Zisterzienser-Reisebrevier

Kurzformat

Zisterzienser-Reisebrevier / Schlesien , 2. Hälfte 15. Jh.
1 Faltbuch (20 Blätter) : ca. 7 x 4 cm (gefaltet) - Pergament
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 839

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170428088805501
005 20250124083645.0
008 131202q14501499pl 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000205504DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428088805501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324406405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324406405528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1499 
245 0 0 |a Zisterzienser-Reisebrevier 
264 0 |a Schlesien  |c 2. Hälfte 15. Jh. 
300 |a 1 Faltbuch (20 Blätter)  |c ca. 7 x 4 cm (gefaltet) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
506 |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn. 
541 |a Historisches Museum Blumenstein  |c Geschenk  |d 2008  |e --  |f Zentralbibliothek Solothurn 
546 |a Lateinisch 
561 |a Gelangte zusammen mit ZBS S 838 in die Zentralbibliothek Solothurn. 
561 |a Aufgrund des Kalendars (20. August getilgt, 8. Mai, Hl. Stanislaus, 8. Oktober, Hl. Hedwig u.a.) nimmt Stähli an, dass das Werk in einem ostdeutschen, vermutlich schlesischen Zisterzienserkloster entstand. 
581 |a Stähli, Marlis: Faltbuch und Florileg. Zwei bemerkenswerte Handschriftenfunde im Museum Blumenstein Solothurn, in: Librarium 37, Heft II (1994). S. 66-83, hier S. 66-70, Abb. 1-5. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2013/Januar 2025  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k iho/HBr 
655 7 |a Liturgische Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
710 2 |a Zisterzienser  |4 oth  |0 (DE-588)1008453-8 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S 839  |9 (41SLSP_ZBS)9972324406405528 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S 839  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324406405528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324406405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324406405528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 839
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Zisterzienser-Reisebrevier
Entstehungsangaben:
Schlesien, 2. Hälfte 15. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1499
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 1 Faltbuch (20 Blätter); ca. 7 x 4 cm (gefaltet)
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Körperschaft:

WeitereR MitwirkendeR

Ort:
Formschlagwort:

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Gelangte zusammen mit ZBS S 838 in die Zentralbibliothek Solothurn.
Aufgrund des Kalendars (20. August getilgt, 8. Mai, Hl. Stanislaus, 8. Oktober, Hl. Hedwig u.a.) nimmt Stähli an, dass das Werk in einem ostdeutschen, vermutlich schlesischen Zisterzienserkloster entstand.
Akzession:
  • Geschenk. Herkunft: Historisches Museum Blumenstein. Datum: 2008. Akzessionsnummer: --. Eigentümer: Zentralbibliothek Solothurn

Hinweise

Literatur:
  • Stähli, Marlis: Faltbuch und Florileg. Zwei bemerkenswerte Handschriftenfunde im Museum Blumenstein Solothurn, in: Librarium 37, Heft II (1994). S. 66-83, hier S. 66-70, Abb. 1-5.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2013/Januar 2025; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991170428088805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000205504DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428088805501
  • (41SLSP_ZBS)9972324406405528
Quelle: