Medaille von Ludwig XIV.
Kurzformat
Medaille von Ludwig XIV. / Paris , 1663
1 Medaille
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Fa Zellweger : 14/C : 01
LEADER | 00000nkmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170468705905501 | ||
005 | 20240904184404.0 | ||
008 | 050307s1663 fr ||| ||lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000316387DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170468705905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972416842705504 |9 (41SLSP_UBS)9972416842705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1663 | ||
245 | 0 | 0 | |a Medaille von Ludwig XIV. |
264 | 0 | |a Paris |c 1663 | |
300 | |a 1 Medaille | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
490 | 1 | |a Familienarchiv Zellweger ; 14. Zellweger, Conrad ; C. Lebensdokumente |v 01 | |
520 | |a Medaille, die Conrad Zellweger als Edelknab in einer Delegation um seinen Schwiegervater Johannes Rechsteiner erhielt, die nach Paris reiste, um das Soldbündnis zwischen dem Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Alten Eidgenossenschaft zu erneuern. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild des Sonnenkönigs im Profil, mit blossem Haupt und langen Haaren, geharnischt und mit Medusakopf auf der Brust. Die Umschrift lautet: LVD[OVICUS]. XIIII. D[EI]. G[RATIA]. FR[ANCIAE]. ET. NAV[ARRAE]. REX [=Ludwig XIV. durch Gottes Gnaden König von Frankreich und Navarra]. Die Rückseite, die den König auf der rechten Seite des Altars zeigt, illustriert die Besieglung des Bündnisses am 18. November 1663 in der Kathedrale Notre Dame in Paris. Auf dem Altar befinden sich ein aufgeschlagenes Evangelienbuch und ein Kruzifix. Die Vorderseite des Altars ziert eine Mutter Gottes, umgeben von vier Engeln. Der König hat seine Krone auf dem Haupt und seinen Thronfolger an der Hand. Ihm gegenüber stehen vier barhäuptige bärtige Eidgenossen in Schweizertracht, umringt von Zuschauern. Über dem Altar zeigt sich der Heilige Geist in Taubengestalt. Die Umschrift lautet: NVLLA DIES SVB ME NATOQVE HAEC FOEDERA RVMPET [=Unter mir und meinem Sohn wird dieses Bündnis nie zerbrechen]. Ganz unten ist zu lesen: FOEDERE HELVETICO INSTAVRATO. MDCLXIII [=bei erneuertem schweizerischen Bündnis 1663]. Der Medailleur war Jean Varin, der im Auftrag von Sonnenkönig Ludwig XIV. zahlreiche Münzen, Medaillen und Skulpturen schuf. | ||
533 | |a Digitalisat KB Appenzell Ausserrhoden | ||
541 | |a Zapasnik-Zellweger, Ida Dorothea |c Kauf |d 2013.11.27 | ||
546 | |a Lateinisch | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2017 | |
600 | 0 | 7 | |a Ludwig |b XIV. |c Frankreich, König |d 1638-1715 |0 (DE-588)118816829 |2 gnd |
650 | 7 | |a Söldner |0 (DE-588)4055364-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bündnis |0 (DE-588)4069715-0 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Medaille |0 (DE-588)4038206-0 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Schweiz |g 1513-1798 |0 (DE-588)1085175626 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Warin, Jean |d 1604-1672 |0 (DE-588)10418440X |e Künstler |4 art | |
700 | 1 | |a Zapasnik-Zellweger, Ida Dorothea |d 1917-2002 |0 (DE-588)1089925271 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Zellweger, Conrad |d 1630-1705 |0 (DE-588)1075825369 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Paris |0 (DE-588)4044660-8 | ||
830 | 0 | |a Familienarchiv Zellweger ; 14. Zellweger, Conrad ; C. Lebensdokumente |v 01 |w (HAN)000157457DSV05 | |
852 | 4 | |b SGARK |c ZSA |j Fa Zellweger : 14/C : 01 |9 (41SLSP_UBS)9972416842705504 | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZSA |p 12 |j Fa Zellweger : 14/C : 01 |b SGARK |9 (41SLSP_UBS)9972416842705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972416842705504 |9 (41SLSP_UBS)9972416842705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Fa Zellweger : 14/C : 01
Ressourcentyp:
Bildmaterial; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Medaille von Ludwig XIV.
Entstehungsangaben:
Paris, 1663
Entstehungszeit (normiert):
1663
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Medaille
Serie:
Familienarchiv Zellweger ; 14. Zellweger, Conrad ; C. Lebensdokumente; 01
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Medaille, die Conrad Zellweger als Edelknab in einer Delegation um seinen Schwiegervater Johannes Rechsteiner erhielt, die nach Paris reiste, um das Soldbündnis zwischen dem Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Alten Eidgenossenschaft zu erneuern. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild des Sonnenkönigs im Profil, mit blossem Haupt und langen Haaren, geharnischt und mit Medusakopf auf der Brust. Die Umschrift lautet: LVD[OVICUS]. XIIII. D[EI]. G[RATIA]. FR[ANCIAE]. ET. NAV[ARRAE]. REX [=Ludwig XIV. durch Gottes Gnaden König von Frankreich und Navarra]. Die Rückseite, die den König auf der rechten Seite des Altars zeigt, illustriert die Besieglung des Bündnisses am 18. November 1663 in der Kathedrale Notre Dame in Paris. Auf dem Altar befinden sich ein aufgeschlagenes Evangelienbuch und ein Kruzifix. Die Vorderseite des Altars ziert eine Mutter Gottes, umgeben von vier Engeln. Der König hat seine Krone auf dem Haupt und seinen Thronfolger an der Hand. Ihm gegenüber stehen vier barhäuptige bärtige Eidgenossen in Schweizertracht, umringt von Zuschauern. Über dem Altar zeigt sich der Heilige Geist in Taubengestalt. Die Umschrift lautet: NVLLA DIES SVB ME NATOQVE HAEC FOEDERA RVMPET [=Unter mir und meinem Sohn wird dieses Bündnis nie zerbrechen]. Ganz unten ist zu lesen: FOEDERE HELVETICO INSTAVRATO. MDCLXIII [=bei erneuertem schweizerischen Bündnis 1663]. Der Medailleur war Jean Varin, der im Auftrag von Sonnenkönig Ludwig XIV. zahlreiche Münzen, Medaillen und Skulpturen schuf.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Digitalisat KB Appenzell Ausserrhoden
Geschichte
Akzession:
-
Kauf. Herkunft: Zapasnik-Zellweger, Ida Dorothea. Datum: 2013.11.27
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2017
Identifikatoren
Systemnummer:
991170468705905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000316387DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170468705905501
-
(41SLSP_UBS)9972416842705504