Ruinen des Schlosses Gerenstein unweit Bern
Lory, Gabriel
Kurzformat
Ruinen des Schlosses Gerenstein unweit Bern / G. Lory del. ; F. Hegi sc. - [Schweiz] , 1825
1 Druckgrafik : Radierung ; 11 x 17,5 cm - Papier
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Apz 616: 92
LEADER | 00000ckm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991056143719705501 | ||
005 | 20240320221647.0 | ||
007 | ki#bo# | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 060421s1825 sz nnn i|zxx d | ||
019 | |a Unikatsaufnahme |5 NEBIS/Z01/02.10.2020 | ||
024 | 7 | |a 10.3931/e-rara-102061 |2 doi | |
035 | |a (swissbib)163620814-41slsp_network | ||
035 | |a 163620814 |9 ExL | ||
035 | |a (NEBIS)005214743EBI01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991056143719705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990052147430205508 |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
040 | |a SzZuIDS NEBIS ZBZ |b ger |e rda |d CH-ZuSLS | ||
082 | 7 | 4 | |a 760 |2 23sdnb |
100 | 1 | |a Lory, Gabriel |d 1763-1840 |0 (DE-588)119240106 |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a Ruinen des Schlosses Gerenstein unweit Bern |c G. Lory del. ; F. Hegi sc. |
264 | 1 | |a [Schweiz] |b [Verlag nicht ermittelbar] |c 1825 | |
300 | |a 1 Druckgrafik |b Radierung |c 11 x 17,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |b 17,5 x 23,5 cm | ||
500 | |a Zur Erzählung von Johann Rudolf Wyss: Der Abend zu Gerenstein, aus den "Alpenrosen" für 1825 | ||
500 | |a Unten rechts bezeichnet: "Alpenrosen 1825" | ||
510 | 4 | |a Heinrich Appenzeller: Der Kupferstecher Franz Hegi von Zürich 1774-1850, Zürich 1906, Nr. 791 | |
510 | 4 | |a Conrad de Mandach: Deux peintres suisses, Gabriel Lory le père (1763-1840) et Gabriel Lory le fils (1784-1846), Lausanne: Haeschel-Dufey, 1920, Nr. 98 | |
520 | |a Beschreibung bei Appenzeller: "Links oben auf einem Felsen steht, von Bäumen umgeben, der runde, aus Buckelsteinen gemauerte Turm mit einem Strauche oben in der Mitte; rechts erblickt man am Fusse des bewaldeten Berges im Hintergrunde drei Häuser. Im Vordergrunde erhebt sich rechts ein aus zwei Stücken bestehender hoher und steiler Felsen, an welchem unten Adelbert und Samuel das eingehauene Bild eines Mannes betrachten. Auf der Wiese links vorn weiden fünf Ziegen, dazwischen sitzt ein Bauernmädchen auf einem Baumstamme, und neben steht ein Tourist." | ||
561 | |a Aus der Sammlung von Heinrich Appenzeller (1854-1921) |5 Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
590 | |a Auf Unterlageblatt montiert |5 Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
650 | 7 | |a Burg |2 gnd |0 (DE-588)4009104-1 | |
650 | 7 | |a Ruine |2 gnd |0 (DE-588)4050934-5 | |
650 | 7 | |a Illustration |2 gnd |0 (DE-588)4123412-1 | |
651 | 7 | |a Bolligen |2 gnd |0 (DE-588)4007613-1 | |
655 | 7 | |a Bild |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Grafik |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Hegi, Franz |d 1774-1850 |0 (DE-588)118702742 |4 etr | |
852 | 4 | |b Z02 |c GSM |j Apz 616: 92 |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.3931/e-rara-102061 |z Online via e-rara.ch | |
900 | |a IDSZ2zbzmix200608e |c IDSZ2schn | ||
900 | |a IDSZ5Apz | ||
900 | |a IDSIxunikat | ||
900 | |a IDSZ5apzhegi | ||
900 | |a IDSZ5BSO | ||
900 | |a IDSZ5GPM | ||
900 | |a OK_GND |x UZB/Z01/202209/lehn | ||
900 | |a Stoppsignal FRED |x UZB/Z01/202209 | ||
949 | |c GSM |p 70 |j Apz 616: 92 |b Z02 |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
965 | |a Radierung [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
965 | |a Ansicht [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990052147430205508 |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
990 | |a ZH_Z01 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
990 | |a Z01FE202209relehn |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
990 | |d Z01SE202209blehn |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
993 | |a 000000817_2 |x uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 | ||
AVD | 0 | |b 12510998210005508 |u https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41SLSP_UZB/12510998210005508/13510998180005508 |e Vorschaubild |s 1 file/s (jpg) |m 2022-11-23 09:32:20 |g Z02 |i VIEW |d https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/thumbnail/41SLSP_UZB/12510998210005508 |n 2022-11-23 09:32:22 |k exl_api |l exl_api |c https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/discovery/delivery/41SLSP_UZB:UZB/12510998210005508 |9 (41SLSP_UZB)990052147430205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Apz 616: 92
Ressourcentyp:
Radierung; Grafik
Titel:
Ruinen des Schlosses Gerenstein unweit Bern / G. Lory del. ; F. Hegi sc.
Erscheinungsangaben:
[Schweiz], [Verlag nicht ermittelbar], 1825
Physische Beschreibung:
-
1 Druckgrafik: Radierung; 11 x 17,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier: 17,5 x 23,5 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Beschreibung bei Appenzeller: "Links oben auf einem Felsen steht, von Bäumen umgeben, der runde, aus Buckelsteinen gemauerte Turm mit einem Strauche oben in der Mitte; rechts erblickt man am Fusse des bewaldeten Berges im Hintergrunde drei Häuser. Im Vordergrunde erhebt sich rechts ein aus zwei Stücken bestehender hoher und steiler Felsen, an welchem unten Adelbert und Samuel das eingehauene Bild eines Mannes betrachten. Auf der Wiese links vorn weiden fünf Ziegen, dazwischen sitzt ein Bauernmädchen auf einem Baumstamme, und neben steht ein Tourist."
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Zur Erzählung von Johann Rudolf Wyss: Der Abend zu Gerenstein, aus den "Alpenrosen" für 1825
Unten rechts bezeichnet: "Alpenrosen 1825"
Sprache, Schrift:
Kein sprachlicher Inhalt
Bibliographischer Nachweis:
-
Heinrich Appenzeller: Der Kupferstecher Franz Hegi von Zürich 1774-1850, Zürich 1906, Nr. 791
-
Conrad de Mandach: Deux peintres suisses, Gabriel Lory le père (1763-1840) et Gabriel Lory le fils (1784-1846), Lausanne: Haeschel-Dufey, 1920, Nr. 98
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Sammlung von Heinrich Appenzeller (1854-1921); Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Angaben zum Objekt
Anmerkungen zum Exemplar:
Auf Unterlageblatt montiert; Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Identifikatoren
Systemnummer:
991056143719705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)163620814-41slsp_network
-
163620814
-
(NEBIS)005214743EBI01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991056143719705501
-
(41SLSP_UZB)990052147430205508