Die 24 Alten
Otto, von Passau
Kurzformat
Die 24 Alten / 9. September 1466
1 Band (209 Blätter) : 30 x 21 cm - Papier
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 349
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170478635805501 | ||
005 | 20240312032229.0 | ||
008 | 200724s1466 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000419101DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478635805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972421805505504 |9 (41SLSP_UBS)9972421805505504 | ||
040 | |a CH-ZuSLS UBS SGKBV |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1466 | ||
100 | 0 | |a Otto |c von Passau |0 (DE-588)118738771 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die 24 Alten |
264 | 0 | |c 9. September 1466 | |
300 | |a 1 Band (209 Blätter) |c 30 x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 102 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3. - Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 11 (Nr. 23), Abbildungsband S. 136 (Nr. 345) | |
520 | |a Die "24 Alten" behandeln in ihren Reden je ein Thema der christlichen Lebenslehre. Die Lombarden zu Beginn der 24 Kapitel folgen mit Ausnahme der Kapitel 8, 13 und 24 den Buchstaben des Alphabets | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a 209rb Datierung auf den 9. September 1466 | ||
563 | |a Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, Schliessen, Beschläge. In den Spiegeln nach innen geklebte Urkunden, 15. Jh., in den Fälzen Pergamentstreifen aus deutschsprachigen Urkunden, 15. Jh. | ||
581 | |a Schmidt, Wieland. - , Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212). - Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 64 (Nr. 19) | ||
581 | |a Besch, Werner. - Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 28 (Nr. 19) | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2021 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r-v |t Kurze Notiz, sonst leer |
596 | 3 | 0 | |g 2ra-209rb |t Die 24 Alten |i >In nomine patris ... so hebt hie an das bůch und die legend der vier und zwaintzig alten<. [S]anctus Johannes sach in der togen bůch in dem himel sitzen den herren himelrichs ... - ... und hailiger gaist. Amen. >Anno domini M°cccc°lxvj° an dem tag als Costentzer kirchwyhe ist, ward das bůch usgeschriben. In omni tribulacione et angustia nostra succurre nobis piissima virgo Maria< |
596 | 3 | 1 | |t 209v |t leer |
596 | 0 | |a Papier, Wasserzeichen Turm, Wasserzeichen-Informationssystem DE8100-CodTheol2258_999 (1460-1461) und weitere |b Lagen: 17 VI (204) + (VI-7)(209), am Ende sind 7 Blätter herausgerissen. Reklamanten, teilweise beschnitten |c Neue Paginierung 1-209 | |
596 | 1 | |a Rubriziert. Bei den Kapiteln 3-5zeilige rote Lombarden, 2ra Raum für 9zeilige Initiale, nicht ausgeführt |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift. Schriftraum 21 x 14,5-15 cm, zweispaltig (6,5/7 cm), 28-33 Zeilen |e Bastarda mit Schleifen von einer Hand |f 1r "An dem erstan blans (?) von winssana (?) Vocem est no[bis?]" | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
852 | 4 | |b SGKBV |c RAVS |j VadSlg Ms 349 |9 (41SLSP_UBS)9972421805505504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/5669 |z Beschreibung im Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c RAVS |p 12 |j VadSlg Ms 349 |b SGKBV |9 (41SLSP_UBS)9972421805505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972421805505504 |9 (41SLSP_UBS)9972421805505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 349
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Die 24 Alten
Entstehungsangaben:
9. September 1466
Entstehungszeit (normiert):
1466
Physische Beschreibung:
-
1 Band (209 Blätter); 30 x 21 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Die "24 Alten" behandeln in ihren Reden je ein Thema der christlichen Lebenslehre. Die Lombarden zu Beginn der 24 Kapitel folgen mit Ausnahme der Kapitel 8, 13 und 24 den Buchstaben des Alphabets
-
[1r-v]. Kurze Notiz, sonst leer
-
[2ra-209rb]. Die 24 Alten. >In nomine patris ... so hebt hie an das bůch und die legend der vier und zwaintzig alten<. [S]anctus Johannes sach in der togen bůch in dem himel sitzen den herren himelrichs ... - ... und hailiger gaist. Amen. >Anno domini M°cccc°lxvj° an dem tag als Costentzer kirchwyhe ist, ward das bůch usgeschriben. In omni tribulacione et angustia nostra succurre nobis piissima virgo Maria<
-
209v. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
209rb Datierung auf den 9. September 1466
Einband
Einband:
Einband 15. Jh., rotes Leder auf Holz, Schliessen, Beschläge. In den Spiegeln nach innen geklebte Urkunden, 15. Jh., in den Fälzen Pergamentstreifen aus deutschsprachigen Urkunden, 15. Jh.
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier, Wasserzeichen Turm, Wasserzeichen-Informationssystem DE8100-CodTheol2258_999 (1460-1461) und weitere
Lagen:
Lagen: 17 VI (204) + (VI-7)(209), am Ende sind 7 Blätter herausgerissen. Reklamanten, teilweise beschnitten
Zählungen:
Neue Paginierung 1-209
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert. Bei den Kapiteln 3-5zeilige rote Lombarden, 2ra Raum für 9zeilige Initiale, nicht ausgeführt
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stift. Schriftraum 21 x 14,5-15 cm, zweispaltig (6,5/7 cm), 28-33 Zeilen
Schrift:
Bastarda mit Schleifen von einer Hand
Zusätze:
1r "An dem erstan blans (?) von winssana (?) Vocem est no[bis?]"
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 102
-
Scarpatetti, Beat Matthias von Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3. - Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 11 (Nr. 23), Abbildungsband S. 136 (Nr. 345)
Literatur:
-
Schmidt, Wieland. - , Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212). - Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 64 (Nr. 19)
-
Besch, Werner. - Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 28 (Nr. 19)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170478635805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000419101DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478635805501
-
(41SLSP_UBS)9972421805505504