Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām
Hüsrev, Molla
Kurzformat
Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām / Mullā Ḫusraw - Mitte Muḥarram 1003 h. [= September-Oktober 1594]
1 Band (453 Blätter) : 30 x 17,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 3
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504768805501 | ||
005 | 20240312031550.0 | ||
008 | 160107s1594 xx 00| | ara d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000276765DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504768805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429967805504 |9 (41SLSP_UBS)9972429967805504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ara | |
046 | |a m |c 1594.09 |e 1594.10 | ||
100 | 0 | |a Hüsrev |c Molla |d -1480 |0 (DE-588)119201577 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām |c Mullā Ḫusraw |6 880-01 |
264 | 0 | |c Mitte Muḥarram 1003 h. [= September-Oktober 1594] | |
300 | |a 1 Band (453 Blätter) |c 30 x 17,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M IV |v 3 | |
500 | |a Die Blätter sind auf Recto- und Versoseite foliiert; das letzte Blatt ist auf der Rectoseite mit 453, auf der Versoseite mit der richtigen Zahl 449 bezeichnet; Spuren einer zweiten orientalischen Zählung auf den letzten Blättern sichtbar; am Rand maṭlab-Vermerke, Verbesserungen und Nachträge von Auslassungen im Text von gleicher Hand, Glossen von verschiedenen Händen, türkisch und arabisch; auf der Rectoseite des Schmutzblattes Angaben zu Verfasser, Werk und Handschrift von Rudolf Tschudi; auf den Vorblättern von verschiedener Hand mehrmals fihrist des Werkes, der erste auf Bl. Iv-IIv in rotem Raster zu 8 x 11 Feldern; auf den Nachblättern Angaben zum Leben des Verfassers; Bl. 449r Kollationsvermerk; Bl. 449v arabische und türkische Bittgebete für Besitzer, Schreiber und Leser. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 247-249, Kat.-Nr. 102 | |
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Arabisch | ||
561 | |a Besitzervermerke: 1. waqf für die Moschee der unteren Burg (al-ḥiṣn al-asfal) von Belgrad mit Anmerkungen für den Gebrauch, ohne Jahresangabe (Bl. 1v); 2. waqf-Stempel von 1124/1712: waqf-i dargāh-i ʿālī, mehrfach, an manchen Stellen ausradiert; 3. R. Tschudi (vorderer Spiegel). | ||
563 | |a Harter, dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Nelkenranken; Randeinfassung durch blindgeprägte Doppellinien, in den Ecken abgeschrägt. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 |k Würsch | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-449v |t Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām |r Mullā Ḫusraw |s Handbuch des ḥanafitischen Rechts, verfasst zwischen 877/1472 und 883/1479 als Kommentar zum Werk des gleichen Autors, Ġurar al-aḥkām, GAL II 292; zum Inhalt vgl. Berlin (Ahlwardt) 4797. |v Weitere Handschriften: GAL II 292; S II 316-317; Berlin (Ahlwardt) 4797-4798; Birmingham 280; Bratislava 79; Chester Beatty 4765; Köprülü I 561-563; Leiden (Voorhoeve) S. 104; Mailand I CXV. CCCXLI; Paris (Vajda) S. 309; Princeton (Mach) 1119; Princeton (Mach-Ormsby) 145; Topkapı 4049-4062; TÜYATOK 01 1132-1145; TÜYATOK 07 218. 1189-1194. 2931-2942; TÜYATOK 34 II 192-193; TÜYATOK 34 III 285-286; TÜYATOK 34 IV 391; Vatikan 1543. 1615. 1640. 1643; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 233-234; Yale 937-939. - Gedruckt. |
596 | 0 | |a Mittelstarkes, helles, geripptes, geglättetes Papier; auf den ersetzten Blättern Wasserzeichen (Traube, darüber Kartusche, Buchstabe D [?] und siebenzackige Krone) |c Nachträgliche orientalische Foliierung: 1-449; 1 ungezähltes Blatt hinten, 3 ungezählte Blätter vorn; von Bl. 71v an setzt gegenläufig eine mit der Zahl 28 beginnende europäische Foliierung ein, die beim Schmutzblatt mit der Zahl 112 endet; ebenso sind die letzten 5 Blätter gegenläufig europäisch als 1-5 gezählt. | |
596 | 1 | |a Kapitelüberschriften und maṭlab-Vermerke rubriziert; kommentierter Text rot überstrichen; rote Trennpunkte (Bl. 1v-2r); roter Rahmen (Bl. 1v-10v) |d Schriftspiegel: 20-22 x 10 cm; 23-25 Zeilen; lange Kustoden (mehrere Wörter). |e Rundes, kursives, kaum vokalisiertes, zum Taʿlīq neigendes Nasḫī mit eigenwilligen Endbuchstaben, geschrieben von Faḍlallāh Ibn Mudarris Šams ad-Dīn Ibn Ḫiḍr, geschrieben für Maʿmūr ʿAlī Ibn Amīr Ḥamza an-Nīksārī, Lehrer an der Medrese Dār al-ḫayr in Nīksār, datiert Montagmittag, Mitte Muḥarram 1003 h. [= September-Oktober 1594] (Bl. 449v) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... |2 han-A1 | ||
700 | 0 | |a Faḍlallāh Ibn Mudarris Šams ad-Dīn Ibn Ḫiḍr |d ca. 16./17. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 0 | |a Maʿmūr ʿAlī Ibn Amīr Ḥamza an-Nīksārī |d ca. 16./17. Jh. |e Auftraggeber |4 pat | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M IV |v 3 |w (HAN)000119576DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M IV 3 |9 (41SLSP_UBS)9972429967805504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000276765_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (8.1 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a درر الحكام فى شرح غرر الاحكام |c ملّا خسرو |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t درر الحكام فى شرح غرر الاحكام |r ملّا خسرو |i الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... اما بعد فان من المقدمات المقررة عند اولى الابصار والمسلمات المحررة لدى ذوى الاستبصار ان شرف الانسان فى الدارين ونيله درجات الكمال فى الكونين انما هو بتحلية الظاهر بالاعمال الصالحة الدينية ... بسم الله الرحمن الرحيم البآء للملابسة والظرف مستقر حال عن ضمير ابتداء الكتاب ... – ... هذا اخر ما من الله تعالى على بلطفه من شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام حيث وفقنى لجمعه وتحريره ... قد حرر شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام<ى> لاجل السيد معمور على بن امير حمزة النيكسارى غفر الله له ولوالديه ... المدرس بمدرسة دار الخير در نيكسارى المأمور بالافتاء الشرعى ... وانا [كذا] حرره الداعى الحقير ... فضل الله بن مدرس شمس الدين ابن خضر غفر الله لهما ... ووقع الفراغ من التحرير ... فى اواسط شهر محرم الحرام فى يوم دو شنبه فى وقت الظهر فى سنة ثلث والف. |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M IV 3 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429967805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429967805504 |9 (41SLSP_UBS)9972429967805504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 3
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām / Mullā Ḫusraw
درر الحكام فى شرح غرر الاحكام / ملّا خسرو
Entstehungsangaben:
Mitte Muḥarram 1003 h. [= September-Oktober 1594]
Entstehungszeit (normiert):
1594.09 - 1594.10
Physische Beschreibung:
-
1 Band (453 Blätter); 30 x 17,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M IV; 3
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1v-449v]. Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām. Mullā Ḫusraw. Handbuch des ḥanafitischen Rechts, verfasst zwischen 877/1472 und 883/1479 als Kommentar zum Werk des gleichen Autors, Ġurar al-aḥkām, GAL II 292; zum Inhalt vgl. Berlin (Ahlwardt) 4797.. Weitere Handschriften: GAL II 292; S II 316-317; Berlin (Ahlwardt) 4797-4798; Birmingham 280; Bratislava 79; Chester Beatty 4765; Köprülü I 561-563; Leiden (Voorhoeve) S. 104; Mailand I CXV. CCCXLI; Paris (Vajda) S. 309; Princeton (Mach) 1119; Princeton (Mach-Ormsby) 145; Topkapı 4049-4062; TÜYATOK 01 1132-1145; TÜYATOK 07 218. 1189-1194. 2931-2942; TÜYATOK 34 II 192-193; TÜYATOK 34 III 285-286; TÜYATOK 34 IV 391; Vatikan 1543. 1615. 1640. 1643; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 233-234; Yale 937-939. - Gedruckt.
درر الحكام فى شرح غرر الاحكام; ملّا خسرو; الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... اما بعد فان من المقدمات المقررة عند اولى الابصار والمسلمات المحررة لدى ذوى الاستبصار ان شرف الانسان فى الدارين ونيله درجات الكمال فى الكونين انما هو بتحلية الظاهر بالاعمال الصالحة الدينية ... بسم الله الرحمن الرحيم البآء للملابسة والظرف مستقر حال عن ضمير ابتداء الكتاب ... – ... هذا اخر ما من الله تعالى على بلطفه من شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام حيث وفقنى لجمعه وتحريره ... قد حرر شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام<ى> لاجل السيد معمور على بن امير حمزة النيكسارى غفر الله له ولوالديه ... المدرس بمدرسة دار الخير در نيكسارى المأمور بالافتاء الشرعى ... وانا [كذا] حرره الداعى الحقير ... فضل الله بن مدرس شمس الدين ابن خضر غفر الله لهما ... ووقع الفراغ من التحرير ... فى اواسط شهر محرم الحرام فى يوم دو شنبه فى وقت الظهر فى سنة ثلث والف.
Initien:
-
الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Die Blätter sind auf Recto- und Versoseite foliiert; das letzte Blatt ist auf der Rectoseite mit 453, auf der Versoseite mit der richtigen Zahl 449 bezeichnet; Spuren einer zweiten orientalischen Zählung auf den letzten Blättern sichtbar; am Rand maṭlab-Vermerke, Verbesserungen und Nachträge von Auslassungen im Text von gleicher Hand, Glossen von verschiedenen Händen, türkisch und arabisch; auf der Rectoseite des Schmutzblattes Angaben zu Verfasser, Werk und Handschrift von Rudolf Tschudi; auf den Vorblättern von verschiedener Hand mehrmals fihrist des Werkes, der erste auf Bl. Iv-IIv in rotem Raster zu 8 x 11 Feldern; auf den Nachblättern Angaben zum Leben des Verfassers; Bl. 449r Kollationsvermerk; Bl. 449v arabische und türkische Bittgebete für Besitzer, Schreiber und Leser.
Sprache, Schrift:
Arabisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzervermerke: 1. waqf für die Moschee der unteren Burg (al-ḥiṣn al-asfal) von Belgrad mit Anmerkungen für den Gebrauch, ohne Jahresangabe (Bl. 1v); 2. waqf-Stempel von 1124/1712: waqf-i dargāh-i ʿālī, mehrfach, an manchen Stellen ausradiert; 3. R. Tschudi (vorderer Spiegel).
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Harter, dunkelbrauner Ledereinband mit Blindprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Nelkenranken; Randeinfassung durch blindgeprägte Doppellinien, in den Ecken abgeschrägt.
Buchblock
Beschreibstoff:
Mittelstarkes, helles, geripptes, geglättetes Papier; auf den ersetzten Blättern Wasserzeichen (Traube, darüber Kartusche, Buchstabe D [?] und siebenzackige Krone)
Zählungen:
Nachträgliche orientalische Foliierung: 1-449; 1 ungezähltes Blatt hinten, 3 ungezählte Blätter vorn; von Bl. 71v an setzt gegenläufig eine mit der Zahl 28 beginnende europäische Foliierung ein, die beim Schmutzblatt mit der Zahl 112 endet; ebenso sind die letzten 5 Blätter gegenläufig europäisch als 1-5 gezählt.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Kapitelüberschriften und maṭlab-Vermerke rubriziert; kommentierter Text rot überstrichen; rote Trennpunkte (Bl. 1v-2r); roter Rahmen (Bl. 1v-10v)
Einrichtung:
Schriftspiegel: 20-22 x 10 cm; 23-25 Zeilen; lange Kustoden (mehrere Wörter).
Schrift:
Rundes, kursives, kaum vokalisiertes, zum Taʿlīq neigendes Nasḫī mit eigenwilligen Endbuchstaben, geschrieben von Faḍlallāh Ibn Mudarris Šams ad-Dīn Ibn Ḫiḍr, geschrieben für Maʿmūr ʿAlī Ibn Amīr Ḥamza an-Nīksārī, Lehrer an der Medrese Dār al-ḫayr in Nīksār, datiert Montagmittag, Mitte Muḥarram 1003 h. [= September-Oktober 1594] (Bl. 449v)
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 247-249, Kat.-Nr. 102
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170504768805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000276765DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504768805501
-
(41SLSP_UBS)9972429967805504