Veritas triumphans seu Controversiarum religionis tractatio methodica
Kurzformat
Veritas triumphans seu Controversiarum religionis tractatio methodica / Lucas Gernler - 1704
3 Bände (204+179+196 Blätter) : 19,5 x 16 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH KiAr Mscr 201 a-c
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991172054703805501 | ||
005 | 20250131172736.0 | ||
008 | 111116s1704 sz 00| | lat d | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991172054703805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972938139905504 |9 (41SLSP_UBS)9972938139905504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS A100 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1704 | ||
245 | 1 | 0 | |a Veritas triumphans seu Controversiarum religionis tractatio methodica |c Lucas Gernler |
264 | 0 | |c 1704 | |
300 | |a 3 Bände (204+179+196 Blätter) |c 19,5 x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 0 | |a Abteilung KiAr Mscr |v 201 a-c | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a HSS Ki.-Ar. = Handschriften des Kirchenarchivs (unpubliziert). - 3 Bde (1-61, 62ff., Register), Bd. 2, S. 676. | |
520 | |a Titelseite in t. 1, p.III: "Lucae Gernleri In Ecclesia, et Academia Basiliensi Doctoris Theologi Consummatissimi VERITAS TRIUMPHANS seu Controversiarum Religionis Tractatio Methodica: Quâ Statu Controversiae elucidato, argumenta primaria pro Sententia Orthodoxa ab Adversariorum Exceptionibus vindicantur eorumque in Contrarium rationes solidè cunfutantur: In Collegio aliquo privato (ut vocant) super Theologorum Basil. Syllabum Controvers. Relig. olim habito instituta; Et à Studiosis quibusdam Exercitatioribus in calamum excepta. Nunc verò cum cura descripta In Usum M. THEODORI FALCISII, Basil. S. Liter. Studiosi. Anno M.D.C.C.IV." Die drei Bände umfassen insgesamt zwanzig "Loci" (Gemeinplätze), die aus jeweils unterschiedlich vielen "Quaestiones" (Streitfragen) bestehen. | ||
541 | |f Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt | ||
546 | |a Latein | ||
561 | |a Der ursprüngliche Text dieser Hs. ist wohl in der zweiten Hälfte der 1650er Jahren entstanden, diese Abschrift oder Version ist datiert auf das Jahr 1704: Der seit 4. Dez. 1655 als Antistes oder Vorsteher der Basler Staatskirche amtende Lukas Gernler war ab 24. Jan. 1656 Professor für Loci communes et controversiae, ab 3. März 1665 für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Der auf der Titelseite als Empfänger genannte Theodor Falkeisen war am 10. Sept. 1699 stud. phil., am 18. Nov. 1702 stud. theol. geworden und beendete sein Studium am 12. Mai 1707 als Sacri Ministerii Candidatus, vgl. Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 4, Basel 1975, S. 308, Nr. 1795. | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, Rücken mit Goldprägung, in der Mitte des Vorder- wie Rückdeckels ein goldener Falke. Blau-weisse Kapitale. Rote Spiegelblätter mit goldenem Blumenmuster. Rückentitel (in Gold auf rotem Grund): "COLLEGII SYLLABICI" sowie darunter: "TOM. I" (resp. II u. III). | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2025 |i Normalaufnahme nach Autopsie |k Mangold | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |c Originale Tintenpaginierung, t. 1: [I-IV].1-397.[398-404]; t. 2: [I-IV].1-190.192-351.[352-355]; t. 3: [I-II]. 1-175.178-218.[219-290]. | |
596 | 1 | |d Der Schriftraum ist mit roten Tintenlinien abgegrenzt. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB. Signatur: H II 14 (alt) |e H II 14 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Gernler, Lucas |d 1625-1675 |0 (DE-588)128418842 |4 aut | |
700 | 1 | |a Falkeisen, Theodor |d 1686-1762 |0 (DE-588)1089804180 |4 rcp |4 fmo | |
830 | |a Abteilung KiAr Mscr |v 201 a-c |w 991170430809105501 | ||
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH KiAr Mscr 201 a-c |9 (41SLSP_UBS)9972938139905504 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH KiAr Mscr 201 a-c |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972938139905504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972938139905504 |9 (41SLSP_UBS)9972938139905504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH KiAr Mscr 201 a-c
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Veritas triumphans seu Controversiarum religionis tractatio methodica / Lucas Gernler
Entstehungsangaben:
1704
Entstehungszeit (normiert):
1704
Physische Beschreibung:
-
3 Bände (204+179+196 Blätter); 19,5 x 16 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung KiAr Mscr; 201 a-c
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Titelseite in t. 1, p.III: "Lucae Gernleri In Ecclesia, et Academia Basiliensi Doctoris Theologi Consummatissimi VERITAS TRIUMPHANS seu Controversiarum Religionis Tractatio Methodica: Quâ Statu Controversiae elucidato, argumenta primaria pro Sententia Orthodoxa ab Adversariorum Exceptionibus vindicantur eorumque in Contrarium rationes solidè cunfutantur: In Collegio aliquo privato (ut vocant) super Theologorum Basil. Syllabum Controvers. Relig. olim habito instituta; Et à Studiosis quibusdam Exercitatioribus in calamum excepta. Nunc verò cum cura descripta In Usum M. THEODORI FALCISII, Basil. S. Liter. Studiosi. Anno M.D.C.C.IV." Die drei Bände umfassen insgesamt zwanzig "Loci" (Gemeinplätze), die aus jeweils unterschiedlich vielen "Quaestiones" (Streitfragen) bestehen.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Latein
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Der ursprüngliche Text dieser Hs. ist wohl in der zweiten Hälfte der 1650er Jahren entstanden, diese Abschrift oder Version ist datiert auf das Jahr 1704: Der seit 4. Dez. 1655 als Antistes oder Vorsteher der Basler Staatskirche amtende Lukas Gernler war ab 24. Jan. 1656 Professor für Loci communes et controversiae, ab 3. März 1665 für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Der auf der Titelseite als Empfänger genannte Theodor Falkeisen war am 10. Sept. 1699 stud. phil., am 18. Nov. 1702 stud. theol. geworden und beendete sein Studium am 12. Mai 1707 als Sacri Ministerii Candidatus, vgl. Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 4, Basel 1975, S. 308, Nr. 1795.
Akzession:
-
Eigentümer: Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB. Signatur: H II 14 (alt); H II 14 (alt)
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, Rücken mit Goldprägung, in der Mitte des Vorder- wie Rückdeckels ein goldener Falke. Blau-weisse Kapitale. Rote Spiegelblätter mit goldenem Blumenmuster. Rückentitel (in Gold auf rotem Grund): "COLLEGII SYLLABICI" sowie darunter: "TOM. I" (resp. II u. III).
Buchblock
Zählungen:
Originale Tintenpaginierung, t. 1: [I-IV].1-397.[398-404]; t. 2: [I-IV].1-190.192-351.[352-355]; t. 3: [I-II]. 1-175.178-218.[219-290].
Ausstattung
Einrichtung:
Der Schriftraum ist mit roten Tintenlinien abgegrenzt.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
HSS Ki.-Ar. = Handschriften des Kirchenarchivs (unpubliziert). - 3 Bde (1-61, 62ff., Register), Bd. 2, S. 676.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2025; Normalaufnahme nach Autopsie; Mangold
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991172054703805501
Andere Systemnummer:
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991172054703805501
-
(41SLSP_UBS)9972938139905504