De rerum natura: Libri sex
Lucretius Carus, Titus
Kurzformat
De rerum natura : Libri sex / Lucretius - 1468/1469
1 Band (136 Blätter) : 20,5 x 14 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F VIII 14
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170499802505501 | ||
005 | 20240312030746.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123q14681469xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000117545DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499802505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428234005504 |9 (41SLSP_UBS)9972428234005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1468 |e 1469 | ||
100 | 1 | |a Lucretius Carus, Titus |d v94-v55 |0 (DE-588)118575236 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a De rerum natura |b Libri sex |c Lucretius |
264 | 0 | |c 1468/1469 | |
300 | |a 1 Band (136 Blätter) |c 20,5 x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung F VIII |v 14 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Pellegrin, Elisabeth. - Les manuscrits de Geoffroy Carles président du Parlement de Dauphiné et du Sénat de Milan. In: Studi di bibliografia e di storia in onore di Tammaro de Marinis, vol.3. - Verona, 1964, S. 309-327, hier S. 319f. (unter der alten Signatur E III 24) | |
510 | 4 | |a Fleischmann, Wolfgang Bernard. - Lucretius Carus, Titus. In: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 349-365, hier S. 351 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin.- Unpublizierte Beschreibung, ca. 1984 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus dem Besitz von Bonifacius Amerbach 1513: Einträge im vorderen Spiegel, Bl. Iv und auf dem hinteren Deckel, 1r von seiner Hand "Amerbachiorum". Aus dem Amerbach-Kabinett | ||
563 | |a Der Einband besteht aus zwei Schichten: Bl. I und 134 bilden einen alten Pergament-Umschlag, Bl. II und 131-133 die alten Vorsatzblätter. Die Aufschriften Bl. I r sind z.T. verwaschen und nachgezogen, ein Text am oberen Rand nicht mehr lesbar, 134v enthält neben dem doppelten Titel Tinten-Abklatsch weiterer Schrift sowie Griffelritzungen. Über diesem ursprünglichen Buch liegt ein Einband in braunem Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstemplen, welchen Bonifacius Amerbach in Basel nicht nach 1513 hat machen lassen (mehrere gleichartige Einbände sind an Drucken aus dem Amerbach-Kabinett erhalten); auf dem vorderen Deckel vergoldeter Titel: "T. LVCRE. EQ. RO. A. POMP. LAETO. IN. CARC. SCRIP."; Umschrift in Tinte vorn: "POMPONIVS LAETVS TOCIVS ANTIQVITATIS OMNISQVE ADEO LITERA CONSVLTVS VT [...]", hinten "EST BONIFACII AMERBACHII BASILENS [...] A. MDXII[I]. ΤΙ ΔΕ ΤΙΣ ΤΙ Δ'ΟΥΤΙΣ, ΣΚΙΑΣ ΟΝΑΡ ΑΝΘΡΩΠΟΣ. ΠΙΝΔΑΡ"; der Einband restauriert 1971, hinterer Spiegel erneuert, vier Paar grüne Schliessbänder (erneuert). Vorderer Spiegel "Lucretius ob philtra dicitur periisse, hausto amatorio poculo ob amorem foeminae in furorem versus" (in Majuskeln); "Est Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII" (in Majuskeln); ">Οµηροσ<. κυκλοσ τα ανδρωπινα" (drei griechische Sprüche, von Homer, Demosthenes, Pindar) | ||
581 | |a Orelli, I.C. (ed.). - Eclogae poetarum latinorum. - Ed. 2, Zürich 1833, S. 8 | ||
581 | |a Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce, in: Latomus 7 (1948), S. 77-82 | ||
581 | |a Muzzioli, Giovanni. - Due nuovi codici autografi di Pomponio Leto. In: Italia medioevale e umanistica ; 2 (1959), S. 337-351, hier S. 340. 347 Anm. 1 | ||
581 | |a Bertelli, Sergio. - Un codice Lucreziano dall'officina di Pomponio Leto, in: La parola del passato 20 (1965), S. 28-38, hier S. 29 | ||
581 | |a Fleischmann, Wolfgang Bernhard. - Lucretius Carus, Titus, in: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 349-365, hier S. 351 | ||
581 | |a Müller, Konrad. - De codicum Lucretii Italicorum origine, in: Museum Helveticum 30 (1973), S. 166-178 | ||
581 | |a Reeve, Michael D. - The Italian tradition of Lucretius, in: Italia medioevale e umanistica 23 (1980), S. 27-48, hier S. 35 mit Anm. 2 | ||
581 | |a Reeve, Michael D. - Lucretius from the 1460s to the 17th century : seven questions of attribution. - In: Aevum. - Milano : Vita e Pensiero. - 80(2006), fasc. 1, S. 165-184, hier S. 167ff. | ||
581 | |a Delz, J. - Silius Italicus. - Stuttgart, 1987 | ||
581 | |a Paladini, Mariantonietta. - Tre codici Lucreziani e Pomponio Leto copista, in: AIUON, Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli 17 (1995), S. 251-293, hier S. 265-280 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Minimalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1984) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2013 |i Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann (ca. 1984) |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Aug. 2014 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Revidiert |k Gamper/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Titel |i Poema Lucretian. sectam imitatur Epicuream [in Majuskeln]; Σπευδε βραδεωσ [Majuskeln]; Nihil est, quod toto persta in orbe / Cuncta fluunt, omnisque vagans formatur imago |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t Besitzeintrag |i Sum Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII |
596 | 3 | 1 | |g IIr-v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-130v |t De rerum natura libri sex |r Titus Lucretius Carus |i >T. Lucretii cari eq. Ro. poetae περι τησ φυσεωσ<. [A]eneadum genetrix ... - ... Rixantes potius quam corpora desererentur. >Ex scriptum hoc opus fatis o lector iniquis ... Scinde miser carmina cum calamis< |s 20v lib.2, 41r lib. 3, 60r lib. 4, 82v lib. 5, 108r lib. 6 |v Schaller/Könsgen, Initia Nr. 359 |v Druck der Schlussverse: Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce. In: Latomus. Revue d'études latine ; 7, 1948, S. 77-82, hier S. 79 |
596 | 3 | 0 | |g 131r |i Contuli hunc ... anno MD CCCXXXII ..., Io. Casp. Orellius Professor Turicensis |
596 | 3 | 1 | |g 131v-134r |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 134v |i T. Lucretius Car. eques Romanus manu Pomp. Laeti scriptus περι τησ ψυσεωσ |s Von einer älteren Hand kopfstehend, aufrecht wiederholt von Bonifacius Amerbach |
596 | 0 | |b Lagen: 15 IV¹²⁰ + V¹³⁰; Wortreklamanten am Ende der Lagen in der rechten unteren Ecke, vertikal ausgerichtet | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: I.II, 1-134 | |
596 | 0 | |a Papier; Bl. I und 134 Pergament (= alter Umschlag) | |
596 | 1 | |d Schriftraum ca. 15 x 8 cm; 29 Zeilen. |e Humanistische Kursive, Titel, Anfangsverse und Hinweise am Rand z.T. in Majuskeln, mit rotbrauner Tinte geschrieben in Rom im Gefägnis 1468/9 (vgl. die Verse am Schluss) von Antonius Septimuleius Campanus, einem Schüler des Pomponius Laetus (so zuerst Augusto Campana mündlich; die Identifizierung der Schrift scheint nicht ganz sicher zu sein, vgl. M.D. Reeve, 1980, S. 35 Anm. 2: "but Dr de la Mare urges caution". Keine Zweifel hat J. Delz, 1987, S. XXXVIf. Anm. 2) | |
596 | 1 | |f Am Anfang einzelne Bemerkungen am Rand von anderer Hand | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Schaller/Könsgen, Initia Nr. 359 |2 han-A4 | ||
700 | 1 | 2 | |a Lucretius Carus, Titus |d v94-v55 |t De rerum natura |0 (DE-588)4122497-8 |
700 | 1 | |a Septimuleius Campanus, Antonius |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Pomponius Laetus, Iulius |d 1428-1497 |0 (DE-588)100958656 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 3 | |a Amerbach |c Familie : ca. 15.-16. Jh. |0 (DE-588)120527855 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Amerbach, Bonifacius |d 1495-1562 |0 (DE-588)118502522 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung F VIII |v 14 |w (HAN)000109610DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH F VIII 14 |9 (41SLSP_UBS)9972428234005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117545_cat.pdf |z Steinmann, Beschreibung, 1984 (798 kb) |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/F-VIII-0014 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-F-VIII-0014/ubb-F-VIII-0014_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH F VIII 14 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428234005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428234005504 |9 (41SLSP_UBS)9972428234005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F VIII 14
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
De rerum natura: Libri sex / Lucretius
Entstehungsangaben:
1468/1469
Entstehungszeit (normiert):
1468 - 1469
Physische Beschreibung:
-
1 Band (136 Blätter); 20,5 x 14 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung F VIII; 14
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Titel. Poema Lucretian. sectam imitatur Epicuream [in Majuskeln]; Σπευδε βραδεωσ [Majuskeln]; Nihil est, quod toto persta in orbe / Cuncta fluunt, omnisque vagans formatur imago
-
[Iv]. Besitzeintrag. Sum Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII
-
[IIr-v]. leer
-
[1r-130v]. De rerum natura libri sex. Titus Lucretius Carus. >T. Lucretii cari eq. Ro. poetae περι τησ φυσεωσ<. [A]eneadum genetrix ... - ... Rixantes potius quam corpora desererentur. >Ex scriptum hoc opus fatis o lector iniquis ... Scinde miser carmina cum calamis<. 20v lib.2, 41r lib. 3, 60r lib. 4, 82v lib. 5, 108r lib. 6. Schaller/Könsgen, Initia Nr. 359. Druck der Schlussverse: Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce. In: Latomus. Revue d'études latine ; 7, 1948, S. 77-82, hier S. 79
-
[131r]. Contuli hunc ... anno MD CCCXXXII ..., Io. Casp. Orellius Professor Turicensis
-
[131v-134r]. leer
-
[134v]. T. Lucretius Car. eques Romanus manu Pomp. Laeti scriptus περι τησ ψυσεωσ. Von einer älteren Hand kopfstehend, aufrecht wiederholt von Bonifacius Amerbach
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Besitz von Bonifacius Amerbach 1513: Einträge im vorderen Spiegel, Bl. Iv und auf dem hinteren Deckel, 1r von seiner Hand "Amerbachiorum". Aus dem Amerbach-Kabinett
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Der Einband besteht aus zwei Schichten: Bl. I und 134 bilden einen alten Pergament-Umschlag, Bl. II und 131-133 die alten Vorsatzblätter. Die Aufschriften Bl. I r sind z.T. verwaschen und nachgezogen, ein Text am oberen Rand nicht mehr lesbar, 134v enthält neben dem doppelten Titel Tinten-Abklatsch weiterer Schrift sowie Griffelritzungen. Über diesem ursprünglichen Buch liegt ein Einband in braunem Leder mit Streicheisenlinien und Einzelstemplen, welchen Bonifacius Amerbach in Basel nicht nach 1513 hat machen lassen (mehrere gleichartige Einbände sind an Drucken aus dem Amerbach-Kabinett erhalten); auf dem vorderen Deckel vergoldeter Titel: "T. LVCRE. EQ. RO. A. POMP. LAETO. IN. CARC. SCRIP."; Umschrift in Tinte vorn: "POMPONIVS LAETVS TOCIVS ANTIQVITATIS OMNISQVE ADEO LITERA CONSVLTVS VT [...]", hinten "EST BONIFACII AMERBACHII BASILENS [...] A. MDXII[I]. ΤΙ ΔΕ ΤΙΣ ΤΙ Δ'ΟΥΤΙΣ, ΣΚΙΑΣ ΟΝΑΡ ΑΝΘΡΩΠΟΣ. ΠΙΝΔΑΡ"; der Einband restauriert 1971, hinterer Spiegel erneuert, vier Paar grüne Schliessbänder (erneuert). Vorderer Spiegel "Lucretius ob philtra dicitur periisse, hausto amatorio poculo ob amorem foeminae in furorem versus" (in Majuskeln); "Est Bonifacii Amorbachii Basilien. M D XIII" (in Majuskeln); ">Οµηροσ<. κυκλοσ τα ανδρωπινα" (drei griechische Sprüche, von Homer, Demosthenes, Pindar)
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier; Bl. I und 134 Pergament (= alter Umschlag)
Lagen:
Lagen: 15 IV¹²⁰ + V¹³⁰; Wortreklamanten am Ende der Lagen in der rechten unteren Ecke, vertikal ausgerichtet
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I.II, 1-134
Ausstattung
Einrichtung:
Schriftraum ca. 15 x 8 cm; 29 Zeilen.
Schrift:
Humanistische Kursive, Titel, Anfangsverse und Hinweise am Rand z.T. in Majuskeln, mit rotbrauner Tinte geschrieben in Rom im Gefägnis 1468/9 (vgl. die Verse am Schluss) von Antonius Septimuleius Campanus, einem Schüler des Pomponius Laetus (so zuerst Augusto Campana mündlich; die Identifizierung der Schrift scheint nicht ganz sicher zu sein, vgl. M.D. Reeve, 1980, S. 35 Anm. 2: "but Dr de la Mare urges caution". Keine Zweifel hat J. Delz, 1987, S. XXXVIf. Anm. 2)
Zusätze:
Am Anfang einzelne Bemerkungen am Rand von anderer Hand
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Pellegrin, Elisabeth. - Les manuscrits de Geoffroy Carles président du Parlement de Dauphiné et du Sénat de Milan. In: Studi di bibliografia e di storia in onore di Tammaro de Marinis, vol.3. - Verona, 1964, S. 309-327, hier S. 319f. (unter der alten Signatur E III 24)
-
Fleischmann, Wolfgang Bernard. - Lucretius Carus, Titus. In: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 349-365, hier S. 351
-
Steinmann, Martin.- Unpublizierte Beschreibung, ca. 1984 (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur:
-
Orelli, I.C. (ed.). - Eclogae poetarum latinorum. - Ed. 2, Zürich 1833, S. 8
-
Pellegrin, Elisabeth. - Le Codex Pomponii Romani de Lucrèce, in: Latomus 7 (1948), S. 77-82
-
Muzzioli, Giovanni. - Due nuovi codici autografi di Pomponio Leto. In: Italia medioevale e umanistica ; 2 (1959), S. 337-351, hier S. 340. 347 Anm. 1
-
Bertelli, Sergio. - Un codice Lucreziano dall'officina di Pomponio Leto, in: La parola del passato 20 (1965), S. 28-38, hier S. 29
-
Fleischmann, Wolfgang Bernhard. - Lucretius Carus, Titus, in: Catalogus translationum et commentariorum 2. - Washington, 1971, S. 349-365, hier S. 351
-
Müller, Konrad. - De codicum Lucretii Italicorum origine, in: Museum Helveticum 30 (1973), S. 166-178
-
Reeve, Michael D. - The Italian tradition of Lucretius, in: Italia medioevale e umanistica 23 (1980), S. 27-48, hier S. 35 mit Anm. 2
-
Reeve, Michael D. - Lucretius from the 1460s to the 17th century : seven questions of attribution. - In: Aevum. - Milano : Vita e Pensiero. - 80(2006), fasc. 1, S. 165-184, hier S. 167ff.
-
Delz, J. - Silius Italicus. - Stuttgart, 1987
-
Paladini, Mariantonietta. - Tre codici Lucreziani e Pomponio Leto copista, in: AIUON, Annali dell'istituto universitario orientale di Napoli 17 (1995), S. 251-293, hier S. 265-280
Repertorien:
-
Schaller/Könsgen, Initia Nr. 359
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2013; Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann (ca. 1984); Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Aug. 2014; HAN-Katalogisierungsregeln; Revidiert; Gamper/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170499802505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000117545DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499802505501
-
(41SLSP_UBS)9972428234005504