al- Maqāmāt

Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-
Kurzformat

al- Maqāmāt / al-Ḥarīrī - Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782]
1 Band (184 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 35 x 21 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 11

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170504768605501
005 20240312031550.0
008 160107s1782 xx 00| | ara d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000276767DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504768605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429970105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429970105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a ara 
046 |a s  |c 1782.08 
100 1 |a Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī <<al->>  |d 1054-1122  |0 (DE-588)118545965  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a <<al->>Maqāmāt  |c al-Ḥarīrī  |6 880-01 
264 0 |c Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782] 
300 |a 1 Band (184 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 35 x 21 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M IV  |v 11 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 252-254, Kat.-Nr. 104 
541 |a Rudolf Tschudi  |c Legat  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Arabisch 
563 |a Dunkelbrauner Ledereinband mit Goldprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Blütenranken auf dunklem Lederblättchen und palmettenförmigen Anhängern, dazwischen vier goldene Zierpunkte, eingefasst durch Doppelgoldlinie mit kleinen Strahlen; Eckstücke in der gleichen Art wie das Medaillon; Rahmen: dreifache Goldlinie, Wellenband und einfache Goldlinie; Spiegel aus hellem, weichem Leder mit goldgesprenkeltem Medaillon mit Anhängern und Eckstücken, die mit Goldlinien und kleinen Strahlen umrahmt sind; Rahmen: Schmuckband zwischen zwei Goldlinien; Klappe in derselben Art verziert. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Januar 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001  |k Würsch 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme ergänzt nach Schubert/Würsch 2001  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g Ir  |t Besitzervermerk "R. Tschudi"; ausradierter Eintrag und Stempel 
596 3 1 |g Iv  |t Angabe zum Datum der Handschrift und Vermerk: "Über den algerischen Chazīnaǧī vgl. EI I 274" von der Hand Rudolf Tschudis 
596 3 1 |g 1r  |t Stiftungsvermerk von as-sayyid Ḥasan Ibn ʿAlī al-Ḫazīnaǧī in Ǧazāʾir al-ġarb, datiert Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782] 
596 3 0 |6 880-01  |g 1v-182v  |t al-Maqāmāt  |r al-Ḥarīrī  |s Die 50 Makamen oder Erzählungen über die Erlebnisse des Abū Zayd as-Sarūǧ, nach dem Muster der Maqāmāt des Badīʿ az-Zamān Aḥmad al-Hamadānī verfasst. Am Rand, interlinear und auf den Zwischenblättern mehrere Kommentare, darunter der des Aḥmad Ibn ʿAbd al-Muʾmin aš-Šarīšī (gest. 619/1222; GAL I 327/Cmt. 6; S I 487) und der Īḍāḥ von Nāṣir Ibn ʿAbd as-Sayyid al-Muṭarrizī (gest. 610/1213; GAL I 327/Cmt. 3; S I 487). Die Kommentare sind mit schwarzen Siglen gekennzeichnet, س = aš-Šarīšī, م = al-Muṭarrizī, طب vielleicht ʿAbdallāh Ibn Muḥammad aṭ-Ṭaballabī (gest. 962/1555; GAL I 327/Cmt. 9; S I 488); der Šarīšī-Kommentar ist durchgehend.  |v Weitere Handschriften des in fast jeder Bibliothek vorhandenen Werks: GAL I 326-327; S I 487; Berlin (Ahlwardt) 8538-8539; VOHD Bd. XVII, B, 2 (Schoeler) 295. - Gedruckt. 
596 3 1 |g 181v  |t Stiftungsvermerk von as-sayyid Ḥasan Ibn ʿAlī al-Ḫazīnaǧī in Ǧazāʾir al-ġarb, datiert 1196 h. 
596 0 |a Starkes, weisses, quergeripptes, wenig geglättetes Papier, dazwischen dünnes, gelbliches, längsgeripptes Papier mit undeutlichem Wasserzeichen, am Anfang regelmässig und in der Grösse des Buchblocks, dann seltener und meist kleinere, eingebundene Zettel  |c Modern foliiert (2019): I; orientalische Foliierung: 1-181 [recte 182]; zwischen Bl. 121 und Bl. 122 [recte 123] ein beschriebenes, aber ungezähltes Blatt; die eingebundenen ganzen Blätter sind gezählt, die Zettel nicht, mit Ausnahme von Bl. 72 und Bl. 66, zwei halben Blättern, die auch mit Schriftspiegel versehen sind; modern foliiert (2019): 182 [recte 183] 
596 1 |a Titelüberschriften, Leitwörter und Siglen rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte; goldener, schwarz eingefasster Rahmen; Randbemerkungen an Aussen- sowie Ober- und Unterkante jeweils rot umrahmt; Ober- und Unterkante sind durch eine dem Goldrahmen entlang laufende Linie verbunden, Ecken durch eine Diagonale betont; auf den Kommentarseiten zweigeteilte rote Längsleisten, Leitwörter und Siglen rubriziert und rote Trennpunkte; grosse, goldene Trennpunkte im Grundtext; diese zu Beginn mit kleinen, bunten Punkten; als Textabschluss am Ende eines Kapitels oder vor einem Gedicht Goldranken  |d Schriftspiegel: 28,5 x 16 cm; 15 Zeilen im Hauptwerk; Kustoden, zum Teil weggeschnitten.  |e Grosses Nasḫī, die Überschriften Ṯuluṯ, interlinear und in den Randkommentaren kleines, kalligraphiertes Nasḫī, ab und zu in Taʿlīq übergehend; auf den Zwischenblättern kleines Taʿlīq; datiert 1196 h. (Bl. 181v) bzw. Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782] (Bl. 1r) (Stiftungsvermerk) 
596 1 |c feines, rechteckiges Anfangszierfeld in Grünblau mit goldenen Blüten und Ranken, mit rotem Rahmen; zum oberen, durch eine Goldleiste gebildeten Rand hin Spitzbögen in Gold-Rosa-Gold; darunter Rechteck in Gold mit schwarz gefassten, hellblauen Ranken und schwarzem Rahmen; in der Kartusche auf weissem Grund die Basmala  |3 1v 
596 1 |c doppelter, schwarz eingefasster, goldener Rahmen  |3 1v, 3r 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a اللهم انا نحمدك على ما علمت من البيان والهمت من التبيان ...  |2 han-A1 
700 0 |a Ḥasan Ibn ʿAlī al-Ḫazīnaǧī  |c as-sayyid  |d ca. 18. Jh.  |e Andere  |4 oth 
700 1 |a Tschudi, Rudolf  |d 1884-1960  |0 (DE-588)119128748  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung M IV  |v 11  |w (HAN)000119576DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M IV 11  |9 (41SLSP_UBS)9972429970105504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000276767_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (8.6 MB) 
880 1 0 |6 245-01/  |a المقامات  |c الحريرى 
880 3 0 |6 596-01/  |t المقامات  |r الحريرى  |i قال الشيخ الرئيس ابو محمد القاسم بن على بن محمد بن عثمان الحريرى رحمه الله ورضى عنه اللهم انا نحمدك على ما علمت من البيان والهمت من التبيان ... وبعد فانه جرى ببعض اندية الادب الذى ركدت فى هذا العصر ريحه ... المقامة الاولى وتعرف بالصنعائية حدث الحارث بن همام قال لما اقتعدت غارب الاغتراب ... – ... انه هو اهل التقوى واهل المغفرة وولى الخيرات في الدنيا والاخرة. تناهت وانتهت المقامات الحريرية ... وقف هذا الكتاب اللطيف والجمع المنيف ... السيد حسن بن على الخزينجى بدار الجهاد جزائر الغرب فى سبيل الله تعالى ... والله سميع عليم ستة وتسعون ومائة والف من هجرة من له العز والشرف. سنة ١١٩٦. 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M IV 11  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429970105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429970105504  |9 (41SLSP_UBS)9972429970105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 11
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
al- Maqāmāt / al-Ḥarīrī
المقامات / الحريرى
Entstehungsangaben:
Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782]
Entstehungszeit (normiert):
1782.08
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (184 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 35 x 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M IV; 11

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir]. Besitzervermerk "R. Tschudi"; ausradierter Eintrag und Stempel
  • [Iv]. Angabe zum Datum der Handschrift und Vermerk: "Über den algerischen Chazīnaǧī vgl. EI I 274" von der Hand Rudolf Tschudis
  • [1r]. Stiftungsvermerk von as-sayyid Ḥasan Ibn ʿAlī al-Ḫazīnaǧī in Ǧazāʾir al-ġarb, datiert Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782]
  • [1v-182v]. al-Maqāmāt. al-Ḥarīrī. Die 50 Makamen oder Erzählungen über die Erlebnisse des Abū Zayd as-Sarūǧ, nach dem Muster der Maqāmāt des Badīʿ az-Zamān Aḥmad al-Hamadānī verfasst. Am Rand, interlinear und auf den Zwischenblättern mehrere Kommentare, darunter der des Aḥmad Ibn ʿAbd al-Muʾmin aš-Šarīšī (gest. 619/1222; GAL I 327/Cmt. 6; S I 487) und der Īḍāḥ von Nāṣir Ibn ʿAbd as-Sayyid al-Muṭarrizī (gest. 610/1213; GAL I 327/Cmt. 3; S I 487). Die Kommentare sind mit schwarzen Siglen gekennzeichnet, س = aš-Šarīšī, م = al-Muṭarrizī, طب vielleicht ʿAbdallāh Ibn Muḥammad aṭ-Ṭaballabī (gest. 962/1555; GAL I 327/Cmt. 9; S I 488); der Šarīšī-Kommentar ist durchgehend.. Weitere Handschriften des in fast jeder Bibliothek vorhandenen Werks: GAL I 326-327; S I 487; Berlin (Ahlwardt) 8538-8539; VOHD Bd. XVII, B, 2 (Schoeler) 295. - Gedruckt.
  • [181v]. Stiftungsvermerk von as-sayyid Ḥasan Ibn ʿAlī al-Ḫazīnaǧī in Ǧazāʾir al-ġarb, datiert 1196 h.
المقامات; الحريرى; قال الشيخ الرئيس ابو محمد القاسم بن على بن محمد بن عثمان الحريرى رحمه الله ورضى عنه اللهم انا نحمدك على ما علمت من البيان والهمت من التبيان ... وبعد فانه جرى ببعض اندية الادب الذى ركدت فى هذا العصر ريحه ... المقامة الاولى وتعرف بالصنعائية حدث الحارث بن همام قال لما اقتعدت غارب الاغتراب ... – ... انه هو اهل التقوى واهل المغفرة وولى الخيرات في الدنيا والاخرة. تناهت وانتهت المقامات الحريرية ... وقف هذا الكتاب اللطيف والجمع المنيف ... السيد حسن بن على الخزينجى بدار الجهاد جزائر الغرب فى سبيل الله تعالى ... والله سميع عليم ستة وتسعون ومائة والف من هجرة من له العز والشرف. سنة ١١٩٦.
Initien:
  • اللهم انا نحمدك على ما علمت من البيان والهمت من التبيان ...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Arabisch

Geschichte

Akzession:
  • Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit Goldprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Blütenranken auf dunklem Lederblättchen und palmettenförmigen Anhängern, dazwischen vier goldene Zierpunkte, eingefasst durch Doppelgoldlinie mit kleinen Strahlen; Eckstücke in der gleichen Art wie das Medaillon; Rahmen: dreifache Goldlinie, Wellenband und einfache Goldlinie; Spiegel aus hellem, weichem Leder mit goldgesprenkeltem Medaillon mit Anhängern und Eckstücken, die mit Goldlinien und kleinen Strahlen umrahmt sind; Rahmen: Schmuckband zwischen zwei Goldlinien; Klappe in derselben Art verziert.

Buchblock

Beschreibstoff:
Starkes, weisses, quergeripptes, wenig geglättetes Papier, dazwischen dünnes, gelbliches, längsgeripptes Papier mit undeutlichem Wasserzeichen, am Anfang regelmässig und in der Grösse des Buchblocks, dann seltener und meist kleinere, eingebundene Zettel
Zählungen:
Modern foliiert (2019): I; orientalische Foliierung: 1-181 [recte 182]; zwischen Bl. 121 und Bl. 122 [recte 123] ein beschriebenes, aber ungezähltes Blatt; die eingebundenen ganzen Blätter sind gezählt, die Zettel nicht, mit Ausnahme von Bl. 72 und Bl. 66, zwei halben Blättern, die auch mit Schriftspiegel versehen sind; modern foliiert (2019): 182 [recte 183]

Ausstattung

Rubrizierungen:
Titelüberschriften, Leitwörter und Siglen rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte; goldener, schwarz eingefasster Rahmen; Randbemerkungen an Aussen- sowie Ober- und Unterkante jeweils rot umrahmt; Ober- und Unterkante sind durch eine dem Goldrahmen entlang laufende Linie verbunden, Ecken durch eine Diagonale betont; auf den Kommentarseiten zweigeteilte rote Längsleisten, Leitwörter und Siglen rubriziert und rote Trennpunkte; grosse, goldene Trennpunkte im Grundtext; diese zu Beginn mit kleinen, bunten Punkten; als Textabschluss am Ende eines Kapitels oder vor einem Gedicht Goldranken
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: feines, rechteckiges Anfangszierfeld in Grünblau mit goldenen Blüten und Ranken, mit rotem Rahmen; zum oberen, durch eine Goldleiste gebildeten Rand hin Spitzbögen in Gold-Rosa-Gold; darunter Rechteck in Gold mit schwarz gefassten, hellblauen Ranken und schwarzem Rahmen; in der Kartusche auf weissem Grund die Basmala
1v, 3r: doppelter, schwarz eingefasster, goldener Rahmen
Einrichtung:
Schriftspiegel: 28,5 x 16 cm; 15 Zeilen im Hauptwerk; Kustoden, zum Teil weggeschnitten.
Schrift:
Grosses Nasḫī, die Überschriften Ṯuluṯ, interlinear und in den Randkommentaren kleines, kalligraphiertes Nasḫī, ab und zu in Taʿlīq übergehend; auf den Zwischenblättern kleines Taʿlīq; datiert 1196 h. (Bl. 181v) bzw. Beginn des Ramaḍān 1196 h. [= Mitte August 1782] (Bl. 1r) (Stiftungsvermerk)

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 252-254, Kat.-Nr. 104
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Minimalaufnahme ergänzt nach Schubert/Würsch 2001; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170504768605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000276767DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504768605501
  • (41SLSP_UBS)9972429970105504
Quelle: