Dalāʾil al-ḫayrāt
Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al-
Kurzformat
Dalāʾil al-ḫayrāt / Muḥammad Ibn Sulaymān al-Ǧazūlī - Samstag, 5. Rabīʿ I 1154 h. [= 21. Mai 1741]
1 Band (62 Blätter) : 15,5 x 10 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 158
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504776105501 | ||
005 | 20240904161358.0 | ||
008 | 160105s1741 xx 00| | ara d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000276627DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504776105501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429982105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429982105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ara | |
046 | |a s |c 1741.05.21 | ||
100 | 1 | |a Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān <<al->> |d 1404-1465 |0 (DE-588)12110530X |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dalāʾil al-ḫayrāt |c Muḥammad Ibn Sulaymān al-Ǧazūlī |6 880-01 |
246 | 1 | |i Vollständiger Titel |a Dalāʾil al-ḫayrāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāt ʿalā n-nabī al-muḫtār | |
264 | 0 | |c Samstag, 5. Rabīʿ I 1154 h. [= 21. Mai 1741] | |
300 | |a 1 Band (62 Blätter) |c 15,5 x 10 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M III |v 158 | |
500 | |a Korrektur einer Lesart in osmanisch-türkischer Sprache (Bl. 52r); zuweilen Hinweise auf die einzelnen Gebete. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 213-214, Kat.-Nr. 90 | |
541 | |a Joachim Otto Fleckenstein |c Geschenk |e 63,124 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
563 | |a Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe: blindgeprägtes, gelapptes Medaillon mit Wolkenband auf Blütenranken; senkrecht und waagrecht zum Medaillon Zierpunkte, ausgefüllt durch goldene, fünfstrahlige Sterne; Randeinfassung durch Linienbündel, in den Ecken abgeschrägt, darin je ein weiterer Zierpunkt; Klappe in derselben Art; Spiegel und Innenseite der Klappe bezogen mit blaugrauem Marmorpapier, darin gelb-rote herzförmige Blüten. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 |k Würsch | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c November 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t kurze Segensformel auf Mohammed und Schreibübung, die übrigen Eintragungen sind verwischt und unleserlich |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-62r |t Dalāʾil al-ḫayrāt |r Muḥammad Ibn Sulaymān al-Ǧazūlī |s Sammlung von Gebeten und Segensformeln für Mohammed. |v Weitere Handschriften: GAL II 327-328; S II 359-360; Birmingham 715-722. 1247-1248. 1269-1271/II; Bratislava 188-189; Chester Beatty 4223. 4240. 5459. 5469; Chicago 19-120; Gölpınarlı 1122-1129. 5917; Köprülü III 33; Leiden (Voorhoeve) S. 56; Leiden (Witkam) 2, 14.119/1; 3, 14.233; 4, 14.276; 5, 14.351/3. 14.462; Leningrad 3617-3634. 10727-10728; Mailand II 353/I; Paris (Vajda) S. 297; Tokyo I 286. 334/1. 345; Topkapı 5466-5533. 5540. 5705/III; TÜYATOK 01 1881; TÜYATOK 34 III 433; TÜYATOK 34 IV 524-525; VOHD Bd. XXXVII, 1 (Götz) 48; Wien (Duda) Mixt. 291. 837. 840. 1461. 1517. 1554. 1876; Wien (Loebenstein) 2231-2235; Yale 741-757. - Gedruckt. |
596 | 0 | |a Mittelstarkes, helleres, wenig geglättetes Papier |c Bibliothekszählung | |
596 | 1 | |a Leitwörter rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte; roter Rahmen um den Schriftspiegel |d Schriftspiegel: 11,5 x 6 cm; 15 Zeilen; Kustoden. |e Mittelgrosses, deutliches, voll vokalisiertes Nasḫī, geschrieben von Ḥusayn Ibn Ḥasan, datiert Samstag, 5. Rabīʿ I 1154 h. [= 21. Mai 1741] (Bl. 62r) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a الحمد لله الذى هدانا للايمان والاسلام ... |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Fleckenstein, Joachim O. |d 1914-1980 |0 (DE-588)118533819 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M III |v 158 |w (HAN)000119575DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M III 158 |9 (41SLSP_UBS)9972429982105504 | |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a دلائل الخيرات |c محمد بن سليمان الجزولى |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t دلائل الخيرات |r محمد بن سليمان الجزولى |i قال الشيخ الامام ... ابو عبد الله محمد بن سليمان الجزولى ... الحمد لله الذى هدانا للايمان والاسلام ... وبعد فالغرض فى هذا الكتاب ذكر الصلوة على النبى ... وسميته بكتاب دلائل الخيرات وشوارق الانوار فى ذكر الصلوة على النبى المختار ... – ... كمل دلائل الخيرات بحمد الله تعالى ... وهذا الكتاب يصلح لمن ذاق شكرا من محبته النبى الكريم ... وكان الفراغ من هذه النسخة المباركة شرفا يوم السبت الخمس من ربيع الاولى ... على يد الفقير ... حسين بن حسن غفر الله لهما ... سنة اربع خمسين ومائة الف واحسن الله خاتمها ... ۱۱۵۴. |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M III 158 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429982105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429982105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429982105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 158
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Dalāʾil al-ḫayrāt / Muḥammad Ibn Sulaymān al-Ǧazūlī
دلائل الخيرات / محمد بن سليمان الجزولى
Entstehungsangaben:
Samstag, 5. Rabīʿ I 1154 h. [= 21. Mai 1741]
Entstehungszeit (normiert):
1741.05.21
Physische Beschreibung:
-
1 Band (62 Blätter); 15,5 x 10 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M III; 158
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r]. kurze Segensformel auf Mohammed und Schreibübung, die übrigen Eintragungen sind verwischt und unleserlich
-
[1v-62r]. Dalāʾil al-ḫayrāt. Muḥammad Ibn Sulaymān al-Ǧazūlī. Sammlung von Gebeten und Segensformeln für Mohammed.. Weitere Handschriften: GAL II 327-328; S II 359-360; Birmingham 715-722. 1247-1248. 1269-1271/II; Bratislava 188-189; Chester Beatty 4223. 4240. 5459. 5469; Chicago 19-120; Gölpınarlı 1122-1129. 5917; Köprülü III 33; Leiden (Voorhoeve) S. 56; Leiden (Witkam) 2, 14.119/1; 3, 14.233; 4, 14.276; 5, 14.351/3. 14.462; Leningrad 3617-3634. 10727-10728; Mailand II 353/I; Paris (Vajda) S. 297; Tokyo I 286. 334/1. 345; Topkapı 5466-5533. 5540. 5705/III; TÜYATOK 01 1881; TÜYATOK 34 III 433; TÜYATOK 34 IV 524-525; VOHD Bd. XXXVII, 1 (Götz) 48; Wien (Duda) Mixt. 291. 837. 840. 1461. 1517. 1554. 1876; Wien (Loebenstein) 2231-2235; Yale 741-757. - Gedruckt.
دلائل الخيرات; محمد بن سليمان الجزولى; قال الشيخ الامام ... ابو عبد الله محمد بن سليمان الجزولى ... الحمد لله الذى هدانا للايمان والاسلام ... وبعد فالغرض فى هذا الكتاب ذكر الصلوة على النبى ... وسميته بكتاب دلائل الخيرات وشوارق الانوار فى ذكر الصلوة على النبى المختار ... – ... كمل دلائل الخيرات بحمد الله تعالى ... وهذا الكتاب يصلح لمن ذاق شكرا من محبته النبى الكريم ... وكان الفراغ من هذه النسخة المباركة شرفا يوم السبت الخمس من ربيع الاولى ... على يد الفقير ... حسين بن حسن غفر الله لهما ... سنة اربع خمسين ومائة الف واحسن الله خاتمها ... ۱۱۵۴.
Initien:
-
الحمد لله الذى هدانا للايمان والاسلام ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Korrektur einer Lesart in osmanisch-türkischer Sprache (Bl. 52r); zuweilen Hinweise auf die einzelnen Gebete.
Sprache, Schrift:
Arabisch
Geschichte
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Joachim Otto Fleckenstein. Akzessionsnummer: 63,124. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe: blindgeprägtes, gelapptes Medaillon mit Wolkenband auf Blütenranken; senkrecht und waagrecht zum Medaillon Zierpunkte, ausgefüllt durch goldene, fünfstrahlige Sterne; Randeinfassung durch Linienbündel, in den Ecken abgeschrägt, darin je ein weiterer Zierpunkt; Klappe in derselben Art; Spiegel und Innenseite der Klappe bezogen mit blaugrauem Marmorpapier, darin gelb-rote herzförmige Blüten.
Buchblock
Beschreibstoff:
Mittelstarkes, helleres, wenig geglättetes Papier
Zählungen:
Bibliothekszählung
Ausstattung
Rubrizierungen:
Leitwörter rubriziert; rote Überstreichungen und Trennpunkte; roter Rahmen um den Schriftspiegel
Einrichtung:
Schriftspiegel: 11,5 x 6 cm; 15 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Mittelgrosses, deutliches, voll vokalisiertes Nasḫī, geschrieben von Ḥusayn Ibn Ḥasan, datiert Samstag, 5. Rabīʿ I 1154 h. [= 21. Mai 1741] (Bl. 62r)
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 213-214, Kat.-Nr. 90
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170504776105501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000276627DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504776105501
-
(41SLSP_UBS)9972429982105504