Vita S. Malachiae
Bernard, Clairvaux, Abt, Heiliger
Kurzformat
Vita S. Malachiae / Bernardus Claraevallensis - Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts
1 Band (128 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 20,5 x 14,5 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.25.4
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351539905501 | ||
005 | 20240312023438.0 | ||
008 | 000000q11901199xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS / 05072023 / wiga | ||
035 | |a (HAN)000189982DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351539905501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249423505505 |9 (41SLSP_RZS)9914249423505505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1190 |e 1199 | ||
100 | 1 | |a Bernard |c Clairvaux, Abt, Heiliger |d 1090-1153 |4 aut |0 (DE-588)118509810 | |
245 | 1 | 0 | |a Vita S. Malachiae |c Bernardus Claraevallensis |
264 | 0 | |c Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (128 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 20,5 x 14,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 183-184 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Nach Liebenau und Bruckner St. Urban. Nach Bredero (siehe unten, I. S. 60f., 66–70) blieben die Filiationen von Morimond bei der älteren Rezension (A) der Bernhardsvita, was gegen eine St. Urbaner Herkunft spricht. | ||
561 | |a 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Braun-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 125, 126) Papier. Auf IIv geklebtes Blatt (= B) mit Angaben zum Inhalt, verfasst von Urban Winistörfer (1789–1859), Bibliothekar von St. Urban. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Vitae sanctorum Malachiae et Bernardi. Ms." | ||
581 | |a Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 21, 23 | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 82, Taf. 22 | ||
581 | |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 | ||
581 | |a Sancti Bernardi opera / Jean Leclercq ; Henri M. Rochais (Hrsg.). - Bd. 3-8. - Rom, 1963 ; 1977 | ||
583 | 1 | |a Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 27.03.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b 2 (III+2)¹⁶ + IV²⁴ + 2 (III+2)⁴⁰ + 10 IV¹²⁰ + II¹²⁴, die Einzelblätter 4 und 5, 12 und 13, 28 und 29, 34 und 39 an Stelle je eines Doppelblattes. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: I (8v) – III (24v); a (48v) – d (72v); I (112v). |c Neuere Foliierung: I. II. 1–126. | |
596 | 1 | |a Überschriften rot, ein- bis zweizeilige rote Initialmajuskeln. |b . 3–6zeilige rote Initialen zu Beginn der Vita Malachiae, der Sermones de sancto Malachia und in der Vita Bernardi (64r, 64v, 65r, 88r, 89r, 117r), 64v und 65r mit nachträglich im Binnenfeld angebrachten floralen Motiven und Ausläufern in Schwarz, 88r mit Palmetten und Initium in schwarzen Majuskeln, 101r Silhouetteninitiale, 41v schwarze Initiale mit Palmetten, Initium in roten Majuskeln; 41r 10zeilige rote Silhouetteninitiale mit nachträglich angebrachten Palmetten in Schwarz, Initium in roten Majuskeln. |d Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 15,5–16 x 10–11, 27 Zeilen. |e Frühgotische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel z. B. 40v/41r, 66r, 108v/109r. |f Zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 24r (auf Rasur), 30r, 78v, 105v. | |
596 | 3 | 1 | |g Ir–IIr |t leer |
596 | 3 | 0 | |g IIv |t aufgeklebtes Blatt (= B) mit Inhaltsangabe. |v 1 |
596 | 3 | 0 | |g 1r–34v |t Vita sancti Malachiae |r Bernardus Claraevallensis |i >Incipit prologus sancti Bernardi in vita sancti Malachie episcopi<. Semper quidem opere precium fuit … [2r Text] Malachias noster ortus Hybernia de populo barbaro … – … regnaturi in secularum [sic] seculorum. Amen. >Explicit vita Malachie<. |v Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 3, Rom 1963, S. 307–378, Hs. erwähnt. Jean Leclercq, Recueil d’Études sur Saint Bernard et ses Écrits, Bd. 2, Rom 1966, S. 134f.; BHL 5188. |
596 | 3 | 0 | |g 34v–40v |t Sermones in transitu sancti Malachiae episcopi |r Bernardus Claraevallensis |i >Sermo beati Bernardi abbatis Claravallenis [sic] de sancto Malachia Hiberniensium archiepiscopo<. Liquet dilectissimi quod dum corpore retinemur … |v Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 6,1, Rom 1970, S. 50–55. Schneyer, Bd. 1, S. 449, Nr. 119. 37v >Item de eodem sermo secundus<. De celo nobis hodie dilectissimi copiosa quidam est benedictio destinata … Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 5, Rom 1968, S. 417–423. Schneyer, Bd. 1, S. 448, Nr. 118. |
596 | 3 | 0 | |g 41r–124v |t Vita prima sancti Bernardi Claraevallensis |r Recensio B. Guilelmus de Sancto Theodorico |i [Buch 1.]>Incipit prefatio Wilhelmi in vita sancti Bernardi abbatis Clarevallis<. Scripturus vitam servi tui … |s 41v Text Buch 1. 64r Subscriptio Burkardi. PL 185, Sp. 225–268. BHL 1217. 64v Arnoldus Vonavallis, Buch 2. >Incipit prefacio Bernardi [sic] abbatis Bonevallis in secundo libro vite sancti Bernardi<. Virorum illustrium gesta … 65r Text Buch 2. PL 185, Sp. 267–302. BHL 1212. 88r Godefridus Altissiodorensis, Buch 3–5. >Incipit prologus in ultimos tres libros de eodem<. Clarissimi patris nostri Clarevallensis abbatis Bernardi memoriam … 89r Text Buch 3. 101r Text Buch 4. 117r Text Buch 5. PL 185, Sp. 302–366. BHL 1219–1220. Adriaan Hendrik Bredero, Études sur la “Vita prima” de Saint Bernard, in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis 17 (1961), I: S. 3–72, II: S. 215–260; 18 (1962), III: S. 3–59 (Hs. erwähnt I: S. 24, 28, 41, 61; III: S. 44). |
596 | 3 | 0 | |g 124v |t Versus de sancto Bernardo (“Epitaphium”) |i Sum Clarevallis et claris vallibus ortus. Clarior his clarum nomen in orbe dedit … |s Ähnlich PL 171, Sp. 1456 (Hildebertus Lavardinensis); Walther, Carmina 2831. Mira loquor, sed digna fide, Bernarde, quid hoc est? … AH 15 Nr. 220 (v. 1–9); Walther, Carmina 11071. |
596 | 3 | 1 | |g 125r–126v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Analecta hymnica Bd.15, Nr. 220 (v. 1–9) | ||
690 | |a Walther, Carmina Nr. 2831 | ||
690 | |a Walther, Carmina Nr. 11071 | ||
700 | 1 | |a Arnold |c Bonneval, Abt |d -1156 |0 (DE-588)100936741 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gottfried |c Hautecombe, Abt |d 1115-1188 |0 (DE-588)10094311X |4 aut | |
700 | 1 | |a Wilhelm |c Saint-Thierry, Abt |d 1075-1148 |0 (DE-588)118633023 |4 aut |e rapporteur | |
700 | 1 | |a Winistörfer, Urban |d 1789-1859 |0 (DE-588)1089633068 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j P.25.4 |9 (41SLSP_RZS)9914249423505505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.25.4 |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249423505505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249423505505 |9 (41SLSP_RZS)9914249423505505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, P.25.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Vita S. Malachiae / Bernardus Claraevallensis
Entstehungsangaben:
Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1190 - 1199
Physische Beschreibung:
-
1 Band (128 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 20,5 x 14,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir–IIr]. leer
-
[IIv]. aufgeklebtes Blatt (= B) mit Inhaltsangabe.. 1
-
[1r–34v]. Vita sancti Malachiae. Bernardus Claraevallensis. >Incipit prologus sancti Bernardi in vita sancti Malachie episcopi<. Semper quidem opere precium fuit … [2r Text] Malachias noster ortus Hybernia de populo barbaro … – … regnaturi in secularum [sic] seculorum. Amen. >Explicit vita Malachie<.. Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 3, Rom 1963, S. 307–378, Hs. erwähnt. Jean Leclercq, Recueil d’Études sur Saint Bernard et ses Écrits, Bd. 2, Rom 1966, S. 134f.; BHL 5188.
-
[34v–40v]. Sermones in transitu sancti Malachiae episcopi. Bernardus Claraevallensis. >Sermo beati Bernardi abbatis Claravallenis [sic] de sancto Malachia Hiberniensium archiepiscopo<. Liquet dilectissimi quod dum corpore retinemur …. Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 6,1, Rom 1970, S. 50–55. Schneyer, Bd. 1, S. 449, Nr. 119. 37v >Item de eodem sermo secundus<. De celo nobis hodie dilectissimi copiosa quidam est benedictio destinata … Bernardus Claraevallensis, Opera, hrsg. v. Jean Leclercq / Henri Rochais, Bd. 5, Rom 1968, S. 417–423. Schneyer, Bd. 1, S. 448, Nr. 118.
-
[41r–124v]. Vita prima sancti Bernardi Claraevallensis. Recensio B. Guilelmus de Sancto Theodorico. [Buch 1.]>Incipit prefatio Wilhelmi in vita sancti Bernardi abbatis Clarevallis<. Scripturus vitam servi tui …. 41v Text Buch 1. 64r Subscriptio Burkardi. PL 185, Sp. 225–268. BHL 1217. 64v Arnoldus Vonavallis, Buch 2. >Incipit prefacio Bernardi [sic] abbatis Bonevallis in secundo libro vite sancti Bernardi<. Virorum illustrium gesta … 65r Text Buch 2. PL 185, Sp. 267–302. BHL 1212. 88r Godefridus Altissiodorensis, Buch 3–5. >Incipit prologus in ultimos tres libros de eodem<. Clarissimi patris nostri Clarevallensis abbatis Bernardi memoriam … 89r Text Buch 3. 101r Text Buch 4. 117r Text Buch 5. PL 185, Sp. 302–366. BHL 1219–1220. Adriaan Hendrik Bredero, Études sur la “Vita prima” de Saint Bernard, in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis 17 (1961), I: S. 3–72, II: S. 215–260; 18 (1962), III: S. 3–59 (Hs. erwähnt I: S. 24, 28, 41, 61; III: S. 44).
-
[124v]. Versus de sancto Bernardo (“Epitaphium”). Sum Clarevallis et claris vallibus ortus. Clarior his clarum nomen in orbe dedit …. Ähnlich PL 171, Sp. 1456 (Hildebertus Lavardinensis); Walther, Carmina 2831. Mira loquor, sed digna fide, Bernarde, quid hoc est? … AH 15 Nr. 220 (v. 1–9); Walther, Carmina 11071.
-
[125r–126v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nach Liebenau und Bruckner St. Urban. Nach Bredero (siehe unten, I. S. 60f., 66–70) blieben die Filiationen von Morimond bei der älteren Rezension (A) der Bernhardsvita, was gegen eine St. Urbaner Herkunft spricht.
1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Braun-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 125, 126) Papier. Auf IIv geklebtes Blatt (= B) mit Angaben zum Inhalt, verfasst von Urban Winistörfer (1789–1859), Bibliothekar von St. Urban. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Vitae sanctorum Malachiae et Bernardi. Ms."
Buchblock
Lagen:
2 (III+2)¹⁶ + IV²⁴ + 2 (III+2)⁴⁰ + 10 IV¹²⁰ + II¹²⁴, die Einzelblätter 4 und 5, 12 und 13, 28 und 29, 34 und 39 an Stelle je eines Doppelblattes. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: I (8v) – III (24v); a (48v) – d (72v); I (112v).
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. II. 1–126.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Überschriften rot, ein- bis zweizeilige rote Initialmajuskeln.
Initialen:
. 3–6zeilige rote Initialen zu Beginn der Vita Malachiae, der Sermones de sancto Malachia und in der Vita Bernardi (64r, 64v, 65r, 88r, 89r, 117r), 64v und 65r mit nachträglich im Binnenfeld angebrachten floralen Motiven und Ausläufern in Schwarz, 88r mit Palmetten und Initium in schwarzen Majuskeln, 101r Silhouetteninitiale, 41v schwarze Initiale mit Palmetten, Initium in roten Majuskeln; 41r 10zeilige rote Silhouetteninitiale mit nachträglich angebrachten Palmetten in Schwarz, Initium in roten Majuskeln.
Einrichtung:
Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 15,5–16 x 10–11, 27 Zeilen.
Schrift:
Frühgotische Minuskel von mehreren Händen, Händewechsel z. B. 40v/41r, 66r, 108v/109r.
Zusätze:
Zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 24r (auf Rasur), 30r, 78v, 105v.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 183-184
Literatur:
-
Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 21, 23
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 82, Taf. 22
-
Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161
-
Sancti Bernardi opera / Jean Leclercq ; Henri M. Rochais (Hrsg.). - Bd. 3-8. - Rom, 1963 ; 1977
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351539905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000189982DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351539905501
-
(41SLSP_RZS)9914249423505505