Antiphonarium OCist., Sanctorale
Kurzformat
Antiphonarium OCist., Sanctorale / um 1440
1 Band (254 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 44,5 x 30,5 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.24.fol.
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351540105501 | ||
005 | 20240902102442.0 | ||
008 | 120326s1440 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS /2023/ wiga | ||
035 | |a (HAN)000189981DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540105501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249426905505 |9 (41SLSP_RZS)9914249426905505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1440 | ||
245 | 1 | 0 | |a Antiphonarium OCist., Sanctorale |
264 | 0 | |c um 1440 | |
300 | |a 1 Band (254 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 44,5 x 30,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
348 | |a Chorbuch |2 gnd-music | ||
348 | |a livre de chœur |2 gnd-music/fre | ||
348 | |a libro corale |2 gnd-music/ita | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 131-133 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Zisterziensisch, zur Datierung vgl. Besitzer. | ||
561 | |a Gnadental OCist. Nach den Wappen 93r wohl im Auftrag des Wettinger Abtes Rudolf Wülflinger (1433–1445, Helvetia sacra III, 3, S. 458f.) für das 1394/96 Wettingen unterstellte Kloster Gnadental angefertigt. Er hat 1440 für dieses Kloster auch die Hs. Aargauer Kantonsbibliothek, MsBNQ 50 herstellen lassen, wo 112r in der Notiz zum Auftraggeber unter den Geschenken an die Gnadentalerinnen auch ein Antiphonar, womöglich die hier beschriebene Hs., erwähnt ist: "Růdolfus Wilflinger … hunc presentem librum ordinavit et comparavit una cum aliis libris scilicet Graduali, Antiphonario etc. …" ; Charlotte Bretscher/Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon 2009, S. 207–209, Abb. S. 28. 1833 gelangte die Hs. an das Kloster St. Urban: auf dem vorderen Spiegelblatt eingeklebtes Papierblatt mit Schenkungsnotiz "Ex dono monasterii monialium O. C. in Valle Gratiarum vulgo Gnadenthal. Die 22. Octobris 1833". | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen, beide vorhanden, die untere jedoch abgerissen; von den Befestigungsstiften auf dem Vorderdeckel fehlt der obere. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Braun-weisse Kapitale. Spiegelblätter Pergament, mit rotem Liniensystem, beim vorderen Spiegelblatt unten ein Teil abgelöst und weggeschnitten. Bl. 89 Rest eines Signakels aus weissem Seidenfaden. 6 Lesebänder aus Leinengewebe. | ||
581 | |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 429 | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95 | ||
581 | |a Chevalier, Ulysse. - Repertorium hymnologicum. - 6 Bde. - Löwen/Brüssel, 1889-1921 (Subsidia hagiographica ; 4), RH 19483 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 31.08.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 18.04.2012 |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung |k pk |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b Lagen: (IV-3)⁵ + (IV-1)¹² + 29 IV²⁴⁴ + (II-1)²⁴⁷ + (IV-1)²⁵⁴, vor Bl. 1 drei Blätter, nach Bl. 10 und 246 je ein Blatt und nach Bl. 254 ein Blatt sowie mindestens drei weitere Lagen herausgeschnitten, Textverlust; bei Bl. 30, 114 und 115 äusserer Rand ganz, bei Bl. 242 zum Teil weggeschnitten. Reklamanten. |c Neuere Foliierung: 1–254. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Überschriften rot. |c Schwarze, meist rot ornamentierte Majuskeln, zum Teil mit Fratzen, Vögeln und Hunden oder vegetabilen Motiven. Einzeilige rote und blaue Lombarden; 1–2zeilige blaue Lombarden mit rotem Fleuronné. 93r Zierseite: Zweizeilige goldene historisierte Initiale mit weinrotem Fleuronné: Visitatio BMV, kniender Abt; vierseitige Rankenbordüre, teilweise beschnitten, Deckfarbenmalerei in Rot, Rosa, Weinrot, Blau, Grün, Ocker, Gelb, Schwarz, Weiss und Gold; zwischen den Ranken in Medaillons Drachen, Greif, Einhorn, Löwe, Pelikan, der sich die Brust aufreisst, um seine Jungen zu nähren, wilder Mann mit Posaune, Amor mit Pfeil und Bogen, gekrönte Sirene, Gelehrter mit Buch, Prophet mit Schriftband ohne Text, in Federzeichnung, grau und rosa (Amor) laviert, sowie Wappen des Wettinger Abtes Rudolf Wülflinger: schwarzer Wolf auf Goldgrund, Wolfsangel, vgl. Abbildungen in: Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 8, Basel 1998, S. XIV, 19, 63 und 372. |d Stiftliniierung. Schriftraum 34 x 20,5–21, 10 Zeilen mit Notenschema. |e Textura wohl von einer Hand. |f Viele Korrekturen des Schreibers, z. B. 51r, 66v, 148r (auf Rasur), 200r. Korrekturen, 15.–18. Jh., z. B. 40r, 147r, 157v (mit Stift), 209r (auf Rasur), 231r. Korrekturen der Notation, z. B. 42v (Rasur), 63v, 252r. Am Rand der Blätter häufig "Ihesus Christus ave Maria" von einer Hand des 15./16. Jhs., z. B. 10v (beschnitten), 118v (rot, beschnitten), 241v; 18v/19r "Chorus / Orgel" von einer Hand des 18. Jhs. | |
596 | 2 | |a Quadrat-Notation auf fünf roten Linien. | |
596 | 3 | 0 | |g 1r–202v |t Proprium de sanctis |i [Stephan – Andreas. Anfang fehlt.] Gloria patri et filio … >Ad cantica. Antiphona<. Nisi granum … – … 202r >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Evovae. |s 3v Johannes Ev., 8r Innocentes, 12r Agnes, 18r Purificatio BMV, 26r Agatha, 32v Benedikt, 40v Annuntiatio BMV, 49r Markus/Evangelisten, 57r Philipp und Jakob, 61r Inventio crucis, 70r Johannes Bapt., 77r Petrus und Paulus, 106v Maria Magdalena, 112r Laurentius, 126r Assumptio BMV, 133v Bernhard von Clairvaux, 140v Decollatio Johannis Bapt., 143r Nativitas BMV, 148v Exaltatio crucis, 150v Michael, 166r Allerheiligen, 173v Martin, 188v Cäcilie, 194r Clemens, 196r Andreas. Huot, Antiphonaire, S. 360–366, 380f., 367–374, 386f., 374–379. Zusätzliche Feste: 64r Petrus Tarantasiensis: Reimofficium AH 28 Nr. 49, 91r Visitatio BMV: Reimofficium AH 24 Nr. 30, 100r Translatio Benedicti: Reimofficium AH 25 Nr. 52, 118v Corona spinea, 157v Ursula: aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90, 179v Edmund von Abingdon: Reimofficium AH 25 Nr. 88. Vor 1r fehlen drei Blätter, nach 10v fehlt ein Blatt, Textverlust. |
596 | 3 | 0 | |g 202v–234v |t Commune sanctorum |i >In nativitate apostolorum. Ad vesperas. Responsorium<. Qui sunt … – … 234r >Ad Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Cristo domino. Evovae. |s Apostel, 209v Märtyrer, 223r Bekenner, 229r Jungfrauen. |v Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 380–384. |
596 | 3 | 0 | |g 234v–241v |t Dedicatio ecclesiae |i >In dedicacione ecclesie. In prima vespera<. O quam metuendus est … – … 241r >Ad Magnificat. Antiphona<. Zachee festinans … huic domui salus a deo facta est. Alleluia. |v Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 385. |
596 | 3 | 0 | |g 241v–254v |t Hymnar |i >In utroque festo sancti Stephani prothomartiris ymnus<. Stephani primi martiris cantemus … – … Iudea Iude |s RH 19483, 242r Johannes Ev. AH 50 Nr. 9, 243r Agnes AH 50 Nr. 11, 243v Purificatio BMV AH 51 Nr. 128, 244v Agatha AH 51 Nr. 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius … 5–8], 33–35, 38). 245v Inventio crucis AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). 246r Johannes Bapt. AH 27 Nr. 137 (1–4) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 39 [1–4]); nach 246v fehlt ein Blatt; 247r Visitatio BMV AH 52 Nr. 46 (7), Benedikt AH 14 Nr. 53 (1–6, 16–18). 248r Maria Magdalena AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), 248v Laurentius AH 50 Nr. 16 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 21 [1–3, 13], 41). 249r Corona spinea: aus AH 50 Nr. 382 und AH 50 Nr. 67. 251r Assumptio BMV AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 10 [1–4]) und AH 50 Nr. 72 (6–8). 252r Bernhard AH 52 Nr. 136, 252v Michael AH 14 Nr. 74, 253v Allerheiligen AH 52 Nr. 79 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 59, 42, 43). 254r Edmundus Abingdonensis AH 4 Nr. 230 (1–6), Text bricht unten auf der Seite ab, nach 254v fehlen mindestens drei Lagen. |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Analecta hymnica Bd. 4, Nr. 230 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 53 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 24, Nr. 30 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 25, Nr. 52 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 25, Nr. 88 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 137 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 382 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 46 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | |a Wülfinger, Rudolf |d -1545 |4 pat |0 (DE-588)1286021936 | |
710 | 2 | |a Kloster Gnadenthal |0 (DE-588)4683613-5 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j P.24.fol. |9 (41SLSP_RZS)9914249426905505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.24.fol. |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249426905505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249426905505 |9 (41SLSP_RZS)9914249426905505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, P.24.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Antiphonarium OCist., Sanctorale
Entstehungsangaben:
um 1440
Entstehungszeit (normiert):
1440
Physische Beschreibung:
-
1 Band (254 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 44,5 x 30,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r–202v]. Proprium de sanctis. [Stephan – Andreas. Anfang fehlt.] Gloria patri et filio … >Ad cantica. Antiphona<. Nisi granum … – … 202r >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Evovae.. 3v Johannes Ev., 8r Innocentes, 12r Agnes, 18r Purificatio BMV, 26r Agatha, 32v Benedikt, 40v Annuntiatio BMV, 49r Markus/Evangelisten, 57r Philipp und Jakob, 61r Inventio crucis, 70r Johannes Bapt., 77r Petrus und Paulus, 106v Maria Magdalena, 112r Laurentius, 126r Assumptio BMV, 133v Bernhard von Clairvaux, 140v Decollatio Johannis Bapt., 143r Nativitas BMV, 148v Exaltatio crucis, 150v Michael, 166r Allerheiligen, 173v Martin, 188v Cäcilie, 194r Clemens, 196r Andreas. Huot, Antiphonaire, S. 360–366, 380f., 367–374, 386f., 374–379. Zusätzliche Feste: 64r Petrus Tarantasiensis: Reimofficium AH 28 Nr. 49, 91r Visitatio BMV: Reimofficium AH 24 Nr. 30, 100r Translatio Benedicti: Reimofficium AH 25 Nr. 52, 118v Corona spinea, 157v Ursula: aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90, 179v Edmund von Abingdon: Reimofficium AH 25 Nr. 88. Vor 1r fehlen drei Blätter, nach 10v fehlt ein Blatt, Textverlust.
-
[202v–234v]. Commune sanctorum. >In nativitate apostolorum. Ad vesperas. Responsorium<. Qui sunt … – … 234r >Ad Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Cristo domino. Evovae.. Apostel, 209v Märtyrer, 223r Bekenner, 229r Jungfrauen.. Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 380–384.
-
[234v–241v]. Dedicatio ecclesiae. >In dedicacione ecclesie. In prima vespera<. O quam metuendus est … – … 241r >Ad Magnificat. Antiphona<. Zachee festinans … huic domui salus a deo facta est. Alleluia.. Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 385.
-
[241v–254v]. Hymnar. >In utroque festo sancti Stephani prothomartiris ymnus<. Stephani primi martiris cantemus … – … Iudea Iude. RH 19483, 242r Johannes Ev. AH 50 Nr. 9, 243r Agnes AH 50 Nr. 11, 243v Purificatio BMV AH 51 Nr. 128, 244v Agatha AH 51 Nr. 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius … 5–8], 33–35, 38). 245v Inventio crucis AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). 246r Johannes Bapt. AH 27 Nr. 137 (1–4) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 39 [1–4]); nach 246v fehlt ein Blatt; 247r Visitatio BMV AH 52 Nr. 46 (7), Benedikt AH 14 Nr. 53 (1–6, 16–18). 248r Maria Magdalena AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), 248v Laurentius AH 50 Nr. 16 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 21 [1–3, 13], 41). 249r Corona spinea: aus AH 50 Nr. 382 und AH 50 Nr. 67. 251r Assumptio BMV AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 10 [1–4]) und AH 50 Nr. 72 (6–8). 252r Bernhard AH 52 Nr. 136, 252v Michael AH 14 Nr. 74, 253v Allerheiligen AH 52 Nr. 79 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 59, 42, 43). 254r Edmundus Abingdonensis AH 4 Nr. 230 (1–6), Text bricht unten auf der Seite ab, nach 254v fehlen mindestens drei Lagen.
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zisterziensisch, zur Datierung vgl. Besitzer.
Gnadental OCist. Nach den Wappen 93r wohl im Auftrag des Wettinger Abtes Rudolf Wülflinger (1433–1445, Helvetia sacra III, 3, S. 458f.) für das 1394/96 Wettingen unterstellte Kloster Gnadental angefertigt. Er hat 1440 für dieses Kloster auch die Hs. Aargauer Kantonsbibliothek, MsBNQ 50 herstellen lassen, wo 112r in der Notiz zum Auftraggeber unter den Geschenken an die Gnadentalerinnen auch ein Antiphonar, womöglich die hier beschriebene Hs., erwähnt ist: "Růdolfus Wilflinger … hunc presentem librum ordinavit et comparavit una cum aliis libris scilicet Graduali, Antiphonario etc. …" ; Charlotte Bretscher/Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon 2009, S. 207–209, Abb. S. 28. 1833 gelangte die Hs. an das Kloster St. Urban: auf dem vorderen Spiegelblatt eingeklebtes Papierblatt mit Schenkungsnotiz "Ex dono monasterii monialium O. C. in Valle Gratiarum vulgo Gnadenthal. Die 22. Octobris 1833".
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen, beide vorhanden, die untere jedoch abgerissen; von den Befestigungsstiften auf dem Vorderdeckel fehlt der obere. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Braun-weisse Kapitale. Spiegelblätter Pergament, mit rotem Liniensystem, beim vorderen Spiegelblatt unten ein Teil abgelöst und weggeschnitten. Bl. 89 Rest eines Signakels aus weissem Seidenfaden. 6 Lesebänder aus Leinengewebe.
Buchblock
Lagen:
Lagen: (IV-3)⁵ + (IV-1)¹² + 29 IV²⁴⁴ + (II-1)²⁴⁷ + (IV-1)²⁵⁴, vor Bl. 1 drei Blätter, nach Bl. 10 und 246 je ein Blatt und nach Bl. 254 ein Blatt sowie mindestens drei weitere Lagen herausgeschnitten, Textverlust; bei Bl. 30, 114 und 115 äusserer Rand ganz, bei Bl. 242 zum Teil weggeschnitten. Reklamanten.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–254.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften rot.
Miniaturen / Zeichnungen:
Schwarze, meist rot ornamentierte Majuskeln, zum Teil mit Fratzen, Vögeln und Hunden oder vegetabilen Motiven. Einzeilige rote und blaue Lombarden; 1–2zeilige blaue Lombarden mit rotem Fleuronné. 93r Zierseite: Zweizeilige goldene historisierte Initiale mit weinrotem Fleuronné: Visitatio BMV, kniender Abt; vierseitige Rankenbordüre, teilweise beschnitten, Deckfarbenmalerei in Rot, Rosa, Weinrot, Blau, Grün, Ocker, Gelb, Schwarz, Weiss und Gold; zwischen den Ranken in Medaillons Drachen, Greif, Einhorn, Löwe, Pelikan, der sich die Brust aufreisst, um seine Jungen zu nähren, wilder Mann mit Posaune, Amor mit Pfeil und Bogen, gekrönte Sirene, Gelehrter mit Buch, Prophet mit Schriftband ohne Text, in Federzeichnung, grau und rosa (Amor) laviert, sowie Wappen des Wettinger Abtes Rudolf Wülflinger: schwarzer Wolf auf Goldgrund, Wolfsangel, vgl. Abbildungen in: Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 8, Basel 1998, S. XIV, 19, 63 und 372.
Einrichtung:
Stiftliniierung. Schriftraum 34 x 20,5–21, 10 Zeilen mit Notenschema.
Schrift:
Textura wohl von einer Hand.
Zusätze:
Viele Korrekturen des Schreibers, z. B. 51r, 66v, 148r (auf Rasur), 200r. Korrekturen, 15.–18. Jh., z. B. 40r, 147r, 157v (mit Stift), 209r (auf Rasur), 231r. Korrekturen der Notation, z. B. 42v (Rasur), 63v, 252r. Am Rand der Blätter häufig "Ihesus Christus ave Maria" von einer Hand des 15./16. Jhs., z. B. 10v (beschnitten), 118v (rot, beschnitten), 241v; 18v/19r "Chorus / Orgel" von einer Hand des 18. Jhs.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 131-133
Literatur:
-
Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 429
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95
-
Chevalier, Ulysse. - Repertorium hymnologicum. - 6 Bde. - Löwen/Brüssel, 1889-1921 (Subsidia hagiographica ; 4), RH 19483
Repertorien:
-
Analecta hymnica Bd. 4, Nr. 230
-
Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87
-
Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 53
-
Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74
-
Analecta hymnica Bd. 24, Nr. 30
-
Analecta hymnica Bd. 25, Nr. 52
-
Analecta hymnica Bd. 25, Nr. 88
-
Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 137
-
Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49
-
Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 382
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135
-
Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 46
-
Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79
-
Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351540105501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000189981DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540105501
-
(41SLSP_RZS)9914249426905505