Über Fayanz: Matzendorfer Keramik-Rezeptbuch
Kurzformat
Über Fayanz : Matzendorfer Keramik-Rezeptbuch - 1804-1810
1 Band (61 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) : Fotokopie ; 17 x 22,5 cm
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 730
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427719005501 | ||
005 | 20250129140719.0 | ||
008 | 120508q18041810xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000192843DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427719005501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324483205528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324483205528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1804 |e 1810 | ||
245 | 0 | 0 | |a Über Fayanz |b Matzendorfer Keramik-Rezeptbuch |
264 | 0 | |c 1804-1810 | |
300 | |a 1 Band (61 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) |b Fotokopie |c 17 x 22,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 3 | |a Katalogisat vom 8. März 1972 von Erhard Flury in der Zentralbibliothek Solothurn | |
520 | |a Nach Felchlin (S. 15): "Im grossen und ganzen gliedert sich der Inhalt in die typischen vier, wenn auch nicht fein säuberlich differenzierten Kapitel, wie Komposition der Massen, dann Zusammenstellung der Glasuren, sodann die Farbenzubereitung oder die Bemalung und schliesslich summarische Bemerkungen tenchnologischer Art, und überdies kaufmännische Berechnungen, und zwar sowohl hinsichtlich des Steingutes als auch der Fayence." | ||
534 | |n Nach Felchlin (S. 10-15) wurde das Original vermutlich von Joseph Beyer im Auftrag oder gar auf Diktat von Mme. Contre, der ersten Betriebsleiterin der Keramikfabrik in Matzendorf, geschrieben. Besitzer des Originals waren - ebenfalls nach Felchlin - wahrscheinlich Mme. Contre, Franz Peter Ludwig Leo von Roll, Urs Meister, dessen Sohn Josef Meister, dessen Sohn Alfons Meister-Lachat sowie (auch gemäss Besitzvermerk) dessen Schwägerin Rosa Flury-Lachat (1968) und schliesslich Maria Felchlin (1970). | ||
546 | |a Deutsch | ||
563 | |a Halbleineneinband von der Buchbinderei Strähl | ||
581 | |a Felchlin, Maria: Das Arkanum der Matzendorfer Keramiken, in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, Bd. 44 (1971), S. 5-55. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2012 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Buchbinderei Strähl |4 bnd |0 (DE-588)1351467638 | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 730 |9 (41SLSP_ZBS)9972324483205528 | |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 730 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324483205528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324483205528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324483205528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 730
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Über Fayanz: Matzendorfer Keramik-Rezeptbuch
Entstehungsangaben:
1804-1810
Entstehungszeit (normiert):
1804 - 1810
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (61 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt): Fotokopie; 17 x 22,5 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Nach Felchlin (S. 15): "Im grossen und ganzen gliedert sich der Inhalt in die typischen vier, wenn auch nicht fein säuberlich differenzierten Kapitel, wie Komposition der Massen, dann Zusammenstellung der Glasuren, sodann die Farbenzubereitung oder die Bemalung und schliesslich summarische Bemerkungen tenchnologischer Art, und überdies kaufmännische Berechnungen, und zwar sowohl hinsichtlich des Steingutes als auch der Fayence."
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Originalausgabe:
Nach Felchlin (S. 10-15) wurde das Original vermutlich von Joseph Beyer im Auftrag oder gar auf Diktat von Mme. Contre, der ersten Betriebsleiterin der Keramikfabrik in Matzendorf, geschrieben. Besitzer des Originals waren - ebenfalls nach Felchlin - wahrscheinlich Mme. Contre, Franz Peter Ludwig Leo von Roll, Urs Meister, dessen Sohn Josef Meister, dessen Sohn Alfons Meister-Lachat sowie (auch gemäss Besitzvermerk) dessen Schwägerin Rosa Flury-Lachat (1968) und schliesslich Maria Felchlin (1970).
Einband
Einband:
Halbleineneinband von der Buchbinderei Strähl
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Katalogisat vom 8. März 1972 von Erhard Flury in der Zentralbibliothek Solothurn
Literatur:
-
Felchlin, Maria: Das Arkanum der Matzendorfer Keramiken, in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, Bd. 44 (1971), S. 5-55.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2012; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170427719005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000192843DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427719005501
-
(41SLSP_ZBS)9972324483205528