Liber Horarum
Kurzformat
Liber Horarum / Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
1 Band (182 Blätter) : 14 x 9,5 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, Msc.35.8
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351553205501 | ||
005 | 20240312023515.0 | ||
008 | 000000q13001399xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS / 26102023 / wiga | ||
035 | |a (HAN)000189893DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351553205501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249440405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249440405505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1300 |e 1399 | ||
245 | 1 | 0 | |a Liber Horarum |
264 | 0 | |c Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (182 Blätter) |c 14 x 9,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 227-229 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Zisterziensisch, nach den Responsorien im Officium defunctorum und den Heiligen in der Litanei (Teile 2 und 3). In Teil 2 finden sich wiederholt Rubriken auf Deutsch | ||
561 | |a Im vorderen Spiegel Exlibris "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15./16. Jh., Rücken teilweise erneuert. Streicheisenlinien und zwei Rollenstempel: stehender Putto/Atlant, frontal, mit Quasten und Blattwerk, sowie Rosette. Je fünf verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, die untere neu. Ungefärbte Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 179–181) Papier. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Bl. 36, 132, 135, 154, 159 abgerissene Ledersignakel. Bl. 159 Rostspuren von den Metallteilen eines früheren Einbandes. 1966 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert. | ||
581 | |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern 1836, Bd. 3, S. 162, Nr. 106 | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 55 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 26.01.2010 |k pk |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b VI¹² + 8 IV⁷⁶ + 2 (IV-1)⁹⁰ + 5 IV¹³⁰ + 2 V¹⁵⁰ + II¹⁵⁴ + (II+1)¹⁵⁹ + 2 IV¹⁷⁵ + (I+1)¹⁷⁸, nach Bl. 80 und 88 je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust; Bl. 155 Einzelblatt, mit einem Pergamentstreifen an Bl. 159 geklebt; Bl. 178 Einzelblatt. Die Doppelblätter 24/25 und 117/120 im Falz mit Pergamentfragmenten verstärkt. Bl. 1 Tintenfrass. Bl. 159 ehemals letztes Blatt der Hs. (siehe Einband). Bl. 61–68 und 141–154 sind spätere Ergänzungen |c Neuere Foliierung: I. 1–181. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften |b Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden; zweizeilige rote und blaue Lombarden mit Knospenfleuronné in der Gegenfarbe. 1r rot-blau ornamental gespaltene Initiale (Buchstabe I) mit rotem und blauem Fleuronné, am äusseren Rand der Seite Fleuronnéstab |d Tintenliniierung, Schriftraum 8,5 x 6, 11 Zeilen |e Textualis von einer Hand |3 Teil 1 (1–12, 2. Hälfte 14. Jh.) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften. 1–3zeilige rote Majuskeln, z. T. mit Punktverdickungen und Zierstrichen |b Einzeilige abwechselnd rote und blaue oder türkisfarbene Lombarden, z. T. mit Fleuronné in der Gegenfarbe; zweizeilige goldene Lombarden mit rotem, blauem, grünem, dunkelrosa- und türkisfarbenem Palmettenfleuronné. 13r 7zeilige, 69v 3zeilige goldene Rankeninitiale auf Polstergrund, schwarz umrissen, in Rot, Blau, Türkis und Grün, der Aussengrund in Dunkelrosa mit weissen Streumustern und Fadenranken; 72v 3zeilige goldene Initiale auf dunkelrosafarbenem Grund. |d Tintenliniierung, Schriftraum 9,5–10 x 6,5, 13 Zeilen. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Stiftliniierung, teilweise nur Begrenzung des Schriftraums, 9–10,5 x 6,5–7, 12–14 Zeilen. |e Textualis von einer Hand. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand |f 27r einzige Korrektur des Schreibers. Nachträge, 15./16. Jh.: 159r. Von einer Hand des 15. Jhs., teilweise unleserlich oder beschnitten: 41r alle ding uff sin zitt, 45r ich heb der hoffnung, 69r hoffnung uffendralt (?) mi[ch] des fröw ich mich, 96r zů gott hoff ich Maria verla[ss] nitt mich, 117r Ihesus Maria kind beh[üt] uns vor wellti sind |3 Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften |b Ein- und zweizeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. 160r 3zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné |d Tintenliniierung, Schriftraum 9 x 6,5, 12 Zeilen |e Textualis von einer Hand |f Nachträge, 15./16. Jh.: 175v/176r, 178r–v. Von einer Hand des 15. Jhs., teilweise unleserlich oder beschnitten: 176r allein mitt gott |3 Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.) | |
596 | 3 | 1 | |n Teil 1 |g Ir–v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 1r–12r |t Orationes de passione domini |i >De passione domini<. In nomine domini omne genu flectatur … >Psalmus<. Venite adoremus et ploremus … 3r >Oratio<. Omnipotens sempiterne deus qui humanum genus ad imitandum humilitatis exemplum … – … [11v] >Oratio<. Domine Ihesu Christe qui pro salute mundi in cruce felle et acceto potatus es … in vitam eternam. Qui vi[vit, etc.] |
596 | 3 | 1 | |n Teil 1 |g 12v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 13r–35v |t Officium parvum BMV |i [Matutin – Laudes] Domine labia mea aperies … [13v] >Invitatorium<. Ave Maria … >Psalmus<. Venite exultemus … – … Benedicamus domino. Deo gratias |s Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5) und AH 32 Nr. 130 (9), 24r Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6, 7, 8) und AH 32 Nr. 130 (9). |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 35v–46r |t Suffragia de sanctis et pro pace |i >De sancta cruce<. Per signum crucis de inimicis nostris libera nos dominus noster. >Versus<. Adoramus te Christe et benedicimus tibi quia per crucem tuam redemisti mundum. Oremus. >Collecta<. Ineffabilem clementiam tuam quesumus … [36r] >Von den engiln. Antiphona< Angeli domini dominum benedicite … |s Es folgen Johannes Bapt., Petrus und Paulus, Johannes Ev., Andreas, Jacobus, Philippus, Stephanus, Laurentius, Vincentius, Martin, Nikolaus, Gregor, Benedikt, Bernhard, Maria Magdalena, Margareta, Katharina, sowie 45r >Von allen hailigon< und >Umbe den vride<. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 46r–80v |t Officium parvum BMV |i [Prim – Komplet] >Ad primam<. Deus in adiutorium meum … – … Visita quesumus domine habitationem istam … et angeli tui // [Bricht ab, nach Bl. 80 fehlt ein Blatt, Textverlust]. |s Prim mit AH 32 Nr. 130 (1, 2, 9), 52r Terz, 57v Sext, 63r Non, 69v Vesper mit AH 51 Nr. 123, 76v Komplet mit AH 50 Nr. 53 (5) und AH 32 Nr. 130 (9). 61r–68v spätere Ergänzung |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 81r–126v |t Officium defunctorum |i [Anfang fehlt:] [Placebo … Dilexi … ]// [invoca]bo. Circumdederunt me dolores mortis … – … [126r] Oremus. Deus qui nos patrem et matrem honorare precepisti … >Dise collecte sprich uber vater unn uber můter so siu tot sin. Die andern nim nach der vespere< |s Nach Bl. 88 fehlt ein Blatt, Textverlust. Die Responsorien sind zisterziensisch, Ottosen, Knud. - The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. - Aarhus, 1993, S. 159–161. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 126v–137v |t Suffragia de communi sanctorum et de tempore |i >Von den boton. Antiphona<. Ecce ego mitto vos sicut oves in medio luporum … >Versus<. Nimis honorati sunt … Oremus. Presta quesumus … quos in apostolice confessionis petra solidasti … |s Apostel, Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen; Weihnachten, Epiphanie, Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Trinitas; Evangelisten. Zum Abschluss [135v] >Alli tage nach der prime sprich diz<. Preciosa in conspectu domini mors sanctorum eius. Sancta Maria et omnes sancti intercedant pro nobis … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 137v–141r |t Hymni de sancti spiritus. >Von dem heiligen geiste. Sequentia<. Sancti spiritus assit nobis gratia … – … Solve vincla reis, profer lumen cecis, mala nostra, etc. |s AH 53 Nr. 70 (1–23, Tu corda nostra semper illustra …), 139r AH 54 Nr. 153, 140r AH 50 Nr. 144 (1–6); 141r AH 51 Nr. 123 (bricht in der 3. Strophe ab). 141r spätere Ergänzung (mit dem Schluss von AH 50 Nr. 144) |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 141v–154v |t Orationes ante et post missam |i [Spätere Ergänzung] >Orationes sacerdoti ante missam recitandae<. Omnipotens sempiterne deus tuae gratiae pietatem supplici devotioni deposco ut omnium malorum meorum vincula solvas … [142r] Fac me quaeso omnipotens deus ita iusticia indui ut sanctorum tuorum merear exultacione letari … [142v] Omnipotens sempiterne deus te humiliter deprecor ut me indignum famulum tuum N. non perire permittas propter peccata mea … [143r] Actiones nostras quaesumus domine … et per te cepta finiatur, et famulis tribulatis succurre placatus … [144r] Domine Ihesu Christe ne respicias ad peccata mea sed respice ad deprecationem piissime genitricis tuae … [144v] Domine non sum dignus ut intres sub tectum meum … [vgl. Leroqiaos, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258]. [145r] Corpus domini nostri Ihesu Christi quod in honore dominicae incarnationis et resurrectionis … praesumo accipere … [146r] >Intencio ante missam dicenda<. Intendo illam sacratissimam missam celebrare et facere illud quod Christus fecit in ultima caena … [148r] >Oratio fructuosa de beata virgine Maria<. O excellentissima gloriosissima atque sanctissima semper virgo Maria … noli me despicere … [151r] >Oratio post celebrationem quam composuit sanctus Thomas de Aquino<. Gratias tibi ago domine sancte pie omnipotens eterne deus … [vgl. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258, Bd. 2, S. 37, 39]. [152v] >Alia oratio sancti Bonaventurae<. Transfige dulcissime domine Ihesu medullas et viscera animae meae … [vgl. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258, Bd. 2, S. 37, 39] |v Leroquais, Victor. - Les livres d’heures manuscrits de la Bibliothèque Nationale. - 2 Bde. - Paris, 1927 ; Supplément, Mâcon 1943 |v Distelbrink, Balduinus. - Bonaventurae scripta: authentica dubia vel spuria critice recensita. - (Subsidia scientifica Franciscalia, 5). – Rom, 1975, S. 29, 194–197 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 154v–159r |t Hymni |i >Prosa de beata virgine Maria<. Ave preclara maris stella … |s AH 50 Nr. 241, 157r AH 54 Nr. 216, 158v AH 51 Nr. 130. Anschliessend Nachtrag, Antiphonae: Iste cognovit et vidit iusticiam … Collaudabunt multi sapient[iam] eorum … Iustus germinabit |s 154v spätere Ergänzung |
596 | 3 | 1 | |n Teil 2 |g 159v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 160r–178r |t Psalmi poenitentiales, litania |i >vii psalmi<. Domine ne in furore … – … [178r] Per Christum dominum. Amen. [174r] [Litanei Bemerkenswert:] Wilhelme [Bituricensis ep.], Petre [Tarantasiensis ep.], Benedicte, Bernharde, Růberthe; [nachgetragen 175v] Malachi, Anna, [176r] Margareta, Ursula |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 178r–v |t Commendatio BMV, orationes |i [Nachtrag] Missus est Gabriel … Omnipotens sempiterne deus qui gloriose virginis Marie corpus et animam ut dignum filii tui abitaculum effici mereretur … |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 179r–181v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72 (1, 2, 4, 5) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72 (6, 7, 8) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 53 (5) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 144 (1-6) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 241 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 32, Nr. 130 (1,2, 9) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 53, Nr. 70 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130 (9) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123 (9) |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 54, Nr. 153 |2 han-A4 | ||
690 | |a Analecta hymnica Bd. 54, Nr. 216 |2 han-A4 | ||
690 | |2 han-A5 | ||
710 | 2 | |a Kloster Sankt Maria in der Au |0 (DE-588)4256372-0 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kloster Sankt Maria in der Au |b Bibliothek |4 fmo |0 (DE-588)1086090640 | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j Msc.35.8 |9 (41SLSP_RZS)9914249440405505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j Msc.35.8 |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249440405505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249440405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249440405505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, Msc.35.8
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Liber Horarum
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1399
Physische Beschreibung:
-
1 Band (182 Blätter); 14 x 9,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Teil 1. [Ir–v]. leer
-
Teil 1. [1r–12r]. Orationes de passione domini. >De passione domini<. In nomine domini omne genu flectatur … >Psalmus<. Venite adoremus et ploremus … 3r >Oratio<. Omnipotens sempiterne deus qui humanum genus ad imitandum humilitatis exemplum … – … [11v] >Oratio<. Domine Ihesu Christe qui pro salute mundi in cruce felle et acceto potatus es … in vitam eternam. Qui vi[vit, etc.]
-
Teil 1. [12v]. leer
-
Teil 2. [13r–35v]. Officium parvum BMV. [Matutin – Laudes] Domine labia mea aperies … [13v] >Invitatorium<. Ave Maria … >Psalmus<. Venite exultemus … – … Benedicamus domino. Deo gratias. Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5) und AH 32 Nr. 130 (9), 24r Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6, 7, 8) und AH 32 Nr. 130 (9).
-
Teil 2. [35v–46r]. Suffragia de sanctis et pro pace. >De sancta cruce<. Per signum crucis de inimicis nostris libera nos dominus noster. >Versus<. Adoramus te Christe et benedicimus tibi quia per crucem tuam redemisti mundum. Oremus. >Collecta<. Ineffabilem clementiam tuam quesumus … [36r] >Von den engiln. Antiphona< Angeli domini dominum benedicite …. Es folgen Johannes Bapt., Petrus und Paulus, Johannes Ev., Andreas, Jacobus, Philippus, Stephanus, Laurentius, Vincentius, Martin, Nikolaus, Gregor, Benedikt, Bernhard, Maria Magdalena, Margareta, Katharina, sowie 45r >Von allen hailigon< und >Umbe den vride<.
-
Teil 2. [46r–80v]. Officium parvum BMV. [Prim – Komplet] >Ad primam<. Deus in adiutorium meum … – … Visita quesumus domine habitationem istam … et angeli tui // [Bricht ab, nach Bl. 80 fehlt ein Blatt, Textverlust].. Prim mit AH 32 Nr. 130 (1, 2, 9), 52r Terz, 57v Sext, 63r Non, 69v Vesper mit AH 51 Nr. 123, 76v Komplet mit AH 50 Nr. 53 (5) und AH 32 Nr. 130 (9). 61r–68v spätere Ergänzung
-
Teil 2. [81r–126v]. Officium defunctorum. [Anfang fehlt:] [Placebo … Dilexi … ]// [invoca]bo. Circumdederunt me dolores mortis … – … [126r] Oremus. Deus qui nos patrem et matrem honorare precepisti … >Dise collecte sprich uber vater unn uber můter so siu tot sin. Die andern nim nach der vespere<. Nach Bl. 88 fehlt ein Blatt, Textverlust. Die Responsorien sind zisterziensisch, Ottosen, Knud. - The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. - Aarhus, 1993, S. 159–161.
-
Teil 2. [126v–137v]. Suffragia de communi sanctorum et de tempore. >Von den boton. Antiphona<. Ecce ego mitto vos sicut oves in medio luporum … >Versus<. Nimis honorati sunt … Oremus. Presta quesumus … quos in apostolice confessionis petra solidasti …. Apostel, Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen; Weihnachten, Epiphanie, Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Trinitas; Evangelisten. Zum Abschluss [135v] >Alli tage nach der prime sprich diz<. Preciosa in conspectu domini mors sanctorum eius. Sancta Maria et omnes sancti intercedant pro nobis …
-
Teil 2. [137v–141r]. Hymni de sancti spiritus. >Von dem heiligen geiste. Sequentia<. Sancti spiritus assit nobis gratia … – … Solve vincla reis, profer lumen cecis, mala nostra, etc.. AH 53 Nr. 70 (1–23, Tu corda nostra semper illustra …), 139r AH 54 Nr. 153, 140r AH 50 Nr. 144 (1–6); 141r AH 51 Nr. 123 (bricht in der 3. Strophe ab). 141r spätere Ergänzung (mit dem Schluss von AH 50 Nr. 144)
-
Teil 2. [141v–154v]. Orationes ante et post missam. [Spätere Ergänzung] >Orationes sacerdoti ante missam recitandae<. Omnipotens sempiterne deus tuae gratiae pietatem supplici devotioni deposco ut omnium malorum meorum vincula solvas … [142r] Fac me quaeso omnipotens deus ita iusticia indui ut sanctorum tuorum merear exultacione letari … [142v] Omnipotens sempiterne deus te humiliter deprecor ut me indignum famulum tuum N. non perire permittas propter peccata mea … [143r] Actiones nostras quaesumus domine … et per te cepta finiatur, et famulis tribulatis succurre placatus … [144r] Domine Ihesu Christe ne respicias ad peccata mea sed respice ad deprecationem piissime genitricis tuae … [144v] Domine non sum dignus ut intres sub tectum meum … [vgl. Leroqiaos, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258]. [145r] Corpus domini nostri Ihesu Christi quod in honore dominicae incarnationis et resurrectionis … praesumo accipere … [146r] >Intencio ante missam dicenda<. Intendo illam sacratissimam missam celebrare et facere illud quod Christus fecit in ultima caena … [148r] >Oratio fructuosa de beata virgine Maria<. O excellentissima gloriosissima atque sanctissima semper virgo Maria … noli me despicere … [151r] >Oratio post celebrationem quam composuit sanctus Thomas de Aquino<. Gratias tibi ago domine sancte pie omnipotens eterne deus … [vgl. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258, Bd. 2, S. 37, 39]. [152v] >Alia oratio sancti Bonaventurae<. Transfige dulcissime domine Ihesu medullas et viscera animae meae … [vgl. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. 258, Bd. 2, S. 37, 39]. Leroquais, Victor. - Les livres d’heures manuscrits de la Bibliothèque Nationale. - 2 Bde. - Paris, 1927 ; Supplément, Mâcon 1943. Distelbrink, Balduinus. - Bonaventurae scripta: authentica dubia vel spuria critice recensita. - (Subsidia scientifica Franciscalia, 5). – Rom, 1975, S. 29, 194–197
-
Teil 2. [154v–159r]. Hymni. >Prosa de beata virgine Maria<. Ave preclara maris stella …. AH 50 Nr. 241, 157r AH 54 Nr. 216, 158v AH 51 Nr. 130. Anschliessend Nachtrag, Antiphonae: Iste cognovit et vidit iusticiam … Collaudabunt multi sapient[iam] eorum … Iustus germinabit. 154v spätere Ergänzung
-
Teil 2. [159v]. leer
-
Teil 3. [160r–178r]. Psalmi poenitentiales, litania. >vii psalmi<. Domine ne in furore … – … [178r] Per Christum dominum. Amen. [174r] [Litanei Bemerkenswert:] Wilhelme [Bituricensis ep.], Petre [Tarantasiensis ep.], Benedicte, Bernharde, Růberthe; [nachgetragen 175v] Malachi, Anna, [176r] Margareta, Ursula
-
Teil 3. [178r–v]. Commendatio BMV, orationes. [Nachtrag] Missus est Gabriel … Omnipotens sempiterne deus qui gloriose virginis Marie corpus et animam ut dignum filii tui abitaculum effici mereretur …
-
Teil 3. [179r–181v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zisterziensisch, nach den Responsorien im Officium defunctorum und den Heiligen in der Litanei (Teile 2 und 3). In Teil 2 finden sich wiederholt Rubriken auf Deutsch
Im vorderen Spiegel Exlibris "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh.
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15./16. Jh., Rücken teilweise erneuert. Streicheisenlinien und zwei Rollenstempel: stehender Putto/Atlant, frontal, mit Quasten und Blattwerk, sowie Rosette. Je fünf verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, die untere neu. Ungefärbte Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 179–181) Papier. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Bl. 36, 132, 135, 154, 159 abgerissene Ledersignakel. Bl. 159 Rostspuren von den Metallteilen eines früheren Einbandes. 1966 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert.
Buchblock
Lagen:
VI¹² + 8 IV⁷⁶ + 2 (IV-1)⁹⁰ + 5 IV¹³⁰ + 2 V¹⁵⁰ + II¹⁵⁴ + (II+1)¹⁵⁹ + 2 IV¹⁷⁵ + (I+1)¹⁷⁸, nach Bl. 80 und 88 je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust; Bl. 155 Einzelblatt, mit einem Pergamentstreifen an Bl. 159 geklebt; Bl. 178 Einzelblatt. Die Doppelblätter 24/25 und 117/120 im Falz mit Pergamentfragmenten verstärkt. Bl. 1 Tintenfrass. Bl. 159 ehemals letztes Blatt der Hs. (siehe Einband). Bl. 61–68 und 141–154 sind spätere Ergänzungen
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–181.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Teil 1 (1–12, 2. Hälfte 14. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften
Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften. 1–3zeilige rote Majuskeln, z. T. mit Punktverdickungen und Zierstrichen
Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften
Initialen:
Teil 1 (1–12, 2. Hälfte 14. Jh.): Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden; zweizeilige rote und blaue Lombarden mit Knospenfleuronné in der Gegenfarbe. 1r rot-blau ornamental gespaltene Initiale (Buchstabe I) mit rotem und blauem Fleuronné, am äusseren Rand der Seite Fleuronnéstab
Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.): Einzeilige abwechselnd rote und blaue oder türkisfarbene Lombarden, z. T. mit Fleuronné in der Gegenfarbe; zweizeilige goldene Lombarden mit rotem, blauem, grünem, dunkelrosa- und türkisfarbenem Palmettenfleuronné. 13r 7zeilige, 69v 3zeilige goldene Rankeninitiale auf Polstergrund, schwarz umrissen, in Rot, Blau, Türkis und Grün, der Aussengrund in Dunkelrosa mit weissen Streumustern und Fadenranken; 72v 3zeilige goldene Initiale auf dunkelrosafarbenem Grund.
Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.): Ein- und zweizeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. 160r 3zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné
Einrichtung:
Teil 1 (1–12, 2. Hälfte 14. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 8,5 x 6, 11 Zeilen
Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 9,5–10 x 6,5, 13 Zeilen. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Stiftliniierung, teilweise nur Begrenzung des Schriftraums, 9–10,5 x 6,5–7, 12–14 Zeilen.
Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 9 x 6,5, 12 Zeilen
Schrift:
Teil 1 (1–12, 2. Hälfte 14. Jh.): Textualis von einer Hand
Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.): Textualis von einer Hand. Spätere Ergänzung (61–68 und 141–154, 15./16. Jh.): Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand
Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.): Textualis von einer Hand
Zusätze:
Teil 2 (13–60, 69–140, 155–159, 1. Hälfte 14. Jh.): 27r einzige Korrektur des Schreibers. Nachträge, 15./16. Jh.: 159r. Von einer Hand des 15. Jhs., teilweise unleserlich oder beschnitten: 41r alle ding uff sin zitt, 45r ich heb der hoffnung, 69r hoffnung uffendralt (?) mi[ch] des fröw ich mich, 96r zů gott hoff ich Maria verla[ss] nitt mich, 117r Ihesus Maria kind beh[üt] uns vor wellti sind
Teil 3 (160–178, 2. Hälfte 14. Jh.): Nachträge, 15./16. Jh.: 175v/176r, 178r–v. Von einer Hand des 15. Jhs., teilweise unleserlich oder beschnitten: 176r allein mitt gott
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 227-229
Literatur:
-
Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern 1836, Bd. 3, S. 162, Nr. 106
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 55
Repertorien:
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72 (1, 2, 4, 5)
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72 (6, 7, 8)
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 53 (5)
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 144 (1-6)
-
Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 241
-
Analecta hymnica Bd. 32, Nr. 130 (1,2, 9)
-
Analecta hymnica Bd. 53, Nr. 70
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130 (9)
-
Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123 (9)
-
Analecta hymnica Bd. 54, Nr. 153
-
Analecta hymnica Bd. 54, Nr. 216
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351553205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000189893DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351553205501
-
(41SLSP_RZS)9914249440405505