Explanationes in praefationes ad evangelia

Sedulius, Scotus
Kurzformat

Explanationes in praefationes ad evangelia / Sedulius Scottus - Fulda , 3. Drittel bis Ende 9. Jahrhundert
1 Band (44 Blätter) : 28 x 25,5 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F V 33

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170499918605501
005 20240312030832.0
008 091123q08660899gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000117185DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499918605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972428419405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428419405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 0866  |e 0899 
100 0 |a Sedulius  |c Scotus  |d ca. 9. Jh.  |0 (DE-588)118760386  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Explanationes in praefationes ad evangelia  |c Sedulius Scottus 
264 0 |a Fulda  |c 3. Drittel bis Ende 9. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (44 Blätter)  |c 28 x 25,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung F V  |v 33 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Esposito, Mario. - Hiberno-latin manuscripts in the libraries of Switzerland, part 1. In: Proceedings of the Royal Irish Academy 28C. - Dublin, 1910, S. 62-95, hier S. 63-65 
510 3 |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 20.7.1937 
510 4 |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1, Wiesbaden, 1998, Nr. 283 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Latein 
561 |a Durch Fuldaer Titelaufschrift und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert. Im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 9v) von 1507/1516 mit seinem Titel aufgeführt als "Explanacio Sedulii Scoti super exposicionem beati Ieronimi in quatuor ewangelia" (cf. Schrimpf, 1992, S. 139 Nr 417); dem Eintrag entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928, 54v) der Eintrag 309 "Explanatio SEDULII SCOTTI in sanctum evangelium. P<rincipium:> Beatissimo papæ Damaso, Jheronimus. Hic Damasus, sedis apostolicae magnificus praesul, Valentiniani et Theodosii principum temporibus floruit. F<inis:>. Sed potius veritatis amatoribus simul et inquisitoribus aliquam conferre utilitatem videremur", vgl. Christ, 1933, S. 126 und den Kommentar S. 204ff.; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen bald nach der Mitte des 16. Jh. nicht mehr genannt; wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier offensichtlich in der 2. Hälfte des Jhs.) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. F V 33 ist in Basel erstmals nachweisbar im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 158v): "Codex Sedulii Scoti Explanationes / 1. In Epistolam Hieronymi ad Damasum Papam. de X. Canonibus Evangeliorum. / 2. In Eusebii X. Canones Evangeliorum. / 3. Argumentarum (sic!) IV. Evangeliorum explanatio. etc. M. SS. in membrana"; als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen. 
563 |a Ursprünglicher Pergamentumschlag im 19. Jh. an den Aussenrändern mit aufgeklebtem Pergament ausgebessert; vorderer und hinter Teil nicht (mehr) zusammenhängend, sondern von einem ebenfalls aufgeklebten Pergamentrücken zusammengehalten; der hintere Teil des Umschlages oben rechts durch ein untergeklebtes grösseres Pergamentstück ergänzt; Innenseiten des Umschlages mit Papier beklebt; nach dem Aufkleben des Papiers sind übereinander in der Mitte der vorderen Aussenseite auf halber Höhe und unten zwei ältere Lederknöpfe wieder angenäht worden, vom zugehörigen oberen dritten Knopf ist noch der Abdruck zu sehen; den Knöpfen dürften am hinteren Umschlag Bänder zum Verschliessen entsprochen haben, deren Befestigung durch die Überklebungen aber nicht mehr auszumachen ist (stattdessen drei moderne Leinenbänder); Handschrift zugleich neu gebunden, dabei die Falze der letzten Lage durch Überklebung verstärkt (oder die jetzt vorhandenen Doppelblätter aus Einzelblättern zusammengestellt?); die oberen Ränder dieser Blätter ebenfalls durch aufgeklebte Pergamentstreifen gesichert; der oben zum Rücken hin fehlende grössere Teil von Bl. 44 in gleicher Weise ergänzt. Aussenseite vorne mit Tinte von der Hand des Fuldaer Stiftsbibliothekars Johannes Knöttel (?), Titel: "<Expla>nacio Sedulij Scotti in sanctum ewangelium / <XX>V or. 13."; auf dem vorderen Schnitt Signatur der UB Basel "F V 33". 
581 |a Christ, Carl. - Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert : Die Handschriften-Verzeichnisse. - Leipzig : Harrassowitz, 1933, S. 225ff. 
581 |a Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 113 
581 |a Hoffmann, Hartmut. - Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (Monumenta Germaniae Historica, Schriften Bd. 30). - Stuttgart, 1986, I (Textband), S. 141 bzw. II, Abb. 32 
581 |a Babcock, Robert G. - Marginalia. In: The Yale university library gazette ; 64 (1989), S. 83-85, hier S. 84 
581 |a Kelly, Joseph F. - A Catalogue of Early Medieval Hiberno-Latin Biblical Commentaries (II). - In: Traditio 45 (1989), S. 393-434 
581 |a Babcock, Robert G. - Ein neu entdecktes Fragment aus einer Handschrift der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda. - In: Fuldaer Geschichtsblätter, 68 (1992), S. 156-159, hier S. 158f. 
581 |a Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter / hrsg. von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber und Thomas Martin. - Frankfurt a.M. : Josef Knecht, 1992 
581 |a Gugel, Klaus. - Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? / Klaus Gugel. Teil 1: Die Handschriften. - Frankfurt a.M. : Verlag Josef Knecht, 1995 (Fuldaer Hochschulschriften ; 23a), S. 32 
581 |a Schlechter, Armin. - Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu 'Sciendum etiam', II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen’. - In: Palatina Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, ed. Walter Berschin. - Città del Vaticano, 1997, S. 175-235 
581 |a Santarossa, Chiara. - Sedulius Scotus. - In: La trasmissione dei testi latini del medioevo. Mediaeval latin texts and their transmission, ed. Paolo Chiesa & Lucia Castaldi, Bd. 4. - Florenz, 2012, S. 451-494, hier S. 475-480 (TeTra 4) 
581 |a Berschin, Walter. - Hieronymus in den Bibliotheken von St. Gallen und der Reichenau : zwei Bücherverzeichnisse von 1507 (Basel F.III.42). - In: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. - St. Gallen : Verlag am Klosterhof, 2013. - S. 170-177 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010  |i Titel, Jahr und Signatur nach: Binz, ungedruckte Beschreibung 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Binz, ungedruckte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Maximalaufnahme auf der Grundlage der Beschreibung von Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010); gekürzt v.a. im Hinblick auf Literaturangaben sowie detaillierte Nachweise des Haupttextes 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2018  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 3 0 |g 1ra-43vb  |t Explanationes in praefationes ad evangelia  |r Sedulius Scottus  |i Incipit epistolae Hieronimi ad Damasum papam explanatio. Beatissimo papae Damaso Hieronimus. Hic Damasus sedis apostolicae magnificus praesul ... - ... aliquam conferre utilitatem videremur.  |v Druck: PL 103, S. 331D-345D, 346A-352A, 273C-280A , 271A-272C, 279D-286A, 286D-290D (mit starken Abweichungen; vgl. Esposito, 1910, S. 63-65)  |v Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7599-7603, 7597, 7604, 7605  |v Kelly, 1989, S. 394f. Nr. 51 und 52; S. 406 Nr. 89, S. 396f. Nr. 54, S. 415f. Nr. 88, S. 417f. Nr. 91  |v Zum Textkorpus und seiner Überlieferung vgl. Schlechter, 1997, S. 178-181, 219-222, sowie Santarossa, 2012 
596 3 0 |g 44ra  |t Capitulatio  |i [I. Incipit epistulae beati Ieronimi] ad Da[masum papam Sedulii Scoti ex]positio. [II. De numero et ordine eva]ngeliorum [decem canonum specula]tio. [III. Argumenti be]ati Hieronimi in decem canones expositio. >IIII.< Item argumenti Eusebii ... - ... >VIIII<. Item commentariolum in argumentum secundum Lucam.  |s Durch Wasserschäden und Substanzverlust zu Beginn stark lückenhaft, hier ergänzt nach der "Capitulatio" in Einsiedeln, Stiftsbibliothek 132, S. 112, die mit den in Basel erhaltenen Einträgen wörtlich übereinstimmt. Der Eintrag "II. De numero et ordine euangeliorum decem canonum speculatio" dürfte vermutlich den Textteil 8vb-10ra unserer Handschrift bezeichnen. 
596 3 1 |g 44rb  |t leer 
596 3 0 |g 44va  |t Pater noster  |i Pater noster ... - ... amen 
596 3 1 |g 44vb  |t leer 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-44  |a Kalbspergament. Hs. nachträglich beschnitten, wodurch einzelne marginale Korrekturen beeinträchtigt sind.  |b 5 IV⁴⁰ + II⁴⁴ 
596 1 |a Überschriften und Kolophone in roter Minuskel oder roter Rustica; zum Zwecke der Auslegung zitierter Text in roter Minuskel  |b Ca. 2(-3)zeilige Abschnittsinitialen in Monumentalkapitalis (Bischoff, 1998); kleinere einzeilige Initialen aus verschiedenen Alphabeten. Griechisches mit rotem übergesetzten Strich in der Länge des Wortes in griechischen Majuskeln oder in Umschrift in lateinischen Majuskeln  |d Schriftraum 22,5 x ca. 20 cm; 2 Spalten; Spaltenabstand 2,5 cm; 30 Zeilen  |e Ganz "von einer sorgfältigen Hand ... geschrieben, die man an den Anfang der 'ottonischen' Kalligraphie in Fulda, genauer gesagt: noch ins 9. Jahrhundert setzen möchte" (Hoffmann, 1986); "sehr gebundene Minuskel mit stark verbreiterten, fast waagrecht abgeschnittenen Oberlängen" (Bischoff, 1998); Bischoff datiert und lokalisiert "vielleicht Fulda, 9. Jh., 2./3. Drittel" und erwägt wie Babcock (1992) Handgleichheit mit dem Fragment New Haven, Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library Ms. 481.7, diese lokalisiert und datiert Bischoff (2004): "Fulda, IX. Jh., ca. 3. Drittel"  |f Marginale und interlineare Korrekturen von etwa gleichzeitiger Hand, die 39r am unteren Rand der rechten Spalte Fuldaer ct-Ligatur verwendet (Hoffmann, 1986); vereinzelt marginale lat. Glossen; Zitatzeichen zu Beginn der Zeilen; vereinzelt marginale Quellenangaben in Majuskeln "AG.", "ESID.", "GG." etc.; 44v "Pater noster ..." in Fuldaer Schrift des "fortgeschrittenen 10. Jahrhunderts" (Hoffmann, 1986). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7597  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7599  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7600  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7601  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7602  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7603  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7604  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7605  |2 han-A4 
700 0 2 |a Sedulius  |c Scotus  |d ca. 9. Jh.  |t Explanationes in praefationes s. Hieronymi ad Evangelia  |0 (DE-588)1131716728 
700 1 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |0 (DE-588)121409627  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Knöttel, Johann  |d -1536  |0 (DE-588)1174031115  |e Annotator  |4 ann 
710 2 |a Kloster Sankt Salvator und Bonifatius Fulda  |b Klosterbibliothek  |0 (DE-588)4263893-8  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Museum Faesch  |0 (DE-588)1032037237  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a Fulda  |0 (DE-588)4018859-0 
830 0 |a Abteilung F V  |v 33  |w (HAN)000109607DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH F V 33  |9 (41SLSP_UBS)9972428419405504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117185_cat.pdf  |z Binz, Beschreibung (699 kb) 
856 4 1 |u https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/F-V-0033  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-F-V-0033/ubb-F-V-0033_0001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH F V 33  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972428419405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972428419405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428419405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F V 33
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Explanationes in praefationes ad evangelia / Sedulius Scottus
Entstehungsangaben:
Fulda, 3. Drittel bis Ende 9. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0866 - 0899
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (44 Blätter); 28 x 25,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung F V; 33

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra-43vb]. Explanationes in praefationes ad evangelia. Sedulius Scottus. Incipit epistolae Hieronimi ad Damasum papam explanatio. Beatissimo papae Damaso Hieronimus. Hic Damasus sedis apostolicae magnificus praesul ... - ... aliquam conferre utilitatem videremur.. Druck: PL 103, S. 331D-345D, 346A-352A, 273C-280A , 271A-272C, 279D-286A, 286D-290D (mit starken Abweichungen; vgl. Esposito, 1910, S. 63-65). Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7599-7603, 7597, 7604, 7605. Kelly, 1989, S. 394f. Nr. 51 und 52; S. 406 Nr. 89, S. 396f. Nr. 54, S. 415f. Nr. 88, S. 417f. Nr. 91. Zum Textkorpus und seiner Überlieferung vgl. Schlechter, 1997, S. 178-181, 219-222, sowie Santarossa, 2012
  • [44ra]. Capitulatio. [I. Incipit epistulae beati Ieronimi] ad Da[masum papam Sedulii Scoti ex]positio. [II. De numero et ordine eva]ngeliorum [decem canonum specula]tio. [III. Argumenti be]ati Hieronimi in decem canones expositio. >IIII.< Item argumenti Eusebii ... - ... >VIIII<. Item commentariolum in argumentum secundum Lucam.. Durch Wasserschäden und Substanzverlust zu Beginn stark lückenhaft, hier ergänzt nach der "Capitulatio" in Einsiedeln, Stiftsbibliothek 132, S. 112, die mit den in Basel erhaltenen Einträgen wörtlich übereinstimmt. Der Eintrag "II. De numero et ordine euangeliorum decem canonum speculatio" dürfte vermutlich den Textteil 8vb-10ra unserer Handschrift bezeichnen.
  • [44rb]. leer
  • [44va]. Pater noster. Pater noster ... - ... amen
  • [44vb]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Durch Fuldaer Titelaufschrift und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert. Im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 9v) von 1507/1516 mit seinem Titel aufgeführt als "Explanacio Sedulii Scoti super exposicionem beati Ieronimi in quatuor ewangelia" (cf. Schrimpf, 1992, S. 139 Nr 417); dem Eintrag entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928, 54v) der Eintrag 309 "Explanatio SEDULII SCOTTI in sanctum evangelium. P<rincipium:> Beatissimo papæ Damaso, Jheronimus. Hic Damasus, sedis apostolicae magnificus praesul, Valentiniani et Theodosii principum temporibus floruit. F<inis:>. Sed potius veritatis amatoribus simul et inquisitoribus aliquam conferre utilitatem videremur", vgl. Christ, 1933, S. 126 und den Kommentar S. 204ff.; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen bald nach der Mitte des 16. Jh. nicht mehr genannt; wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier offensichtlich in der 2. Hälfte des Jhs.) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. F V 33 ist in Basel erstmals nachweisbar im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 158v): "Codex Sedulii Scoti Explanationes / 1. In Epistolam Hieronymi ad Damasum Papam. de X. Canonibus Evangeliorum. / 2. In Eusebii X. Canones Evangeliorum. / 3. Argumentarum (sic!) IV. Evangeliorum explanatio. etc. M. SS. in membrana"; als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Ursprünglicher Pergamentumschlag im 19. Jh. an den Aussenrändern mit aufgeklebtem Pergament ausgebessert; vorderer und hinter Teil nicht (mehr) zusammenhängend, sondern von einem ebenfalls aufgeklebten Pergamentrücken zusammengehalten; der hintere Teil des Umschlages oben rechts durch ein untergeklebtes grösseres Pergamentstück ergänzt; Innenseiten des Umschlages mit Papier beklebt; nach dem Aufkleben des Papiers sind übereinander in der Mitte der vorderen Aussenseite auf halber Höhe und unten zwei ältere Lederknöpfe wieder angenäht worden, vom zugehörigen oberen dritten Knopf ist noch der Abdruck zu sehen; den Knöpfen dürften am hinteren Umschlag Bänder zum Verschliessen entsprochen haben, deren Befestigung durch die Überklebungen aber nicht mehr auszumachen ist (stattdessen drei moderne Leinenbänder); Handschrift zugleich neu gebunden, dabei die Falze der letzten Lage durch Überklebung verstärkt (oder die jetzt vorhandenen Doppelblätter aus Einzelblättern zusammengestellt?); die oberen Ränder dieser Blätter ebenfalls durch aufgeklebte Pergamentstreifen gesichert; der oben zum Rücken hin fehlende grössere Teil von Bl. 44 in gleicher Weise ergänzt. Aussenseite vorne mit Tinte von der Hand des Fuldaer Stiftsbibliothekars Johannes Knöttel (?), Titel: "<Expla>nacio Sedulij Scotti in sanctum ewangelium / <XX>V or. 13."; auf dem vorderen Schnitt Signatur der UB Basel "F V 33".

Buchblock

Beschreibstoff:
Kalbspergament. Hs. nachträglich beschnitten, wodurch einzelne marginale Korrekturen beeinträchtigt sind.
Lagen:
5 IV⁴⁰ + II⁴⁴
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-44

Ausstattung

Rubrizierungen:
Überschriften und Kolophone in roter Minuskel oder roter Rustica; zum Zwecke der Auslegung zitierter Text in roter Minuskel
Initialen:
Ca. 2(-3)zeilige Abschnittsinitialen in Monumentalkapitalis (Bischoff, 1998); kleinere einzeilige Initialen aus verschiedenen Alphabeten. Griechisches mit rotem übergesetzten Strich in der Länge des Wortes in griechischen Majuskeln oder in Umschrift in lateinischen Majuskeln
Einrichtung:
Schriftraum 22,5 x ca. 20 cm; 2 Spalten; Spaltenabstand 2,5 cm; 30 Zeilen
Schrift:
Ganz "von einer sorgfältigen Hand ... geschrieben, die man an den Anfang der 'ottonischen' Kalligraphie in Fulda, genauer gesagt: noch ins 9. Jahrhundert setzen möchte" (Hoffmann, 1986); "sehr gebundene Minuskel mit stark verbreiterten, fast waagrecht abgeschnittenen Oberlängen" (Bischoff, 1998); Bischoff datiert und lokalisiert "vielleicht Fulda, 9. Jh., 2./3. Drittel" und erwägt wie Babcock (1992) Handgleichheit mit dem Fragment New Haven, Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library Ms. 481.7, diese lokalisiert und datiert Bischoff (2004): "Fulda, IX. Jh., ca. 3. Drittel"
Zusätze:
Marginale und interlineare Korrekturen von etwa gleichzeitiger Hand, die 39r am unteren Rand der rechten Spalte Fuldaer ct-Ligatur verwendet (Hoffmann, 1986); vereinzelt marginale lat. Glossen; Zitatzeichen zu Beginn der Zeilen; vereinzelt marginale Quellenangaben in Majuskeln "AG.", "ESID.", "GG." etc.; 44v "Pater noster ..." in Fuldaer Schrift des "fortgeschrittenen 10. Jahrhunderts" (Hoffmann, 1986).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Esposito, Mario. - Hiberno-latin manuscripts in the libraries of Switzerland, part 1. In: Proceedings of the Royal Irish Academy 28C. - Dublin, 1910, S. 62-95, hier S. 63-65
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 20.7.1937
  • Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1, Wiesbaden, 1998, Nr. 283
Literatur:
  • Christ, Carl. - Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert : Die Handschriften-Verzeichnisse. - Leipzig : Harrassowitz, 1933, S. 225ff.
  • Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 113
  • Hoffmann, Hartmut. - Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (Monumenta Germaniae Historica, Schriften Bd. 30). - Stuttgart, 1986, I (Textband), S. 141 bzw. II, Abb. 32
  • Babcock, Robert G. - Marginalia. In: The Yale university library gazette ; 64 (1989), S. 83-85, hier S. 84
  • Kelly, Joseph F. - A Catalogue of Early Medieval Hiberno-Latin Biblical Commentaries (II). - In: Traditio 45 (1989), S. 393-434
  • Babcock, Robert G. - Ein neu entdecktes Fragment aus einer Handschrift der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda. - In: Fuldaer Geschichtsblätter, 68 (1992), S. 156-159, hier S. 158f.
  • Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter / hrsg. von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber und Thomas Martin. - Frankfurt a.M. : Josef Knecht, 1992
  • Gugel, Klaus. - Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? / Klaus Gugel. Teil 1: Die Handschriften. - Frankfurt a.M. : Verlag Josef Knecht, 1995 (Fuldaer Hochschulschriften ; 23a), S. 32
  • Schlechter, Armin. - Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu 'Sciendum etiam', II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen’. - In: Palatina Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, ed. Walter Berschin. - Città del Vaticano, 1997, S. 175-235
  • Santarossa, Chiara. - Sedulius Scotus. - In: La trasmissione dei testi latini del medioevo. Mediaeval latin texts and their transmission, ed. Paolo Chiesa & Lucia Castaldi, Bd. 4. - Florenz, 2012, S. 451-494, hier S. 475-480 (TeTra 4)
  • Berschin, Walter. - Hieronymus in den Bibliotheken von St. Gallen und der Reichenau : zwei Bücherverzeichnisse von 1507 (Basel F.III.42). - In: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. - St. Gallen : Verlag am Klosterhof, 2013. - S. 170-177
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7597
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7599
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7600
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7601
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7602
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7603
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7604
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7605
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Maximalaufnahme auf der Grundlage der Beschreibung von Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010); gekürzt v.a. im Hinblick auf Literaturangaben sowie detaillierte Nachweise des Haupttextes
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2018; TIFF
  • Erschliessungsniveau Minimalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170499918605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000117185DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499918605501
  • (41SLSP_UBS)9972428419405504
Quelle: