Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām
Hüsrev, Molla
Kurzformat
Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām / Mullā Ḫusraw aṭ-Ṭarasūsī - 17./18. Jh.
1 Band (426 Blätter) : 20,5-21 x 14 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 16
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504874505501 | ||
005 | 20240312031606.0 | ||
008 | 160113q16001799xx 00| | ara d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000277118DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504874505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429841105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429841105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1600 |e 1799 | ||
100 | 0 | |a Hüsrev |c Molla |d -1480 |0 (DE-588)119201577 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām |c Mullā Ḫusraw aṭ-Ṭarasūsī |6 880-01 |
264 | 0 | |c 17./18. Jh. | |
300 | |a 1 Band (426 Blätter) |c 20,5-21 x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 16 | |
500 | |a Viele und ausführliche Randbemerkungen, wohl von der Hand des Schreibers, in feinem, kleinem Taʿlīq, auf den Versoseiten in der Regel auf dem Kopf stehend. Erklärungen und Zusätze zum Text aus verschiedenen anderen Kommentaren zu den Ġurar (vgl. Keşf 1199-1200). Der Kommentar von Wānī = Muḥammad Ibn Muṣṭafā al-Wānqūlī (gest. 1000/1591; vgl. GAL II 292/1c; S II 317/1b; GAL II 589; S II 660) scheint vollständig vorhanden zu sein, wie die Übereinstimmung mit Anfang und Schluss sowie Umfang des Textes der Hs. Berlin (Ahlwardt) 4799 ergibt; nach dem Namen Wānīs steht häufig die Eulogie "niʿmat Allāh ʿalayhi", die der Schreiber wohl seiner Vorlage entnommen hat, da die vorliegende Handschrift jüngeren Datums sein dürfte. Ein anderer Kommentar, der vor allem zu Beginn der Handschrift öfter erwähnt wird, ist ʿAzmīzāde (gest. 1040/1630; vgl. GAL II 292/Cmt. d; S II 317/Cmt. c). Wenige Verbesserungen am Rand; an der Aussenkante gelegentlich Überschriften (kitāb, bāb, faṣl) ausgeworfen; ab und zu Kollationsvermerke. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 293-295, Kat.-Nr. 120 | |
520 | |t درر الحكّام فى شرح غرر الاحكام |r ملّا خسرو الطرسوسى |a الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... وبعد فان من المقدمات المقررة عند اولى الابصار والمسلمات المحررة لدى ذوى الاستبصار ان شرف الانسان فى الدارين ونيله درجات الكمال فى الكونين انما هو بتحلية الظاهر بالاعمال الصالحة الدينية ... بسم الله الرحمن الرحيم وبه نستعين الباء للملابسة والظرف مستقر حال من ضمير ابتداء الكتاب ... ‒ ... هذا اخر ما من الله تعالى على بلطفه من شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام حيث وفقنى لجمعه وتحريره ... ليس الغرض الاصلى فى هذه الكلمات التمدح بل الامتثال بما يفهم فى قوله تعالى ... تم الكتاب بعون الله الملك الوهاب | ||
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Arabisch | ||
563 | |a Weicher, dunkelbrauner Ledereinband mit Goldprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Wolkenband, Blütenranken und palmettenförmigen Anhängern; Randeinfassung durch Doppellinie, dazwischen Seilband; Spiegel lederbezogen, Randeinfassung durch goldene Linie. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2016, ergänzt Januar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Angaben zum Verfasser, mit Todesjahr 885; Besitzereintrag "R. Tschudi" |
596 | 3 | 1 | |g Iv-IIv |t arabisches Zitat aus Lisān al-ḥukkām [von Ibrāhīm Ibn Muḥammad al-Ḥalabī Ibn aš-Šiḥna, gest. 882/1477] über iḫtilāf; vgl. GAL II 120; S II 115; kabīkaǧ-Vermerk |
596 | 3 | 1 | |g IIIr |t osmanisch-türkisches Zitat von Kemālpaşa |
596 | 3 | 1 | |g IIIv-Vr |t Inhaltsverzeichnis (fihrist) in Raster von 12 x 5 Feldern |
596 | 3 | 1 | |g Vv |t weitere Angaben zu Verfasser und Werk |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t leer |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-418v |t Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām |r Mullā Ḫusraw aṭ-Ṭarasūsī |s Handbuch des ḥanafitischen Rechts, verfasst zwischen 877/1472 und 883/1479 als Kommentar zum Werk des gleichen Autors, Ġurar al-aḥkām, GAL II 292; zum Inhalt vgl. Berlin (Ahlwardt) 4797. |v Weitere Handschriften: GAL II 292; S II 316-317; Berlin (Ahlwardt) 4797-4798; Birmingham 280; Bratislava 79; Chester Beatty 4765; Köprülü I 561-563; Leiden (Voorhoeve) S. 104; Mailand I CXV. CCCXLI; Paris (Vajda) S. 309; Princeton (Mach) 1119; Princeton (Mach-Ormsby) 145; Topkapı 4049-4062; TÜYATOK 01 1132-1145; TÜYATOK 07 218. 1189-1194. 2931-2942; TÜYATOK 34 II 192-193; TÜYATOK 34 III 285-286; TÜYATOK 34 IV 391; Vatikan 1543. 1615. 1640. 1643; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 233-234; Yale 937-939. - Gedruckt. |
596 | 3 | 1 | |g VIr |t Zitate aus verschiedenen Rechtswerken |
596 | 3 | 1 | |g VIv-VIIv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g VIIIr |t ein Rezept gegen Melancholie |
596 | 3 | 1 | |g VIIIv |t leer |
596 | 0 | |a Mittelstarkes bis dünneres, manche Blätter gelbliches, geglättetes Papier mit Wasserzeichen, davon erkennbar: Kreis, darin Kreuzstab tragendes Lamm mit Heiligenschein |c Modern foliiert (2020): I-V; orientalische Foliierung: 1-418; modern foliiert (2020): VI-VIII | |
596 | 1 | |a Überschriften, Leitwörter und Überstreichungen rot, sowie maṭlab-Vermerke; roter Rahmen um den Schriftspiegel und am Aussenrand |d Schriftspiegel: 16 x 7,5 cm (innerer Rahmen); 20 x 12 cm (äusserer Rahmen); 25 Zeilen; Kustoden. |e Kleines, weiches, eng geschriebenes, kursives, spärlich vokalisiertes Taʿlīq | |
596 | 1 | |c schwarz eingefasster Goldrahmen um den Schriftspiegel, roter Aussenrahmen |3 1v-2r | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 16 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 16 |9 (41SLSP_UBS)9972429841105504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000277118_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (7.5 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a درر الحكّام فى شرح غرر الاحكام |c ملّا خسرو الطرسوسى |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 16 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429841105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429841105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429841105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 16
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām / Mullā Ḫusraw aṭ-Ṭarasūsī
درر الحكّام فى شرح غرر الاحكام / ملّا خسرو الطرسوسى
Entstehungsangaben:
17./18. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1600 - 1799
Physische Beschreibung:
-
1 Band (426 Blätter); 20,5-21 x 14 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M VI; 16
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
درر الحكّام فى شرح غرر الاحكام; ملّا خسرو الطرسوسى; الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ... وبعد فان من المقدمات المقررة عند اولى الابصار والمسلمات المحررة لدى ذوى الاستبصار ان شرف الانسان فى الدارين ونيله درجات الكمال فى الكونين انما هو بتحلية الظاهر بالاعمال الصالحة الدينية ... بسم الله الرحمن الرحيم وبه نستعين الباء للملابسة والظرف مستقر حال من ضمير ابتداء الكتاب ... ‒ ... هذا اخر ما من الله تعالى على بلطفه من شرح غرر الاحكام المسمى بدرر الحكام حيث وفقنى لجمعه وتحريره ... ليس الغرض الاصلى فى هذه الكلمات التمدح بل الامتثال بما يفهم فى قوله تعالى ... تم الكتاب بعون الله الملك الوهاب
-
[Ir]. Angaben zum Verfasser, mit Todesjahr 885; Besitzereintrag "R. Tschudi"
-
[Iv-IIv]. arabisches Zitat aus Lisān al-ḥukkām [von Ibrāhīm Ibn Muḥammad al-Ḥalabī Ibn aš-Šiḥna, gest. 882/1477] über iḫtilāf; vgl. GAL II 120; S II 115; kabīkaǧ-Vermerk
-
[IIIr]. osmanisch-türkisches Zitat von Kemālpaşa
-
[IIIv-Vr]. Inhaltsverzeichnis (fihrist) in Raster von 12 x 5 Feldern
-
[Vv]. weitere Angaben zu Verfasser und Werk
-
[1r]. leer
-
[1v-418v]. Durar al-ḥukkām fī šarḥ Ġurar al-aḥkām. Mullā Ḫusraw aṭ-Ṭarasūsī. Handbuch des ḥanafitischen Rechts, verfasst zwischen 877/1472 und 883/1479 als Kommentar zum Werk des gleichen Autors, Ġurar al-aḥkām, GAL II 292; zum Inhalt vgl. Berlin (Ahlwardt) 4797.. Weitere Handschriften: GAL II 292; S II 316-317; Berlin (Ahlwardt) 4797-4798; Birmingham 280; Bratislava 79; Chester Beatty 4765; Köprülü I 561-563; Leiden (Voorhoeve) S. 104; Mailand I CXV. CCCXLI; Paris (Vajda) S. 309; Princeton (Mach) 1119; Princeton (Mach-Ormsby) 145; Topkapı 4049-4062; TÜYATOK 01 1132-1145; TÜYATOK 07 218. 1189-1194. 2931-2942; TÜYATOK 34 II 192-193; TÜYATOK 34 III 285-286; TÜYATOK 34 IV 391; Vatikan 1543. 1615. 1640. 1643; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 233-234; Yale 937-939. - Gedruckt.
-
[VIr]. Zitate aus verschiedenen Rechtswerken
-
[VIv-VIIv]. leer
-
[VIIIr]. ein Rezept gegen Melancholie
-
[VIIIv]. leer
Initien:
-
الحمد لله الذى احكم احكام الشرع القويم بمحكم كتابه ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Viele und ausführliche Randbemerkungen, wohl von der Hand des Schreibers, in feinem, kleinem Taʿlīq, auf den Versoseiten in der Regel auf dem Kopf stehend. Erklärungen und Zusätze zum Text aus verschiedenen anderen Kommentaren zu den Ġurar (vgl. Keşf 1199-1200). Der Kommentar von Wānī = Muḥammad Ibn Muṣṭafā al-Wānqūlī (gest. 1000/1591; vgl. GAL II 292/1c; S II 317/1b; GAL II 589; S II 660) scheint vollständig vorhanden zu sein, wie die Übereinstimmung mit Anfang und Schluss sowie Umfang des Textes der Hs. Berlin (Ahlwardt) 4799 ergibt; nach dem Namen Wānīs steht häufig die Eulogie "niʿmat Allāh ʿalayhi", die der Schreiber wohl seiner Vorlage entnommen hat, da die vorliegende Handschrift jüngeren Datums sein dürfte. Ein anderer Kommentar, der vor allem zu Beginn der Handschrift öfter erwähnt wird, ist ʿAzmīzāde (gest. 1040/1630; vgl. GAL II 292/Cmt. d; S II 317/Cmt. c). Wenige Verbesserungen am Rand; an der Aussenkante gelegentlich Überschriften (kitāb, bāb, faṣl) ausgeworfen; ab und zu Kollationsvermerke.
Sprache, Schrift:
Arabisch
Geschichte
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Weicher, dunkelbrauner Ledereinband mit Goldprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit Wolkenband, Blütenranken und palmettenförmigen Anhängern; Randeinfassung durch Doppellinie, dazwischen Seilband; Spiegel lederbezogen, Randeinfassung durch goldene Linie.
Buchblock
Beschreibstoff:
Mittelstarkes bis dünneres, manche Blätter gelbliches, geglättetes Papier mit Wasserzeichen, davon erkennbar: Kreis, darin Kreuzstab tragendes Lamm mit Heiligenschein
Zählungen:
Modern foliiert (2020): I-V; orientalische Foliierung: 1-418; modern foliiert (2020): VI-VIII
Ausstattung
Rubrizierungen:
Überschriften, Leitwörter und Überstreichungen rot, sowie maṭlab-Vermerke; roter Rahmen um den Schriftspiegel und am Aussenrand
Miniaturen / Zeichnungen:
1v-2r: schwarz eingefasster Goldrahmen um den Schriftspiegel, roter Aussenrahmen
Einrichtung:
Schriftspiegel: 16 x 7,5 cm (innerer Rahmen); 20 x 12 cm (äusserer Rahmen); 25 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Kleines, weiches, eng geschriebenes, kursives, spärlich vokalisiertes Taʿlīq
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 293-295, Kat.-Nr. 120
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2016, ergänzt Januar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170504874505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000277118DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504874505501
-
(41SLSP_UBS)9972429841105504