Das ist des Lothers ketzers spil: dauon kumbt auffrůr vnd jamers vil
Kurzformat
Das ist des Lothers ketzers spil : dauon kumbt auffrůr vnd jamers vil - [Deutschland?] , [zwischen 1520 und 1525?]
1 Einblattdruck : Holzschnitt, unkoloriert und Typendruck in drei Spalten ; 43,9 x 32,2 cm - Papier
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, PAS II 7/1
LEADER | 00000nkm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991081432309705501 | ||
005 | 20240319215657.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
007 | ki ||| | ||
008 | 061009q15201525gw nnn | i|zxx | ||
019 | |a Neuscan unter der Sys. 009927574 |5 NEBIS/01.03.18 robi | ||
019 | |a Unikatsaufnahme |5 NEBIS/Z01/02.10.2020 | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-92243 |2 doi | |
035 | |a (swissbib)196638089-41slsp_network | ||
035 | |a 196638089 |9 ExL | ||
035 | |a (NEBIS)009927574EBI01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991081432309705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990099275740205508 |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | ||
040 | |a SzZuIDS NEBIS ZBZ |b ger |e rda |d CH-ZuSLS | ||
245 | 0 | 0 | |a <<Das>> ist des Lothers ketzers spil |b dauon kumbt auffrůr vnd jamers vil |
264 | 1 | |a [Deutschland?] |b [Verlag nicht ermittelbar] |c [zwischen 1520 und 1525?] | |
300 | |a 1 Einblattdruck |b Holzschnitt, unkoloriert und Typendruck in drei Spalten |c 43,9 x 32,2 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |b 43,9 x 32,2 cm | ||
500 | |a 65 Verse, darunter 59 Knittelverse; lateinischer Abschluss der unteren Strophen | ||
500 | |a Anonymer Künstler | ||
500 | |a Einblattdruck auf Unterlagenblatt kaschiert | ||
510 | 4 | |a Harms/Schilling: Deutsche illustrierte Flugblätter, Tübingen 2005, VI, 7 | |
510 | 4 | |a Marlies Stäheli: Beschreibender Katalog der Einblattdrucke aus der Sammlung Wickiana in der Zentralbibliothek, Diplomarbeit (Typoskript), [Genf 1950], Nr.320 | |
510 | 4 | |a Max Geisberg: Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, München 1923-1930, Nr. 1579 | |
520 | |a Im Zentrum des Flugblattes befindet sich ein grosser Kessel, der links von einem Teufel und rechts von Martin Luther flankiert wird. Vier teuflische Wesen über und unter der Hauptszene musizieren oder fachen das Feuer an. Schriftbänder und -tafeln sowie drei nebeneinander angeordnete Strophen bestimmen die Text-/Bildstruktur. In dem gegen die Reformation gerichteten Flugblatt erscheint Luther als Koch des Teufels. Er wird unter anderem für Unglauben, Ketzerei, Gotteslästerung und Aufruhr verantwortlich gemacht. Luther und den Teufeln sind als direkte Rede Verse zugeordnet. Ein fiktiver Autor, der sich am Schluss als der getreue Eckart zu erkennen gibt, vermittelt in den übrigen Texten die "richtige" Perspektive | ||
561 | |a Aus der Sammlung von Johann Jakob Wick (herausgelöst aus Ms F 18,7) |5 Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
590 | |a Blatt sehr fleckig; entlang der waagrechten und senkrechten Bruchkante Fehlstellen; kleine Fehlstellen im unteren und im rechten Rand |5 NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
590 | |a Oben rechts von unbekannter Hand in Feder "11" und "2" |5 NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
600 | 1 | 7 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |2 gnd |
650 | 7 | |a Kessel |0 (DE-588)4030378-0 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Propaganda |0 (DE-588)4076374-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rabenkrähe |0 (DE-588)4176752-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Teufel |0 (DE-588)4059588-2 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Bild |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Flugblatt |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Grafik |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Karikatur |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Wick, Johann Jakob |d 1522-1588 |0 (DE-588)119355833 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b Z02 |c GSM |j PAS II 7/1 |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | |
856 | 4 | |u https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-92243 |z Digitalisat in e-manuscripta | |
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSZ2zbzmix201308e |c IDSZ2diet |d IDSZ2zbzswk201803p |e IDSZ2robi | ||
900 | |a IDSZ5wick | ||
900 | |a IDSZ5Bildmaterial | ||
900 | |a IDSZ5GPM | ||
900 | |f IDSZ1Z01emanuscripta | ||
900 | |a IDSIxunikat | ||
949 | |c GSM |p 70 |j PAS II 7/1 |b Z02 |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | ||
965 | |a Holzschnitt [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990099275740205508 |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | ||
993 | |a 000003363 |x uzb-ZG |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 | ||
AVD | 0 | |b 12463734830005508 |u https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41SLSP_UZB/12463734830005508/13463748750005508 |e Vorschaubild |s 1 file/s (jpg) |m 2020-11-09 13:49:09 |g Z02 |i VIEW |d https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/thumbnail/41SLSP_UZB/12463734830005508 |n 2020-11-09 13:49:27 |k System |l System |c https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/discovery/delivery/41SLSP_UZB:UZB/12463734830005508 |9 (41SLSP_UZB)990099275740205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, PAS II 7/1
Ressourcentyp:
Einblattdruck; Holzschnitt; Grafik; Karikatur
Titel:
Das ist des Lothers ketzers spil: dauon kumbt auffrůr vnd jamers vil
Erscheinungsangaben:
[Deutschland?], [Verlag nicht ermittelbar], [zwischen 1520 und 1525?]
Physische Beschreibung:
-
1 Einblattdruck: Holzschnitt, unkoloriert und Typendruck in drei Spalten; 43,9 x 32,2 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier: 43,9 x 32,2 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Im Zentrum des Flugblattes befindet sich ein grosser Kessel, der links von einem Teufel und rechts von Martin Luther flankiert wird. Vier teuflische Wesen über und unter der Hauptszene musizieren oder fachen das Feuer an. Schriftbänder und -tafeln sowie drei nebeneinander angeordnete Strophen bestimmen die Text-/Bildstruktur. In dem gegen die Reformation gerichteten Flugblatt erscheint Luther als Koch des Teufels. Er wird unter anderem für Unglauben, Ketzerei, Gotteslästerung und Aufruhr verantwortlich gemacht. Luther und den Teufeln sind als direkte Rede Verse zugeordnet. Ein fiktiver Autor, der sich am Schluss als der getreue Eckart zu erkennen gibt, vermittelt in den übrigen Texten die "richtige" Perspektive
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
65 Verse, darunter 59 Knittelverse; lateinischer Abschluss der unteren Strophen
Anonymer Künstler
Einblattdruck auf Unterlagenblatt kaschiert
Sprache, Schrift:
Kein sprachlicher Inhalt
Bibliographischer Nachweis:
-
Harms/Schilling: Deutsche illustrierte Flugblätter, Tübingen 2005, VI, 7
-
Marlies Stäheli: Beschreibender Katalog der Einblattdrucke aus der Sammlung Wickiana in der Zentralbibliothek, Diplomarbeit (Typoskript), [Genf 1950], Nr.320
-
Max Geisberg: Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, München 1923-1930, Nr. 1579
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Sammlung von Johann Jakob Wick (herausgelöst aus Ms F 18,7); Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Angaben zum Objekt
Anmerkungen zum Exemplar:
Blatt sehr fleckig; entlang der waagrechten und senkrechten Bruchkante Fehlstellen; kleine Fehlstellen im unteren und im rechten Rand; NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Oben rechts von unbekannter Hand in Feder "11" und "2"; NEBIS/Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Identifikatoren
Systemnummer:
991081432309705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)196638089-41slsp_network
-
196638089
-
(NEBIS)009927574EBI01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991081432309705501
-
(41SLSP_UZB)990099275740205508