Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment)
Paulus, Diaconus
Kurzformat
Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment) / Paulus Diaconus - Westdeutschland (9) , 2. Viertel 9. Jahrhundert
Doppelblatt : 21-21,5 x 18,5 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:9a
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170466940805501 | ||
005 | 20240730161246.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 141021q08250849gw 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-174563 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000315645DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466940805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972415951105504 |9 (41SLSP_UBS)9972415951105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 0825 |e 0849 | ||
100 | 0 | |a Paulus |c Diaconus |d 720-799 |0 (DE-588)118789961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment) |c Paulus Diaconus |
264 | 0 | |a Westdeutschland (9) |c 2. Viertel 9. Jahrhundert | |
300 | |a Doppelblatt |c 21-21,5 x 18,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung N I 1 |v 9a | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 1r | |
510 | 4 | |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil I: Aachen- Lambach. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1998, S. 63 Nr. 288. | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Provenienz, Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288: "Wahrscheinlich Westdeutschland, 9. Jahrhundert, ca. 2. Viertel". Spätere Verwendung/Makulierung: Herausgelöster ehemaliger Bucheinband; wahrscheinlich Koperteinband, wie von der Makulierung herrührenden Rückstände nahezulegen scheinen; ehemaliger Trägerband ca. 21 x 15 x 1 cm. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 9; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 1r. Auf der ehemaligen Aussenseite des Einbands (1v, 2r) kopfstehend einige wohl im Zusammenhang mit der Verwendung als Makulatur stehende Einträge jüngerer Hand, z. B. "cepi dialecticen 18. Februarii", darunter eine Reihe von Namen. | ||
563 | |a Konservierungsumschlag | ||
581 | |a Sexti Pompei Festi de verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome, ed. Wallace M. Lindsay. - Leipzig 1913 (dieses Fragment benutzt (Sigl. "Basil."), vgl. praef. p. XX). | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Bischoff, (1998), S. 63, Nr. 288. | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Okt. 2021 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288; mit autoptischen Ergänzungen |k Fischer. | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2022 |i revidiert |k Flury/Fischer. | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c August 2024 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau. | |
596 | 0 | |a Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, Lesbarkeit durchweg gegeben. Beschnitt: Geringfügig unten an der Seite; in jeder Spalte fehlt die letzte Zeile. |b Doppelblatt; Lücke im Text zwischen den Hälften im Umfang von ca. drei oder vier Doppelblättern. |c Moderne Foliierung (2020), Bleistift: 1-2. | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 20 x 14,5 cm, 2 Spalten, 25 (ursprünglich 26) mit dem Zirkel abgesteckte und mit dem Griffel eingekerbte Zeilen. |e Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288: "Unausgeglichene Minuskel". | |
596 | 3 | 0 | |g 1ra-1vb |t Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment) |r Paulus Diaconus |i // [Quispiam significat] aliquem sed unde sequens pars eius usurpari coeperit inveniri [korrigiert aus: invenire] non potest. Quinquatrus festivus dies dictus quod … - … capit quadrantae. Quaxare ranę dicun[tur cum vocem mittunt] // |s Enthält: Paul. Fest. p. 255-259; Textverlust (jeweils die unterste Zeile im Umfang von 3½-4 Wörtern abgeschnitten), betrifft die Lemmata: quispiam (s.o.), Quintipor (" … a pręnomine [domini ductum ut Marc][1rb]ipor … "), querqueram (" … item [Plautus: Is mihi erat] [1va] bilis … "), quandoc stercus delatum fas (" … in fastis notatur [dies quo stercus purg][1vb]atur ab aede Vestę."), quaxare (s.o.) |v Edition: Lindsay (1913), S. 305-313. |
596 | 3 | 0 | |g 2ra-2vb |t Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment) |r Paulus Diaconus |i // [Sobrium vicum Romae dictum putatur vel quod … vel quod in eo Mer]curio lacte, non vino supplicabatur. Sons nocens … - … ab eis dicitur. Sycophantas appellatos hac de causa dicunt: Atticos quondam iuvenes solitos aiunt in hortos [inrumpere] // |s Enthält: Paul. Fest. p. 255-259; Textverlust (jeweils die unterste Zeile im Umfang von 3½-4 Wörtern abgeschnitten), betrifft die Lemmata: sobrium vicum (s.o.), summussi (" … [Terentius mussare pro] [2rb] tacere posuit … "), solox ("[solox lana crassa vel] [2va] pecus lana contextum … "), sospes (" … Ennius [tamen sospitem pro] [2vb] servatore posuit."), Sycophantas (s.o.) |v Edition: Lindsay (1913), S. 383-393. |
655 | 7 | |a Fragment |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | 2 | |a Paulus |c Diaconus |d 720-799 |t Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione |0 (DE-588)4807687-9 |
830 | 0 | |a Abteilung N I 1 |v 9/1 |w 991170431459705501 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH N I 1:9a |9 (41SLSP_UBS)9972415951105504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-174563 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH N I 1:9a |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972415951105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972415951105504 |9 (41SLSP_UBS)9972415951105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH N I 1:9a
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment) / Paulus Diaconus
Entstehungsangaben:
Westdeutschland (9), 2. Viertel 9. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0825 - 0849
Physische Beschreibung:
-
Doppelblatt; 21-21,5 x 18,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 9a
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1ra-1vb]. Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment). Paulus Diaconus. // [Quispiam significat] aliquem sed unde sequens pars eius usurpari coeperit inveniri [korrigiert aus: invenire] non potest. Quinquatrus festivus dies dictus quod … - … capit quadrantae. Quaxare ranę dicun[tur cum vocem mittunt] //. Enthält: Paul. Fest. p. 255-259; Textverlust (jeweils die unterste Zeile im Umfang von 3½-4 Wörtern abgeschnitten), betrifft die Lemmata: quispiam (s.o.), Quintipor (" … a pręnomine [domini ductum ut Marc][1rb]ipor … "), querqueram (" … item [Plautus: Is mihi erat] [1va] bilis … "), quandoc stercus delatum fas (" … in fastis notatur [dies quo stercus purg][1vb]atur ab aede Vestę."), quaxare (s.o.). Edition: Lindsay (1913), S. 305-313.
-
[2ra-2vb]. Epitome Sexti Pompei Festi de verborum significatione (Fragment). Paulus Diaconus. // [Sobrium vicum Romae dictum putatur vel quod … vel quod in eo Mer]curio lacte, non vino supplicabatur. Sons nocens … - … ab eis dicitur. Sycophantas appellatos hac de causa dicunt: Atticos quondam iuvenes solitos aiunt in hortos [inrumpere] //. Enthält: Paul. Fest. p. 255-259; Textverlust (jeweils die unterste Zeile im Umfang von 3½-4 Wörtern abgeschnitten), betrifft die Lemmata: sobrium vicum (s.o.), summussi (" … [Terentius mussare pro] [2rb] tacere posuit … "), solox ("[solox lana crassa vel] [2va] pecus lana contextum … "), sospes (" … Ennius [tamen sospitem pro] [2vb] servatore posuit."), Sycophantas (s.o.). Edition: Lindsay (1913), S. 383-393.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Provenienz, Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288: "Wahrscheinlich Westdeutschland, 9. Jahrhundert, ca. 2. Viertel". Spätere Verwendung/Makulierung: Herausgelöster ehemaliger Bucheinband; wahrscheinlich Koperteinband, wie von der Makulierung herrührenden Rückstände nahezulegen scheinen; ehemaliger Trägerband ca. 21 x 15 x 1 cm. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 9; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 1r. Auf der ehemaligen Aussenseite des Einbands (1v, 2r) kopfstehend einige wohl im Zusammenhang mit der Verwendung als Makulatur stehende Einträge jüngerer Hand, z. B. "cepi dialecticen 18. Februarii", darunter eine Reihe von Namen.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Konservierungsumschlag
Buchblock
Beschreibstoff:
Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, Lesbarkeit durchweg gegeben. Beschnitt: Geringfügig unten an der Seite; in jeder Spalte fehlt die letzte Zeile.
Lagen:
Doppelblatt; Lücke im Text zwischen den Hälften im Umfang von ca. drei oder vier Doppelblättern.
Zählungen:
Moderne Foliierung (2020), Bleistift: 1-2.
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftraum: 20 x 14,5 cm, 2 Spalten, 25 (ursprünglich 26) mit dem Zirkel abgesteckte und mit dem Griffel eingekerbte Zeilen.
Schrift:
Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288: "Unausgeglichene Minuskel".
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 1r
-
Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil I: Aachen- Lambach. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1998, S. 63 Nr. 288.
Literatur:
-
Sexti Pompei Festi de verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome, ed. Wallace M. Lindsay. - Leipzig 1913 (dieses Fragment benutzt (Sigl. "Basil."), vgl. praef. p. XX).
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Bischoff (1998), S. 63, Nr. 288; mit autoptischen Ergänzungen; Fischer.
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2022; revidiert; Flury/Fischer.
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2024; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau.
Identifikatoren
Systemnummer:
991170466940805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000315645DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466940805501
-
(41SLSP_UBS)9972415951105504