Historienbibel
Kurzformat
Historienbibel / Hagenau , um 1460
1 Band (452 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30,8 x 26 cm - Papier
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S II 43
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427582005501 | ||
005 | 20240913154856.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 110525s1460 fr 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000174164DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582005501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324367005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1460 | ||
245 | 1 | 0 | |a Historienbibel |
246 | 3 | 0 | |i Titel nach Schönherr |a Oberdeutsche Historienbibel |
264 | 0 | |a Hagenau |c um 1460 | |
300 | |a 1 Band (452 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 30,8 x 26 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 194-197. | |
510 | 4 | |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001, Nr 69, S. 101 f. | |
510 | 4 | |a Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 7. 1/2. (59. Historienbibeln), München 2008, S. 36-39 (Nr. 59.2.6). | |
520 | |a In ihrer Textgestalt gehört die Solothurner Historienbibel im wesentlichen dem Typus der Redaktion Ib (Kompilation aus Historienbibel Ia und IIa) an (VOLLMER). Nach von Bloh bzw. Rapp: Untergruppe B. | ||
546 | |a Deutsch, Niederalemmanisch (Elsässisch) | ||
561 | |a Erster Besitzer - und Auftraggeber nach Saurma (2008, 34-38) - war der Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499); fol. 1r: Wappen vom Staal (Greifenklaue) auf Vorsatzblatt, darüber Verbalexlibris von Hans Jacob vom Staal (1463-1522): "Dis bůch ist min Hanns Jacobs vom Stall Johannsen vom Stall Stattschriberß sun zů Soloturnn"; fol. 314r: gerahmtes Vollwappen mit Beischrift in Kapitalis: "Hanns Iakob vomm Stall, 1519". Fol. 2r: alte Signatur (18. Jh.): "No. 1" der Familienbibliothek vom Staal, Solothurn. 1763 schenkte die Familie vom Staal ihre gesamte Bibliothek der neugegründeten Solothurner Stadtbibliothek. Im Katalog der Stadtbibliothek von 1766/1771 ist die Historienbibel unter den "Manuscripta" als Nr. 42 verzeichnet (Historia biblica auf deutsch beschrieben, mit Gemählden). Fol. 1r: Stempel der Stadtbibliothek Solothurn. | ||
561 | |a Hagenau/Elsass, in der Werkstatt Diebold Lauber | ||
563 | |a Zeitgenössischer brauner Ledereinband auf Holzdeckel (restauriert); mit Streicheisenlinien (Rautenmuster); zehn Messingbuckel (teilweise erneuert); zwei nach vorne greifende Langriemenschliessen; Pergamentmakulatur (u.a. Strassburger Urkunde, datiert 1457) (vgl. Altermatt, 38; Schönherr, 197, Saurma 2008, 20); 73 Ledersignakeln im Schnitt (erneuert) weisen auf die Abbildungen und die beiden Frontispizien hin. | ||
581 | |a Vollmer, Hans: Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 92-93 (Nr. 30). | ||
581 | |a Altermatt, Leo: Die von Staalsche Historienbibel der Zentralbibliothek Solothurn, in: Festschrift Karl Schwarber. Beiträge zur schweizerischen Bibliotheks-, Buch- und Gelehrtengeschichte. Zum 60. Geburtstag am 22. November 1949 dargebracht, Basel 1949, S. 35-71. | ||
581 | |a von Bloh, Ute: Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14) Bern 1993. S. 272-275. | ||
581 | |a Rapp, Andrea: Die Illustrationen der Solothurner Historienbibel. (Zentralbibliothek, Cod. S II 43), in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25), Bern u.a. 2004. S. 415-427. | ||
581 | |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: „Mit den figuren gemolet“. Die Funktion der Illustrationen in der Solothurner Historienbibel – Ein Desiderat der Forschung, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, Bd. 79 (2006), S. 122-136. | ||
581 | |a Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6). | ||
581 | |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal, Basel 2008 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 30). | ||
581 | |a 34. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1963, S. 27-29. | ||
581 | |a 33. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1962, S. 29. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2011/Februar 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 3 | 0 | |g fol. 2r-412r |t Historienbibel Ib (B) |
596 | 3 | 0 | |g fol. 2r-308r |t Alte Ee |v vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen), Bd. 1, S. 107-132; Bd. 2, S. 133-575, 595-597, 612-626, 628-638. |
596 | 3 | 0 | |g fol. 308v-412r |t Neue Ee |v vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen), Bd. 2, S. 487-491. |
596 | 3 | 0 | |g fol. 412v-450r |t Auszug der Kinder Israel |r Marquard von Lindau |
596 | 0 | |a Papier, aufgrund der Wasserzeichen datierbar auf 1458-1461 (gemäss Gutachten von Gerhard Piccard, vgl. Schönherr, S. 119; Saurma 2008, S. 15, Anm. 2, 3). Als Vorsatz 2 Pergamentblätter. | |
596 | 0 | |b 45 V (450); zwei Einzelblätter sind jeweils auf einen Falzstreifen montiert (vgl. Saurma 2008, S. 15; Bodemann, S. 36). | |
596 | 0 | |c Neue Foliierung 1-450 + 2 Pergamentblätter, wovon das vordere nicht eingebunden und das hintere eingeklebt ist. | |
596 | 1 | |a Rote Lombarden (3-4 Zeilen) finden sich durchgängig am Anfang der Kapitelüberschriften. | |
596 | 1 | |a Aufwendige Cadelle (einfachere Cadellen z.B. fol. 308v, 315r, 412v); in den Registern rubrizierte Caputzeichen |3 fol. 8r. | |
596 | 1 | |b Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger(?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, S. 23-24): R(icher got von himelrich…); fol. 315r: M(aria můter edele kiusche maget…) |3 fol. 15r. | |
596 | 1 | |b Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger(?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, S. 23-24): M(aria můter edele kiusche maget…) |3 315r | |
596 | 1 | |d Schriftraum 255x175mm, 2 Spalten, 30-34 Zeilen |e Buchkursive von einer Hand | |
596 | 1 | |c Die meisten der 70 kolorierten Federzeichnungen nehmen jeweils etwas mehr als eine halbe Seite ein; einige sind ganzseitig. Alle sind das Werk des Malers B, der seit 1427/28 im Zusammenhang mit der Diebold Lauber-Werkstatt in Hagenau nachweisbar ist (vgl. dazu: Saurma 2008, 20-23) | |
596 | 1 | |c Schöpfung |3 fol. 19r | |
596 | 1 | |c Erschaffung Evas |3 fol. 20v | |
596 | 1 | |c Sündenfall |3 fol. 23v | |
596 | 1 | |c Vertreibung aus dem Paradies |3 fol. 24v | |
596 | 1 | |c Kains Brudermord |3 fol. 26v | |
596 | 1 | |c Einzug Noahs in die Arche |3 fol. 30r | |
596 | 1 | |c Trunkenheit Noahs |3 fol. 32v | |
596 | 1 | |c Turmbau zu Babel |3 fol. 36v | |
596 | 1 | |c mehr als 60 weitere Miniaturen | |
596 | 1 | |f Beischriften von verschiedenen Händen des 15. bzw. 16. Jhs. zu einzelnen Zeichnungen: 314v: "die ruote von Jesse stöt im múnster von vnser frowen" (Hinweis auf die ikonographisch verwendete Wurzel-Jesse-Darstellung am Rayser Altar im Ulmer Münster?); fol. 337v: "…quem genuit adoravit"; fol. 339v: "Gloria in excelsis deo et in terra pax" | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Bilderzyklus, Bibelillustration |2 han-A3 | ||
690 | |a Bilderzyklus, Apokryphe Schriften |2 han-A3 | ||
700 | 0 | |a Marquard |c von Lindau |d 1320-1392 |0 (DE-588)118578081 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Staal, Hans <<vom>> |d 1419-1499 |4 fmo |0 (DE-588)135995582 | |
700 | 1 | |a Staal Hans Jakob |4 fmo | |
700 | |a Staal <<vom>> |c Familie |4 fmo |0 (DE-588)136023169 | ||
710 | 2 | |a Lauber-Werkstatt |0 (DE-588)108624494X |e Illustrator/Atelier |4 ill | |
710 | 2 | |a Stadtbibliothek Solothurn |4 fmo |0 (DE-588)108653574X | |
751 | |a Hagenau |0 (DE-588)4094465-7 | ||
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S II 43 |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/SII-0043 |z E-codices: Digitalisat mit Beschreibung |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-SII-0043/zbs-SII-0043_023v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S II 43 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324367005528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S II 43
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Historienbibel
Entstehungsangaben:
Hagenau, um 1460
Entstehungszeit (normiert):
1460
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (452 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 30,8 x 26 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
In ihrer Textgestalt gehört die Solothurner Historienbibel im wesentlichen dem Typus der Redaktion Ib (Kompilation aus Historienbibel Ia und IIa) an (VOLLMER). Nach von Bloh bzw. Rapp: Untergruppe B.
-
[fol. 2r-412r]. Historienbibel Ib (B)
-
[fol. 2r-308r]. Alte Ee. vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen), Bd. 1, S. 107-132; Bd. 2, S. 133-575, 595-597, 612-626, 628-638.
-
[fol. 308v-412r]. Neue Ee. vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen), Bd. 2, S. 487-491.
-
[fol. 412v-450r]. Auszug der Kinder Israel. Marquard von Lindau
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch, Niederalemmanisch (Elsässisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Erster Besitzer - und Auftraggeber nach Saurma (2008, 34-38) - war der Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499); fol. 1r: Wappen vom Staal (Greifenklaue) auf Vorsatzblatt, darüber Verbalexlibris von Hans Jacob vom Staal (1463-1522): "Dis bůch ist min Hanns Jacobs vom Stall Johannsen vom Stall Stattschriberß sun zů Soloturnn"; fol. 314r: gerahmtes Vollwappen mit Beischrift in Kapitalis: "Hanns Iakob vomm Stall, 1519". Fol. 2r: alte Signatur (18. Jh.): "No. 1" der Familienbibliothek vom Staal, Solothurn. 1763 schenkte die Familie vom Staal ihre gesamte Bibliothek der neugegründeten Solothurner Stadtbibliothek. Im Katalog der Stadtbibliothek von 1766/1771 ist die Historienbibel unter den "Manuscripta" als Nr. 42 verzeichnet (Historia biblica auf deutsch beschrieben, mit Gemählden). Fol. 1r: Stempel der Stadtbibliothek Solothurn.
Hagenau/Elsass, in der Werkstatt Diebold Lauber
Einband
Einband:
Zeitgenössischer brauner Ledereinband auf Holzdeckel (restauriert); mit Streicheisenlinien (Rautenmuster); zehn Messingbuckel (teilweise erneuert); zwei nach vorne greifende Langriemenschliessen; Pergamentmakulatur (u.a. Strassburger Urkunde, datiert 1457) (vgl. Altermatt, 38; Schönherr, 197, Saurma 2008, 20); 73 Ledersignakeln im Schnitt (erneuert) weisen auf die Abbildungen und die beiden Frontispizien hin.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier, aufgrund der Wasserzeichen datierbar auf 1458-1461 (gemäss Gutachten von Gerhard Piccard, vgl. Schönherr, S. 119; Saurma 2008, S. 15, Anm. 2, 3). Als Vorsatz 2 Pergamentblätter.
Lagen:
45 V (450); zwei Einzelblätter sind jeweils auf einen Falzstreifen montiert (vgl. Saurma 2008, S. 15; Bodemann, S. 36).
Zählungen:
Neue Foliierung 1-450 + 2 Pergamentblätter, wovon das vordere nicht eingebunden und das hintere eingeklebt ist.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Lombarden (3-4 Zeilen) finden sich durchgängig am Anfang der Kapitelüberschriften.
fol. 8r.: Aufwendige Cadelle (einfachere Cadellen z.B. fol. 308v, 315r, 412v); in den Registern rubrizierte Caputzeichen
Initialen:
fol. 15r.: Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger(?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, S. 23-24): R(icher got von himelrich…); fol. 315r: M(aria můter edele kiusche maget…)
315r: Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger(?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, S. 23-24): M(aria můter edele kiusche maget…)
Miniaturen / Zeichnungen:
Die meisten der 70 kolorierten Federzeichnungen nehmen jeweils etwas mehr als eine halbe Seite ein; einige sind ganzseitig. Alle sind das Werk des Malers B, der seit 1427/28 im Zusammenhang mit der Diebold Lauber-Werkstatt in Hagenau nachweisbar ist (vgl. dazu: Saurma 2008, 20-23)
fol. 19r: Schöpfung
fol. 20v: Erschaffung Evas
fol. 23v: Sündenfall
fol. 24v: Vertreibung aus dem Paradies
fol. 26v: Kains Brudermord
fol. 30r: Einzug Noahs in die Arche
fol. 32v: Trunkenheit Noahs
fol. 36v: Turmbau zu Babel
mehr als 60 weitere Miniaturen
Ikonografie:
-
Bilderzyklus, Bibelillustration
-
Bilderzyklus, Apokryphe Schriften
Einrichtung:
Schriftraum 255x175mm, 2 Spalten, 30-34 Zeilen
Schrift:
Buchkursive von einer Hand
Zusätze:
Beischriften von verschiedenen Händen des 15. bzw. 16. Jhs. zu einzelnen Zeichnungen: 314v: "die ruote von Jesse stöt im múnster von vnser frowen" (Hinweis auf die ikonographisch verwendete Wurzel-Jesse-Darstellung am Rayser Altar im Ulmer Münster?); fol. 337v: "…quem genuit adoravit"; fol. 339v: "Gloria in excelsis deo et in terra pax"
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 194-197.
-
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001, Nr 69, S. 101 f.
-
Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 7. 1/2. (59. Historienbibeln), München 2008, S. 36-39 (Nr. 59.2.6).
Literatur:
-
Vollmer, Hans: Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 92-93 (Nr. 30).
-
Altermatt, Leo: Die von Staalsche Historienbibel der Zentralbibliothek Solothurn, in: Festschrift Karl Schwarber. Beiträge zur schweizerischen Bibliotheks-, Buch- und Gelehrtengeschichte. Zum 60. Geburtstag am 22. November 1949 dargebracht, Basel 1949, S. 35-71.
-
von Bloh, Ute: Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14) Bern 1993. S. 272-275.
-
Rapp, Andrea: Die Illustrationen der Solothurner Historienbibel. (Zentralbibliothek, Cod. S II 43), in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25), Bern u.a. 2004. S. 415-427.
-
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: „Mit den figuren gemolet“. Die Funktion der Illustrationen in der Solothurner Historienbibel – Ein Desiderat der Forschung, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, Bd. 79 (2006), S. 122-136.
-
Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6).
-
Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal, Basel 2008 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 30).
-
34. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1963, S. 27-29.
-
33. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1962, S. 29.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2011/Februar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170427582005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000174164DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582005501
-
(41SLSP_ZBS)9972324367005528