Biblia sacra
Kurzformat
Biblia sacra / St. Urban , Mitte des 13. Jahrhunderts
1 Band (127 Blätter) : 40 x 29 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.4.fol.
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351546005501 | ||
005 | 20240312023515.0 | ||
008 | 120326q12451255sz 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS / 202302 / wiga | ||
035 | |a (HAN)000190005DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351546005501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249326205505 |9 (41SLSP_RZS)9914249326205505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1245 |e 1255 | ||
245 | 1 | 0 | |a Biblia sacra |
264 | 0 | |a St. Urban |c Mitte des 13. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (127 Blätter) |c 40 x 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 79-81 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a St. Urban. 5va–49va (Prolog zu den Evangelien, Mt, Mc und Lc 1–8,42) von der Hand des Mönchs Rudolfus, vgl. Denotatio librorum P 6 fol. 107rb: "... Insuper de novo testamento evangelium Mathei [darüber V] et Marci [darüber VI] et Luce [darüber VII] …" Lehmann, MABL 1, S. 396. | ||
561 | |a P 4–6 fol. bilden wahrscheinlich Teil eines Bibelkorpus mit Texten und Prologen, das teilweise beim Brand des Klosters St. Urban 1513 zerstört wurde; dazu der Bericht der Chronik von Abt Sebastian Seemann; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Biblia sacra novi testamenti" 1629 St. Urban. 1v Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 3r "Item 4or evangelia, ac epistolae sancti Pauli manu scripti in pergameno a quodam religioso domus huius", fol., 1629. | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16./17. Jh. Streicheisenlinien. 1717–1726 in St. Urban umgestaltet. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 125, 126) Papier. Buchblock oben stark beschnitten. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "SS. IV Ev[angelia] et Epist[olae] S. Pauli Ms." | ||
581 | |a Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248 | ||
581 | |a Lehmann, Paul. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 1. - München, 1918, S. 396 | ||
581 | |a Seemann Chronik: Die St. Urbaner Chronik Sebastian Seemanns, hrsg. v. Theodor v. Liebenau. In: Cistercienser-Chronik ; 9 (1897), S. 69 | ||
581 | |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426 | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 78f., Taf. 8, 9, 12 | ||
581 | |a CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, S. 199 | ||
581 | |a Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund ; 142 (1989), S. 111f. | ||
581 | |a Frey, Josef. - Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern. In: Die Bibel in der Schweiz. - Basel, 1997, S. 83f. | ||
581 | |a Sankt Urban 1194–1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 27.03.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 29.03.2012 |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung |k pk | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Feb. 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b II⁴ + III¹⁰ + (IV+1)¹⁹ + 9 IV⁹¹ + (IV-1)⁹⁸ +3 IV¹²² + I¹²⁴. Bl. 11 Einzelblatt, an Bl. 12 geklebt; nach Bl. 93 fehlt ein Blatt, Bl. 96 an Bl. 95 geklebt, Textverlust. Bl. 8 untere Ecke, Bl. 112 unterer Rand mit Pergament, Bl. 93 unterer Rand mit Papier geflickt; nahezu alle Doppelbl. oben im Bund mit Pergamentstücken geflickt; die Doppelbl. 1/4, 2/3, 5/10, 6/9, 7/8, 68/75, 69/74, 70/73, 71/72, 87/88, 108/113, 109/112, 110/111, 115/122, 116/121, 117/120, 118/119, 123/124 im Bund mit Papierstreifen zusammengeklebt. Risse mit weissem Faden genäht, z. B. Bl. 58, 82, 99, Bl. 80 mit grünem und blauem Faden genäht. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: "IIus"(19v), "IIIus" (27v); Zählung der Blätter innerhalb der Lagen, sichtbar: "h4" (55r), "h5" (56r), "n4" (94r), "n5" (95r). |c Neuere Foliierung: I. 1–126. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot; meist schwarz-gelbe Majuskeln. Incipits, Initien und Explicits teilweise in Ziermajuskeln in Rot, Schwarz oder Schwarz-Gelb, oft zeilen- oder buchstabenweise abwechselnd in diesen Farben. Am linken Rand der Spalten Angabe der eusebianischen Sektionen in Rot und Schwarz. Bei den Kapiteln 1–3zeilige rote Lombarden, 47vb, 53ra, 65rb und 119ra grün, 119ra auch blau, selten mit einfachen Palmetten in roter Federzeichnung. |b Zu Beginn der Prologe von Evang., Mt, Mc, Lc, Io und Rm sowie der einzelnen Texte 6–21zeilige ornamental gespaltene Initialen in Rot, Blau und Grün, 42ra, 63rb, 112va Konturen in schwarzer Federzeichnung, zum Teil mit Palmetten in den gleichen Farben und mit spangenähnlichem Schmuck in Rot und Schwarz; 42ra, 78va, 81rb und 106va im Binnenfeld pflanzliche Motive oder Palmetten in Rot, Blau, Grün und Gelb; 101rb und 108va im Buchstabenkörper grün-gelb-weisses vierblättriges Motiv. |c 1r–4v Kanontafeln unter 2–4 Säulenbogen in schwarzer Federzeichnung, mit Deckfarbenmalerei in Rot, Blau, Grün und Gelb, in den Bogenzwickeln Architekturmotive, 1r–2r Säulenbasis mit Palmetten in roter Federzeichnung. |d Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 29,5–30x21–22, zweispaltig (9–10), 33 Zeilen. |e Frühgotische Minuskel, 5va–49va von der Hand des St. Urbaner Mönchs Rudolfus, 49vb–124vb von einer anderen Hand. |f Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers oder zeitgenössischen Händen, z. B. 32rb, 63va, 90vb. Wenige Korrekturen des 14. Jhs., z. B. 28ra, 41rb, 78va, sowie des 17. Jhs., z. B. 45va, 78v, 115rb. Ursprüngliche rote Kapitelzählungen meist radiert oder gestrichen und z. T. im Text, z. T. am Rand ersetzt. Rote Kopftitel, 14./15. Jh. 78va Lectio prima in Rot, 14. Jh. Am Rand korrespondierende Anweisungen für die Tischlesung, 14. Jh.: 23va "[in]termittat mense lector usque ad capitulum Vespere [autem sab]bati quo incepto usque in finem […]", 26ra "hic reincipiat lector"; 37rb in Rot "hic mense lector intermit[t]ere debet usque Et cum transisset sabbatum Maria Mag[dalene]", 39va "hic reincipiat mense lector"; 60rb "hic intermittat legere mense lector", 62rb "hic reincipiat mense lector"; 75vb "hic intermit[t]at mense lector", 77va "hic reincipiat mense lector". 78va–117va Einteilungen des Textes in 3 Lectiones von verschiedenen Händen am Rand, z. T. radiert. 79rb am äusseren Rand Leseanweisung "Finis iae lectionis, lectionem secundam quaere in secundo folio sequenti", 16. Jh. 73rb am Rand liturgische Anweisung "Nota bene Non petitur benedictio", 17. Jh.; 73ra–74rb (Io 13–14) viele Lesezeichen, Abkürzungen interlinear teilweise aufgelöst, durch häufigen Gebrauch Tinte teilweise abgerieben, zum Teil nachgezogen, 17. Jh. 5r Nachtrag, Mitte 13. Jh. Initialen nachträglich mit schwarzer Tinte ergänzt: 14vb Drolerie, 96ra Buchstabenschaft und Binnenfeld ornamentiert. 59v am linken Rand Vorzeichnung für eine Randleiste (?), 69v/70r am unteren Rand Schriftproben, beide mit Stift. | |
596 | 3 | 1 | |g Ir–v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r–4v |t Canones evangeliorum |s Can. I – Can. X. 1r Can. I, 1v Can. II, 2v Can. III, 3r Can. IV, Can. V, 3v Can VI, Can VII, Can. VIII, 4r Can. IX, Can. X (Mt), Can. X (Mc), Can. X (Lc), 4v Can. X (Io). |
596 | 3 | 0 | |g 5ra–rb |t Capitula evangelii secundum Matthaeum |i [Nachtrag] >Incipiunt capitula secundum Matheum<. Nativitas Christi. Magi cum muneribus veniunt … 28 Capitula |s (W/W 1, S. 18–38 [C] |v De Bruyne, Sommaire, S. 270–280 [A]). |
596 | 3 | 0 | |g 5va–124vb |t Novum Testamentum |i >In nomine domini incipit prefatio sancti Ieronimi presbiteri in quatuor libros ewangeliorum<. Plures fuisse qui evangelia scripserunt … – … Gratia cum omnibus vobis. Amen. >Explicit epistula ad Hebreos<. |s <. Prologe: 5va Evang. Prol. RB 596. 6rb Mt mit Prol. RB 591. 26va Mc mit Prol. RB 607 und 13 Capitula (W/W 1, S. 174–186 [JOX] ; De Bruyne, Sommaire, S. 282–286 [B]). 39vb Lc mit Prol. RB 620 und 21 Capitula (W/W 1, S. 274–306 [C(T)]; De Bruyne, Sommaire, S. 288–300 [A]). 63rb Io mit Prol. RB 624 und 14 Capitula (W/W 1, S. 492–504 [BF*CIJOTX]; De Bruyne, Sommaire, S. 302–310 [B=A]). 78va Rm mit Prol. RB 670, 659, 674, 651, 677 (Schluss: ad pacem et concordiam cohortatur; scribens eis ab Athenis), 659, 661, 655 und 51 Capitula (W/W 2, S. 44–60 [AKMOVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 314–319 [M]). 88vb I Cor mit Prol. RB 685 und 70 Capitula (W/W 2, S. 156–172 [AFKMOZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 320–326 [A]). 95va II Cor mit Prol. RB 699, 696 und 27 Capitula (W/W 2, S. 282–290 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 328–332 [A]). 100vb Gal mit Prol. RB 707 und 36 Capitula (W/W 2, S. 358–364 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 334–337 [A]). 103va Eph mit Prol. RB 715 und 30 Capitula (W/W 2, S. 408–414 [ABFKMOSVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 338–341 [A]). 106rb Phil mit Prol. RB 5375 (PL 150, Sp. 307), 728, 726 und 19 Capitula (W/W 2, S. 458–460 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 342–344 [A]). 108rb Col mit Prol. RB 736, 737 und 28 Capitula (W/W 2, S. 492–496 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 346 [A]). 110rb Laod. 110va I Th mit Prol. RB 748 und 25 Capitula (W/W 2, S. 526–530 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 348 [A]). 112va II Th mit Prol. RB 752 und 9 Capitula (W/W 2, S. 556 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 350 [A]). 113va I Tim mit Prol. RB 765, 760 und 29 Capitula (W/W 2, S. 576–580 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 352–354 [A]). 115vb II Tim mit Prol. RB 772, 770 und 24 Capitula (W/W 2, S. 618–620 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 356–358 [A]). 117va Tit mit Prol. RB 780 und 11 Capitula (W/W 2, S. 648–650 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 360 [A]). 118va Phlm mit Prol. RB 783 und 4 Capitula W/W 2, S. 670 [AFKMOSVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 362 [A]). 118vb Hbr mit Prol. RB 793, 787 und 39 Capitula (W/W 2, S. 682–688 [ABKOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 362–366 [H]). |
596 | 3 | 1 | |g Nach 93vb |t fehlt ein Blatt, Textverlust I Cor 11,25–14,9. |
596 | 3 | 1 | |g 125r–126v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Rudolfus |4 scr | |
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
751 | |a St. Urban |g Kanton Luzern |0 (DE-588)112455646X | ||
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j P.4.fol. |9 (41SLSP_RZS)9914249326205505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.4.fol. |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249326205505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249326205505 |9 (41SLSP_RZS)9914249326205505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, P.4.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Biblia sacra
Entstehungsangaben:
St. Urban, Mitte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1245 - 1255
Physische Beschreibung:
-
1 Band (127 Blätter); 40 x 29 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir–v]. leer
-
[1r–4v]. Canones evangeliorum. Can. I – Can. X. 1r Can. I, 1v Can. II, 2v Can. III, 3r Can. IV, Can. V, 3v Can VI, Can VII, Can. VIII, 4r Can. IX, Can. X (Mt), Can. X (Mc), Can. X (Lc), 4v Can. X (Io).
-
[5ra–rb]. Capitula evangelii secundum Matthaeum. [Nachtrag] >Incipiunt capitula secundum Matheum<. Nativitas Christi. Magi cum muneribus veniunt … 28 Capitula. (W/W 1, S. 18–38 [C]. De Bruyne, Sommaire, S. 270–280 [A]).
-
[5va–124vb]. Novum Testamentum. >In nomine domini incipit prefatio sancti Ieronimi presbiteri in quatuor libros ewangeliorum<. Plures fuisse qui evangelia scripserunt … – … Gratia cum omnibus vobis. Amen. >Explicit epistula ad Hebreos<.. <. Prologe: 5va Evang. Prol. RB 596. 6rb Mt mit Prol. RB 591. 26va Mc mit Prol. RB 607 und 13 Capitula (W/W 1, S. 174–186 [JOX] ; De Bruyne, Sommaire, S. 282–286 [B]). 39vb Lc mit Prol. RB 620 und 21 Capitula (W/W 1, S. 274–306 [C(T)]; De Bruyne, Sommaire, S. 288–300 [A]). 63rb Io mit Prol. RB 624 und 14 Capitula (W/W 1, S. 492–504 [BF*CIJOTX]; De Bruyne, Sommaire, S. 302–310 [B=A]). 78va Rm mit Prol. RB 670, 659, 674, 651, 677 (Schluss: ad pacem et concordiam cohortatur; scribens eis ab Athenis), 659, 661, 655 und 51 Capitula (W/W 2, S. 44–60 [AKMOVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 314–319 [M]). 88vb I Cor mit Prol. RB 685 und 70 Capitula (W/W 2, S. 156–172 [AFKMOZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 320–326 [A]). 95va II Cor mit Prol. RB 699, 696 und 27 Capitula (W/W 2, S. 282–290 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 328–332 [A]). 100vb Gal mit Prol. RB 707 und 36 Capitula (W/W 2, S. 358–364 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 334–337 [A]). 103va Eph mit Prol. RB 715 und 30 Capitula (W/W 2, S. 408–414 [ABFKMOSVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 338–341 [A]). 106rb Phil mit Prol. RB 5375 (PL 150, Sp. 307), 728, 726 und 19 Capitula (W/W 2, S. 458–460 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 342–344 [A]). 108rb Col mit Prol. RB 736, 737 und 28 Capitula (W/W 2, S. 492–496 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 346 [A]). 110rb Laod. 110va I Th mit Prol. RB 748 und 25 Capitula (W/W 2, S. 526–530 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 348 [A]). 112va II Th mit Prol. RB 752 und 9 Capitula (W/W 2, S. 556 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 350 [A]). 113va I Tim mit Prol. RB 765, 760 und 29 Capitula (W/W 2, S. 576–580 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 352–354 [A]). 115vb II Tim mit Prol. RB 772, 770 und 24 Capitula (W/W 2, S. 618–620 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 356–358 [A]). 117va Tit mit Prol. RB 780 und 11 Capitula (W/W 2, S. 648–650 [AFKMOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 360 [A]). 118va Phlm mit Prol. RB 783 und 4 Capitula W/W 2, S. 670 [AFKMOSVZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 362 [A]). 118vb Hbr mit Prol. RB 793, 787 und 39 Capitula (W/W 2, S. 682–688 [ABKOSZ]; De Bruyne, Sommaire, S. 362–366 [H]).
-
[Nach 93vb]. fehlt ein Blatt, Textverlust I Cor 11,25–14,9.
-
[125r–126v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
St. Urban. 5va–49va (Prolog zu den Evangelien, Mt, Mc und Lc 1–8,42) von der Hand des Mönchs Rudolfus, vgl. Denotatio librorum P 6 fol. 107rb: "... Insuper de novo testamento evangelium Mathei [darüber V] et Marci [darüber VI] et Luce [darüber VII] …" Lehmann, MABL 1, S. 396.
P 4–6 fol. bilden wahrscheinlich Teil eines Bibelkorpus mit Texten und Prologen, das teilweise beim Brand des Klosters St. Urban 1513 zerstört wurde; dazu der Bericht der Chronik von Abt Sebastian Seemann; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Biblia sacra novi testamenti" 1629 St. Urban. 1v Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 3r "Item 4or evangelia, ac epistolae sancti Pauli manu scripti in pergameno a quodam religioso domus huius", fol., 1629.
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16./17. Jh. Streicheisenlinien. 1717–1726 in St. Urban umgestaltet. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 125, 126) Papier. Buchblock oben stark beschnitten. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "SS. IV Ev[angelia] et Epist[olae] S. Pauli Ms."
Buchblock
Lagen:
II⁴ + III¹⁰ + (IV+1)¹⁹ + 9 IV⁹¹ + (IV-1)⁹⁸ +3 IV¹²² + I¹²⁴. Bl. 11 Einzelblatt, an Bl. 12 geklebt; nach Bl. 93 fehlt ein Blatt, Bl. 96 an Bl. 95 geklebt, Textverlust. Bl. 8 untere Ecke, Bl. 112 unterer Rand mit Pergament, Bl. 93 unterer Rand mit Papier geflickt; nahezu alle Doppelbl. oben im Bund mit Pergamentstücken geflickt; die Doppelbl. 1/4, 2/3, 5/10, 6/9, 7/8, 68/75, 69/74, 70/73, 71/72, 87/88, 108/113, 109/112, 110/111, 115/122, 116/121, 117/120, 118/119, 123/124 im Bund mit Papierstreifen zusammengeklebt. Risse mit weissem Faden genäht, z. B. Bl. 58, 82, 99, Bl. 80 mit grünem und blauem Faden genäht. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: "IIus"(19v), "IIIus" (27v); Zählung der Blätter innerhalb der Lagen, sichtbar: "h4" (55r), "h5" (56r), "n4" (94r), "n5" (95r).
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–126.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot; meist schwarz-gelbe Majuskeln. Incipits, Initien und Explicits teilweise in Ziermajuskeln in Rot, Schwarz oder Schwarz-Gelb, oft zeilen- oder buchstabenweise abwechselnd in diesen Farben. Am linken Rand der Spalten Angabe der eusebianischen Sektionen in Rot und Schwarz. Bei den Kapiteln 1–3zeilige rote Lombarden, 47vb, 53ra, 65rb und 119ra grün, 119ra auch blau, selten mit einfachen Palmetten in roter Federzeichnung.
Initialen:
Zu Beginn der Prologe von Evang., Mt, Mc, Lc, Io und Rm sowie der einzelnen Texte 6–21zeilige ornamental gespaltene Initialen in Rot, Blau und Grün, 42ra, 63rb, 112va Konturen in schwarzer Federzeichnung, zum Teil mit Palmetten in den gleichen Farben und mit spangenähnlichem Schmuck in Rot und Schwarz; 42ra, 78va, 81rb und 106va im Binnenfeld pflanzliche Motive oder Palmetten in Rot, Blau, Grün und Gelb; 101rb und 108va im Buchstabenkörper grün-gelb-weisses vierblättriges Motiv.
Miniaturen / Zeichnungen:
1r–4v Kanontafeln unter 2–4 Säulenbogen in schwarzer Federzeichnung, mit Deckfarbenmalerei in Rot, Blau, Grün und Gelb, in den Bogenzwickeln Architekturmotive, 1r–2r Säulenbasis mit Palmetten in roter Federzeichnung.
Einrichtung:
Stift- und Tintenliniierung, Schriftraum 29,5–30x21–22, zweispaltig (9–10), 33 Zeilen.
Schrift:
Frühgotische Minuskel, 5va–49va von der Hand des St. Urbaner Mönchs Rudolfus, 49vb–124vb von einer anderen Hand.
Zusätze:
Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers oder zeitgenössischen Händen, z. B. 32rb, 63va, 90vb. Wenige Korrekturen des 14. Jhs., z. B. 28ra, 41rb, 78va, sowie des 17. Jhs., z. B. 45va, 78v, 115rb. Ursprüngliche rote Kapitelzählungen meist radiert oder gestrichen und z. T. im Text, z. T. am Rand ersetzt. Rote Kopftitel, 14./15. Jh. 78va Lectio prima in Rot, 14. Jh. Am Rand korrespondierende Anweisungen für die Tischlesung, 14. Jh.: 23va "[in]termittat mense lector usque ad capitulum Vespere [autem sab]bati quo incepto usque in finem […]", 26ra "hic reincipiat lector"; 37rb in Rot "hic mense lector intermit[t]ere debet usque Et cum transisset sabbatum Maria Mag[dalene]", 39va "hic reincipiat mense lector"; 60rb "hic intermittat legere mense lector", 62rb "hic reincipiat mense lector"; 75vb "hic intermit[t]at mense lector", 77va "hic reincipiat mense lector". 78va–117va Einteilungen des Textes in 3 Lectiones von verschiedenen Händen am Rand, z. T. radiert. 79rb am äusseren Rand Leseanweisung "Finis iae lectionis, lectionem secundam quaere in secundo folio sequenti", 16. Jh. 73rb am Rand liturgische Anweisung "Nota bene Non petitur benedictio", 17. Jh.; 73ra–74rb (Io 13–14) viele Lesezeichen, Abkürzungen interlinear teilweise aufgelöst, durch häufigen Gebrauch Tinte teilweise abgerieben, zum Teil nachgezogen, 17. Jh. 5r Nachtrag, Mitte 13. Jh. Initialen nachträglich mit schwarzer Tinte ergänzt: 14vb Drolerie, 96ra Buchstabenschaft und Binnenfeld ornamentiert. 59v am linken Rand Vorzeichnung für eine Randleiste (?), 69v/70r am unteren Rand Schriftproben, beide mit Stift.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 79-81
Literatur:
-
Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248
-
Lehmann, Paul. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 1. - München, 1918, S. 396
-
Seemann Chronik: Die St. Urbaner Chronik Sebastian Seemanns, hrsg. v. Theodor v. Liebenau. In: Cistercienser-Chronik ; 9 (1897), S. 69
-
Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 78f., Taf. 8, 9, 12
-
CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, S. 199
-
Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund ; 142 (1989), S. 111f.
-
Frey, Josef. - Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern. In: Die Bibel in der Schweiz. - Basel, 1997, S. 83f.
-
Sankt Urban 1194–1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Feb. 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351546005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000190005DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351546005501
-
(41SLSP_RZS)9914249326205505