[Johann Heinrich Pestalozzi mit seinem Enkel Gottlieb]
Schöner, Friedrich Gustav Adolf
Kurzformat
[Johann Heinrich Pestalozzi mit seinem Enkel Gottlieb] / [Schweiz?] , [1804]
1 Gemälde : Oel auf Leinwand ; 120 x 89 cm
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Inv 170
LEADER | 00000nkm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991080755189705501 | ||
005 | 20240627085812.0 | ||
007 | ke#||| | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 060713s1804 sz ||| | i|zxx | ||
019 | |a Unikatsaufnahme |5 NEBIS/Z01/02.10.2020 | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-118153 |2 doi | |
035 | |a (swissbib)163720401-41slsp_network | ||
035 | |a 163720401 |9 ExL | ||
035 | |a (NEBIS)005204250EBI01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991080755189705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990052042500205508 |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
040 | |a SzZuIDS NEBIS ZBZ |b ger |e rda |d CH-ZuSLS | ||
100 | 1 | |a Schöner, Friedrich Gustav Adolf |d 1774-1841 |0 (DE-588)10416235X |e Künstler |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a [Johann Heinrich Pestalozzi mit seinem Enkel Gottlieb] |
264 | 0 | |a [Schweiz?] |c [1804] | |
300 | |a 1 Gemälde |b Oel auf Leinwand |c 120 x 89 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dem Gemälde wurde die Abschrift einer handschriftlichen Notiz von Prof. Dr. Johannes Wislicenus aus dem Jahre 1898 beigelegt, in der dieser die Besitzesgeschichte des Gemäldes beschreibt und Angaben über die Dargestellten macht. Das Papier dieser Abschrift trägt den Briefkopf der Stadtbibliothek Zürich, ist stark gebräunt und beschnitten | ||
500 | |a Am Rahmen bezeichnet "Heinrich Pestalozzi u. sein Enkel Gottlieb v. G.F.A. Schöner ..." | ||
500 | |a Datierung gemäss Nagler und Wislicenus | ||
510 | 4 | |a G.K. Nagler: Neues Allgemeines Künstler-Lexicon, München 1845, 15. Band, S. 468f, unter "Schöner, Friedrich Gustav, Adolph" | |
520 | |a Porträt des Pädagogen und Schulreformers Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827). Gemäss Wislicenus soll es sich beim dargestellten Knaben um Pestalozzis Enkel Gottlieb (1797-1863) handeln | ||
561 | |a Gemäss Wislicenus ging das Gemälde aus dem Nachlass des Künstlers an Katharina Sattler, geb. Geiger über. Nach deren Tod erbte es ihr Sohn, der Unternehmer Wilhelm Sattler. Dieser schenkte es seinem Schwiegersohn, Johannes Wislicenus |5 Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
590 | |a Laut Wislicenus wurde das Gemälde 1886 auf eine neue Leinwand aufgezogen, wodurch die Künstlersignatur und die Datierung verdeckt wurden |5 NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
600 | 1 | 7 | |a Pestalozzi, Gottlieb |d 1797-1863 |0 (DE-588)142745006 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Pestalozzi, Johann Heinrich |d 1746-1827 |0 (DE-588)118592912 |2 gnd |
655 | 7 | |a Bildnis |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Bild |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Schöner, Friedrich Gustav Adolf |d 1774-1841 |0 (DE-588)10416235X |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Geiger, Catharina |d 1789-1861 |0 (DE-588)119501619 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Sattler, Wilhelm |d 1813-1892 |0 (DE-588)139486518 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Wislicenus, Johannes |d 1835-1902 |0 (DE-588)117413054 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Wislicenus, Johannes |d 1835-1902 |0 (DE-588)117413054 |e Verfasser von Zusatztexten |4 wat | |
852 | 4 | |b Z02 |c GSB |j Inv 170 |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-118153 |z Digitalisat in e-manuscripta | |
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSZ2zbzmix200607e |c IDSZ2aliv |d IDSZ2zbzswk201809p |e IDSZ2scda | ||
900 | |a IDSZ5Bildmaterial | ||
900 | |a IDSIxunikat | ||
900 | |a OK_GND |x UZB/Z01/202109/scda | ||
900 | |a Stoppsignal FRED |x UZB/Z01/202109 | ||
949 | |c GSB |p 70 |j Inv 170 |b Z02 |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
965 | |a Gemälde [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
965 | |a Porträt [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990052042500205508 |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
990 | |a Z01FE202109escda |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
990 | |d Z01SE202109bscda |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
993 | |a 500000009 |x uzb-ZG |9 local |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 | ||
AVD | 0 | |b 12464117070005508 |u https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41SLSP_UZB/12464117070005508/13464113200005508 |e Vorschaubild |s 1 file/s (jpg) |m 2020-11-09 14:14:50 |g Z02 |i VIEW |d https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/thumbnail/41SLSP_UZB/12464117070005508 |n 2020-11-09 14:15:10 |k System |l System |c https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/discovery/delivery/41SLSP_UZB:UZB/12464117070005508 |9 (41SLSP_UZB)990052042500205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Inv 170
Ressourcentyp:
Gemälde; Bildnis
Titel:
[Johann Heinrich Pestalozzi mit seinem Enkel Gottlieb]
Entstehungsangaben:
[Schweiz?], [1804]
Physische Beschreibung:
-
1 Gemälde: Oel auf Leinwand; 120 x 89 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Porträt des Pädagogen und Schulreformers Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827). Gemäss Wislicenus soll es sich beim dargestellten Knaben um Pestalozzis Enkel Gottlieb (1797-1863) handeln
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Dem Gemälde wurde die Abschrift einer handschriftlichen Notiz von Prof. Dr. Johannes Wislicenus aus dem Jahre 1898 beigelegt, in der dieser die Besitzesgeschichte des Gemäldes beschreibt und Angaben über die Dargestellten macht. Das Papier dieser Abschrift trägt den Briefkopf der Stadtbibliothek Zürich, ist stark gebräunt und beschnitten
Am Rahmen bezeichnet "Heinrich Pestalozzi u. sein Enkel Gottlieb v. G.F.A. Schöner ..."
Datierung gemäss Nagler und Wislicenus
Sprache, Schrift:
Kein sprachlicher Inhalt
Bibliographischer Nachweis:
-
G.K. Nagler: Neues Allgemeines Künstler-Lexicon, München 1845, 15. Band, S. 468f, unter "Schöner, Friedrich Gustav, Adolph"
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Gemäss Wislicenus ging das Gemälde aus dem Nachlass des Künstlers an Katharina Sattler, geb. Geiger über. Nach deren Tod erbte es ihr Sohn, der Unternehmer Wilhelm Sattler. Dieser schenkte es seinem Schwiegersohn, Johannes Wislicenus; Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Angaben zum Objekt
Anmerkungen zum Exemplar:
Laut Wislicenus wurde das Gemälde 1886 auf eine neue Leinwand aufgezogen, wodurch die Künstlersignatur und die Datierung verdeckt wurden; NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Identifikatoren
Systemnummer:
991080755189705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)163720401-41slsp_network
-
163720401
-
(NEBIS)005204250EBI01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991080755189705501
-
(41SLSP_UZB)990052042500205508