialen mit dreieckigen Endigungen oder Tiermotiven, andere mit Andeutung von Flechtwerk.
1v-16v: Zierinitialen: 1) einfache, 2) mit roten und gelben Ausfüllungen, 3) in Vogelkopf endigend (Bl. 2r, 11r), 4) mit roten Punkten eingefasst. – Vgl. Weiner (1992) S. 126f. sowie S. 203 Tafel 3.
Miniaturen / Zeichnungen:
3v: Schematische Darstellung der sieben im Text beschriebenen Mondphasen.
5r: Halbseitige Figur zur Position der Planeten (rote und gelbe Kreise). Anordnung und Namen der Gestirne in der Figur weichen von denjenigen bei Migne (PL 83, 995f.) mehrfach ab.
11r: Zwölfteilige Windrose (rote und gelbe Kreise). Benannt sind die 4 Himmelsrichtungen, die Monate und die wichtigsten Winde, letztere griechisch und lateinisch.
16v: Schematische T-O-Karte ("rota") mit der Einteilung in die drei Erdteile: "assia \ europa \ affrica". Die Schrift ist halbunzial, nicht insular (?).
18r: Darstellung des monatlichen Mondlaufs (kopfstehend; mit roten und gelben Kreisen): "Per hanc formulam lunae cursis in duobus solstitiis designatur".
18v: Darstellung der Himmelskugel mit den wichtigsten Himmelkreisen (rot, grün, gelb): "circulus glacialis septentrionalis"; "circulus temperalis solstitialis"; "circulus equinoctialis"; "circulus hiemalis temperalis"; "circulus australis glacialis" in zwei auf den Himmelspol ("vertix caeli") bezogenen Neigungen.
19r: Darstellung des jährlichen Mond- und Sonnenlaufs (kopfstehend; mit roten, grünen, und gelben Kreisen; dunkelbrauner Flächenkolorit): "Hic est solis et lunae cursus per XII menses et quanto tardior sit luna quam sol et item sol quantum se subtrahat caelo per singulos menses".
19v: Darstellung der Sonnenbahn zur Sommer- und Wintersonnenwende bzw. den Tag- und Nachtgleichen (rot, grün, gelb): "Hoc modo solis cursus hiemalis et aequinoctialis et aestivus designatur".
20r: Darstellung der Himmelskugel, auf den nördlichen Himmelspol ausgerichtet (rot, grün, gelb): "Hic est vertix caeli septemtrionalis in quo arcturus notatur qui signiferum errans premit et elevat".
20v: Darstellung der bewohnbaren und unbewohnbaren Zonen der Erde. Oberste (= südlichste) Zone: "circulus australis que est frigore inhabitabilis ...", unterste (= nördlichste) Zone: "circulus frigore inhabitabilis que arctico polis ..." ; in der 3. und 4. Zone (v. oben) kleinerer Kreis mit der südlichen und nördlichen Begrenzung der "Oikumene aethiopes terra – ryfei".
21r: Darstellung des jährlichen Mond- und Sonnenlaufs (rote und gelbe Kreise); ähnlich wie Bl. 19r; oben Eintrag: "hic solem invenit luna".
21v: Kalender-Diagramm (rote Kreise innen und aussen).
22r, oben: Kalender-Diagramm, mit Angabe der Anzahl Monate bis hinab zur Anzahl der Stunden.
22r, unten: Wind-Diagramm: "mundus - kosmos"; benannt sind die 4 Himmelsrichtungen und die wichtigsten Winde, jeweils griechisch und lateinisch.
22v: Darstellungen des Sonnen- und Mondumlaufs. 1. (oben Mitte) "spera samson id est solis et forma": Sonnenumlauf, mit Angabe von Monat, Tierkreiszeichen und Dauer des längsten Tages; im Zentrum figürliche Darstellung der Sonne (rot, gelb), gelbe Umrandung. 2. (unten links) "spera lune et forma": Mondumlauf; im Zentrum figürliche Darstellung des Mondes (rot, gelb, grün), rote Umrandung. 3. (unten rechts) "Ordo lune et cursus": Mondmonat.
23r: Darstellung des Zodiaks, mit erläuternden Texten. Im äusseren Teil figürliche Darstellungen der Tierkreiszeichen, mit Namen und entsprechenden Monaten sowie die Namen der 12 Söhne Jakobs, der 12 Apostel, verschiedener Gottheiten, u.a.; im inneren Teil (von rotem Rand begrenzt) astrologische Texte ('Lebenshoroskope'), welche die Beziehung zwischen den Tierkreiszeichen und dem menschlichen Körper thematisieren. – Ed. Obrist, Barbara. - La représentation carolingienne du zodiaque. À propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbibliothek, F III 15a. In: Cahiers de civilisation médiévale 44 (2001), S. 12-15 mit Abb. 1.
23v: Halbkreisförmige Stundenuhr für Wanderer, in Halbunziale betitelt "Orologium viatorum".
Ikonografie:
  • Initiale, Ornamentale
  • Zeichnung, Schemazeichnung
Einrichtung:
Schriftspiegel 18,8 x 14-15 cm. Einspaltig (Bl. 17r: erstes und zweites Basler Rezept zweispaltig hintereinander [7,5 bzw. 6 cm], drittes Rezept langzeilig darunter.) Fortlaufender Text. 26 Zeilen
Schrift:
Angelsächsische Schrift vom Ende des 8. Jh., in Fulda geschrieben; verschiedene Hände: 1) Bl. 1-17r, 18r-23v; 2) Bl. 17ra; 3) Bl. 17ra-b; 4) Bl. 17v und 18r oben; 5) Bl. 17v und 18r unten; 6) Bl. 24r-26v; 7) Bl. 27r oben, Z. 1-5; 8) Bl. 27r Z. 5 - Bl. 31r, Bl. 32r-v; 9) Bl. 31v (kontinentale Hand des 8. Jh., vorkarolingisch).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 8f. 17r-v
  • Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 151, 152
  • Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Juli 1909
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 10
  • Grienberger, Theodor. - Althochdeutsche Texterklärungen II. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 45 (1921), S. 404-429, hier S. 404-419 Nr. 9 17r
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 7.5.1937
  • Lowe, Elias Avery. - Codices latini antiquiores, part 7: Switzerland. - Oxford, 1956, Nr. 842, 843 1r-23v, 24r-2v
  • Bergmann, Rolf. - Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin etc., 1973 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, Bd.6), S. 4 Nr. 29
  • Daems, Willem F. - Alte Pharmazie und Medizin in Handschriften und Basler Drucken (Ausstellungskatalog). - Basel, 1979, Nr. 28 171r
  • Broszinski, Hartmut u.a. - Fuldische Handschriften aus Hessen (Katalog). - Fulda, 1994, S. 58 f. Nr. 19
  • Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 271, 272 1-23, 24-32
  • Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz / hrsg. von Markus Riek ... [et al.]. - Zürich : Benteli, 2013, S. 275
Literatur:
  • Keller, Ferdinand. - Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuscripten der schweizerischen Bibliotheken, gesammelt und mit Bemerkungen herausgegeben. In: Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft Zürich 7.3 (1853), S. 59-97, hier S. 87 und Tafel XII
  • Enneccerus, Magda. - Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler. - Frankfurt a.M., 1897, Tafel 17; 17r
  • Winterfeld, Paul von. - De Germanici codicibus. In: Festschrift Johannes Vahlen. - Berlin, 1900, S. 391-407, hier S. 403
  • Stückelberg, Ernst Alfred. - Denkmäler zur Basler Geschichte. - Basel, 1907, Nr. 1; 23r
  • Macé, Alcide. - Le Basiliensis F III 15a. In: Mélanges offerts à M. Emile Chatelain. - Paris, 1910, S. 383-395
  • Beeson, Charles Henry. - Isidor-Studien (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2). - München, 1913, S. 67 f.
  • Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 113
  • Lindsay, Wallace Martin. - Notae latinae : An account of abbreviation in Latin MSS of the early Minuscule Period (c. 700-850). - Cambridge : University Press, 1915, S. 445
  • Steinmeyer, Elias. - Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. - Berlin, 1916, S. 39-42; 17r
  • Palaeographia latina, part 2 / ed. by W.M. Lindsay. - Oxford 1923, S. 31
  • Lehmann, Paul. - Fuldaer Studien (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. u. hist. Klasse, 1925 Nr. 3). - München, 1925, S. 4-6, 47-50 u. Tafel (von 17v), S. 13f.; 17v-18r, Umschlag
  • Baesecke, Georg. - Der Vocabularius Sancti Galli in der angelsächsischen Mission. - Halle, 1933, S. 45 Anm. 1, S. 98-101, S. 114-118
  • Christ, Karl. - Karolingische Bibliothekseinbände. In: Festschrift Georg Leyh : Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte / dargebr. zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 v. Freunden u. Fachgenossen ; Vorw.: Ernst Leipprand. - Leipzig : Harrassowitz, 1937, S. 82-104, hier S. 84f.
  • Bischoff, Bernhard. - Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil 1. - Leipzig, 1940, S. 196
  • Eis, Gerhard. - Altdeutsche Handschriften. - München, 1949, S. 26 mit Abb.; 17r
  • Derolez, René. - Runica manuscripta. - Brügge, 1954, S. 389, S. 421 Anm. 1; 17r, Einband
  • Huglo, Michel. - Christe fave votis. In: Scriptorium 8 (1954), S. 108-111, hier S. 110 Anm. 12
  • Uhlfelder, Myra L. - De proprietate sermonum vel rerum. A study and critical edition (Papers and monographs of the American academy in Rome, 15). - Rom, 1954, S. 35 u. passim; 24r-29r
  • Regemorter, Berthe van. - La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda / Berthe van Regemorter. - In: Scriptorium. - Bruxelles : Centre d’étude des manuscrits (CEM). - 11 (1957), S. 249-257, hier S. 256
  • Fontaine, Jacques (Hrsg.). - Isidore de Séville, Traité de la nature. - Bordeaux, 1960, S. 31; 1v-16v
  • Bischoff, Bernhard. - Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla. In: Isidoriana. - León, 1961, S. 317-344, hier S. 333 Anm. 89, 90
  • Hillgarth, Jocelyn N. - The position of Isidorian studies. A critical review of the literature since 1935. In: Isidoriana. - León, 1961, S. 11-74, hier S. 46 Anm. 94
  • Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien, Bd.1. - Stuttgart, 1966
  • Bischoff, Bernhard. - Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. In: Frühmittelalterliche Studien ; 5 (1971), S. 101-134, hier S. 112; 17r
  • Stannard, Jerry. - Greco-roman materia medica in medieval Germany. In: Bulletin of the history of medecine ; 46 (1972), S. 455-468, hier S. 458f.; 17r
  • Spilling, Herrad. - Angelsächsische Schrift in Fulda. In: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek / hrsg. von Artur Brall. - Stuttgart, 1978, S. 47-98, hier S. 62-64, 71 Anm. 62
  • Böhne, Winfried (Hrsg.). - Hrabanus Maurus und seine Schule. - Fulda, 1980, passim
  • Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien, Bd.3. - Stuttgart, 1981
  • Spilling, Herrad. - Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus. In: Hrabanus Maurus / hrsg. v. Raymund Kottje u. Harald Zimmermann. - Wiesbaden, 1982, S. 65-181, hier S. 175 Anm. 44; 17v-18r
  • Munk Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 3 Bde. - Paris, 1982-1989, Bd. 3,2 S. 167
  • MacKitterick, Rosamond. - The carolingians and the written word. - Cambridge, 1989, S. 169f.
  • Weiner, Andreas. - Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 43). - Würzburg, 1992, S. 126f. sowie S. 203 Tafel 3
  • Gugel, Klaus. - Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? - Frankfurt a.M. : Verlag Josef Knecht, 1995 (Fuldaer Hochschulschriften ; 23a). - Teil 1: S. 22f., 31, 50, Teil 2: S. 20
  • Spilling, Herrad. - Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda. In: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. - Frankfurt a.M., 1996, S. 249-284, hier S. 267 Anm. 74
  • Obrist, Barbara. - Wind diagrams and medieval cosmology. In: Speculum ; 72 (1997), S. 33-84, hier S. 47f.; 22r
  • Morini, Carla. - Horologium e Daegmael nei manoscritti anglosassoni del computo. In: Aevum ; 73 (1999), S. 273-293, hier S. 286 mit tav. III; 23v
  • Obrist, Barbara. - The astronomical sundial in saint Willibrord's calendar and its early medieval context. In: Archives doctrinales et littéraires du moyen âge ; 67 (2000), S. 71-118, hier S. 96 mit Abb. 1 u. 4
  • Obrist, Barbara. - La représentation carolingienne du zodiaque. À propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbibliothek, F III 15a. In: Cahiers de civilisation médiévale ; 44 (2001), S. 3-33
  • Bullough, Donald A. - Alcuin, achievement and reputation. - Leiden/Boston, 2004, S. 274 Anm. 67
  • Bibliotheca Fuldensis : Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda / Marc-Aeilko Aris; Regina Pütz. - Fulda : Parzellers Buchverlag, 2010 (Dokumentationen zur Stadtgeschichte, 29). S. 24f., Tafel 5
  • Anderson, Benjamin. - Cosmos and community in early medieval art / Benjamin Anderson. - New Haven ; London : Yale University Press, [2017], S. 79-85

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2010; Rekatalogisiert auf der Basis von: Binz (1937), mit Ergänzungen; Florian Mittenhuber
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2016; HAN-Katalogisierungregeln; Umsetzung der Beschreibung von Mittenhuber in HAN. Editionen und Literatur zu den einzelnen Texten nur in Auswahl übernommen; Studer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2016; HAN-Katalogisierungregeln; revidiert; Studer/Flury
  • Restaurierung=Restoration=Restauration; 1950; eingeklebter Zettel im hinteren Deckel; W. Bitz, Basel
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2010; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170526026005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000085409DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526026005501
  • (41SLSP_UBS)9972441295705504
Quelle: