Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr

Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
Kurzformat

Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr / Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī - Ende Ǧumādā II 1133 h. [= Ende April 1721]
1 Band (221 Blätter) : 21 x 15,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 141

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170504869105501
005 20240312031606.0
008 160119s1721 xx 00| | ara d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000277333DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504869105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972429954005504  |9 (41SLSP_UBS)9972429954005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1721.04 
100 1 |a Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr <<as->>  |d 1445-1505  |0 (DE-588)118757954  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr  |c Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī  |6 880-01 
264 0 |c Ende Ǧumādā II 1133 h. [= Ende April 1721] 
300 |a 1 Band (221 Blätter)  |c 21 x 15,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M VI  |v 141 
500 |a Wenige Nachträge von Auslassungen im Text und Verbesserungen, gelegentlich Erklärungen und Zusätze; ab und zu ist ein Wort im Text durchgestrichen oder unkenntlich gemacht; auf der Rectoseite des vorderen Schmutzblattes „badā-i ẓuhūr“ [sic] und ein Rezept gegen Fieber, türkisch; auf dem vorderen Spiegel Angaben zu Verfasser und Werk von der Hand Rudolf Tschudis. 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 411-412, Kat.-Nr. 148 
541 |a Rudolf Tschudi  |c Legat  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Arabisch 
561 |a Leservermerk: Muḥammad Ibn al-marḥūm al-ḥāǧǧ Murād al-Ǧūrbaǧī (Çorbacı) al-Ḥalabī vom 5. Ḏū l-qaʿda 1210 h. [= 12. Mai 1796] (Bl. IIr). Besitzervermerke: 1. laut Eintrag (Bl. 217v) ist die Handschrift ein Geschenk des Schreibers an seinen Sohn ʿAbdallāh; 2. as-sayyid ʿAbdallāh (Stempel), vermutlich der Sohn des Schreibers (Bl. IIr); 3. R. Tschudi (vorderer Spiegel). 
563 |a Rotbrauner Halbledereinband mit rot-schwarz-weissem Marmorpapier und Klappe; Spiegel und Innenseite der Klappe mit hellgrünem Papier bezogen, der Steg innen mit grünem Leinen; auf dem Vorderdeckel ein Etikett, beschriftet mit der Zahl 148 (arabisch); auf dem Unterschnitt der Werktitel "Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Januar 2016, Mai 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g IIr  |t Vermerk der Geburt eines Sohnes, ʿÖmer Reşid, der um 3 Uhr in der Freitagnacht, 13. Raǧab 1176 h. [= 28. Januar 1763] geboren wurde. 
596 3 1 |g IIv-IIIr  |t Inhaltsverzeichnis (fihrist) in rotem Raster von 5 x 10 Feldern 
596 3 0 |6 880-01  |g Vv-217v  |t Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr  |r Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī  |s Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Mamlukenzeit; vgl. Keşf 229-230. Die Handschrift umfasst Teil I: Kosmologie (bis Bl. 49v) und Teil II: Prophetengeschichte bis Mohammed (ab Bl. 50r). - Denselben Titel (Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr) trägt ein Geschichtswerk von Ibn Iyās, dessen inc. lautet: "al-ḥamdu lillāh al-laḏī fāwata bayna l-ʿibād wa-faḍḍala baʿḍ ḫalqihi ʿalā baʿḍ". Vgl. Keşf 229. Zur Titelfrage und Verfasserschaft der beiden Werke vgl. David J. Wasserstein. – Tradition manuscrite, authenticité, chronologie et développement de lʼoeuvre littéraire dʼIbn Iyās. In: Journal asiatique 280 (1992), S. 81-114.  |v Weitere Handschriften: GAL II 202/288 und S II 196; Paris (Vajda) S. 281; Paris (Sauvan/Balty-Guesdon) 1552. 1554. – Gedruckt. 
596 3 1 |g 217v  |t türkischer Eintrag zur Fertigstellung der Handschrift 
596 0 |a Mittelstarkes oder dünnes, helles, geripptes, geglättetes Papier mit Wasserzeichen: Krone, darunter Traube und […] A BRIEU  |c Orientalische Foliierung: 1-215. 217; fünf ungezählte Blätter vorn 
596 1 |d Schriftspiegel: 13,5-15 x 6,5 cm; 15-18 Zeilen; Kustoden fast durchgehend; gelegentlich im Text.  |e Im allgemeinen grosses, etwas eckiges, flüchtiges Nasḫī, geschrieben von Muḥammad Ibn Ḫalīl Ibn Ayyūb Ibn Ibrāhīm Ibn Aḥmad Ibn Ibrāhīm Atamm Ibn Mūsā Ibn Muṣṭafā Ibn Ḫalīl Ibn Ibrāhīm Ibn Muḥammad Ibn Muṣṭafā, datiert Donnerstag, Ende Ǧumādā II, 1133 h. [= Ende April 1721] (Bl. 217v); ab Bl. 50r zuerst etwas regelmässigeres, mittelgrosses Taʿlīq, ab Bl. 100r wieder Nasḫī; zwischen Bl. 168v und Bl. 177v äusserst unruhiges und unschönes, meist rückwärts geneigtes Nasḫī 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a الحمد لله القديم الاول الازلى الذى لا يتحوّل ...  |2 han-A1 
700 0 |a Muḥammad Ibn Ḫalīl Ibn Ayyūb Ibn Ibrāhīm Ibn Aḥmad Ibn Ibrāhīm Atamm Ibn Mūsā Ibn Muṣṭafā Ibn Ḫalīl Ibn Ibrāhīm Ibn Muḥammad Ibn Muṣṭafā  |d ca. 18. Jh.  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Tschudi, Rudolf  |d 1884-1960  |0 (DE-588)119128748  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung M VI  |v 141  |w (HAN)000119577DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M VI 141  |9 (41SLSP_UBS)9972429954005504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000277333_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (12 MB) 
880 1 0 |6 245-01/  |a بدائع الزهور فى وقائع الدهور  |c جلال الدين السيوطى 
880 3 0 |6 596-01/  |t بدائع الزهور فى وقائع الدهور  |r جلال الدين السيوطى  |i الحمد لله القديم الاول الازلى الذى لا يتحوّل ... وبعد فقد الّفت هذا التاريخ من المنقول ففيه من الفوائد التى هى جواهر الغرايب ... وسمّيته بدايع الزهور فى وقايع الدهور... ‒ ... اللهمّ كما امنا به ولم نره وصدقنا ولم نلقه فادخلنا مدخله واحشرنا محشره واوردنا حوضه واسقنا بكأس شرابا لا نظمأ بعد ابدا امين يا ربّ العالمين بحرمت خاتم النبيين قد استراح القلم عن الجولان فى ميدان القرطاس على يد الفقير محمد بن خليل بن ايوب بن ابراهيم بن احمد بن ابراهيم اتمّ ابن موسى بن مصطفى بن خليل بن ابراهيم بن محمد بن مصطفى غفر الله لهم ولجميع المؤمنين والمؤمنات ... قد وقع الفراغ بعون الله الملك الوهاب فى وقت الضحى من يوم الخميس فى اخر جماذى الاخر سنة ثلث وثلثين ومأية والف من هجرت من له العز والشرف 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M VI 141  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972429954005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972429954005504  |9 (41SLSP_UBS)9972429954005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 141
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr / Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī
بدائع الزهور فى وقائع الدهور / جلال الدين السيوطى
Entstehungsangaben:
Ende Ǧumādā II 1133 h. [= Ende April 1721]
Entstehungszeit (normiert):
1721.04
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (221 Blätter); 21 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M VI; 141

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [IIr]. Vermerk der Geburt eines Sohnes, ʿÖmer Reşid, der um 3 Uhr in der Freitagnacht, 13. Raǧab 1176 h. [= 28. Januar 1763] geboren wurde.
  • [IIv-IIIr]. Inhaltsverzeichnis (fihrist) in rotem Raster von 5 x 10 Feldern
  • [Vv-217v]. Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr. Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī. Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Mamlukenzeit; vgl. Keşf 229-230. Die Handschrift umfasst Teil I: Kosmologie (bis Bl. 49v) und Teil II: Prophetengeschichte bis Mohammed (ab Bl. 50r). - Denselben Titel (Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr) trägt ein Geschichtswerk von Ibn Iyās, dessen inc. lautet: "al-ḥamdu lillāh al-laḏī fāwata bayna l-ʿibād wa-faḍḍala baʿḍ ḫalqihi ʿalā baʿḍ". Vgl. Keşf 229. Zur Titelfrage und Verfasserschaft der beiden Werke vgl. David J. Wasserstein. – Tradition manuscrite, authenticité, chronologie et développement de lʼoeuvre littéraire dʼIbn Iyās. In: Journal asiatique 280 (1992), S. 81-114.. Weitere Handschriften: GAL II 202/288 und S II 196; Paris (Vajda) S. 281; Paris (Sauvan/Balty-Guesdon) 1552. 1554. – Gedruckt.
  • [217v]. türkischer Eintrag zur Fertigstellung der Handschrift
بدائع الزهور فى وقائع الدهور; جلال الدين السيوطى; الحمد لله القديم الاول الازلى الذى لا يتحوّل ... وبعد فقد الّفت هذا التاريخ من المنقول ففيه من الفوائد التى هى جواهر الغرايب ... وسمّيته بدايع الزهور فى وقايع الدهور... ‒ ... اللهمّ كما امنا به ولم نره وصدقنا ولم نلقه فادخلنا مدخله واحشرنا محشره واوردنا حوضه واسقنا بكأس شرابا لا نظمأ بعد ابدا امين يا ربّ العالمين بحرمت خاتم النبيين قد استراح القلم عن الجولان فى ميدان القرطاس على يد الفقير محمد بن خليل بن ايوب بن ابراهيم بن احمد بن ابراهيم اتمّ ابن موسى بن مصطفى بن خليل بن ابراهيم بن محمد بن مصطفى غفر الله لهم ولجميع المؤمنين والمؤمنات ... قد وقع الفراغ بعون الله الملك الوهاب فى وقت الضحى من يوم الخميس فى اخر جماذى الاخر سنة ثلث وثلثين ومأية والف من هجرت من له العز والشرف
Initien:
  • الحمد لله القديم الاول الازلى الذى لا يتحوّل ...

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Wenige Nachträge von Auslassungen im Text und Verbesserungen, gelegentlich Erklärungen und Zusätze; ab und zu ist ein Wort im Text durchgestrichen oder unkenntlich gemacht; auf der Rectoseite des vorderen Schmutzblattes „badā-i ẓuhūr“ [sic] und ein Rezept gegen Fieber, türkisch; auf dem vorderen Spiegel Angaben zu Verfasser und Werk von der Hand Rudolf Tschudis.
Sprache, Schrift:
Arabisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Leservermerk: Muḥammad Ibn al-marḥūm al-ḥāǧǧ Murād al-Ǧūrbaǧī (Çorbacı) al-Ḥalabī vom 5. Ḏū l-qaʿda 1210 h. [= 12. Mai 1796] (Bl. IIr). Besitzervermerke: 1. laut Eintrag (Bl. 217v) ist die Handschrift ein Geschenk des Schreibers an seinen Sohn ʿAbdallāh; 2. as-sayyid ʿAbdallāh (Stempel), vermutlich der Sohn des Schreibers (Bl. IIr); 3. R. Tschudi (vorderer Spiegel).
Akzession:
  • Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Rotbrauner Halbledereinband mit rot-schwarz-weissem Marmorpapier und Klappe; Spiegel und Innenseite der Klappe mit hellgrünem Papier bezogen, der Steg innen mit grünem Leinen; auf dem Vorderdeckel ein Etikett, beschriftet mit der Zahl 148 (arabisch); auf dem Unterschnitt der Werktitel "Badāʾiʿ az-zuhūr fī waqāʾiʿ ad-duhūr".

Buchblock

Beschreibstoff:
Mittelstarkes oder dünnes, helles, geripptes, geglättetes Papier mit Wasserzeichen: Krone, darunter Traube und […] A BRIEU
Zählungen:
Orientalische Foliierung: 1-215. 217; fünf ungezählte Blätter vorn

Ausstattung

Einrichtung:
Schriftspiegel: 13,5-15 x 6,5 cm; 15-18 Zeilen; Kustoden fast durchgehend; gelegentlich im Text.
Schrift:
Im allgemeinen grosses, etwas eckiges, flüchtiges Nasḫī, geschrieben von Muḥammad Ibn Ḫalīl Ibn Ayyūb Ibn Ibrāhīm Ibn Aḥmad Ibn Ibrāhīm Atamm Ibn Mūsā Ibn Muṣṭafā Ibn Ḫalīl Ibn Ibrāhīm Ibn Muḥammad Ibn Muṣṭafā, datiert Donnerstag, Ende Ǧumādā II, 1133 h. [= Ende April 1721] (Bl. 217v); ab Bl. 50r zuerst etwas regelmässigeres, mittelgrosses Taʿlīq, ab Bl. 100r wieder Nasḫī; zwischen Bl. 168v und Bl. 177v äusserst unruhiges und unschönes, meist rückwärts geneigtes Nasḫī

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 411-412, Kat.-Nr. 148
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2016, Mai 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170504869105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000277333DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504869105501
  • (41SLSP_UBS)9972429954005504
Quelle: