Usuardus Sangermanensis ; Regula Benedicti

Usuard
Kurzformat

Usuardus Sangermanensis ; Regula Benedicti / 1521-1522
1 Band (125 Blätter) : 29,5 x 23 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.27.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351538805501
005 20240312023419.0
008 120326q15211522xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 2023 / wiga 
035 |a (HAN)000189987DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351538805501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249424105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424105505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1521  |e 1522 
100 1 |a Usuard  |d -875  |4 aut  |0 (DE-588)118775359 
245 1 0 |a Usuardus Sangermanensis ; Regula Benedicti 
264 0 |c 1521-1522 
300 |a 1 Band (125 Blätter)  |c 29,5 x 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 139-140 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Teil 2 von Frater Johannes Hachius geschrieben und S. 234 auf 1521 datiert. Eine Identifikation des Schreibers mit Johannes Hacher, Schaffner des Antoniterhauses in Uznach (Kt. St. Gallen) 1493–1514, ist nicht anzunehmen; zu ihm Helvetia sacra IV, 1, S. 132f. Teil 1, vielleicht auch von Johannes Hachius geschrieben, wurde 1522 von Erhard Kastler, Abt von St. Urban 1512–1525, erworben: 154v "1522. Comparatus est liber iste per … Erhardum monasterii sancti Urbani abbatem"; zu Erhard Kastler Helvetia sacra III, 3, 1, S. 412f. 
561 |a Die Handschrift ist wohl Ersatz für den beim Brand des Klosters St. Urban 1513 zerstörten „codex martirologii et regule“, den Abt Sebastian Seemann in seiner Chronik erwähnt; Seemann, Chronik, S. 69. S. III "Attinet iste liber martirilogii divinissimo cenobio sancti Urbani quod vocant. 1521. I. H. S. 155 Regula legislatoris nostri sancti Benedicti abbatis hoc in opusculo contin[etur]. Cenobium divi Urbani eo utitur libro de iure". 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Rollenstempel, Einzelstempel wie P.22.fol.; auf dem vorderen Deckel nachträglich angebrachte Blindprägung "1742". Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die untere jünger, unterer Befestigungsdorn verloren. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A/B, C/D, 241/242), Papier. 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 93 
581 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 453 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 19.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Pergament  |b (IV-1)¹⁰ + 12 III¹⁵⁴ + (III-1)¹⁶⁴ + 6 III²³⁶ + [Papier] I²⁴⁰, nach Bl. 9/10 und vor Bl. 157/158 je ein Blatt herausgeschnitten, Bl. 69/70 und Bl. 159/160 unterer Rand teilweise, Bl. 117/118 ganz weggeschnitten.  |c Ältere Paginierung, ergänzt: [A–D. I–IV]. 1–154. [155–242]. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, rot gestrichelte Majuskeln.  |b 2zeilige (S. 1 4- und 7zeilig) rote, dunkelrote und schwarze Initialen mit Punktverdickungen, z. T. mit kadellenartigen Verzierungen in Rot, Dunkelrot und Schwarz. S. III Titelblatt: Werktitel und Schriftband mit Besitzeintrag.  |d Liniierung in dunkelroter Tinte, Schriftraum 20–22 x 15–17, 22–26 Zeilen.  |e Rotunda, vielleicht von der Hand des Johannes Hachius.  |f Viele Korrekturen, 16.–18. Jh. z. B. S. 3, 98, 142, teilweise auf Rasur. Nachträge, 16. Jh.: S. I–II, IV, 1–154 (Mondalter auf den Rändern), 35, 96.  |3 Teil 1 (S. I–154) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, rot gestrichelte Majuskeln.  |b 1–3zeilige (S. 157 9zeilig) rote und schwarze Initialen mit kadellenartigen Verzierungen in Rot, Dunkelrot und Schwarz. S. 155 Titelblatt: Werktitel und Besitzeintrag in zwei verschlungenen Schriftbändern.  |d Liniierung in roter Tinte, Schriftraum 20–21 x 17–17,5, 22–26 Zeilen.  |e Rotunda von der Hand des Johannes Hachius.  |f Viele Korrekturen, 16.–18. Jh. z. B. S. 229, teilweise auf Rasur. Nachträge, 17./18. Jh.: S. 234, S. 237–240 (siehe Einrichtung). 17. und 18. Jh.: S. 235–236. S. 158–233 nachgetragene rote Kopftitel, 17./18. Jh. S. 157, 162, 163, 198 Handweiser.  |3 Teil 2 (S. 155–236) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften.  |b 1zeilige rote schmucklose Initialen.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 22 x 17, 19–20 Zeilen.  |e Minuskel von einer Hand.  |3 Nachtrag (S. 237–240; 17./18. Jh.) 
596 3 1 |n Teil 1  |g A-D  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g I–II  |t Forma visitationis  |i [Nachtrag] >De forma visitationis<. In facienda visitatione cautelam maximam et diligentiam visitator adhibeat … – … revelet ille conscientiam suam. Provideat etiam visitator ut in charta sigillo suo signata et a foris dependente, quae corrigenda et ordinanda statuerit scribat et cantori dimittat in sequenti visitatione in capitulo recitanda.  |v Twelfth-century statutes from the Cistercian General Chapter : Latin text with English notes and commentary / Chrysogonus Waddell (Ed.). - Brecht, 2002 (Cîteaux: Commentarii Cistercienses, Studia et Documenta ; 12), S. 544f. 
596 3 0 |n Teil 1  |g III–154  |t Martyrologium  |r Usuardus Sangermanensis  |s S. III Titelblatt: "Martyrologium" [von anderer Hand vel ¦giolàgion] sowie Besitzeintrag. S. IV Komputistische Anleitung zur Bestimmung des Mondalters. Nachtrag."Ut recte legas lector lunares numeros … "S. 1 Text: >Nono kalendas Ianuarii<. Vigilia natalis domini. Eodem die aput Antiochiam Sirie natale sanctarum virginum quadraginta … – … ad cuius tumbam miracula creberrime fiunt. Et aliorum plurimorum sanctorum, martirum, confessorum atque virginum. Le martyrologe d’Usuard, ed. Jacques Dubois, Brüssel 1965, S. 147–364, z. T. gekürzt; zusätzliche Heilige, z. B. S. 3 Thomas von Canterbury, S. 55 Robert von Molesme, S. 106 Bernhard von Clairvaux. Anschliessend 1522 [von anderer Hand teloV]. "Comparatus est liber iste per reverendum in Christo patrem ac dominum dominum Erhardum monasterii sancti Urbani abbatem etc." 
596 3 0 |n Teil 2  |g 155–234  |t Regula Benedicti  |s S. 155 Titelblatt: Regula legislatoris nostri sancti Benedicti abbatis … sowie Besitzeintrag. S. 156 leer. S. 157 >Incipit prologus in regulam eximii patris nostri sancti Benedicti abbatis<. Ausculta o fili ... S. 162 Text: >De generibus monachorum<. Monachorum quattuor esse genera ... – ... deo protegente pervenies. Amen.  |v Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum Academiae Vindobonensis. - Wien, 1866, 75, S. 1–9, 16–165. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 234  |t Schreibervermerk. Frater Io[hannes] Hachius 1521 scripsit tempore Erhardi K[astler] huius cenobii venerabilis abbatis. [Anschliessend Nachtrag]Finita regula legatur forma psallendi in fine huius libri. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 235–236  |t Necrologium abbatum Sancti Urbani.  |s Nachtrag. Äbte von St. Urban: Konrad von Biederthan / von Lützel (1196, 1201) – Edmund Schnyder (1640–1677); Karl Dulicher (1677–1687) – Malachias Glutz (1706–1726) von anderen Händen nachgetragen. 
596 3 0 |n Nachtrag, 17./18. Jh  |g 237–240  |t De forma psallendi  |i >De modo cantandi et psallendi in choro<. Formam psallendi teneamus, quam docet venerabilis pater noster sanctus Bernardus in sermone 47 super Cantica Canticorum de officio divino dicens sic: Ex regula nostra nihil operi dei praeponere licet … – … neglecto eo quod debes obtuleris.  |s Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. von Jean Leclercq/Charles Howell Talbot/Henri Rochais, Bd. 2, Rom 1958, S. 66. S. 239 Psalmodiam non multum protrahamus … – … maxime tamen in festivis diebus. >Hanc canandi formam deo et angelis placere affirmat idem sanctus pater Bernardus<. Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis, Teil 1, Bd. 1, Brüssel 1886, S. 285f. Anschliessend In versibus psalmorum, canticorum qui duas pausas habent in medio … >Reincipiatur lectio regulae< sowie Notizen. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 241–242  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Benedikt  |c Montecassino, Abt, Heiliger  |d 480-547  |0 (DE-588)118508911  |4 aut 
700 1 |a Kastler, Erhard  |0 (DE-588)1286651573  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.27.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249424105505 
856 4 2 |u Link  |z Titel pdf Beschreibung mit Datum oder direkter Link zur Seite des Online-Kataloges 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.27.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249424105505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249424105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424105505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.27.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Usuardus Sangermanensis ; Regula Benedicti
Entstehungsangaben:
1521-1522
Entstehungszeit (normiert):
1521 - 1522
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (125 Blätter); 29,5 x 23 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [A-D]. leer
  • Teil 1. [I–II]. Forma visitationis. [Nachtrag] >De forma visitationis<. In facienda visitatione cautelam maximam et diligentiam visitator adhibeat … – … revelet ille conscientiam suam. Provideat etiam visitator ut in charta sigillo suo signata et a foris dependente, quae corrigenda et ordinanda statuerit scribat et cantori dimittat in sequenti visitatione in capitulo recitanda.. Twelfth-century statutes from the Cistercian General Chapter : Latin text with English notes and commentary / Chrysogonus Waddell (Ed.). - Brecht, 2002 (Cîteaux: Commentarii Cistercienses, Studia et Documenta ; 12), S. 544f.
  • Teil 1. [III–154]. Martyrologium. Usuardus Sangermanensis. S. III Titelblatt: "Martyrologium" [von anderer Hand vel ¦giolàgion] sowie Besitzeintrag. S. IV Komputistische Anleitung zur Bestimmung des Mondalters. Nachtrag."Ut recte legas lector lunares numeros … "S. 1 Text: >Nono kalendas Ianuarii<. Vigilia natalis domini. Eodem die aput Antiochiam Sirie natale sanctarum virginum quadraginta … – … ad cuius tumbam miracula creberrime fiunt. Et aliorum plurimorum sanctorum, martirum, confessorum atque virginum. Le martyrologe d’Usuard, ed. Jacques Dubois, Brüssel 1965, S. 147–364, z. T. gekürzt; zusätzliche Heilige, z. B. S. 3 Thomas von Canterbury, S. 55 Robert von Molesme, S. 106 Bernhard von Clairvaux. Anschliessend 1522 [von anderer Hand teloV]. "Comparatus est liber iste per reverendum in Christo patrem ac dominum dominum Erhardum monasterii sancti Urbani abbatem etc."
  • Teil 2. [155–234]. Regula Benedicti. S. 155 Titelblatt: Regula legislatoris nostri sancti Benedicti abbatis … sowie Besitzeintrag. S. 156 leer. S. 157 >Incipit prologus in regulam eximii patris nostri sancti Benedicti abbatis<. Ausculta o fili ... S. 162 Text: >De generibus monachorum<. Monachorum quattuor esse genera ... – ... deo protegente pervenies. Amen.. Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum Academiae Vindobonensis. - Wien, 1866, 75, S. 1–9, 16–165.
  • Teil 2. [234]. Schreibervermerk. Frater Io[hannes] Hachius 1521 scripsit tempore Erhardi K[astler] huius cenobii venerabilis abbatis. [Anschliessend Nachtrag]Finita regula legatur forma psallendi in fine huius libri.
  • Teil 2. [235–236]. Necrologium abbatum Sancti Urbani.. Nachtrag. Äbte von St. Urban: Konrad von Biederthan / von Lützel (1196, 1201) – Edmund Schnyder (1640–1677); Karl Dulicher (1677–1687) – Malachias Glutz (1706–1726) von anderen Händen nachgetragen.
  • Nachtrag, 17./18. Jh. [237–240]. De forma psallendi. >De modo cantandi et psallendi in choro<. Formam psallendi teneamus, quam docet venerabilis pater noster sanctus Bernardus in sermone 47 super Cantica Canticorum de officio divino dicens sic: Ex regula nostra nihil operi dei praeponere licet … – … neglecto eo quod debes obtuleris.. Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. von Jean Leclercq/Charles Howell Talbot/Henri Rochais, Bd. 2, Rom 1958, S. 66. S. 239 Psalmodiam non multum protrahamus … – … maxime tamen in festivis diebus. >Hanc canandi formam deo et angelis placere affirmat idem sanctus pater Bernardus<. Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis, Teil 1, Bd. 1, Brüssel 1886, S. 285f. Anschliessend In versibus psalmorum, canticorum qui duas pausas habent in medio … >Reincipiatur lectio regulae< sowie Notizen.
  • Teil 2. [241–242]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 2 von Frater Johannes Hachius geschrieben und S. 234 auf 1521 datiert. Eine Identifikation des Schreibers mit Johannes Hacher, Schaffner des Antoniterhauses in Uznach (Kt. St. Gallen) 1493–1514, ist nicht anzunehmen; zu ihm Helvetia sacra IV, 1, S. 132f. Teil 1, vielleicht auch von Johannes Hachius geschrieben, wurde 1522 von Erhard Kastler, Abt von St. Urban 1512–1525, erworben: 154v "1522. Comparatus est liber iste per … Erhardum monasterii sancti Urbani abbatem"; zu Erhard Kastler Helvetia sacra III, 3, 1, S. 412f.
Die Handschrift ist wohl Ersatz für den beim Brand des Klosters St. Urban 1513 zerstörten „codex martirologii et regule“, den Abt Sebastian Seemann in seiner Chronik erwähnt; Seemann, Chronik, S. 69. S. III "Attinet iste liber martirilogii divinissimo cenobio sancti Urbani quod vocant. 1521. I. H. S. 155 Regula legislatoris nostri sancti Benedicti abbatis hoc in opusculo contin[etur]. Cenobium divi Urbani eo utitur libro de iure".
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Rollenstempel, Einzelstempel wie P.22.fol.; auf dem vorderen Deckel nachträglich angebrachte Blindprägung "1742". Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die untere jünger, unterer Befestigungsdorn verloren. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A/B, C/D, 241/242), Papier.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
(IV-1)¹⁰ + 12 III¹⁵⁴ + (III-1)¹⁶⁴ + 6 III²³⁶ + [Papier] I²⁴⁰, nach Bl. 9/10 und vor Bl. 157/158 je ein Blatt herausgeschnitten, Bl. 69/70 und Bl. 159/160 unterer Rand teilweise, Bl. 117/118 ganz weggeschnitten.
Zählungen:
Ältere Paginierung, ergänzt: [A–D. I–IV]. 1–154. [155–242].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (S. I–154): Rubriziert, rote Überschriften, rot gestrichelte Majuskeln.
Teil 2 (S. 155–236): Rubriziert, rote Überschriften, rot gestrichelte Majuskeln.
Nachtrag (S. 237–240; 17./18. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften.
Initialen:
Teil 1 (S. I–154): 2zeilige (S. 1 4- und 7zeilig) rote, dunkelrote und schwarze Initialen mit Punktverdickungen, z. T. mit kadellenartigen Verzierungen in Rot, Dunkelrot und Schwarz. S. III Titelblatt: Werktitel und Schriftband mit Besitzeintrag.
Teil 2 (S. 155–236): 1–3zeilige (S. 157 9zeilig) rote und schwarze Initialen mit kadellenartigen Verzierungen in Rot, Dunkelrot und Schwarz. S. 155 Titelblatt: Werktitel und Besitzeintrag in zwei verschlungenen Schriftbändern.
Nachtrag (S. 237–240; 17./18. Jh.): 1zeilige rote schmucklose Initialen.
Einrichtung:
Teil 1 (S. I–154): Liniierung in dunkelroter Tinte, Schriftraum 20–22 x 15–17, 22–26 Zeilen.
Teil 2 (S. 155–236): Liniierung in roter Tinte, Schriftraum 20–21 x 17–17,5, 22–26 Zeilen.
Nachtrag (S. 237–240; 17./18. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 22 x 17, 19–20 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (S. I–154): Rotunda, vielleicht von der Hand des Johannes Hachius.
Teil 2 (S. 155–236): Rotunda von der Hand des Johannes Hachius.
Nachtrag (S. 237–240; 17./18. Jh.): Minuskel von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (S. I–154): Viele Korrekturen, 16.–18. Jh. z. B. S. 3, 98, 142, teilweise auf Rasur. Nachträge, 16. Jh.: S. I–II, IV, 1–154 (Mondalter auf den Rändern), 35, 96.
Teil 2 (S. 155–236): Viele Korrekturen, 16.–18. Jh. z. B. S. 229, teilweise auf Rasur. Nachträge, 17./18. Jh.: S. 234, S. 237–240 (siehe Einrichtung). 17. und 18. Jh.: S. 235–236. S. 158–233 nachgetragene rote Kopftitel, 17./18. Jh. S. 157, 162, 163, 198 Handweiser.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 139-140
Literatur:
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 93
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 453

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351538805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189987DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351538805501
  • (41SLSP_RZS)9914249424105505
Quelle: