[Entwurf einer Wappenscheibe Solothurn]
Wyss, Jakob
Kurzformat
[Entwurf einer Wappenscheibe Solothurn] / [Wyss Jakob] - [Zürich] , [zwischen 1872 und 1948?]
1 Zeichnung : Bleistift und Aquarell ; 64,4 x 41,2 cm - Papier
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Roe 4.3.12 Blatt 26
LEADER | 00000nkm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991110400219705501 | ||
005 | 20201126053602.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
007 | kd ||| | ||
008 | 160112q18721948sz ||| | i|zxx d | ||
019 | |a Unikatsaufnahme |5 NEBIS/Z01/02.10.2020 | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-45866 |2 doi | |
035 | |a (swissbib)202368769-41slsp_network | ||
035 | |a 202368769 |9 ExL | ||
035 | |a (NEBIS)010621054EBI01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991110400219705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990106210540205508 |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
040 | |a SzZuIDS NEBIS ZBZ |b ger |e rda |d CH-ZuSLS | ||
100 | 1 | |a Wyss, Jakob |d 16. Jht. |0 (DE-588)108940333X |e Künstler |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a [Entwurf einer Wappenscheibe Solothurn] |c [Wyss Jakob] |
264 | 0 | |a [Zürich] |b [Glasmalerei-Werkstatt Röttinger] |c [zwischen 1872 und 1948?] | |
300 | |a 1 Zeichnung |b Bleistift und Aquarell |c 64,4 x 41,2 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |b 71,3 x 50,5 cm | ||
500 | |a Der Karton stammt aus der Zürcher Glasmalerei-Werkstatt Röttinger; Ordnungszahl "Nr. 2." rückseitig; vorderseitig: Notizen: "687" (rechts unten), "I./1" (links oben), am unteren Blattrand: "Vide [...] 1872, Nr. 51. 22. Dbe. [...] von Glasmaler Jakob Wyss in Bern um 1517/18. Im Jahre 1517 verzeichnen die Solothurner Seckelmeisterrechnungen den Eintrag von 2 Scheiben" | ||
500 | |a Datierung gemäss Notizen | ||
500 | |a Inschrift auf Sockel: "1523"; rückseitig Architekturskizzen | ||
520 | |a Dargestellt sind zwei Engel als Schildhalter und das Doppelwappen des Kantons Solothurn. Der rechte Engel ist auch Bannerträger; im Eckquartier erscheinen die Solothurner Heiligen Urs und Viktor. Im Bogenfeld erscheint der heilige Georg als Drachentöter | ||
561 | |a Aus dem Nachlass der Familie Röttinger |5 Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | ||
590 | |a Blatt fleckig und verschmutzt, Ränder bestossen; rückseitig geklebt | ||
600 | 0 | 7 | |a Ursus |c Heiliger |0 (DE-588)1071077155 |2 gnd |
600 | 0 | 7 | |a Georg |c von Amastris, Heiliger |d -805 |0 (DE-588)1080378723 |2 gnd |
650 | 7 | |a Wappenscheibe |0 (DE-588)4499715-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Engel |0 (DE-588)4014748-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Schildhalter |0 (DE-588)4313346-0 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Solothurn |0 (DE-588)4055458-2 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Zeichnung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Bild |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Glasmaleratelier Röttinger |0 (DE-588)1095793543 |e Mitwirkender |4 ctb | |
852 | 4 | |b Z02 |c OETGS |j Roe 4.3.12 Blatt 26 |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | |
856 | 4 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-45866 |z Digitalisat in e-manuscripta | |
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSZ2zbzmix201604e |c IDSZ2scev |d IDSZ2zbzswk201604p |e IDSZ2scev | ||
900 | |a IDSZ5Bildmaterial | ||
900 | |a IDSZ5roe | ||
900 | |f IDSZ1Z01emanuscripta | ||
900 | |a IDSZ5GPM | ||
900 | |a IDSIxunikat | ||
949 | |c OETGS |p 70 |j Roe 4.3.12 Blatt 26 |b Z02 |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
965 | |a Aquarell [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
965 | |a Glasmalerei [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
965 | |a Scheibenriss [Formschlagwort Sondersammlungen] |2 uzb-ZG |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990106210540205508 |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 | ||
AVD | 0 | |b 12462247800005508 |u https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/41SLSP_UZB/12462247800005508/13462243440005508 |s 1 file/s (jpg) |m 2020-11-09 12:23:57 |g Z02 |i VIEW |d https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/view/delivery/thumbnail/41SLSP_UZB/12462247800005508 |n 2024-12-10 09:45:44 |k System |l System |c https://slsp-uzb.alma.exlibrisgroup.com/discovery/delivery/41SLSP_UZB:UZB/12462247800005508 |9 (41SLSP_UZB)990106210540205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Graphische Sammlung, Roe 4.3.12 Blatt 26
Ressourcentyp:
Aquarell; Glasmalerei; Zeichnung
Titel:
[Entwurf einer Wappenscheibe Solothurn] / [Wyss Jakob]
Entstehungsangaben:
[Zürich], [Glasmalerei-Werkstatt Röttinger], [zwischen 1872 und 1948?]
Physische Beschreibung:
-
1 Zeichnung: Bleistift und Aquarell; 64,4 x 41,2 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier: 71,3 x 50,5 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Dargestellt sind zwei Engel als Schildhalter und das Doppelwappen des Kantons Solothurn. Der rechte Engel ist auch Bannerträger; im Eckquartier erscheinen die Solothurner Heiligen Urs und Viktor. Im Bogenfeld erscheint der heilige Georg als Drachentöter
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Der Karton stammt aus der Zürcher Glasmalerei-Werkstatt Röttinger; Ordnungszahl "Nr. 2." rückseitig; vorderseitig: Notizen: "687" (rechts unten), "I./1" (links oben), am unteren Blattrand: "Vide [...] 1872, Nr. 51. 22. Dbe. [...] von Glasmaler Jakob Wyss in Bern um 1517/18. Im Jahre 1517 verzeichnen die Solothurner Seckelmeisterrechnungen den Eintrag von 2 Scheiben"
Datierung gemäss Notizen
Inschrift auf Sockel: "1523"; rückseitig Architekturskizzen
Sprache, Schrift:
Kein sprachlicher Inhalt
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Nachlass der Familie Röttinger; Exemplar der Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Angaben zum Objekt
Anmerkungen zum Exemplar:
Blatt fleckig und verschmutzt, Ränder bestossen; rückseitig geklebt
Identifikatoren
Systemnummer:
991110400219705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)202368769-41slsp_network
-
202368769
-
(NEBIS)010621054EBI01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991110400219705501
-
(41SLSP_UZB)990106210540205508