Ordinatio, liber secundus
Johannes, Duns Scotus
Kurzformat
Ordinatio, liber secundus / 1433
1 Band (222 Blätter) : 30 x 21,5 cm - Papier
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, CM Ms. 10
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170478743805501 | ||
005 | 20240312032251.0 | ||
008 | 200731s1433 xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000419527DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478743805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972421896905504 |9 (41SLSP_UBS)9972421896905504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a lat | |
046 | |a s |c 1433 | ||
100 | 1 | |a Johannes |c Duns Scotus |d 1266-1308 |0 (DE-588)118528165 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ordinatio, liber secundus |
264 | 0 | |c 1433 | |
300 | |a 1 Band (222 Blätter) |c 30 x 21,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3. - Dietikon-Zürich 1991, Nr. 404 | |
510 | 4 | |a Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen : Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600 / Gertraud Gamper ... [et al.] ; hrsg. von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 84-85 | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft: Die Handschrift ist 220vb auf den 21. Februar ("vigilia Esto michi") 1433 datiert | ||
561 | |a Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris Carl Meyer. Alte Signatur: Sammlung Carl Meyer 154 | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Streicheisenlinien, Einzelstempel, ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, neuere (?) Messingteile auf dem Vorderdeckel erhalten. Von ehemals je 5 Buckeln vorn vier, hinten drei teilweise erhalten. Spiegelblätter entfernt, Leimabdrucke sichtbar: Spiegel vorn, 13. Jh., Aristoteles, Liber topicorum, lateinische Übersetzung teilweise übereinstimmend mit jener von Boethius, Topicorum Aristotelis interpretatio, PL 64, Sp. 963 B–C und Sp. 971 A–B; Leimabrucke im hinteren Spiegel nicht identifiziert. Um die erste und die letzte Lage sowie in den Fälzen unbeschriebene Pergamentstreifen | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekat nach Sammlung Carl Meyer, 2005 (Hannes Steiner, Susan Marti, Rudolf Gamper) |k Rudolf Gamper | |
596 | 3 | 1 | |g Ir–v |t Notizen, sonst leer |
596 | 3 | 0 | |g 1ra–220vb |t Ordinatio, liber secundus |r Iohannes Duns Scotus |i >Circa secundum librum huius Scoti ut dictum est in leccione<. Circa secundum librum, in quo ut dictum est in leccione tractat magister de deo, quantum ad causalitatem eius primariam ... – ... autem ista potestas est aliquod ens positivum, ita est a deo, quoniam ex ipso et in ipso et per ipsum sunt omnia |s Grössere Interpolationen: 1rb ("Hic est opinio Henrici [Gandavensis] ...") entspricht keiner der im Appendix, Bd. 7, S. 607–613 abgedruckten Fassungen; 82ra–vb entspricht Appendix, Bd. 7, S. 616–618; zu 133rb–149ra (distinctio 12) vgl. Bd. 8, S. 224, Anm. f.; 154rb–190ra distinctiones 15–25 entsprechen Ioannes Duns Scotus. Opera omnia III/1, hrsg. v. Giovanni Lauriola, Alberobello (Bari) 2001, S. 1099–1178 |v Ioannes Duns Scotus. - Opera omnia 7–8, hrsg. v. Carolus Balič. - Vatikanstadt 1973–2001, Bd. 7, S. 1 – Bd. 8, S. 495 |
596 | 3 | 1 | |g 220vb |t Kolophon |i >Explicit 2(us) ordinarii super librum 2(m) sententiarum editus a venerabili doctore et magistro sacre theologie fratre Iohanne Scoto de ordine fratrum minorum, finitus anno domini m° cccc° 33 in vigilia Esto michi< |
596 | 3 | 0 | |g 221ra–vb |t Register |i Utrum prima causalitas ... – ... >Et sic est finis tabule questionum libri eiusdem. Sit laus deo. Explicit< |
596 | 0 | |a Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard XII, 195 (1432–1440) und Piccard XIII 295–296 (1431–1433) |b (III-5)(I) + 10 VI¹²⁰ + V¹³⁰ + 7 VI²¹⁴ + (VI–5)²²¹, nach Bl. I und Bl. 221 je fünf Blätter herausgeschnitten. Lagenzählung am Lagenbeginn, Reklamanten, teilweise beschnitten |c Alte Foliierung: 1–91, durch neue Foliierung ergänzt I. 92–221 | |
596 | 1 | |a Rubriziert. Zu Beginn der Distinktionen und Quaestionen 4–9zeilige rote oder rot-grün bzw. rot-braun ornamental gespaltene Lombarden, teilweise mit rotem oder rot-grünem Fleuronné in flüchtiger Ausführung |d Begrenzung des Schriftraums durch Stift- und Tintenlinien, Schriftraum 19,5 x 14, zweispaltig (6), 33–51 Zeilen |e Jüngere gotische Kursive von vermutlich mehreren Händen |f Korrekturen und Nachträge: Notae und vereinzelte Korrekturen von wenig späterer Hand, Handweiser, z. B 177r | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Meyer, Carl |d 1873-1947 |0 (DE-588)130181994 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b SGARK |c SRARK |j CM Ms. 10 |9 (41SLSP_UBS)9972421896905504 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c SRARK |p 12 |j CM Ms. 10 |b SGARK |9 (41SLSP_UBS)9972421896905504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972421896905504 |9 (41SLSP_UBS)9972421896905504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, CM Ms. 10
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Ordinatio, liber secundus
Entstehungsangaben:
1433
Entstehungszeit (normiert):
1433
Physische Beschreibung:
-
1 Band (222 Blätter); 30 x 21,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir–v]. Notizen, sonst leer
-
[1ra–220vb]. Ordinatio, liber secundus. Iohannes Duns Scotus. >Circa secundum librum huius Scoti ut dictum est in leccione<. Circa secundum librum, in quo ut dictum est in leccione tractat magister de deo, quantum ad causalitatem eius primariam ... – ... autem ista potestas est aliquod ens positivum, ita est a deo, quoniam ex ipso et in ipso et per ipsum sunt omnia. Grössere Interpolationen: 1rb ("Hic est opinio Henrici [Gandavensis] ...") entspricht keiner der im Appendix, Bd. 7, S. 607–613 abgedruckten Fassungen; 82ra–vb entspricht Appendix, Bd. 7, S. 616–618; zu 133rb–149ra (distinctio 12) vgl. Bd. 8, S. 224, Anm. f.; 154rb–190ra distinctiones 15–25 entsprechen Ioannes Duns Scotus. Opera omnia III/1, hrsg. v. Giovanni Lauriola, Alberobello (Bari) 2001, S. 1099–1178. Ioannes Duns Scotus. - Opera omnia 7–8, hrsg. v. Carolus Balič. - Vatikanstadt 1973–2001, Bd. 7, S. 1 – Bd. 8, S. 495
-
[220vb]. Kolophon. >Explicit 2(us) ordinarii super librum 2(m) sententiarum editus a venerabili doctore et magistro sacre theologie fratre Iohanne Scoto de ordine fratrum minorum, finitus anno domini m° cccc° 33 in vigilia Esto michi<
-
[221ra–vb]. Register. Utrum prima causalitas ... – ... >Et sic est finis tabule questionum libri eiusdem. Sit laus deo. Explicit<
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Die Handschrift ist 220vb auf den 21. Februar ("vigilia Esto michi") 1433 datiert
Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris Carl Meyer. Alte Signatur: Sammlung Carl Meyer 154
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Streicheisenlinien, Einzelstempel, ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, neuere (?) Messingteile auf dem Vorderdeckel erhalten. Von ehemals je 5 Buckeln vorn vier, hinten drei teilweise erhalten. Spiegelblätter entfernt, Leimabdrucke sichtbar: Spiegel vorn, 13. Jh., Aristoteles, Liber topicorum, lateinische Übersetzung teilweise übereinstimmend mit jener von Boethius, Topicorum Aristotelis interpretatio, PL 64, Sp. 963 B–C und Sp. 971 A–B; Leimabrucke im hinteren Spiegel nicht identifiziert. Um die erste und die letzte Lage sowie in den Fälzen unbeschriebene Pergamentstreifen
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard XII, 195 (1432–1440) und Piccard XIII 295–296 (1431–1433)
Lagen:
(III-5)(I) + 10 VI¹²⁰ + V¹³⁰ + 7 VI²¹⁴ + (VI–5)²²¹, nach Bl. I und Bl. 221 je fünf Blätter herausgeschnitten. Lagenzählung am Lagenbeginn, Reklamanten, teilweise beschnitten
Zählungen:
Alte Foliierung: 1–91, durch neue Foliierung ergänzt I. 92–221
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert. Zu Beginn der Distinktionen und Quaestionen 4–9zeilige rote oder rot-grün bzw. rot-braun ornamental gespaltene Lombarden, teilweise mit rotem oder rot-grünem Fleuronné in flüchtiger Ausführung
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums durch Stift- und Tintenlinien, Schriftraum 19,5 x 14, zweispaltig (6), 33–51 Zeilen
Schrift:
Jüngere gotische Kursive von vermutlich mehreren Händen
Zusätze:
Korrekturen und Nachträge: Notae und vereinzelte Korrekturen von wenig späterer Hand, Handweiser, z. B 177r
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Scarpatetti, Beat Matthias von Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd 3. - Dietikon-Zürich 1991, Nr. 404
-
Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen : Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600 / Gertraud Gamper ... [et al.] ; hrsg. von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 84-85
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat nach Sammlung Carl Meyer, 2005 (Hannes Steiner, Susan Marti, Rudolf Gamper); Rudolf Gamper
Identifikatoren
Systemnummer:
991170478743805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000419527DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478743805501
-
(41SLSP_UBS)9972421896905504