Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)

Kurzformat

Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) / 1774-1852
30 Laufmeter (276 Bände/Kartons)
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA HS 258

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991170430968105501
005 20240312024049.0
008 990125m17741852xx und d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000118838DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430968105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972407123605504  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1774  |e 1852 
110 2 |a Forcart-Weiss & Söhne  |0 (DE-588)1086237935  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) 
264 0 |c 1774-1852 
300 |a 30 Laufmeter (276 Bände/Kartons) 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |a Der Bestand ist grundsätzlich nach Dokument-Typ gegliedert. Die beiden Nachträge sind unten angehängt worden.  |c Bestand=Fonds 
500 |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1797-1845 
500 |a Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Bellefontaine 
500 |a Trägermaterial: Papier, Textilie 
500 |a Archivalienart: Manuskript, Plan/Karte, Objekt, Urkunde 
506 |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt 
520 |a Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Korrespondenz, Notizbücher, Reisenotizen, Kommissionsbücher, Stuhlbücher, Arbeiterverzeichnisse, Akten betreffend Immobilien- und Grundbesitz, Arbeits- und Lehrverträge, technische Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verträge, Musterbücher, Urkunden, Inventar und Korrespondenz betreffend der Beteiligung an den Eisenwerken Bellefontaine. Das Briefregister des Bestandes (V) umfasst auch Briefe des Bestands HS 262. 
540 |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel 
541 |a Burckhardt & Cie.  |c Geschenk  |d 1916 
541 |a Staatsarchiv Basel-Stadt  |c Geschenk  |d 1972 
541 |a L. Forcart  |c Geschenk  |d 1985 
544 1 |n Privatarchive Württembergerhof (SWA HS 256 - SWA HS 262) 
544 1 |n Privatarchiv Burckhardt-Iselin, Rosalie (SWA HS 407) 
544 1 |n Privatarchiv Burckhardt, Daniel und Ludwig (SWA HS 408) 
544 1 |n Privatarchiv Burckhardt-Wildt, Daniel (SWA HS 413) 
544 1 |n Privatarchiv Forcart-Merian, Carl Wilhelm (SWA HS 264) 
544 1 |n Privatarchiv Iselin-Weis, Daniel (SWA HS 263) 
544 1 |n Privatarchiv Marktberichte (SWA HS 278) 
544 1 |n Privatarchiv Merian-Hoffmann, Christoph (SWA HS 265) 
544 1 |n Privatarchiv Merian-Burckhardt, Christoph (SWA HS 266) 
544 1 |n Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255) 
545 |a Die Bandfabrik Forcart-Weis & Söhne wurde 1800 von Johann Rudolf Forcart-Weiss (1749-1834) und seinen drei Söhnen gegründet: Dietrich Forcart-Merian (1776-1860), Achilles Forcart-Iselin (1777-1844) und Johann Rudolf Forcart-Bachofen (1778-1858). Für ihre Geschäfte stand den vier Teilhabern ein grosses Kapital zur Verfügung, denn neben ihrem Privatvermögen konnten sie auf Geld von Verwandten zurückgreifen. Die treibende Kraft war der Vater Johann Rudolf Forcart-Weiss, welcher sich jedoch schon 1820 von der aktiven Tätigkeit zurückzog. Später war der massgebende Chef der Firma Achilles Forcart-Iselin. Der Grundstock des Betriebs war die Bandfabrikation. Man konzentrierte sich auf technische Erneuerungen in der Produktion sowie auf die Ausdehnung des Absatzmarktes. Als eine der ersten Basler Bandindustrien wagte sich Forcart-Weiss & Söhne nach Nord- und Südamerika. Eine Schwierigkeit bei diesen Überseegeschäften bestand in der Bezahlung: nicht nur verzögerten sich die Zahlungstermine, auch die Beschaffung von Devisen stellte ein Problem dar. Den Vorschlag, die Bezahlung der Bänder mit Naturalien (Zigaretten, Südfrüchte, Kaffee, etc.) zu begleichen, nahm die Firma auf und entwickelte aus diesen Warenlieferungen einen eigentlichen Produktehandel, welcher durch Zukauf von Waren wie Öl, Blumenzwiebeln, Tabak, Mehl etc. noch ergänzt wurde. Näher am Bandgeschäft lag der Handel mit Rohseide, welche die Firma Forcart-Weiss & Söhne selbst in grossen Mengen brauchte. Die eingerichtete Einkaufsorganisation benutzte man für den Weiterverkauf von Rohseide an andere Basler Bandfabrikanten und in andere Länder Europas. Die Firma Forcart-Weiss & Söhne setzte mit all ihren Transaktionen viel Geld um. Die Teilhaber stiegen im grossen Stil ins Bankgeschäft ein und investierten in Immobilien. 1845 fusionierten Forcart-Weis & Söhne mit Burckhardt-Wildt & Sohn zum Unternehmen Forcart-Weis und Burckhardt-Wildt. 
546 |a Deutsch 
555 |a Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 258 V/W), Katalog swisscollections; Hinweise in CH SWA HS 256 
561 |a Der Bestand der Firma Forcart-Weis & Söhne wurde dem SWA 1916 von der Nachfolgefirma Burckhardt & Cie. übergeben. Eine Nachlieferung folgte 1972 aus dem Staatsarchiv Basel. 1985 schenkte L. Forcart aus Basel dem SWA Akten über die Beteiligung der Firma Forcart-Weiss & Söhne an den Eisenwerken Bellefontaine bei Pruntrut. 
581 |a Troxler, Werner P., Johann Rudolf Forcart-Weiss & Söhne. Ein Beitrag zur Unternehmergeschichte, Bern/Frankfurt 1973. 
581 |a Burckhardt-Sarasin, Carl, Die geschäftliche Tätigkeit von Johann Rudolf Forcart-Weis 1749-1834, in: Basler Jahrbuch 1950, 102-141. 
581 |a Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, [Basel 1948]. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 1946-1965  |i Erschliessungsgrad: Detailliert  |k Paul Schulthess (1946-1964), Carl Burckhardt-Sarasin (1961-1964), Joseph Thalmann (1965)  |3 Akzession 1916 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jahr unbekannt  |i Erschliessungsgrad: Detailliert  |k Bearbeiter/in unbekannt  |3 Akzessionen 1972 und 1985 
650 7 |a Eisen- und Stahlindustrie  |0 (DE-588)4014005-2  |2 gnd 
650 7 |a Seidenindustrie  |0 (DE-588)4194787-3  |2 gnd 
650 7 |a Seidenband  |0 (DE-588)4518202-4  |2 gnd 
650 7 |a Bandweberei  |0 (DE-588)4143999-5  |2 gnd 
650 7 |a Textilindustrie  |0 (DE-588)4059618-7  |2 gnd 
650 7 |a Bergbauindustrie  |0 (DE-588)4005616-8  |2 gnd 
650 7 |a Metallindustrie  |0 (DE-588)4038888-8  |2 gnd 
650 7 |a Textilindustrie  |0 (DE-STW)13145-2  |2 stw 
650 7 |a Bergbau  |0 (DE-STW)12980-1  |2 stw 
650 7 |a Metallindustrie  |0 (DE-STW)13034-4  |2 stw 
651 7 |a Basel-Stadt  |0 (DE-588)1077172354  |2 gnd 
651 7 |a Frankreich  |0 (DE-588)4018145-5  |2 gnd 
690 |a Wirtschaft  |2 han-A6 
700 1 |a Forcart, Johann Rudolf  |d 1749-1834  |0 (DE-588)1076060900  |e Aktenbildner  |4 cre 
700 1 |a Forcart, Dietrich  |d 1776-1860  |0 (DE-588)108991380X  |e Aktenbildner  |4 cre 
700 1 |a Forcart, Achilles  |d 1777-1844  |0 (DE-588)1089913729  |e Aktenbildner  |4 cre 
700 1 |a Forcart, Johann Rudolf  |d 1778-1858  |0 (DE-588)1089913818  |e Aktenbildner  |4 cre 
852 4 |b A125  |c 125PA  |j SWA HS 258  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118838_cat.pdf  |z Zugriff auf ursprüngliches Detailverzeichnis (PDF) (708 kb) 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
960 |a BS  |2 ubs-W1  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a FR  |2 ubs-W1  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a Textilindustrie  |2 ubs-W2  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a Bergbau  |2 ubs-W2  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a Metallindustrie  |2 ubs-W2  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a Seidenbandindustrie  |2 ubs-W3  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
960 |a Eisenindustrie  |2 ubs-W3  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972407123605504  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
990 |f swapafirma  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 
990 |f swapa1  |9 local  |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA HS 258
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
Entstehungsangaben:
1774-1852
Entstehungszeit (normiert):
1774 - 1852
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
  • 30 Laufmeter (276 Bände/Kartons)

Sucheinstiege

Körperschaft:

GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn

Thema - Geografikum:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Korrespondenz, Notizbücher, Reisenotizen, Kommissionsbücher, Stuhlbücher, Arbeiterverzeichnisse, Akten betreffend Immobilien- und Grundbesitz, Arbeits- und Lehrverträge, technische Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verträge, Musterbücher, Urkunden, Inventar und Korrespondenz betreffend der Beteiligung an den Eisenwerken Bellefontaine. Das Briefregister des Bestandes (V) umfasst auch Briefe des Bestands HS 262.
Ordnung:
Der Bestand ist grundsätzlich nach Dokument-Typ gegliedert. Die beiden Nachträge sind unten angehängt worden.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1797-1845
Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Bellefontaine
Trägermaterial: Papier, Textilie
Archivalienart: Manuskript, Plan/Karte, Objekt, Urkunde
Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Der Bestand der Firma Forcart-Weis & Söhne wurde dem SWA 1916 von der Nachfolgefirma Burckhardt & Cie. übergeben. Eine Nachlieferung folgte 1972 aus dem Staatsarchiv Basel. 1985 schenkte L. Forcart aus Basel dem SWA Akten über die Beteiligung der Firma Forcart-Weiss & Söhne an den Eisenwerken Bellefontaine bei Pruntrut.
Akzession:
  • Geschenk. Herkunft: Burckhardt & Cie.. Datum: 1916
  • Geschenk. Herkunft: Staatsarchiv Basel-Stadt. Datum: 1972
  • Geschenk. Herkunft: L. Forcart. Datum: 1985
Geschichte des Aktenbildners:
Die Bandfabrik Forcart-Weis & Söhne wurde 1800 von Johann Rudolf Forcart-Weiss (1749-1834) und seinen drei Söhnen gegründet: Dietrich Forcart-Merian (1776-1860), Achilles Forcart-Iselin (1777-1844) und Johann Rudolf Forcart-Bachofen (1778-1858). Für ihre Geschäfte stand den vier Teilhabern ein grosses Kapital zur Verfügung, denn neben ihrem Privatvermögen konnten sie auf Geld von Verwandten zurückgreifen. Die treibende Kraft war der Vater Johann Rudolf Forcart-Weiss, welcher sich jedoch schon 1820 von der aktiven Tätigkeit zurückzog. Später war der massgebende Chef der Firma Achilles Forcart-Iselin. Der Grundstock des Betriebs war die Bandfabrikation. Man konzentrierte sich auf technische Erneuerungen in der Produktion sowie auf die Ausdehnung des Absatzmarktes. Als eine der ersten Basler Bandindustrien wagte sich Forcart-Weiss & Söhne nach Nord- und Südamerika. Eine Schwierigkeit bei diesen Überseegeschäften bestand in der Bezahlung: nicht nur verzögerten sich die Zahlungstermine, auch die Beschaffung von Devisen stellte ein Problem dar. Den Vorschlag, die Bezahlung der Bänder mit Naturalien (Zigaretten, Südfrüchte, Kaffee, etc.) zu begleichen, nahm die Firma auf und entwickelte aus diesen Warenlieferungen einen eigentlichen Produktehandel, welcher durch Zukauf von Waren wie Öl, Blumenzwiebeln, Tabak, Mehl etc. noch ergänzt wurde. Näher am Bandgeschäft lag der Handel mit Rohseide, welche die Firma Forcart-Weiss & Söhne selbst in grossen Mengen brauchte. Die eingerichtete Einkaufsorganisation benutzte man für den Weiterverkauf von Rohseide an andere Basler Bandfabrikanten und in andere Länder Europas. Die Firma Forcart-Weiss & Söhne setzte mit all ihren Transaktionen viel Geld um. Die Teilhaber stiegen im grossen Stil ins Bankgeschäft ein und investierten in Immobilien. 1845 fusionierten Forcart-Weis & Söhne mit Burckhardt-Wildt & Sohn zum Unternehmen Forcart-Weis und Burckhardt-Wildt.

Hinweise

Literatur:
  • Troxler, Werner P., Johann Rudolf Forcart-Weiss & Söhne. Ein Beitrag zur Unternehmergeschichte, Bern/Frankfurt 1973.
  • Burckhardt-Sarasin, Carl, Die geschäftliche Tätigkeit von Johann Rudolf Forcart-Weis 1749-1834, in: Basler Jahrbuch 1950, 102-141.
  • Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, [Basel 1948].
Externer Link:
Verwandtes Material:
  • Privatarchive Württembergerhof (SWA HS 256 - SWA HS 262)
  • Privatarchiv Burckhardt-Iselin, Rosalie (SWA HS 407)
  • Privatarchiv Burckhardt, Daniel und Ludwig (SWA HS 408)
  • Privatarchiv Burckhardt-Wildt, Daniel (SWA HS 413)
  • Privatarchiv Forcart-Merian, Carl Wilhelm (SWA HS 264)
  • Privatarchiv Iselin-Weis, Daniel (SWA HS 263)
  • Privatarchiv Marktberichte (SWA HS 278)
  • Privatarchiv Merian-Hoffmann, Christoph (SWA HS 265)
  • Privatarchiv Merian-Burckhardt, Christoph (SWA HS 266)
  • Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Hinweise auf Findmittel:
Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 258 V/W), Katalog swisscollections; Hinweise in CH SWA HS 256
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Identifikatoren

Systemnummer:
991170430968105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000118838DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430968105501
  • (41SLSP_UBS)9972407123605504
Quelle: