Graduale OCist.
Kurzformat
Graduale OCist. / St. Urban (?) , Mitte des 13. Jahrhunderts; um 1300; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
1 Band (163 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 31 x 21 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.26.fol.
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351539205501 | ||
005 | 20240902102443.0 | ||
008 | 120326q12501350sz 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS / ... / wiga | ||
035 | |a (HAN)000189985DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351539205501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249422405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249422405505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1250 |e 1350 | ||
245 | 1 | 0 | |a Graduale OCist. |
264 | 0 | |a St. Urban (?) |c Mitte des 13. Jahrhunderts; um 1300; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (163 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 31 x 21 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
348 | |a Chorbuch |2 gnd-music | ||
348 | |a livre de chœur |2 gnd-music/fre | ||
348 | |a libro corale |2 gnd-music/ita | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 135-138 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Teil 1: Zisterziensisch, die Heiligenfeste der Weihnachtswoche befinden sich nach zisterziensischem Brauch im Proprium de sanctis. Möglicherweise in St. Urban geschrieben; der Buchschmuck ist teilweise sehr ähnlich wie P.6.fol. (Rankeninitialen, vegetabile Initiale 13r). Zur Datierung: Robert von Molesme (141v, eingeführt 1224) ist im Proprium de sanctis aufgenommen, die Feste für Edmund von Abingdon (135r, eingeführt 1247), Petrus Martyr (115v, eingeführt 1255/56) und die Translatio Benedicti (124v, eingeführt 1291) sind nachgetragen. - Teil 3 steht möglicherweise mit der Stiftung der Annakapelle im Kloster St. Urban (1302, GOLL, St. Urban, S. 120, 177) durch Heinrich, Vogt in Baden, in Zusammenhang. Der Name Jodocus de Husen auf 154r bezeichnet vielleicht den Schreiber. | ||
561 | |a 162r "Sancti Urbani 1530" sowie "Malachias Gluz"; zu Malachias Glutz, Abt von St. Urban 1706–1726, Helvetia sacra III, 3, 1, S. 419f. 162v "Sum ad usum monasterii sancti Urbani. Anno reparatae salutis 1653". Im vorderen Spiegel Stempel "Zentralbibliothek Luzern", 20. Jh. | ||
563 | |a Mit dunklem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh., Rücken neu. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Zwei neue nach vorn greifende Kantenschliessen. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 161, 162) Papier, Wasserzeichen Bl. I: Doppeladler, nicht bei Piccard, Bl. 161: Buchstabe G, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 27865 (1551). Auf den hinteren Spiegel geklebtes Papierbl. mit Restaurierungsbericht von Hans Heiland, Januar 1968, sowie Fotografie und abgelöstes Einbandfragment. | ||
581 | |a Piccard, Gerhard. - Die Wasserzeichen Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart : Findbuch. - Bd. 1ff. - Stuttgart, 1961ff., Wasserzeichenkartei Nr. 27865 (1551 | ||
581 | |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426 | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 85 | ||
581 | |a Chevalier, Ulysse. - Repertorium hymnologicum. - 6 Bde. - Löwen/Brüssel, 1889-1921 (Subsidia hagiographica ; 4), RH 2072, RH 17047 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 31.08.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 19.04.2012 |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung |k pk |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b Lagen: 10 IV⁸⁰ + (IV+1)⁸⁹ + 5 IV¹²⁹ + (IV+1)¹³⁸ + 2 IV¹⁵⁴ + III¹⁶⁰; die Einzelbl. 83 und 134 (Halbblätter) in die Lage eingefügt, Bl. 137, 138, 147 mit Pergament ergänzt, Bl. 12, 44, 101, 129 und 137 mit weissem Garn genäht, mit Pergament geflickt z. B. Bl. 13, 94, 138; bei der Restaurierung wurden zahlreiche Blätter mit Papierstreifen im Bund zusammengeklebt, mit Papier (einzelne mit Pergament) ergänzt, die erste und die letzte Lage im Bund mit Pergamentstreifen verstärkt. Lagenzählung am Schluss der Lage, teilweise beschnitten, sichtbar "IIIus" (24v), "IIIIus" (32v), "XV" (121v) "XVI" (129v); Bl. 33–155 Lagenbezeichnungen zu Beginn der Lagen E – V, T auf 148r statt 147r. Buchblock stark beschnitten. |c Ältere Foliierung: "I" (2) – "XVI" (17). "CXXXVII" (140) – "CXXXIX" (143) in Rot, nach der Verkleinerung des Buchblocks in Braun ergänzt: "XVII" (18) – "CXXXVI" (139); neuere Foliierung: I. 1–162. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen. |b Einzeilige rote und grüne, ab 15v blaue Lombarden, z. T. mit Palmetten meist in der Gegenfarbe. 2zeilige rote und blaue (9r grüne) Initialen mit Palmetten, meist in der Gegenfarbe, vereinzelt in Schwarz. |c 2–3zeilige rote, blaue, rot-blau oder rot-grün ornamental gespaltene Initialen, meist mit roten oder schwarzen Palmetten, 42v mit rotem Palmettenfleuronné; im Binnenfeld 14r (3zeilig) und 66r (4zeilig) schwarz umrissene Palmettenranken in Rot, Grün und Ocker, 13r vegetabile Motive, 82v Federzeichnung: betender Mönch, bräunlich koloriert. 2v 4zeilige, 12r 5zeilige schwarz umrissene ockerfarbene Rankeninitialen auf rot-grünem Grund, mit Palmetten in den gleichen Farben, 2v weiss ornamentiert. 42v, 66r, 71r und 76r an die Initiale anschliessende Buchstaben in Zierschrift. |d Stift- und Blindliniierung, Schriftraum 25–25,5 x 16, 10 Zeilen mit Notenschema. |e Frühgotische Minuskel wohl von einer Hand. |f Wenige zeitgenössische Korrekturen, teilweise auf Rasur, z. B. 35r, 48v, 137r. Kollekten nachgetragen bei den Sonntagen nach Pfingsten im Proprium de tempore, 14. Jh. Im Proprium de sanctis zahlreiche Ergänzungen, 14.–17. Jh. Alleluja in Text und Notation häufig ergänzt, 14. Jh. Rasuren in der Notation, z. B. 34r, 66r, 113r. In den Lombarden häufig Fratzen in Federzeichnung, z. B. 26r, 105v, 136v Kritzelei in Lombarde: Kopf mit Gesicht, Figur, 48v Kreuz und Initialen M I. 2v Handweiser. Viele Streichungen und Anweisungen in der Notation mit Stift sowie Korrekturen und Ergänzungen mit Tinte, 17./18.Jh. 4r, 5r, 82r, 83r, 96v, 110r, 128r–v Korrekturen auf aufgeklebten Papierstücken in Text und Notation, 17./18. Jh. Nachträge: 83r–v, 134r–v (13. Jh.); 1r–v, 146v, 147v (14. Jh.); 147r, 160r–v, 161r (17. Jh.). |3 Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Zeilenfüllungen, am Rand A – I, in Rot, einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. |b 148r einzeilige rot-blau ornamental gespaltene Lombarde, im gelben Binnenfeld Blütenzweig in schwarzer Federzeichnung, rot und grün koloriert. |d Stiftliniierung, Schriftraum 23 x 15, 12 Zeilen mit Notenschema. |e Gotische Minuskel von einer Hand. |3 Teil 2 (148–153; um 1300) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Überschriften rot, einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. |d Tintenliniierung, Schriftraum 24,5–25,5 x 15,5, 8 Zeilen mit Notenschema. |e Textualis von einer Hand. |f Nachträge: 160r–v, 161r (17. Jh.) |3 Teil 3 (154–160; 1. Hälfte 14. Jh.) | |
596 | 2 | |a Quadrat-Notation auf 4 roten Linien |3 Teil 1 | |
596 | 2 | |a Quadrat-Notation auf 4 schwarzen Linien |3 Teil 2 und 3 | |
596 | 3 | 1 | |n Teil 1 |g Ir–v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 1r–v |t Hymni, Antiphona |i [Nachträge, mit Notation] >De beato Bernardo ymnus ad iiia[m]<. Effulsit lux ecclesie …[AH 52 Nr. 140]. 1v Veni sancte spiritus … [AH 54 Nr. 153]. >In circumcisione domini. Antiphona<. Rubum quem viderat Moyses … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 2r–96r |t Proprium de tempore |i [1. Sonntag im Advent – 23. Sonntag nach Pfingsten] >In adventu domini ad iiia ymnus<. Conditor alme syderum … |s [AH 51 Nr 47 (1, S. 47: Qui condolens …, 3, 4, 6, 7) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 11). 2v >Introitus<. Ad te levavi animam meam … – … >Communio<. … credite quia accipietis et fiet vobis. 9r Weihnachten mit AH 50 Nr. 53 (1–4) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 14). 13v Epiphanie. 17v Septuagesima. 24v Quadragesima mit AH 51 Nr. 54 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 17). 48r Passionssonntag mit AH 50 Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 20). 53r Palmsonntag mit Prozession. 60r Karfreitag mit AH 50 Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10). 64r Ostern mit AH 50 Nr. 215 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 25). 74v Auffahrt mit AH 51 Nr. 88 (1–4, 6, 8) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 28). 77r Pfingsten mit AH 50 Nr. 144 (1–6, S. 194 R) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 31). 83r (auf eingebundenem Halbbl.) Corpus Christi, Nachtrag. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 96r–136r |t Proprium de sancti |i [Andreas – Clemens] >In vigilia sancti Andree<. Dominus secus mare … – … >Communio<. Beatus servus. |s Andreas, 97v Nikolaus, 98v Lucia, 99r Thomas, 99v Stephan, 100v Johannes Ev., 101r Innocentes, 102r Thomas Becket, 102v Silvester, 103r Felix, 103v Marcellus, 104r Prisca, 105r Fabian und Sebastian, 106r Agnes, 106v Conversio Pauli, 107r Agnes (secundo), 107v Purificatio BMV mit AH 51 Nr. 126 (= WEINMANN, Hymnarium, Nr. 37) und Prozession, 110r Agathe, 111r Valentin, 111v Cathedra Petri, 112r Matthias, 112v Gregor, 113r Benedikt; Annuntiatio BMV, 114r Ambrosius; Tiburtius und Valerianus, 114v Georg, 115r Markus, 115v Vital; Robertus abbas; Philipp und Jakob, 116r Alexander, Eventius und Theodul, 116v Inventio crucis, 117r Johannes ante portam Latinam, 117v Gordian und Epimach; Nereus und Achilleus, 118r Urban; Marcellinus und Petrus, 118v Primus und Felicianus, 119r Barnabas; Basilides und Cyrinus, 119v Marcus und Marcellianus, 120r Gervasius und Prothasius, 120v Johannes Bapt., 122r Johannes und Paulus, 122v Petrus und Paulus, 123v Commemoratio Pauli; Processus und Martinianus, 124r Translatio Martini; Septem fratres, 124v Maria Magdalena; Apollinaris, 125r Jakob; Felix und Simplicius, 125v Abdon und Sennes; Vincula Petri; Stephan, 126r Inventio Stephani; Sixtus; Cyriacus, 126v Laurentius, 127v Tiburtius; Hyppolit, 128r Assumptio BMV, 129v Bernhard, 130r Sabine, 130v Decollatio Johannis; Felix und Adauctus; Nativitas BMV, 131r Gorgonius, 131v Nicomedes; Matthäus, 132r Cosmas und Damian, 132v Michael, 133v Allerheiligen, 134r (auf eingebundenem Halbbl.) Ursula, Nachtrag. 135r Martin, 135v Clemens. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 136r–v |t Dedicatio ecclesiae |i >In dedicatione ecclesie<. Terribilis est locus iste … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 136v–137r |t Missae pro diversis |i >Missa pro familiaribus<. Exaudi deus orationem … >De sancta cruce<, 137r >De sancta Maria<, >Pro tribulatione ecclesie<, >Pro pace<, >Pro pluvia<, >Pro iter agentibus<, >Pro serenitate<, >Pro tribulatione ecclesie<, >Missa pro peccatis<, >In dedicatione altaris<. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 137v–138v |t Missa pro defunctis |i >Pro defunctis<. Requiem eternam … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 138v–139r |t Antiphonae, Versus |i Antiphonen und Versus zum Aspersionsritus. >Ad aquam benedictam a pascha usque ad pentecosten<. Vidi aquam egredientem … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 139r–141v |t Kyriale |i >Omnibus festivitatibus quibus non laboramus<. Kyrieleyson. Christeleyson … |s Je 2 Kyrie, Gloria, Sanctus und Agnus dei, 1 Credo. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 141v–146r |t Antiphonae, Versus, Hymni |i >In quadragesima<. Oremus flectamus genua. Levate. Humiliate capita … >Ymnus in ramis palmarum<. Iam surgit hora tertia … |s AH 50 Nr. 6 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 22). 142v Trinitas, Andreas, Stephan, Johannes Ev. 143r Innocentes, Conversio Pauli, Cathedra Petri, Benedikt. 143v Annuntiatio BMV, Johannes Bapt., Maria Magdalena, Laurentius, Assumptio BMV. 144r Bernhard, Decollatio Johannis, Nativitas BMV, Exaltatio crucis. 144v Michael; >De omnibus sanctis ymnus<. Sanctorum meritis inclyta gaudia … AH 50 Nr. 153 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 45). 145v Martin, Apostel, Evangelisten, Märtyrer. 146r Bekenner, Jungfrauen, Dedicatio ecclesiae. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 146v |t Tonale |i [Nachtrag, mit Notation] >… toni [?] ordine divine operationis sex dierum<. De opere prime diei scriptum est fiat lux … Exsurge. Secunda die fecit deus firmamentum … [Anschliessend:] Omnia quae disco non aufert fur neque latro. |s Walther, Proverbia 20047. Spiritus ab[s]que mora mentem replet erudit ora. Walther, Proverbia 30223. Nullus discenti nullus labor erudienti. PL 171, Sp. 1335B. Non omnes capiunt nec cuncti cupiunt. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 146v–147r |t Antiphonae |i >Per octavas pentecostes<. Repleti sunt omnes spiritu sancto … [147r] >In octava epiphanie. Antiphona<. Baptista contremuit … Agnes, Agathe, Cäcilie, Clemens. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 147v |t Antiphonae de BMV |i [Nachtrag] Recordare virgo mater … [RH 17047]. Ave regina celorum mater regis angelorum … [RH 2072] |s Anschliessend von anderer Hand: Kirieleyson … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 148r–153v |t Kyriale. Kirieleyson … |s Mal, mit Gloria, Sanctus und Agnus dei, am Rand bezeichnet mit "A – I". |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 153v–159v |t De sancta Anna |i >Sequencia de sancta Anna<. Laudes Anne decantemus … 155v |s >In die festo officium de sancta Anna< … 156r >Sequencia<. Congaudent angelorum chori gloriose matrone … vgl. AH 53 Nr. 104. 157r >Officium de sancta Anna et de tota cognatione eius< …157v >Officium feriale< … 159r >Sequencia<. Anna pia mater ave … AH 9 Nr. 122. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 160r–160v |t Contra pestem |i [Nachtrag] >Contra pestem. Introitus<. Recordare domine testamenti tui … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 161r |t Nachträge |s Zwei aufgeklebte Zettel. Mihi autem absit gloriari nisi in cruce domini … Ave Maria gratia plena dominus tecum … |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 161v |t leer |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 162r–v |t Besitzeinträge |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Analecta hymnica Bd. 9, Nr. 122 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd.50, Nr. 6, 53 (1-4), 66 (8, 1–7, 9, 10), 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), 144 (1–6, S. 194 R), 153 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd.51, Nr. 47, 54, 88 (1–4, 6, 8) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd.52, Nr. 140 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 53, Nr. 104 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd.54, Nr. 153 |2 han-A4 | ||
690 | |a Walther, Proverbia Nr. 30223 | ||
690 | |a Walther, Proverbia Nr. 20047 | ||
700 | 1 | |a Glutz, Malachias |d 1665-1726 |4 fmo |0 (DE-588)1048589587 | |
700 | 1 | |a Jodocus |c de Husen |4 scr | |
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
751 | |a St. Urban |g Kanton Luzern |0 (DE-588)112455646X | ||
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j P.26.fol. |9 (41SLSP_RZS)9914249422405505 | |
856 | 4 | 2 | |u Link |z Titel pdf Beschreibung mit Datum oder direkter Link zur Seite des Online-Kataloges |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.26.fol. |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249422405505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249422405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249422405505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, P.26.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Graduale OCist.
Entstehungsangaben:
St. Urban (?), Mitte des 13. Jahrhunderts; um 1300; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1250 - 1350
Physische Beschreibung:
-
1 Band (163 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 31 x 21 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Teil 1. [Ir–v]. leer
-
Teil 1. [1r–v]. Hymni, Antiphona. [Nachträge, mit Notation] >De beato Bernardo ymnus ad iiia[m]<. Effulsit lux ecclesie …[AH 52 Nr. 140]. 1v Veni sancte spiritus … [AH 54 Nr. 153]. >In circumcisione domini. Antiphona<. Rubum quem viderat Moyses …
-
Teil 1. [2r–96r]. Proprium de tempore. [1. Sonntag im Advent – 23. Sonntag nach Pfingsten] >In adventu domini ad iiia ymnus<. Conditor alme syderum …. [AH 51 Nr 47 (1, S. 47: Qui condolens …, 3, 4, 6, 7) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 11). 2v >Introitus<. Ad te levavi animam meam … – … >Communio<. … credite quia accipietis et fiet vobis. 9r Weihnachten mit AH 50 Nr. 53 (1–4) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 14). 13v Epiphanie. 17v Septuagesima. 24v Quadragesima mit AH 51 Nr. 54 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 17). 48r Passionssonntag mit AH 50 Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 20). 53r Palmsonntag mit Prozession. 60r Karfreitag mit AH 50 Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10). 64r Ostern mit AH 50 Nr. 215 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 25). 74v Auffahrt mit AH 51 Nr. 88 (1–4, 6, 8) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 28). 77r Pfingsten mit AH 50 Nr. 144 (1–6, S. 194 R) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 31). 83r (auf eingebundenem Halbbl.) Corpus Christi, Nachtrag.
-
Teil 1. [96r–136r]. Proprium de sancti. [Andreas – Clemens] >In vigilia sancti Andree<. Dominus secus mare … – … >Communio<. Beatus servus.. Andreas, 97v Nikolaus, 98v Lucia, 99r Thomas, 99v Stephan, 100v Johannes Ev., 101r Innocentes, 102r Thomas Becket, 102v Silvester, 103r Felix, 103v Marcellus, 104r Prisca, 105r Fabian und Sebastian, 106r Agnes, 106v Conversio Pauli, 107r Agnes (secundo), 107v Purificatio BMV mit AH 51 Nr. 126 (= WEINMANN, Hymnarium, Nr. 37) und Prozession, 110r Agathe, 111r Valentin, 111v Cathedra Petri, 112r Matthias, 112v Gregor, 113r Benedikt; Annuntiatio BMV, 114r Ambrosius; Tiburtius und Valerianus, 114v Georg, 115r Markus, 115v Vital; Robertus abbas; Philipp und Jakob, 116r Alexander, Eventius und Theodul, 116v Inventio crucis, 117r Johannes ante portam Latinam, 117v Gordian und Epimach; Nereus und Achilleus, 118r Urban; Marcellinus und Petrus, 118v Primus und Felicianus, 119r Barnabas; Basilides und Cyrinus, 119v Marcus und Marcellianus, 120r Gervasius und Prothasius, 120v Johannes Bapt., 122r Johannes und Paulus, 122v Petrus und Paulus, 123v Commemoratio Pauli; Processus und Martinianus, 124r Translatio Martini; Septem fratres, 124v Maria Magdalena; Apollinaris, 125r Jakob; Felix und Simplicius, 125v Abdon und Sennes; Vincula Petri; Stephan, 126r Inventio Stephani; Sixtus; Cyriacus, 126v Laurentius, 127v Tiburtius; Hyppolit, 128r Assumptio BMV, 129v Bernhard, 130r Sabine, 130v Decollatio Johannis; Felix und Adauctus; Nativitas BMV, 131r Gorgonius, 131v Nicomedes; Matthäus, 132r Cosmas und Damian, 132v Michael, 133v Allerheiligen, 134r (auf eingebundenem Halbbl.) Ursula, Nachtrag. 135r Martin, 135v Clemens.
-
Teil 1. [136r–v]. Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione ecclesie<. Terribilis est locus iste …
-
Teil 1. [136v–137r]. Missae pro diversis. >Missa pro familiaribus<. Exaudi deus orationem … >De sancta cruce<, 137r >De sancta Maria<, >Pro tribulatione ecclesie<, >Pro pace<, >Pro pluvia<, >Pro iter agentibus<, >Pro serenitate<, >Pro tribulatione ecclesie<, >Missa pro peccatis<, >In dedicatione altaris<.
-
Teil 1. [137v–138v]. Missa pro defunctis. >Pro defunctis<. Requiem eternam …
-
Teil 1. [138v–139r]. Antiphonae, Versus. Antiphonen und Versus zum Aspersionsritus. >Ad aquam benedictam a pascha usque ad pentecosten<. Vidi aquam egredientem …
-
Teil 1. [139r–141v]. Kyriale. >Omnibus festivitatibus quibus non laboramus<. Kyrieleyson. Christeleyson …. Je 2 Kyrie, Gloria, Sanctus und Agnus dei, 1 Credo.
-
Teil 1. [141v–146r]. Antiphonae, Versus, Hymni. >In quadragesima<. Oremus flectamus genua. Levate. Humiliate capita … >Ymnus in ramis palmarum<. Iam surgit hora tertia …. AH 50 Nr. 6 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 22). 142v Trinitas, Andreas, Stephan, Johannes Ev. 143r Innocentes, Conversio Pauli, Cathedra Petri, Benedikt. 143v Annuntiatio BMV, Johannes Bapt., Maria Magdalena, Laurentius, Assumptio BMV. 144r Bernhard, Decollatio Johannis, Nativitas BMV, Exaltatio crucis. 144v Michael; >De omnibus sanctis ymnus<. Sanctorum meritis inclyta gaudia … AH 50 Nr. 153 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 45). 145v Martin, Apostel, Evangelisten, Märtyrer. 146r Bekenner, Jungfrauen, Dedicatio ecclesiae.
-
Teil 1. [146v]. Tonale. [Nachtrag, mit Notation] >… toni [?] ordine divine operationis sex dierum<. De opere prime diei scriptum est fiat lux … Exsurge. Secunda die fecit deus firmamentum … [Anschliessend:] Omnia quae disco non aufert fur neque latro.. Walther, Proverbia 20047. Spiritus ab[s]que mora mentem replet erudit ora. Walther, Proverbia 30223. Nullus discenti nullus labor erudienti. PL 171, Sp. 1335B. Non omnes capiunt nec cuncti cupiunt.
-
Teil 1. [146v–147r]. Antiphonae. >Per octavas pentecostes<. Repleti sunt omnes spiritu sancto … [147r] >In octava epiphanie. Antiphona<. Baptista contremuit … Agnes, Agathe, Cäcilie, Clemens.
-
Teil 1. [147v]. Antiphonae de BMV. [Nachtrag] Recordare virgo mater … [RH 17047]. Ave regina celorum mater regis angelorum … [RH 2072]. Anschliessend von anderer Hand: Kirieleyson …
-
Teil 2. [148r–153v]. Kyriale. Kirieleyson …. Mal, mit Gloria, Sanctus und Agnus dei, am Rand bezeichnet mit "A – I".
-
Teil 3. [153v–159v]. De sancta Anna. >Sequencia de sancta Anna<. Laudes Anne decantemus … 155v. >In die festo officium de sancta Anna< … 156r >Sequencia<. Congaudent angelorum chori gloriose matrone … vgl. AH 53 Nr. 104. 157r >Officium de sancta Anna et de tota cognatione eius< …157v >Officium feriale< … 159r >Sequencia<. Anna pia mater ave … AH 9 Nr. 122.
-
Teil 3. [160r–160v]. Contra pestem. [Nachtrag] >Contra pestem. Introitus<. Recordare domine testamenti tui …
-
Teil 3. [161r]. Nachträge. Zwei aufgeklebte Zettel. Mihi autem absit gloriari nisi in cruce domini … Ave Maria gratia plena dominus tecum …
-
Teil 3. [161v]. leer
-
Teil 3. [162r–v]. Besitzeinträge
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
Teil 1: Quadrat-Notation auf 4 roten Linien
Teil 2 und 3: Quadrat-Notation auf 4 schwarzen Linien
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1: Zisterziensisch, die Heiligenfeste der Weihnachtswoche befinden sich nach zisterziensischem Brauch im Proprium de sanctis. Möglicherweise in St. Urban geschrieben; der Buchschmuck ist teilweise sehr ähnlich wie P.6.fol. (Rankeninitialen, vegetabile Initiale 13r). Zur Datierung: Robert von Molesme (141v, eingeführt 1224) ist im Proprium de sanctis aufgenommen, die Feste für Edmund von Abingdon (135r, eingeführt 1247), Petrus Martyr (115v, eingeführt 1255/56) und die Translatio Benedicti (124v, eingeführt 1291) sind nachgetragen. - Teil 3 steht möglicherweise mit der Stiftung der Annakapelle im Kloster St. Urban (1302, GOLL, St. Urban, S. 120, 177) durch Heinrich, Vogt in Baden, in Zusammenhang. Der Name Jodocus de Husen auf 154r bezeichnet vielleicht den Schreiber.
162r "Sancti Urbani 1530" sowie "Malachias Gluz"; zu Malachias Glutz, Abt von St. Urban 1706–1726, Helvetia sacra III, 3, 1, S. 419f. 162v "Sum ad usum monasterii sancti Urbani. Anno reparatae salutis 1653". Im vorderen Spiegel Stempel "Zentralbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Mit dunklem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh., Rücken neu. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Zwei neue nach vorn greifende Kantenschliessen. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 161, 162) Papier, Wasserzeichen Bl. I: Doppeladler, nicht bei Piccard, Bl. 161: Buchstabe G, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 27865 (1551). Auf den hinteren Spiegel geklebtes Papierbl. mit Restaurierungsbericht von Hans Heiland, Januar 1968, sowie Fotografie und abgelöstes Einbandfragment.
Buchblock
Lagen:
Lagen: 10 IV⁸⁰ + (IV+1)⁸⁹ + 5 IV¹²⁹ + (IV+1)¹³⁸ + 2 IV¹⁵⁴ + III¹⁶⁰; die Einzelbl. 83 und 134 (Halbblätter) in die Lage eingefügt, Bl. 137, 138, 147 mit Pergament ergänzt, Bl. 12, 44, 101, 129 und 137 mit weissem Garn genäht, mit Pergament geflickt z. B. Bl. 13, 94, 138; bei der Restaurierung wurden zahlreiche Blätter mit Papierstreifen im Bund zusammengeklebt, mit Papier (einzelne mit Pergament) ergänzt, die erste und die letzte Lage im Bund mit Pergamentstreifen verstärkt. Lagenzählung am Schluss der Lage, teilweise beschnitten, sichtbar "IIIus" (24v), "IIIIus" (32v), "XV" (121v) "XVI" (129v); Bl. 33–155 Lagenbezeichnungen zu Beginn der Lagen E – V, T auf 148r statt 147r. Buchblock stark beschnitten.
Zählungen:
Ältere Foliierung: "I" (2) – "XVI" (17). "CXXXVII" (140) – "CXXXIX" (143) in Rot, nach der Verkleinerung des Buchblocks in Braun ergänzt: "XVII" (18) – "CXXXVI" (139); neuere Foliierung: I. 1–162.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.
Teil 2 (148–153; um 1300): Rubriziert, rote Zeilenfüllungen, am Rand A – I, in Rot, einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden.
Teil 3 (154–160; 1. Hälfte 14. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot, einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden.
Initialen:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): Einzeilige rote und grüne, ab 15v blaue Lombarden, z. T. mit Palmetten meist in der Gegenfarbe. 2zeilige rote und blaue (9r grüne) Initialen mit Palmetten, meist in der Gegenfarbe, vereinzelt in Schwarz.
Teil 2 (148–153; um 1300): 148r einzeilige rot-blau ornamental gespaltene Lombarde, im gelben Binnenfeld Blütenzweig in schwarzer Federzeichnung, rot und grün koloriert.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): 2–3zeilige rote, blaue, rot-blau oder rot-grün ornamental gespaltene Initialen, meist mit roten oder schwarzen Palmetten, 42v mit rotem Palmettenfleuronné; im Binnenfeld 14r (3zeilig) und 66r (4zeilig) schwarz umrissene Palmettenranken in Rot, Grün und Ocker, 13r vegetabile Motive, 82v Federzeichnung: betender Mönch, bräunlich koloriert. 2v 4zeilige, 12r 5zeilige schwarz umrissene ockerfarbene Rankeninitialen auf rot-grünem Grund, mit Palmetten in den gleichen Farben, 2v weiss ornamentiert. 42v, 66r, 71r und 76r an die Initiale anschliessende Buchstaben in Zierschrift.
Einrichtung:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): Stift- und Blindliniierung, Schriftraum 25–25,5 x 16, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 2 (148–153; um 1300): Stiftliniierung, Schriftraum 23 x 15, 12 Zeilen mit Notenschema.
Teil 3 (154–160; 1. Hälfte 14. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 24,5–25,5 x 15,5, 8 Zeilen mit Notenschema.
Schrift:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): Frühgotische Minuskel wohl von einer Hand.
Teil 2 (148–153; um 1300): Gotische Minuskel von einer Hand.
Teil 3 (154–160; 1. Hälfte 14. Jh.): Textualis von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (1–147; Mitte 13. Jh.): Wenige zeitgenössische Korrekturen, teilweise auf Rasur, z. B. 35r, 48v, 137r. Kollekten nachgetragen bei den Sonntagen nach Pfingsten im Proprium de tempore, 14. Jh. Im Proprium de sanctis zahlreiche Ergänzungen, 14.–17. Jh. Alleluja in Text und Notation häufig ergänzt, 14. Jh. Rasuren in der Notation, z. B. 34r, 66r, 113r. In den Lombarden häufig Fratzen in Federzeichnung, z. B. 26r, 105v, 136v Kritzelei in Lombarde: Kopf mit Gesicht, Figur, 48v Kreuz und Initialen M I. 2v Handweiser. Viele Streichungen und Anweisungen in der Notation mit Stift sowie Korrekturen und Ergänzungen mit Tinte, 17./18.Jh. 4r, 5r, 82r, 83r, 96v, 110r, 128r–v Korrekturen auf aufgeklebten Papierstücken in Text und Notation, 17./18. Jh. Nachträge: 83r–v, 134r–v (13. Jh.); 1r–v, 146v, 147v (14. Jh.); 147r, 160r–v, 161r (17. Jh.).
Teil 3 (154–160; 1. Hälfte 14. Jh.): Nachträge: 160r–v, 161r (17. Jh.)
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 135-138
Literatur:
-
Piccard, Gerhard. - Die Wasserzeichen Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart : Findbuch. - Bd. 1ff. - Stuttgart, 1961ff., Wasserzeichenkartei Nr. 27865 (1551
-
Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 85
-
Chevalier, Ulysse. - Repertorium hymnologicum. - 6 Bde. - Löwen/Brüssel, 1889-1921 (Subsidia hagiographica ; 4), RH 2072, RH 17047
Repertorien:
-
Analecta hymnica Bd.50, Nr. 6, 53 (1-4), 66 (8, 1–7, 9, 10), 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), 144 (1–6, S. 194 R), 153
-
Analecta hymnica Bd.51, Nr. 47, 54, 88 (1–4, 6, 8)
-
Analecta hymnica Bd.52, Nr. 140
-
Analecta hymnica Bd.54, Nr. 153
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351539205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000189985DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351539205501
-
(41SLSP_RZS)9914249422405505