aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā

ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
Kurzformat

aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā - 876 h. [= 1471-72]
1 Band (258 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 27,5 x 18,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M II 2

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170502844305501
005 20240312031343.0
008 100122q14711472xx 00| | ara d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000119705DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502844305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429258505504  |9 (41SLSP_UBS)9972429258505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1471  |e 1472 
100 0 |a ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |d 1083-1149  |0 (DE-588)118969552  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a <<aš->>Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā  |c ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |6 880-01 
264 0 |c 876 h. [= 1471-72] 
300 |a 1 Band (258 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 27,5 x 18,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M II  |v 2 
500 |a Maṭlab-Verweise und Kollationsvermerke; der Text ist nach einer Randbemerkung (258r) vom Schreiber selbst mit der Vorlage kollationiert worden; zuweilen, besonders am Anfang, Interlinearnotizen eines lernenden Lesers; 1r unten und über die Zierseite verteilt yā kabīkaǧ (vgl. dazu Adam Gacek. - The use of 'kabīkaj' in Arabic manuscripts. In: Manuscripts of the Middle East ; 1 (1986), pp. 49-51 und Albert Dietrich. - Medicinalia, p. 41/1); unleserlicher Stempel (1v); Vermerk niṣf al-kitāb (129v) und Angabe der Gesamtblattzahl (258v), beides von der Hand des Schreibers. 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 26-28, Kat.-Nr. 12 
541 |e 39,3828  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Arabisch 
561 |a Auftraggeber: Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Aṣīlī (258v). - Besitzervermerke: 1. Abū l-Yasīr Ḥasan al-qāḍī bi-maḥrūsat Miṣr al-Qāhira und dazugehöriger Stempel (1r); 2. (verderbt) šayḫ al-Hā[...] ʿan yad Muḥammad Āġā SLḤR šahr ... rabīʿ tarakahū ḥāfiẓ ... fī sana ṯamāniya wa-arbaʿūna (?) wa-miʾa baʿda l-alf und unleserlicher Stempel mit dem Jahr 1134 h. [= 1721-22] (1r); 3. Wahbī und dazugehöriger Stempel (1r); 4. Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Aṣīlī (258v); 5. al-ḥāǧǧ ʿAbdallāh Beg, 1135 h. [= 1722-23] (mit Silberstaub), und dazugehöriger Stempel (Versoseite des hinteren Schmutzblattes) 
563 |a Dunkelbrauner Ledereinband mit mandelförmigem grossem Medaillon und palmettenförmigen Anhängern; das florale Muster ist mit feinen Goldlinien gezeichnet; kleine florale Eckfüllungen; Rahmen: Schmuckband zwischen blindgeprägten Linienbündeln und zwei Goldlinien, an den Seiten schmaler; Spiegel Leder mit Goldprägung, vierlappiges fein konturiertes Medaillon mit palmettenförmigen Goldanhängern; Medaillon in Gold, Blau und Weiss und ziseliertem Leder; breiter Rahmen aus goldgeprägter Linie, Schmuckband, daran anschliessend breite florale Bordüre in Blindprägung; Eckstücke aus goldgestempeltem Flechtwerk 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2010  |i Titel, Autor, Jahr, Umfang und Akzession nach Schubert/Würsch, Basel 2001; Transliteration nach ISO-Norm 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Bestehende Katalogaufnahme ergänzt  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |6 880-01  |g 1v-258r  |t aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā  |r ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |s Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber.  |v Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt. 
596 0 |a Helles starkes faseriges weiches geglättetes Papier 
596 0 |c Nachträgliche orientalische Foliierung; zwei ungezählte Blätter vorn, drei hinten 
596 1 |a Leitwörter, Trennpunkte und markierende Striche golden, rot und blau 
596 1 |c Titelzierseite mamlukisch in Blau, Weiss, Gold, Grün und Schwarz; zwei Vierpässe ineinander, die von zwei Quadraten eingefasst sind; die Quadrate sind oben und unten durch rechteckige Felder begrenzt, darin goldene Kartuschen mit dem Titel des Werks, weiss; der Name des Verfassers im inneren Vierpass, weiss auf Goldwolken und blauem Grund; Kopfleiste blau mit feinen goldenen Blütenranken, blaue Zierhasten; an der linken Seite des Rahmens zwei Medaillons in denselben Farben  |3 1r 
596 1 |c Schlusszierseite, einfacher ausgeführt, golden, blau und weiss, Achtpass, darin der Name des Auftraggebers und Besitzers, Schrift golden; Eckstücke in Gold, Rahmen aus geometrischen und floralen Ornamentbändern  |3 258v 
596 1 |d Schriftspiegel: 18 x 11 cm; 21 Zeilen.  |e Kalligraphiertes sehr deutliches kräftiges grösseres Mamlukennasḫī, fast völlig vokalisiert, geschrieben von Muḥibb ad-Dīn Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Muḥammad al-Ġarāqī, 876 h. [= 1471-72] 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a الحمد لله المنفرد باسمه الاسما المختص بالملك الاعز الاحما ... اما بعد اشرق الله قلبي وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت على السؤال في مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولما نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهذت تأصيله وخلصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ...  |2 han-A1 
700 1 |a Ġarāqī, Muḥibb ad-Dīn Muḥammad <<al->>  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
830 0 |a Abteilung M II  |v 2  |w (HAN)000119573DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M II 2  |9 (41SLSP_UBS)9972429258505504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000119705_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (19 MB) 
880 1 0 |6 245-01/  |a الشفاء بتعريف حقوق المصطفى 
880 3 0 |6 596-01/  |t الشفاء بتعريف حقوق المصطفى  |i الحمد لله المنفرد باسمه الاسما المختص بالملك الاعز الاحما ... اما بعد اشرق الله قلبي وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت على السؤال في مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولما نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهذت تأصيله وخلصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ...-... ونستعيذه جل اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذي لا يخيب من امله ولا ينتصر من خذله ولا يرد دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل. عن كاتب فقير رحمة ربه [كذا] ... محب الدين محمد بن محمد بن محمد الغراقي غفر الله له ولوالديه ... سنة ٨٧٦ 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M II 2  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429258505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429258505504  |9 (41SLSP_UBS)9972429258505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M II 2
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
الشفاء بتعريف حقوق المصطفى
Entstehungsangaben:
876 h. [= 1471-72]
Entstehungszeit (normiert):
1471 - 1472
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (258 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 27,5 x 18,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M II; 2

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1v-258r]. aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā. ʿIyāḍ Ibn-Mūsā. Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber.. Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt.
الشفاء بتعريف حقوق المصطفى; الحمد لله المنفرد باسمه الاسما المختص بالملك الاعز الاحما ... اما بعد اشرق الله قلبي وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت على السؤال في مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولما نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهذت تأصيله وخلصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ...-... ونستعيذه جل اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذي لا يخيب من امله ولا ينتصر من خذله ولا يرد دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل. عن كاتب فقير رحمة ربه [كذا] ... محب الدين محمد بن محمد بن محمد الغراقي غفر الله له ولوالديه ... سنة ٨٧٦
Initien:
  • الحمد لله المنفرد باسمه الاسما المختص بالملك الاعز الاحما ... اما بعد اشرق الله قلبي وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت على السؤال في مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولما نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهذت تأصيله وخلصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ...

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Maṭlab-Verweise und Kollationsvermerke; der Text ist nach einer Randbemerkung (258r) vom Schreiber selbst mit der Vorlage kollationiert worden; zuweilen, besonders am Anfang, Interlinearnotizen eines lernenden Lesers; 1r unten und über die Zierseite verteilt yā kabīkaǧ (vgl. dazu Adam Gacek. - The use of 'kabīkaj' in Arabic manuscripts. In: Manuscripts of the Middle East ; 1 (1986), pp. 49-51 und Albert Dietrich. - Medicinalia, p. 41/1); unleserlicher Stempel (1v); Vermerk niṣf al-kitāb (129v) und Angabe der Gesamtblattzahl (258v), beides von der Hand des Schreibers.
Sprache, Schrift:
Arabisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Auftraggeber: Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Aṣīlī (258v). - Besitzervermerke: 1. Abū l-Yasīr Ḥasan al-qāḍī bi-maḥrūsat Miṣr al-Qāhira und dazugehöriger Stempel (1r); 2. (verderbt) šayḫ al-Hā[...] ʿan yad Muḥammad Āġā SLḤR šahr ... rabīʿ tarakahū ḥāfiẓ ... fī sana ṯamāniya wa-arbaʿūna (?) wa-miʾa baʿda l-alf und unleserlicher Stempel mit dem Jahr 1134 h. [= 1721-22] (1r); 3. Wahbī und dazugehöriger Stempel (1r); 4. Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Aṣīlī (258v); 5. al-ḥāǧǧ ʿAbdallāh Beg, 1135 h. [= 1722-23] (mit Silberstaub), und dazugehöriger Stempel (Versoseite des hinteren Schmutzblattes)
Akzession:
  • Akzessionsnummer: 39,3828. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit mandelförmigem grossem Medaillon und palmettenförmigen Anhängern; das florale Muster ist mit feinen Goldlinien gezeichnet; kleine florale Eckfüllungen; Rahmen: Schmuckband zwischen blindgeprägten Linienbündeln und zwei Goldlinien, an den Seiten schmaler; Spiegel Leder mit Goldprägung, vierlappiges fein konturiertes Medaillon mit palmettenförmigen Goldanhängern; Medaillon in Gold, Blau und Weiss und ziseliertem Leder; breiter Rahmen aus goldgeprägter Linie, Schmuckband, daran anschliessend breite florale Bordüre in Blindprägung; Eckstücke aus goldgestempeltem Flechtwerk

Buchblock

Beschreibstoff:
Helles starkes faseriges weiches geglättetes Papier
Zählungen:
Nachträgliche orientalische Foliierung; zwei ungezählte Blätter vorn, drei hinten

Ausstattung

Rubrizierungen:
Leitwörter, Trennpunkte und markierende Striche golden, rot und blau
Miniaturen / Zeichnungen:
1r: Titelzierseite mamlukisch in Blau, Weiss, Gold, Grün und Schwarz; zwei Vierpässe ineinander, die von zwei Quadraten eingefasst sind; die Quadrate sind oben und unten durch rechteckige Felder begrenzt, darin goldene Kartuschen mit dem Titel des Werks, weiss; der Name des Verfassers im inneren Vierpass, weiss auf Goldwolken und blauem Grund; Kopfleiste blau mit feinen goldenen Blütenranken, blaue Zierhasten; an der linken Seite des Rahmens zwei Medaillons in denselben Farben
258v: Schlusszierseite, einfacher ausgeführt, golden, blau und weiss, Achtpass, darin der Name des Auftraggebers und Besitzers, Schrift golden; Eckstücke in Gold, Rahmen aus geometrischen und floralen Ornamentbändern
Einrichtung:
Schriftspiegel: 18 x 11 cm; 21 Zeilen.
Schrift:
Kalligraphiertes sehr deutliches kräftiges grösseres Mamlukennasḫī, fast völlig vokalisiert, geschrieben von Muḥibb ad-Dīn Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Muḥammad al-Ġarāqī, 876 h. [= 1471-72]

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 26-28, Kat.-Nr. 12
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2010; Titel, Autor, Jahr, Umfang und Akzession nach Schubert/Würsch, Basel 2001; Transliteration nach ISO-Norm
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Bestehende Katalogaufnahme ergänzt; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170502844305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000119705DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502844305501
  • (41SLSP_UBS)9972429258505504
Quelle: