Juristische Normentheorie aus baurechtlicher Sicht
Kappeler, Rudolf
Kurzformat
Juristische Normentheorie aus baurechtlicher Sicht / von Rudolf Kappeler - Zürich, Basel, Genf , 2003
720 p. : ill. ; 21 cm
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 76127
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2003:86
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991160463299705501 | ||
005 | 20230630214119.0 | ||
008 | 201011s2003 sz ||||| |||| 00| ||ger d | ||
020 | |a 3725546339 |c CHF 178.00 | ||
035 | |a (swissbib)21853261X-41slsp_network | ||
035 | |a 21853261X |9 ExL | ||
035 | |a (RERO)R003564090-41slsp | ||
035 | |a (IDSSG)000281545HSB01 | ||
035 | |a (NEBIS)004625646EBI01 | ||
035 | |a (IDSBB)003091657DSV01 | ||
035 | |a (IDSLU)000317995ILU01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991160463299705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990046256460205508 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | ||
040 | |a RERO geubfd |d CH-ZuSLS | ||
044 | |a sz |c ch-zh |a sz |c ch-bs |a sz |c ch-ge | ||
072 | 7 | |a dr |2 rero | |
072 | 7 | |a rw |2 SzZuIDS BS/BE | |
072 | 7 | |a 820 |2 IDS LU | |
082 | 1 | 4 | |a 340 |2 15 |
084 | |a CA/CH 47 h |2 cjurrom | ||
084 | |a CA/CH 18.5 h |2 cjurrom | ||
084 | |a A 18.5 h |2 cjurrom | ||
084 | |a A 47 h |2 cjurrom | ||
100 | 1 | |a Kappeler, Rudolf |0 (RERO)A003441840 |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Normentheorie aus baurechtlicher Sicht |c von Rudolf Kappeler |
264 | 1 | |a Zürich |a Basel |a Genf |b Schulthess |c 2003 | |
300 | |a 720 p. |b ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
504 | |a Bibliogr. | ||
650 | 7 | |a Rechtsmethodik |9 ger |0 (RERO)jurivoc000018411ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Rechtsphilosophie |9 ger |0 (RERO)jurivoc000018436ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Rechtssoziologie |9 ger |0 (RERO)jurivoc000018459ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Auslegung |9 ger |0 (RERO)jurivoc000002288ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Gesetz |9 ger |0 (RERO)jurivoc000009865ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Rechtssprache |9 ger |0 (RERO)jurivoc000018460ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Fachsprache |9 ger |0 (RERO)jurivoc000007945ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Raumplanung und öffentliches Baurecht |9 ger |0 (RERO)jurivoc000018160ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a kantonales Recht |9 ger |0 (RERO)jurivoc000012405ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a droit de la construction |0 (RERO)A009984515 |2 rerovoc | |
650 | 7 | |a norme juridique |0 (RERO)A010014307 |2 rerovoc | |
650 | 7 | |a Baurecht |2 idszbz | |
650 | 7 | |a Rechtsnorm |2 idszbz | |
650 | 7 | |a Rechtstheorie |2 idszbz | |
650 | 0 | |a Building laws |z Switzerland |x Methodology | |
650 | 0 | |a Law |x Language | |
650 | 0 | |a Law |x Methodology | |
650 | 7 | |a BAURECHT (SPEZIELLE RECHTSZWEIGE) |9 ger |0 (ETHUDK)000011611 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a FACHNORMEN |9 ger |0 (ETHUDK)000009072 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a RECHTSTHEORIE + RECHTSPHILOSOPHIE |9 ger |0 (ETHUDK)000010976 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a Rechtstheorie |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Rechtsnorm |x Baurecht |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Baurecht |x Rechtsnorm |2 idsbb | |
650 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Schweiz |9 ger |0 (RERO)jurivoc000019912ger |2 jurivoc | |
651 | 7 | |a Zürich(Kanton) |9 ger |0 (RERO)jurivoc000027353ger |2 jurivoc | |
651 | 7 | |a Suisse |0 (IDREF)027249654 |2 idref | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd | |
690 | |a gesetzliche Regelung; Erlaubnis; Schenkung; Verbot; Gesetz; Gewohnheitsrecht; Baurecht; Anordnung; Grundrecht; Völkerrecht; Entlassung; Gebot; Gliederung; mathematische Transformation; Beanspruchung; Vorschrift; Theorie; Verbesserung; Lehre; Kriterium |2 idssg-J | ||
690 | |a Ermächtigungsregelung; Verhaltensregelung; Ausgangslage; Gesetzesergänzung; Falschanwendung; Gesetzesänderung; Muss-Regelung; Nichtanwendung; Gliederungskriterium; Grundnorm; Imperativtheorie; Nachher-Zustand; Abbild-Auffassung; Doppeladressierung; Grundkombination; Grundlegung; Hauptgliederung; Klärungsanweisung; Lückenfüllung; Nicht-Anordnung; Nicht-Beanspruchung; Nicht-Geltung; Nichtbefolgung; Nichterfüllung; Nichtübereinstimmung; Tranformation; Willensäusserung; Übelzufügung; Detailregelung; Endregelung; Fragestellung; Freiregelung; Fundmentaleinteilung; Gebots-Erlaubnisregelung; Kann-Regelung; Nicht-Anwendung; Normanalyse; Realakt; Rechtslage; Sperrregelung; Sprachregelung; Allgemeingebot; Anspruchskriterium; Blickrichtungskriterium; Derogationsnorm; Gebrauchsbeispiel; Geschosszahlmaximum; Vertrauensprinzip; Vertrauensschutzprinzip; Ausgangssituation; Bedeutungsverhältnis; Bedeutungszusammenhang; Bewusstseinslage; Geschlossenheitsunterscheidung; Lückenvorstellung; Negationsverhältnis; Ohne-Geltung-Sein; Privatautonomie; Randbereichsunschärfe; Rechtsverhältnis; Regelungen-Umfang; Schiuss-Zustand; Umkehrschluss; Vorher-Zustand; Wirkungszusammenhang; Alltagswort; Analogieverbot; Eingangsdaten; Fehlakt; Geltungsaspekt; Gesetzestext; Hauptkategorie; Hauptsatz-Nebensatz; Kunstgriff; Kurzsatz; Nunc-Fall; Organbestimmung; Randziffer; Realfolge; Rechtstitel; Regelungskategorie; Rückgriff; Sprechakt; Subjekt-Prädikat-Objekt; Tatbestand-Rechtsfolge; Verfahrensbestimmung; Verwendungsfall; Willensakt; Wort-Satz-Text; Aktivbürger; Aktoren-Gemeinwesenwesen; Allgegenwart; Alltagsleben; Auftretensweise; Augenzudrücken; Bedeutungshof; Bedeutungskern; Behördenmitglied; Betrachtungswechsel; Betrachtungsweise; Bewirkungsart; Definitionsart; Einbezugsbereich; Eintopfgericht; Endziel; Entlassungsbereich; Entscheidungspflicht; Erlaubnisseite; Erläuterunge; Erscheinungsform |2 idssg-J | ||
690 | |a ; Existenzweise; Fachgespräch; Formulierungsart; Fragwürdigkeit; Fundamentalkritik; Förderunge; Gemeinschaftshandeln; Gemeinwesen; Gliederungsgesichtspunkt; Grenzabstandsminimum; Handlungsart; Handlungsschema; Hauptgruppe; Kernbegriff; Kotext-Kontext; L-Eintritt; Leerstelle; Mehrlängenzuschlag; Netzauswerfen; Nicht-Jurist; Nichteintritt; Normlogik; Paar-Bezeichnung; Pfeilcharakter; Prokrustesbett; Rechtsbegriff; Rechtskorpus; Rechtssatz; Regelungsbegriff; Regelungsbestand; Regelungswahl; Sprachpraxis; Sprachschatz; Sprachspiel; Standpunkt; Stellungnahme; Unterstütze; Vagheitsbegriff; Verbotsseite; Weinberger; Weltgeist; Wirklichkeitsausschnitt; Wissensrahmen; Wortsinngrenze; Zeichenkette; Ziehharmonikaeffekt |2 idssg-J | ||
690 | |a allgemeiner Grundsatz; anderes Element; anfechtbare Regelung; automatische Entstehung; besondere Dringlichkeit; besonderes Nebeneinander; bestimmtes Element; bewährte Literatur; dekretierende Formulierung; deskriptive Sprache; echte Lücke; eindeutige Grundlage; entstehungszeitlicher Standpunkt; erbracht Untertstützungsleistungen; erweiterter Umkehrschluss; exekutive Eigenverantwortung; faktische Transformation; freies Ermessen; funktionsgerichtetes Interesse; generisch-globale Regelung; geschriebene Formulierung; gezogenes Interesse; globale Vorschrift; hinreichende Bedingung; hypothetische Grundnorm; indirektgesetzestextbezogene Begründung; jeweiliger Bereich; jeweilige Regelung; kategoriale Vorschrift; klare Grundlage; kommende Inferenz; konditionale Formulierung; konditionale Regelung; mittlere Separierung; monistische Unterscheidung; negativer Kandidat; personale Formulierung; primäre Erlaubnisregelung; präskriptives Sprechen; psychologische Umkehr; reduzierte Selbstständigkeit; separate Auslegung; separate Materie; sittliche Norm; sonstige Inferenz; späte Wende; starke Erlaubnis; strenges Verfahren; stößliche Vermutung; textliche Formulierung; textlicher Teil; traditionelle Betrachtungsweise; unendliche Welt; unproblematischer Fall; unteres Gemeinwesen; unwillkommene Situation; voreilige Umkehr; vorgängige Auslegung; vorhandene Kongruenz; weiter Sinn; weiteres Gliederungskriterium; wichtige Fiktion; willkommene Gegebenheit; willkommene Situation; zielgerichtetes Interesse; zusätzliches Instrument; öffentliches Interesse; 70-er Jahr; Dreifache Unausweichlichkeit; Kumulative-alternative-verdrängende Geltung; abgelehnte Unterscheidung; absolute Bedeutungsungleichheit; absolute Beziehungslosigkeit; absolute Explizitheit; abstrakte Entität; abweichendes Erfordernis; aktuelle Aussage; alleinige Frage; allgemein Rechtsgrundsärzen; allgemeiner Abschnitt |2 idssg-J | ||
690 | |a ; allgemeine Aktualität; allgemeine Definition; allgemeiner Erfahrungssatz; allgemeine Funktion; allgemeines Gliederungskriterium; allgemeiner L-Eintritt; allgemeiner Rechtsgrundsatz; allgemeine Rüge; allgemeines Staatsziel; allgemeine Tragweite; allgemeines Wohl; allgemeiner Zustand; allgemeine Zuständigkeitsklausel; analogische Gesetzesergänzung; analogische Schlussfolgerung; anderes Bedürfnis; andere Beziehung; andere Hauptgliederung; anderer Kanton; andere Materie; anderes Organ; andere Paar-Bezeichnung; anderes Rechtskorpus; andere Regelung; andere Vorschrift; angelsächsische Theorie; angestellte Überlegung; antizipierte Interessenabwägung; anwendbarer Regelungen-Umfang; apersonale Formulierung; argumentativer Schwerpunkt; argumentativer Zirkelschluss; atypische Geltungsart; aufgehobenes Kloster; aufgespaltene Bewertung; ausdehnende Welt; ausgeschlossener Widerspruch; ausgewählte Regelung; auslegungsbedürftiger Text; ausschließliche Gesetzgebungskompetenz; ausschließlicher Kompetenzbereich; ausschließliche Zuständigkeit; ausstehender Zusatzakt; authentische Auslegung; autonom Satzer; bandwurmartige Länge; bandwurmartige Regelung; basierende Regelung; basierte Regelung; bauaktiver Nachbar; baurechtliche Sicht; bedingte Umkehr; behördliche Nachgiebigkeit; beidseitige Erlaubnis; bejahte Ermächtigung; beschlossenes Programm; beschränkte Delegierbarkeit; beschränkte Vergleichbarkeit; bestimmte Auslegungsmethode; bestimmtes Verhältnis; bestmögliche Wahrung; betrachtet Wifk; betreffende Regelung; bewusste Gesetzeslücke; bipolare Betrachtungsweise; bisherige Fragenstellung; bisherige Regelung; bloß Typikalität; bloße Etikette; bloße Nennung; bloße Prognose; bloße Richtlinie; bloße Subsumtion; bundesgerichtliche Praxis; delegierendes Gewohnheitsrecht; deskriptives Sprechen; direkter Ausdruck; diskurstheoretische Legitimationsgruppe; disponibler Charakter |2 idssg-J | ||
690 | |a ; doppelter Gesichtspunkt; dritter Schritt; dualistischer Aspekt; dualistische Gliederung; dualistische Unterscheidung; echte Sektoralregelung; eigene Beurteilung; eigenes Ermessen; eigentliche Auslegung; eigentliche Rechtsfindung; einseitiges Fehlen; einspringende Regelung; einzelne Unklarheitssituation; einzelne Art; einzelne Phase; einzelne Rechtsschöpfungsmethode; einzelne Regelung; einziger Kurzsatz; einzige Regelung; einziger Satz; einziger Verwendungsfall; enger Rechtsbegriff; enger Sinn; entsprechend Sachha; erfasster Sachverhalt; erforderliche Ergänzung; erhöhter Grad; erlangendes Begehren; erleichtertes Verfahren; erläuternder Anhang; erste Regelungswahl; europäischer Gerichtshof; existenzieller Aspekt; fachsprachlicher Gebrauch; faktischer Schiuss-Zustand; faktische Ausgangssituation; faktisches Beispiel; fehlende Genehmigung; fehlende Kongruenz; fehlende Methodenehrlichkeit; fehlende Publikation; fehlende Transitivität; fehlende Vorsorge; fehlerhafte Ermessensbetätigung; fiktive Grundnorm; finaler Aspekt; finale Formulierung; finale Regelung; fixer Fehlakt; formelles Gesetz; fragmentarischer Grundsatzgesetzgebungskompetenzbereich; freiheitliche Grundstimmung; funktionaler Aspekt; funktionale Berechtigung; funktionales Interesse; funktionale Materie; funktionaler Teil; fuzzy Logic; föderalistische Struktur; führende Unterscheidung; ganzes Hoheitsgebiet; ganze Welt; gebundenes Ermessen; gedankliches Instrument; gedankliche Zusammenballung; geeignetes Kriterium; gefundene Regelung; gegenläufiges Interesse; gegenseitige Aufhebung; gegenseitige Auswechselbarkeit; gegenseitig Beid; geltende Regelung; geltungszeitlicher Standpunkt; geltungszeitliche Textbeurteilung; geltungszeitliche Willensbeurteilung; gemeinsamer Nenner; gemeinter Sachverhalt; generisch-globale Regelung; generisch-globale Vorschrift; generische Regelung; generischglobale Regelung |2 idssg-J | ||
690 | |a ; genügende Individualisierung; geregelter Bereich; gerichtliches Verfahren; geschütztes Interesse; gesetzestextlosgelöste Begründung; gesetzliche Grundlage; gesetzlicher Wert; gesetzliche Wertung; gewaltfreier Dialog; gewaltige Materie; gewaltige Zahl; gewandeltes Verhältnis; gewohnheitsrechtliche Begründung; gewählte Regelung; gewöhnlicher Fall; gewöhnliche Regelung; gewöhnliche Vorschrift; gezogene Sanktion; gleiches Gemeinwesen; gleicher Mensch; gleiches Rechtsinstitut; gleiche Regelung; gleichgerichtetes Interesse; gleichrangiges Gemeinwesen; grafische Darstellung; grafische Formulierung; grammatische Auslegung; grammatisches Element; grammatischer Satz; gravierender Nachteil; grundlegender Hinweis; guter Steuerzahler; habende Regelung; handhabbare Länge; harmlos Hermeneufische; heikele Transponierung; hermeneutische Klärungsanweisung; hermeneutischer Zirkel; heuristische Klärungsanweisung; heutige Auffassung; hierarchische Anomalie; historischer Aspekt; historische Auslegung; historische Definition; historischer Rechtstitel; hohes Gemeinwesen; hohes Organ; hochinstanzlicher Gerichtsentscheid; hypothetisches Gebot; hypothetische Grundnorm; hypothetisches Verbot; hypothetische Vorschrift; implizierte Regelung; indifferentes Substrat; individuell-sektorale Regelung; individuelle Norm; influenzierende Regelung; inkompetente Bemerkung; innerpsychischer Vorgang; internationales Privatrecht; interner-externer Gesichtspunkt; invalidierbare Regelung; invalidierende Regelung; judikative Eigenverantwortung; juristisch Nörmenntheoirie; juristisch Nörmentheorie; juristische Betrachtungsweise; juristische Eigenheit; juristische Literatur; juristische Person; kantonaler Rechter; kategoriale Erlaubnisregelung; kategoriales Gebot; kategoriales Verbot; klare Auslegung; klarer Rechter; klarer Wortlaut; klarer Wortsinn; kleine Einheit; kleiner Spielraum; kognitive Unvermeidbarkeit |2 idssg-J | ||
690 | |a ; kognitives Vorgehen; kollidierende Vorschrift; kommendes Bedeutungsverhältnis; kommende Möglichkeit; kommentatorischer Aspekt; konventioneller Aufbau; kurzer Prozess; künftiges Gesetz; künstliche Sprache; legislatorisch Anwendbarerklärung; legitimierte Entscheidung; letzte Meile; liberal Nichtlibera; linguistisch-kommunikative Unvermeidbarkeit; linguistischer Aspekt; linguistische Fundamentalkritik; linguistische Theorie; linguistisches Vorgehen; linguistische Überlegung; logischer Inhalt; logischer Satz; materielle Unhaltbarkeit; materielle Dringlichkeit; materielle Hauptgruppe; materielles Optimierungsgebot; maßgebliche Frage; menschliche Handlung; menschliches Verhalten; minderrangige Anordnung; mit-allgemeiner Rechtsgrundsatz; monistischer Aspekt; monistische Gliederung; mögliche Rechtsfolge; möglicher Wortsinn; natürliche Person; negativer Grundsatz; neue Norm; neue Regelung; neutraler Kandidat; nichtdeklarierte Regelung; nichtentsprechender Sachverhalt; nichtfinanzielles Interesse; nichttextlicher Teil; niedriger Subsumtionsschwellenwert; normativer Nachher-Zustand; normative Unbestimmtheit; normative Unklarheit; normative Anknüpfungssituation; normativer Begleiter; normative Dynamik; normativer Gebrauch; normative Grundlage; normative Handlung; normative Inferenz; normative Klärung; normatives Nebeneinander; normativ Praxikologische; normative Problematik; normative Selbstständigkeit; normative Situation; normativer Syllogismus; normative Transformation; normatives Umfeld; normative Umkehr; normatives Vorgehen; normkategoriale Implikation; normlogische Implikation; notwendige Bedingung; nötiges Gut; offenes-geschlossenes System; ontologischer Bereich; optimale Regelung; paradigmatisch Bedeutüngsverhältnisse; paradigmatische Bedeutungsbeziehung; paradigmatisches Bedeutungsverhältnis; paradigmatischer Bedeutungszusammenhang; parlamentarischer Ablauf |2 idssg-J | ||
690 | |a ; perfektionierender Satz; personale Formulierung; personaler Geltungsbereich; planwidrige Unvollständigkeit; politische Klärungsanweisung; positives -Negativ; positivistische Betrachtungsweise; positivistische Theorie; positivrechtliche Festlegung; positivrechtliche Regelung; pragmatische Wende; prekäre Grenze; privates Interesse; problematischer Fall; problematisches Interesse; problematische Verbesserung; problematische Verlagerung; prozessuale Intertemporalität; prozessuale Aktualität; prozessualer Unterschied; präskriptive Sprache; psychologische Implikation; psychologische Tendenz; psychologischer Vorbehalt; qualifiziertes Schweigen; reale Leistung; rebellierte Regelung; rechnerische Methode; rechte Pflicht; rechtlicher Status; rechtsfreier Bereich; rechtskorpusexterner Vergleich; rechtskorpusinterner Vergleich; rechtsleerer Raum; rechtspolitischer Mangel; rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot; redaktionelle Versehe; redaktionelles Versehen; regelmäßige Erscheinung; reine Rechtslehre; rhapsodische Formulierung; räumliche Beschränkung; räumlicher Geltungsbereich; sachlicher Geltungsbereich; sachliche Überlegung; schwache Erlaubnis; schweizerisches Hauptwerk; schwerer Eingriff; sehlichte Aufhebung; sektorale Vorschrift; sekundäre Erlaubnisregelung; sekundäres Verbot; selbstverständliche Klärungsanweisung; seltene Erscheinung; semantische Implikation; separate Regelung; setzungspositivistische Fiktion; singuläres Interesse; sinnverbürgende Instanz; sogenanntes Analogieverbot; sollensmäßiger Modus; spiegelverkehrte Überlegung; sprachlicher Ausdruck; sprachliche Grundlage; sprachliches Objekt; sprachliche Unterscheidung; starke Separierung; stellende Frage; stilistische Gesetzestechnik; stillschweigende Anerkennung; strafrechtlicher Satz; strukturaler Aspekt; strukturaler Teil; substantiell Untertstützungsleistungen; systemorientierte Auslegung |2 idssg-J | ||
690 | |a ; tabellarische Darstellung; teleologische Auslegung; theoretischer Syllogismus; trügerische Hilfe; typischer Fall; typische Geltungsart; umfassende Auslegung; umfassende Interessenabwägung; umgekehrtes Regime; umgekehrter Umkehrschluss; umstößliche Vermutung; unauflösbarer Widerspruch; unbeachtliches Interesse; unbegrenzte Auslegung; unbegründeter Vorwurf; unbestimmt Ele; unbestimmtes Element; unbestimmter Gesetzesbegriff; unbestimmtes Vorschriftselement; unechte Lücke; ungenügende Antwort; ungenügender Einsatz; ungeschriebene Formulierung; unklares Zuordnungsverhältnis; unlösbares Dilemma; unproblematische Möglichkeit; untauglicher Versuch; unterstützende Regelung; unverzichtbares Element; unvollständige Rechtsfolge; unvorhersehbare Konstellation; unwillkommene Gegebenheit; unwillkommene Situation; verfahrenszentriert-diskurstheoretische Legitimation; verkehrtes Vorgehen; verschiedene Art; verschiedener Autor; verschiedene Denkrichtung; verschiedene Lebensgeschichte; verschiedener Mensch; verschiedene Möglichkeit; verschiedener Sachverhalt; verschiedener Zeitpunkt; verständnisbedürftiger Text; verwaltungsexterne Herkunft; viel Konstellatiönsmöglichkeiten; viele Regelung; viele Vorschrift; volle Kognition; vollstreckend Verwalttingsakten; voraussetzende Ermächtigung; vorgeschlagene Regelungskategorie; vorinstanzliches Ermessen; vorkommendes Element; vorkommender Wirklichkeitsausschnitt; vorprozessuale Geltung; vorzeitiger Abbruch; völlige Unsicherheit; weicher Rechtskreis; weite Auffassung; weite Definitionsart; weite Regelung; weitere Differenzierungsmöglichkeit; weiteres Fragen; weitgehende Belanglosigkeit; wenig Generisclvglobalen; wichtiger Freiheitsaspekt; wichtiger Grund; wichtiger Implikationsfall; wichtige Rolle; wichtiger Verfahrensschritt; willensaktabhängige Entstehung; zeitliche Abfolge; zeitlicher Geltungsbereich; zeitlicher Grund |2 idssg-J | ||
690 | |a ; zeitliche Verschiebung; zuweisbarer Ausdruck; zweiter Schritt; zwittrige Situation; zürcher PBG; ähnliche Antizipation; ähnliche Norm; öffentliches Interesse; überraschende Bejahung; überwiegendes Interesse; üblicher Gesetzesaufbau; übliches Kriterium; übrig Reehtstheoretikern; übriger Bereich |2 idssg-J | ||
690 | |a Schweiz C4EXSI; China C9CHIN; Welt C00WOR; Frankreich C4EUFR; Italien C4EUIT |2 idssg-J | ||
690 | |a allgemein L-Eintritt Nichteintritt; allgemein Zustand Vorgang; argumentativ Zirkelschlüsse Rückkoppelungen; Aristoteles; Art Weise; Arthur Kaufmann; Auffassung Sender Empfänger; B. Bedingungssatz; B. Begründung; B. Beispiele; B. Besonderheit; B. Bewirkenwollen; B. Beziehung; B. Derogation; B. Eigenart; B. Erfordernis; B. Formulierungsvorüebe; B. Gegebenheiten; B. Kommunikation; B. Kritik; B. Legitimierungsmöglichkeiten; B. Referenz; B. Unklarheit; B. Vergleich; B. Verhältnis; B. Vorteil; B. Überblick; baurechtlich Sicht Vorwort; C. Antezedens; C. Betrachtung; C. Beziehung; C. Ersetzung; C. Fiktion Herbert L.A. Harts; C. Folgerungen; C. Frage; C. Gleichwertigkeit; C. Nahelegung; C. Regelung; C. Sanktionen; C. Stellungnahme; C. Unklarheit; C. Verhältnis; C. Vorher- Zustände Nachher-Zustände; C. Vorteile; C. Ziel-; Carl Schmitt; Christensen; D. Annahme; D. Anördnungs; D. Derogatipn; D. Ergebnis; D. Handlung; D. Relativität; D. Sendung; D. Trennlinie; D. Voranwendung |2 idssg-J | ||
691 | |e PC 18.5 |2 rzs-L1 | ||
691 | |e PC 47 |2 rzs-L1 | ||
852 | 4 | |b Z08 |c ZBVAR |j VAR 131: 2003:86 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | |
852 | 4 | |b Z01 |c 03 |j GC 76127 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | |
856 | 4 | |u https://tools.unisg.ch/url/hm00091103 |z Inhaltsverzeichnis | |
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSZ2zbzmon200312l |c IDSZ2haff |d IDSZ2zbzswk200312b |e IDSZ2bruu | ||
900 | |a IDSZ2rwimon200312l |c IDSZ2buche |d IDSZ2rwiswk200406u | ||
900 | |a IDSE5E51ANH-2005 | ||
949 | |c 03 |p 01 |j GC 76127 |b Z01 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | ||
949 | |c ZBVAR |p 67 |j VAR 131: 2003:86 |b Z08 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990046256460205508 |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | ||
990 | |a M110 |2 Z01 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 | ||
990 | |a 172 |2 E01-20031209 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990046256460205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 76127
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2003:86
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Juristische Normentheorie aus baurechtlicher Sicht / von Rudolf Kappeler
Erscheinungsangaben:
Zürich, Basel, Genf, Schulthess, 2003
Physische Beschreibung:
-
720 p.: ill.; 21 cm
Identifikatoren
Systemnummer:
991160463299705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)21853261X-41slsp_network
-
21853261X
-
(RERO)R003564090-41slsp
-
(IDSSG)000281545HSB01
-
(NEBIS)004625646EBI01
-
(IDSBB)003091657DSV01
-
(IDSLU)000317995ILU01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991160463299705501
-
(41SLSP_UZB)990046256460205508