Nonnus Panopolitanus: Übersetzung des Evangelium Johannis
Kurzformat
Nonnus Panopolitanus : Übersetzung des Evangelium Johannis / in deutsche Verse gebracht von Johannes Fabricius - [Schaffhausen?] , [1638]
1 Band (109 Blätter) : 19 x 15,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A VII 46
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170499694205501 | ||
005 | 20240904185951.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 091123s1638 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-88282 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000116957DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499694205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428130605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428130605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1638 | ||
245 | 0 | 0 | |a Nonnus Panopolitanus |b Übersetzung des Evangelium Johannis |c in deutsche Verse gebracht von Johannes Fabricius |
264 | 0 | |a [Schaffhausen?] |c [1638] | |
300 | |a 1 Band (109 Blätter) |c 19 x 15,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A VII |v 46 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 85 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Der Text wurde durch den Übersetzer selber niedergeschrieben. Nach der Widmung an Rektor Johannes Bauhin und andere Angehörige der Universität Basel auf 1v ergibt sich als Datum das Jahr 1638; wahrscheinlich wurde der Text in Schaffhausen geschrieben: Johann Caspar Bauhin war 1638 Rektor der Universität Basel, Johannes Fabricius ist in jenem Jahr in Schaffhausen gestorben. Auf 1r Stempel der Universitätsbibliothek Basel aus der Zeit um 1800. | ||
563 | |a Schweinsledereinband, grüne Verschlussbänder | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Binz, 1907 | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2015 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Binz, 1907 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Binz, 1907, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 03.05.2020 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir-IIIv |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Titel |i Nonni, des alten griechischen pöeten von Panopolis auß Egypten, übersetzung deß h. evangelii Iohannis in die teutsche pöesy gebracht der grichischen art gleichförmig [von anderer Hand beigefügt:] durch Johannem Fabricium Palatinum |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t Widmungsschreiben |s Widmungsempfänger: Johann Caspar Bauhin (1606–1685), Rektor der Universität Basel, sowie die Dekane und andere Professoren, darunter Theodor Zwinger der Jüngere (1597-1654), Johann Jacob Faesch (1610-1648), Remigius Faesch (1595-1667), Jacob Burckhardt (1583-1661), Johannes Buxtorf der Jüngere (1599-1664), Felix Platter (1605-1671), Jacob Hagenbach (1595-1649) et al. Unterzeichnet "ex Johannes Fabricius, scolae Scaphusianae praeceptor". |
596 | 3 | 0 | |g 2r-101v |t Übersetzung des Evangelium Johannis |r verfasst von Nonnus Panopolitanus, in deutsche Verse gebracht von Johannes Fabricius |i Das erste capitel. Das wort ohn einig zeit, und ohnbegreiflich war ... - ... die schön rundförmig welt ihn könte geben raum. |
596 | 3 | 1 | |g 102r-106v |t leer |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: I-III.1-106 | |
596 | 1 | |d Höhe des beschriebenen Raumes ca. 15 cm, Breite ca. 11,5 cm. Ungespalten, in Verse abgesetzt |e Autograph des Verfassers | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fabricius, Johannes |d XXXX-1638 |0 (DE-588)1200894324 |e Verfasser |e Schreiber/Scriptorium |4 aut |4 scr | |
700 | 0 | |a Nonnus |c Panopolitanus |d ca. 5. Jh. |0 (DE-588)118588540 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauhin, Johann Caspar |d 1606-1685 |0 (DE-588)116087285 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Zwinger, Theodor |d 1597-1654 |0 (DE-588)11760318X |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Faesch, Johann Jacob |d 1610-1648 |0 (DE-588)135933013 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Faesch, Remigius |d 1595-1667 |0 (DE-588)121409627 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Burckhardt, Jakob |d 1583-1661 |0 (DE-588)100064469 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Buxtorf, Johann |d 1599-1664 |0 (DE-588)11718991X |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Platter, Felix |d 1605-1671 |0 (DE-588)100397581 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
700 | 1 | |a Hagenbach, Jacob |d 1595-1649 |0 (DE-588)115794441 |e Widmungsempfänger |4 dte | |
751 | |a Schaffhausen |0 (DE-588)4051993-4 | ||
830 | 0 | |a Abteilung A VII |v 46 |w (HAN)000108212DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A VII 46 |9 (41SLSP_UBS)9972428130605504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/84/mode/2up |z Binz online |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-88282 |z Digitalisat in e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A VII 46 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428130605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428130605504 |9 (41SLSP_UBS)9972428130605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A VII 46
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Nonnus Panopolitanus: Übersetzung des Evangelium Johannis / in deutsche Verse gebracht von Johannes Fabricius
Entstehungsangaben:
[Schaffhausen?], [1638]
Entstehungszeit (normiert):
1638
Physische Beschreibung:
-
1 Band (109 Blätter); 19 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung A VII; 46
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir-IIIv]. leer
-
[1r]. Titel. Nonni, des alten griechischen pöeten von Panopolis auß Egypten, übersetzung deß h. evangelii Iohannis in die teutsche pöesy gebracht der grichischen art gleichförmig [von anderer Hand beigefügt:] durch Johannem Fabricium Palatinum
-
[1v]. Widmungsschreiben. Widmungsempfänger: Johann Caspar Bauhin (1606–1685), Rektor der Universität Basel, sowie die Dekane und andere Professoren, darunter Theodor Zwinger der Jüngere (1597-1654), Johann Jacob Faesch (1610-1648), Remigius Faesch (1595-1667), Jacob Burckhardt (1583-1661), Johannes Buxtorf der Jüngere (1599-1664), Felix Platter (1605-1671), Jacob Hagenbach (1595-1649) et al. Unterzeichnet "ex Johannes Fabricius, scolae Scaphusianae praeceptor".
-
[2r-101v]. Übersetzung des Evangelium Johannis. verfasst von Nonnus Panopolitanus, in deutsche Verse gebracht von Johannes Fabricius. Das erste capitel. Das wort ohn einig zeit, und ohnbegreiflich war ... - ... die schön rundförmig welt ihn könte geben raum.
-
[102r-106v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Der Text wurde durch den Übersetzer selber niedergeschrieben. Nach der Widmung an Rektor Johannes Bauhin und andere Angehörige der Universität Basel auf 1v ergibt sich als Datum das Jahr 1638; wahrscheinlich wurde der Text in Schaffhausen geschrieben: Johann Caspar Bauhin war 1638 Rektor der Universität Basel, Johannes Fabricius ist in jenem Jahr in Schaffhausen gestorben. Auf 1r Stempel der Universitätsbibliothek Basel aus der Zeit um 1800.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Schweinsledereinband, grüne Verschlussbänder
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I-III.1-106
Ausstattung
Einrichtung:
Höhe des beschriebenen Raumes ca. 15 cm, Breite ca. 11,5 cm. Ungespalten, in Verse abgesetzt
Schrift:
Autograph des Verfassers
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 85
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Binz, 1907, mit Ergänzungen; Studer
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 03.05.2020; TIFF
-
Erschliessungsniveau Minimalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170499694205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000116957DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499694205501
-
(41SLSP_UBS)9972428130605504