Sermones; Ps.-Bernardus Claraevallensis; Jacobus de Voragine; Versus; Grammatica Graeca: De Physiognomia et Chiromantia
Bernard, Clairvaux, Abt, Heiliger
Kurzformat
Sermones; Ps.-Bernardus Claraevallensis; Jacobus de Voragine; Versus; Grammatica Graeca: De Physiognomia et Chiromantia / Baar ? , 1453–1456; 1490; 15. Jahrhundert
1 Band (93 Blätter) : 14 x 10 cm - Papier
-
Luzern, ZHB, Pp.2.4
LEADER | 00000ntmaa2200000 c4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351679005501 | ||
005 | 20240312023439.0 | ||
008 | 000000q14001499sz 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS / 15.11.2023 / wiga | ||
035 | |a (HAN)000190095DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351679005501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249331405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249331405505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | |a lat |a ger |a grc | ||
046 | |a q |c 1400 |e 1499 | ||
100 | 1 | |a Bernard |c Clairvaux, Abt, Heiliger |d 1090-1153 |0 (DE-588)118509810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sermones; Ps.-Bernardus Claraevallensis; Jacobus de Voragine; Versus; Grammatica Graeca: De Physiognomia et Chiromantia |
264 | 0 | |a Baar ? |c 1453–1456; 1490; 15. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (93 Blätter) |c 14 x 10 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 259-262 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Teil 1 ist 13v auf den 13. April 1454 datiert von Stephanus Bůmgartner, Adiutor in Baar, zu ihm CMD-CH, Bd. 2, S. 234, 34r auf den 10. Dez. 1453, 36v auf 1456. Teil 2 ist 42r datiert 1490 | ||
561 | |a Im vorderen Spiegel "Stella Matutina M C S 1518" sowie Exlibris, unten beschnitten, "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae [ad S. Mariam in Augia]"; im hinteren Spiegel von gleicher Hand "Spes mea deus 1519". Die Einträge in den Spiegeln beziehen sich auf Magister Casparus Stocker, der Johannes Bůmgartner, dem Bruder von Stephanus Bůmgartner, 1506 auf der Frühmesserpfründe der Zuger Liebfrauenkapelle nachfolgte, zu ihm siehe Albert Iten, Tugium sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 404; Romy Günthart, Eine Bibliothek in der Bibliothek: Datierte Bücher aus der Pfarrzeit von Johannes Schönbrunner und Andreas Winkler, in: Vil gůte Buͤcher zů Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Michele C. Ferrari, Zürich 2003, S. 46. | ||
563 | |a Halblederband, Rücken neu, auf den Holzdeckeln Lederreste mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Adler, Rosette, Lilie sowie zwei Blüten und ein Blatt), 15. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (1, 93) Papier, bei der Restaurierung an Bl. 2 bzw. 92 geklebt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Neue nach vorn greifende Kantenschliesse, die Öse im Vorderdeckel alt. Rücken ehemals mit schwarz gesprenkeltem braunem Papier überklebt, 18. Jh. 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert, Fotografie und kurzer Restaurierungsbericht im Rückdeckel. | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 57 | ||
581 | |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 461 | ||
581 | |a Kristeller, Paul Oskar. - Iter Italicum. - Leiden, 1990, Bd. 5, S. 123 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 27.03.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |a Bl. 4–31 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74882 (1455), 74931 (1452) und 75034 (1454); Bl. 37, 39 Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 115695 (1491); Bl. 73–91 Bischofsstab, nicht bei Piccard |b 3 VI³⁷ + (II+1)⁴² + II⁴⁶ + 3 III⁶⁴ + VI⁷⁶ + VIII⁹², Bl. 38 Einzelblatt, an Bl. 42 geklebt; Bl. 26 und Bl. 37 bei der Restaurierung zu einem Doppelbl. zusammengefügt; das Doppelbl. 70/71 lose. 25v Reklamant, beschnitten |c Zwei neuere Foliierungen: 1–93 | |
596 | 1 | |a 2r–13v rubriziert, Marginalien zur Erschliessung des Inhalts von der Hand des Schreibers, z. T. in Rot. 2r roter Kopftitel, beschnitten |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums am linken Rand mit Tinte, Schriftraum 11,5–12 x 7,5–8,5, 19–44 Zeilen |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, 2r–13v von der Hand des Stephanus Bůmgartner, wahrscheinlich auch alle übrigen Texte |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 4r, 23r. zeitgenössisch 32r; Streichungen, z. B. 13v. 10v und 11v Handweiser |3 Teil 1 (2–36, 1453–1456) | |
596 | 1 | |b Begriffsschemata |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 12–13 x 8, 32–35 Zeilen |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 55r |3 Teil 2 (37–42, 1490) | |
596 | 1 | |b Schwarze Paragraphenzeichen. Einzelne mit Cadellen verzierte Versalien |d Schriftraum 11–12 x 8–9, 16–19 Zeilen |e Bastarda mit Schleifen von einer Hand |3 Teil 3 (43–64, 15. Jh.) | |
596 | 1 | |b 65r Raum ausgespart für eine Initiale, nicht ausgeführt |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 10–10,5 x 6, 13–26 Zeilen |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand. Hervorhebungen durch vergrösserte Schrift |f 76v Nachtrag, 15./16. Jh. |3 Teil 4 (65–76, 2. Hälfte 15. Jh.) | |
596 | 1 | |a 79v rubriziert |b 77r und 79v zweizeilige ockerfarbene, verblasste Lombarden mit Punktverdickungen und Ausläufern. Initium bzw. Titel in vergrösserter Schrift. |d Begrenzung des Schriftraums mit Blindlinien, Schriftraum 9,5–11 x 6,5–8, 19–25 Zeilen |e Flüssige schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 79v und 88v. Streichungen, z. B. 80v und 84r |3 Teil 5 (77–92, 15. Jh.) | |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 1r–v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 2r–13v |t Sermo de passione |i [Roter Kopftitel, beschnitten:] Egressus Ihesus trans torrentem Cedron … (Io 18,1). Ad laudem domini nostri Ihesi [sic] Cristi passionem suam secundum concordancias ewangelistarum prout dominus inspiravit declarabo. Totus enim discursus passionis dividitur in 4or partes principales. Primo agitur de salvatoris dolosa comprehensione, ibi: Egressus Ihesus … – … Quod nobis concedat … Amen. [Rot eingerahmt:] >Et sic est finis in vigilia palmarum anno domini millesimo cccc liiii, Stephanus Bůmgarter, adiutor in Barr tunc temporis etc. etc.<. [Darunter, in Rot:] >Qui habet tantum [?] egre lege hoc<. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 14r |t Sermo |i Sentite domino in bonitate (Sap 1,1). Venerandi patres dominique mei omni reverencia digni. Constat enim quod 2m prophetam amicorum est idem velle et nolle … – … Eciam dicit Gregorius: O homo in omni opere bono auxilium dei deposce etc. ... [Bricht Mitte der Seite ab] |
596 | 3 | 1 | |n Teil 1 |g 14v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 15r–28r |t Auctoritates |i Bernhardus: Si tepidus es et evomi te formidas, non discedas ab eloquio domini, et inflammabit te, quia eloquium ignicum vox divina sonat in auribus anime; primo conturbat, conteret, dividat, etc. Augustinus: Sicut deus omne bonum in se continet, sic caritas que deus est omnes virtutes perfectissime in se habet … |s Es werden zitiert: Bernhard v. Clairvaux, Augustinus, Gregor der Grosse, Ambrosius und Hieronymus |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 28v–29v |t Formula honestae vitae |r Ps.-Bernardus Claraevallensis |i [Kopftitel:] Formula honeste vite. Petis a me, frater karissime, quod numquam a provisore suo audivi aliquem petivisse. Verumtamen id tua instanter deposscit devocio … – … ut in sompno sompnies dicere psalmos. Asswesse parum ante vigilias surgere … et ex hoc eris tota die devocior et ad omne opus bonum expedicior. Explicit formula honeste vite facta a beato Bernhardo abbate rogatus a quodam suo monacho |v Patrologiae cursus completus, Series latina / Jacques-Paul Migne (Ed.). - 221 Bde. - Paris, 1844-1864, Bd. 184, Sp. 1167–70, 29r–v Einschub: Inter homines quantum in te est … – … non est verus amator boni, vgl. David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione libri tres, Quaracchi 1899, S. 31f. |v Bloomfield, Incipits, Nr. 3897. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 30r |t De tribulatione et prosperitate |i Exzerpte aus Augustinus, Enarrationes in psalmos. Kopftitel: De tribulacione et prosperitate. Augustinus dicit: Ne putetis malos esse in hoc mundo … – … Multi res adversas timent, res prosperas non timent, periculosior est res prospera anime quam adversa corpori. Utile quidam est tribulacio. Hec Augustinus etc. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 30v–34r |t Legenda aurea |r Jacobus de Voragine |i De septuagesima – De ieiuniis quatuor temporum. Kopftitel, beschnitten. Septuagesima significat tempus deviacionis, sexagesima significat tempus innacionis [sic] … – … et quia tristes erant appostoli de nece sui domini. Ideo debemus eis compati et ieiunare, et hec de quatuor ieiunia temporum. Anno domini 1453 feria secunda scilicet in octava Barbare virginis et martiris |v Iacopo da Varazze, Legenda aurea. - hrsg. v. Giovanni Paolo Maggioni, Tavarnuzze/Firenze, 2. Auflage, 1998, Bd. 1, S. 219–232 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 34v–36r |t Versus de festis ecclesiasticis |i Alle[luia] vacante cano sine Glo[ria] Te [deum], non sine Te Glo. De festis domini sine Te duo Sabata dant Glo … 58 liturgische Merkverse, mit Interlinearglossen. Anschliessend: Item nota differenciam inter interdictum, excomonicacionem [sic] et suspensionem … Item nota due sunt partes excommunicacionis … |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 36v |t De proprietatibus planetarum |i [Kopftitel:] Septem planeti. 1. Saturnus est frigidus et siccus, planetarum pessimus, assimilis terre … – … 7. Luna est infima planeta, humidus et frigidus sicut aqua … Anno domini 1456 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 37r–42r |t De sacramentis |i [Begriffsschema:]Sacramenti interpretacio / descripcio / gracia … Sacramenta sunt signa gracie gratum facientis. Duplex divisio sacramentorum … [37v] Baptismus: Baptismus est intinccio id est ablucio … [38r] Confirmacio … Eukaristia … [39v]De penitencia … [40r] Extrema unccio … [41v] Matrimonium … – … Hec de sacramentis. 1490 |
596 | 3 | 1 | |n Teil 2 |g 42v |i leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 43r–64v |t Glossengedicht zum ‚Salve regina‘ [Deutsch] |i [54 x 13 Verse] Salve: Salve Maria lobes werd, in himel wirdig gross uf erd, die gott in siner mayestat, von anegeng gebildet hatt … Regina: Regina küngin wit geruͤmpt, gar schon gmusiert, in wun verpluͤ[m]pt … – … [64r] Amen: Amen lob alleluia, wen wir da werdent singen da … [64v] ler uns in ewig zit hoffieren. Amen etc. |s Vgl. Wachinger, Burghart. - Artikel ‘Salve regina’ (deutsch). - In: Verfasserlexikon2, Bd. 8 (1992), Sp. 552–559 (nicht unter den aufgeführten Glossengedichten) |
596 | 3 | 0 | |n Teil 4 |g 65r–76v |t Grammatica Graeca |i [Kopftitel, Nachtrag:] Grammatica Greca Constantini. [C]irca primordia grammatice artis quam litterariam vocant ostensuri sumus. Primo littera quid sit et unde dicta … Omnis autem vox aut est articulata aut confusa … [72r] Diphtongus est duarum vocalium vim suam servantium in eadem sillaba complexio … [73r] Prima igitur dipthongus fit ex α et ι … – … [75v] Octava et ultima diphthongus … Alia vero cum ea que est κoμη [sic] id est villa coniungitur |s Tortellius, Johannes. - De orthographia dictionum e Graecis tractarum, Venedig: Hermann Lichtenstein, 12. Nov. 1484 (HAIN 15564; GW M 47221), B2v–B3v, gekürzt. Lautlehre mit sprach- und schriftgeschichtlichen Erläuterungen und Einzelbeispielen, nach Isidors Etymologien (v. a. Buch 1, Kap. 3, 4, 15, 16), Guarinus Veronensis und Johannes Tortellius. 75v–76v fehlerhafte griechische Schreibübungen: Majuskel- und Minuskelalphabet, Sanctus, Gloria und Ave Maria, mit lat. Glossen. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 4 |g 76v |t Wetterregeln |i [Nachtrag] Conversio Pauli designat vertilitatem anni: Si sint nix vel pluvia designat tempora cara, Si vero sunt venti designat prelia genti, Sy sunt nebule pereunt animalia queque |v Vgl. Walther, Proverbia 2788 |
596 | 3 | 0 | |n Teil 5 |g 77r– 91r |t De physiognomia et chiromantia |i [Kopftitel, verblasst:] >Pla[tonis?] liber incipit<. Inter omnes sciencias hec est quam oportet te non ignorare et agnoscere omnia per eam secundum disposiciones suas, que phis[i]o[gnomia] dicitur. Prius est intelligendum quod frequentissime consuetudo alterat naturam, ut patet in homine et eciam in brutis. Nam homo dispositus ad mala agit contra disposicionem suam … [79v] Ciromantia. Cum determinare velim de ciromantia, dicendum est primo quid est ciromantia. Ciromantia est ars dinoscendi mores naturales et inclinaciones hominis per signa sensibilia manuum … – … Item ex uno solo non est iudicandum, sed ex pluribus. Et hec de ciromantia sufficienter. Finis huius. [Darunter:] Item dum frons est magna signat ponderosum et inclinantes ad stulticiam … |
596 | 3 | 1 | |n Teil 5 |g 91v–92r |t leer |
596 | 3 | 1 | |n Teil 5 |g 92v |t fehlerhafte griechische Kritzeleien, mit lateinischen Glossen, griechischem Alphabet$ |i [darunter:] Quid est dicendum de hoc videbimus suo loco |
596 | 3 | 1 | |n Teil 5 |g 93r–v |t leer |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Walther, Proverbia Nr. 2788 |2 han-A4 | ||
690 | |a Bloomfield, Incipits Nr. 3897 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | |a Jacobus |c Genua, Erzbischof |d 1228-1298 |0 (DE-588)118556401 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stocker, Kaspar |4 fmo |0 (DE-588)1310721874 | |
710 | 2 | |a Kloster Sankt Maria in der Au |b Bibliothek |0 (DE-588)1086090640 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | |
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j Pp.2.4 |9 (41SLSP_RZS)9914249331405505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j Pp.2.4 |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249331405505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249331405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249331405505 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Luzern, ZHB, Pp.2.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sermones; Ps.-Bernardus Claraevallensis; Jacobus de Voragine; Versus; Grammatica Graeca: De Physiognomia et Chiromantia
Entstehungsangaben:
Baar ?, 1453–1456; 1490; 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1499
Physische Beschreibung:
-
1 Band (93 Blätter); 14 x 10 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Teil 1. [1r–v]. leer
-
Teil 1. [2r–13v]. Sermo de passione. [Roter Kopftitel, beschnitten:] Egressus Ihesus trans torrentem Cedron … (Io 18,1). Ad laudem domini nostri Ihesi [sic] Cristi passionem suam secundum concordancias ewangelistarum prout dominus inspiravit declarabo. Totus enim discursus passionis dividitur in 4or partes principales. Primo agitur de salvatoris dolosa comprehensione, ibi: Egressus Ihesus … – … Quod nobis concedat … Amen. [Rot eingerahmt:] >Et sic est finis in vigilia palmarum anno domini millesimo cccc liiii, Stephanus Bůmgarter, adiutor in Barr tunc temporis etc. etc.<. [Darunter, in Rot:] >Qui habet tantum [?] egre lege hoc<.
-
Teil 1. [14r]. Sermo. Sentite domino in bonitate (Sap 1,1). Venerandi patres dominique mei omni reverencia digni. Constat enim quod 2m prophetam amicorum est idem velle et nolle … – … Eciam dicit Gregorius: O homo in omni opere bono auxilium dei deposce etc. ... [Bricht Mitte der Seite ab]
-
Teil 1. [14v]. leer
-
Teil 1. [15r–28r]. Auctoritates. Bernhardus: Si tepidus es et evomi te formidas, non discedas ab eloquio domini, et inflammabit te, quia eloquium ignicum vox divina sonat in auribus anime; primo conturbat, conteret, dividat, etc. Augustinus: Sicut deus omne bonum in se continet, sic caritas que deus est omnes virtutes perfectissime in se habet …. Es werden zitiert: Bernhard v. Clairvaux, Augustinus, Gregor der Grosse, Ambrosius und Hieronymus
-
Teil 1. [28v–29v]. Formula honestae vitae. Ps.-Bernardus Claraevallensis. [Kopftitel:] Formula honeste vite. Petis a me, frater karissime, quod numquam a provisore suo audivi aliquem petivisse. Verumtamen id tua instanter deposscit devocio … – … ut in sompno sompnies dicere psalmos. Asswesse parum ante vigilias surgere … et ex hoc eris tota die devocior et ad omne opus bonum expedicior. Explicit formula honeste vite facta a beato Bernhardo abbate rogatus a quodam suo monacho. Patrologiae cursus completus, Series latina / Jacques-Paul Migne (Ed.). - 221 Bde. - Paris, 1844-1864, Bd. 184, Sp. 1167–70, 29r–v Einschub: Inter homines quantum in te est … – … non est verus amator boni, vgl. David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione libri tres, Quaracchi 1899, S. 31f.. Bloomfield, Incipits, Nr. 3897.
-
Teil 1. [30r]. De tribulatione et prosperitate. Exzerpte aus Augustinus, Enarrationes in psalmos. Kopftitel: De tribulacione et prosperitate. Augustinus dicit: Ne putetis malos esse in hoc mundo … – … Multi res adversas timent, res prosperas non timent, periculosior est res prospera anime quam adversa corpori. Utile quidam est tribulacio. Hec Augustinus etc.
-
Teil 1. [30v–34r]. Legenda aurea. Jacobus de Voragine. De septuagesima – De ieiuniis quatuor temporum. Kopftitel, beschnitten. Septuagesima significat tempus deviacionis, sexagesima significat tempus innacionis [sic] … – … et quia tristes erant appostoli de nece sui domini. Ideo debemus eis compati et ieiunare, et hec de quatuor ieiunia temporum. Anno domini 1453 feria secunda scilicet in octava Barbare virginis et martiris. Iacopo da Varazze, Legenda aurea. - hrsg. v. Giovanni Paolo Maggioni, Tavarnuzze/Firenze, 2. Auflage, 1998, Bd. 1, S. 219–232
-
Teil 1. [34v–36r]. Versus de festis ecclesiasticis. Alle[luia] vacante cano sine Glo[ria] Te [deum], non sine Te Glo. De festis domini sine Te duo Sabata dant Glo … 58 liturgische Merkverse, mit Interlinearglossen. Anschliessend: Item nota differenciam inter interdictum, excomonicacionem [sic] et suspensionem … Item nota due sunt partes excommunicacionis …
-
Teil 1. [36v]. De proprietatibus planetarum. [Kopftitel:] Septem planeti. 1. Saturnus est frigidus et siccus, planetarum pessimus, assimilis terre … – … 7. Luna est infima planeta, humidus et frigidus sicut aqua … Anno domini 1456
-
Teil 2. [37r–42r]. De sacramentis. [Begriffsschema:]Sacramenti interpretacio / descripcio / gracia … Sacramenta sunt signa gracie gratum facientis. Duplex divisio sacramentorum … [37v] Baptismus: Baptismus est intinccio id est ablucio … [38r] Confirmacio … Eukaristia … [39v]De penitencia … [40r] Extrema unccio … [41v] Matrimonium … – … Hec de sacramentis. 1490
-
Teil 2. [42v]. leer
-
Teil 3. [43r–64v]. Glossengedicht zum ‚Salve regina‘ [Deutsch]. [54 x 13 Verse] Salve: Salve Maria lobes werd, in himel wirdig gross uf erd, die gott in siner mayestat, von anegeng gebildet hatt … Regina: Regina küngin wit geruͤmpt, gar schon gmusiert, in wun verpluͤ[m]pt … – … [64r] Amen: Amen lob alleluia, wen wir da werdent singen da … [64v] ler uns in ewig zit hoffieren. Amen etc.. Vgl. Wachinger, Burghart. - Artikel ‘Salve regina’ (deutsch). - In: Verfasserlexikon2, Bd. 8 (1992), Sp. 552–559 (nicht unter den aufgeführten Glossengedichten)
-
Teil 4. [65r–76v]. Grammatica Graeca. [Kopftitel, Nachtrag:] Grammatica Greca Constantini. [C]irca primordia grammatice artis quam litterariam vocant ostensuri sumus. Primo littera quid sit et unde dicta … Omnis autem vox aut est articulata aut confusa … [72r] Diphtongus est duarum vocalium vim suam servantium in eadem sillaba complexio … [73r] Prima igitur dipthongus fit ex α et ι … – … [75v] Octava et ultima diphthongus … Alia vero cum ea que est κoμη [sic] id est villa coniungitur. Tortellius, Johannes. - De orthographia dictionum e Graecis tractarum, Venedig: Hermann Lichtenstein, 12. Nov. 1484 (HAIN 15564; GW M 47221), B2v–B3v, gekürzt. Lautlehre mit sprach- und schriftgeschichtlichen Erläuterungen und Einzelbeispielen, nach Isidors Etymologien (v. a. Buch 1, Kap. 3, 4, 15, 16), Guarinus Veronensis und Johannes Tortellius. 75v–76v fehlerhafte griechische Schreibübungen: Majuskel- und Minuskelalphabet, Sanctus, Gloria und Ave Maria, mit lat. Glossen.
-
Teil 4. [76v]. Wetterregeln. [Nachtrag] Conversio Pauli designat vertilitatem anni: Si sint nix vel pluvia designat tempora cara, Si vero sunt venti designat prelia genti, Sy sunt nebule pereunt animalia queque. Vgl. Walther, Proverbia 2788
-
Teil 5. [77r– 91r]. De physiognomia et chiromantia. [Kopftitel, verblasst:] >Pla[tonis?] liber incipit<. Inter omnes sciencias hec est quam oportet te non ignorare et agnoscere omnia per eam secundum disposiciones suas, que phis[i]o[gnomia] dicitur. Prius est intelligendum quod frequentissime consuetudo alterat naturam, ut patet in homine et eciam in brutis. Nam homo dispositus ad mala agit contra disposicionem suam … [79v] Ciromantia. Cum determinare velim de ciromantia, dicendum est primo quid est ciromantia. Ciromantia est ars dinoscendi mores naturales et inclinaciones hominis per signa sensibilia manuum … – … Item ex uno solo non est iudicandum, sed ex pluribus. Et hec de ciromantia sufficienter. Finis huius. [Darunter:] Item dum frons est magna signat ponderosum et inclinantes ad stulticiam …
-
Teil 5. [91v–92r]. leer
-
Teil 5. [92v]. fehlerhafte griechische Kritzeleien, mit lateinischen Glossen, griechischem Alphabet$. [darunter:] Quid est dicendum de hoc videbimus suo loco
-
Teil 5. [93r–v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1 ist 13v auf den 13. April 1454 datiert von Stephanus Bůmgartner, Adiutor in Baar, zu ihm CMD-CH, Bd. 2, S. 234, 34r auf den 10. Dez. 1453, 36v auf 1456. Teil 2 ist 42r datiert 1490
Im vorderen Spiegel "Stella Matutina M C S 1518" sowie Exlibris, unten beschnitten, "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae [ad S. Mariam in Augia]"; im hinteren Spiegel von gleicher Hand "Spes mea deus 1519". Die Einträge in den Spiegeln beziehen sich auf Magister Casparus Stocker, der Johannes Bůmgartner, dem Bruder von Stephanus Bůmgartner, 1506 auf der Frühmesserpfründe der Zuger Liebfrauenkapelle nachfolgte, zu ihm siehe Albert Iten, Tugium sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 404; Romy Günthart, Eine Bibliothek in der Bibliothek: Datierte Bücher aus der Pfarrzeit von Johannes Schönbrunner und Andreas Winkler, in: Vil gůte Buͤcher zů Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Michele C. Ferrari, Zürich 2003, S. 46.
Akzession:
-
Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
Einband
Einband:
Halblederband, Rücken neu, auf den Holzdeckeln Lederreste mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Adler, Rosette, Lilie sowie zwei Blüten und ein Blatt), 15. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (1, 93) Papier, bei der Restaurierung an Bl. 2 bzw. 92 geklebt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Neue nach vorn greifende Kantenschliesse, die Öse im Vorderdeckel alt. Rücken ehemals mit schwarz gesprenkeltem braunem Papier überklebt, 18. Jh. 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert, Fotografie und kurzer Restaurierungsbericht im Rückdeckel.
Buchblock
Beschreibstoff:
Bl. 4–31 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74882 (1455), 74931 (1452) und 75034 (1454); Bl. 37, 39 Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 115695 (1491); Bl. 73–91 Bischofsstab, nicht bei Piccard
Lagen:
3 VI³⁷ + (II+1)⁴² + II⁴⁶ + 3 III⁶⁴ + VI⁷⁶ + VIII⁹², Bl. 38 Einzelblatt, an Bl. 42 geklebt; Bl. 26 und Bl. 37 bei der Restaurierung zu einem Doppelbl. zusammengefügt; das Doppelbl. 70/71 lose. 25v Reklamant, beschnitten
Zählungen:
Zwei neuere Foliierungen: 1–93
Ausstattung
Rubrizierungen:
Teil 1 (2–36, 1453–1456): 2r–13v rubriziert, Marginalien zur Erschliessung des Inhalts von der Hand des Schreibers, z. T. in Rot. 2r roter Kopftitel, beschnitten
Teil 5 (77–92, 15. Jh.): 79v rubriziert
Initialen:
Teil 2 (37–42, 1490): Begriffsschemata
Teil 3 (43–64, 15. Jh.): Schwarze Paragraphenzeichen. Einzelne mit Cadellen verzierte Versalien
Teil 4 (65–76, 2. Hälfte 15. Jh.): 65r Raum ausgespart für eine Initiale, nicht ausgeführt
Teil 5 (77–92, 15. Jh.): 77r und 79v zweizeilige ockerfarbene, verblasste Lombarden mit Punktverdickungen und Ausläufern. Initium bzw. Titel in vergrösserter Schrift.
Einrichtung:
Teil 1 (2–36, 1453–1456): Vertikale Begrenzung des Schriftraums am linken Rand mit Tinte, Schriftraum 11,5–12 x 7,5–8,5, 19–44 Zeilen
Teil 2 (37–42, 1490): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 12–13 x 8, 32–35 Zeilen
Teil 3 (43–64, 15. Jh.): Schriftraum 11–12 x 8–9, 16–19 Zeilen
Teil 4 (65–76, 2. Hälfte 15. Jh.): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 10–10,5 x 6, 13–26 Zeilen
Teil 5 (77–92, 15. Jh.): Begrenzung des Schriftraums mit Blindlinien, Schriftraum 9,5–11 x 6,5–8, 19–25 Zeilen
Schrift:
Teil 1 (2–36, 1453–1456): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, 2r–13v von der Hand des Stephanus Bůmgartner, wahrscheinlich auch alle übrigen Texte
Teil 2 (37–42, 1490): Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand
Teil 3 (43–64, 15. Jh.): Bastarda mit Schleifen von einer Hand
Teil 4 (65–76, 2. Hälfte 15. Jh.): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand. Hervorhebungen durch vergrösserte Schrift
Teil 5 (77–92, 15. Jh.): Flüssige schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand
Zusätze:
Teil 1 (2–36, 1453–1456): Korrekturen der Schreiber, z. B. 4r, 23r. zeitgenössisch 32r; Streichungen, z. B. 13v. 10v und 11v Handweiser
Teil 2 (37–42, 1490): Korrekturen der Schreiber, z. B. 55r
Teil 4 (65–76, 2. Hälfte 15. Jh.): 76v Nachtrag, 15./16. Jh.
Teil 5 (77–92, 15. Jh.): Korrekturen der Schreiber, z. B. 79v und 88v. Streichungen, z. B. 80v und 84r
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 259-262
Literatur:
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 57
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 461
-
Kristeller, Paul Oskar. - Iter Italicum. - Leiden, 1990, Bd. 5, S. 123
Repertorien:
-
Walther, Proverbia Nr. 2788
-
Bloomfield, Incipits Nr. 3897
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170351679005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000190095DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351679005501
-
(41SLSP_RZS)9914249331405505