aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā
ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
Kurzformat
aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā - Ṭarābzūn , 23. Rabīʿ II 1170 h. [= 15. Januar 1757]
1 Band (248 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21,5 x 12,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 11
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504874905501 | ||
005 | 20240312031600.0 | ||
008 | 160113s1757 xx 00| | ara d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000277114DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504874905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429841305504 |9 (41SLSP_UBS)9972429841305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1757.01.15 | ||
100 | 0 | |a ʿIyāḍ Ibn-Mūsā |d 1083-1149 |0 (DE-588)118969552 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a <<aš->>Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā |c ʿIyāḍ Ibn-Mūsā |6 880-01 |
264 | 0 | |a Ṭarābzūn |c 23. Rabīʿ II 1170 h. [= 15. Januar 1757] | |
300 | |a 1 Band (248 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21,5 x 12,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 11 | |
500 | |a Neben dem Grundtext enthält die Handschrift Marginalien, auch interlinear und auf eingebundenen Zetteln, mit wörtlichen oder verkürzten Auszügen aus folgenden Kommentaren: Rafʿ al-ḫafāʾ ʿan ḏāt aš-Šifāʾ von ʿAlī al-Qāriʾ [al-Harawī] (gest. 1014/1606; GAL S I 631/Cmt. f) und Nasīm ar-Riyāḍ von Šihāb ad-Dīn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Ḫafāǧī (gest. 1069/1659; vgl. GAL I 456/Cmt. i und S I 631); dieser wird meist nur als Šihāb zitiert; nach den Angaben auf einigen der beigefügten Blätter - z.B. dem eingebundenen Zettel zwischen Bl. 19v und Bl. 20r - handelt es sich nicht um den in GAL, l.c. unter k angeführten Kommentar von Šihāb ad-Dīn Aḥmad Ibn Ḥusayn Ibn Raslān. Der Schreiber der Marginalien dürfte sein: Muḥammad Kāmilzāda (vgl. Bl. 73r am Aussenrand und Bl. 111r); sie scheinen fast gleichzeitig mit dem Grundtext geschrieben worden zu sein - 1170/1756-57 in Ṭarābzūn, wie auf Bl. 111r am Aussenrand mit roter Tinte vermerkt ist. Mit Bl. 186r enden die Marginalien; ausserhalb des äusseren Rahmens gelegentlich Weiterführung des Textes (meist parallel zum Rahmen); Kollationsangaben bis zum Schluss des Werkes (Bl. 286r) vom Schreiber des Grundtextes. | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 284-287, Kat.-Nr. 117 | |
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Arabisch | ||
563 | |a Brauner Ledereinband mit Goldprägungen; der Rücken und der Steg sind aus dunklerem, fast schwarzem Leder; mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit palmettenförmigen Anhängern, darin zierliches Wolkenband und Blütenranken; Eckfüllungen in derselben Art; alles umrandet von Goldlinie mit Strahlen und Zierpunkten; Rahmen aus zwei Doppellinien, dazwischen breiteres Schnurband; entlang der innersten Linie auf allen vier Seiten je drei goldene Zierpunkte symmetrisch verteilt, zwischen Medaillon und Anhängern je zwei Zierpunkte; Klappe in derselben Art verziert; Steg mit goldenem Rahmen, der durch querstehende Doppellinien in vier gleiche Felder geteilt ist; Spiegel und Innenseite der Klappe mit leuchtend rotem, geprägtem Papier bezogen; Schmutzblätter (I und XII) aus senfgelbem Papier. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Januar 2016, ergänzt Dezember 2019 und Januar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Besitzereintrag: "R. Tschudi" |
596 | 3 | 1 | |g Iv-IIIr |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIIv-VIv |t Inhaltsverzeichnis (fihrist) in goldenem Raster zu 3 x 8 Feldern mit schwarzer und roter Tinte, von der Hand des Schreibers |
596 | 3 | 1 | |g VIIr-1r |t leer |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-236v |t <<aš->>Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā |r ʿIyāḍ Ibn-Mūsā |s Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber. |v Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD Bd. XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD Bd. XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD Bd. XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD Bd. XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt. |
596 | 3 | 1 | |g IXr-XIIv |t leer |
596 | 0 | |a Meist dünnes, helles, fein geripptes, geglättetes Papier mit gut sichtbarem Raster und Wasserzeichen (POVIDRE, F. GUIBAL, Wappen; Kreissegmente mit Perlen darin) |c Modern foliiert (2020): I-VIII; Originalfoliierung: 1-246; modern foliiert (2020): IX-XII | |
596 | 1 | |a Leitwörter des Grundtextes rubriziert, im Grundtext interlinear rote Zahlen, die auf die entsprechende Randbemerkung verweisen; in den Randbemerkungen häufig rote Überstreichungen; die Namen der zitierten Kommentatoren sind auch unterstrichen; Foliierung und Kollationsvermerke rot; Grundtext in schwarz gefasstem, breitem Goldrahmen, Marginalien in schmalerem, schwarz gefasstem Goldrahmen |d Schriftspiegel: 13,5 x 6,5 cm (innen); 18,5 x 9,5 cm (aussen); 21 Zeilen; Kustoden im Text. |e Kleines, rundes, kalligraphisches, feines, teilweise vokalisiertes Nasḫī im Grundtext; Marginalien und Interlinearglossen kleines, flüssiges, feines, unvokalisiertes Taʿlīq; Grundtext geschrieben von Maḥmūd aš-šahīr bi-l-Kāšif aṭ-Ṭarābzūnī al-Ḥanafī, datiert 23. Rabīʿ II 1170 h. [= 15. Januar 1757] (Bl. 236v) | |
596 | 1 | |c feines Anfangszierfeld in Blau und Gold mit Goldranken und gelben, weissen, rosa, orangefarbenen und blauen Blüten, rot-weiss umrahmt mit blauen, roten und goldenen Zierhasten; goldene Kartusche leer; am unteren Rand zwei die Basmala einrahmende Rosen auf Gold |3 1v | |
596 | 1 | |c Grundtext in schwarz gerahmten Goldwolken; grosse goldene, schwarz eingefasste Trennpunkte mit schwarzen, weissen, blauen und orangefarbenen kleinen Punkten am Rand; auf die goldenen Wolken und die Trennpunkte sind winzige Punkte gestanzt; leere Stellen bei den Marginalien mit goldenen Blütenranken ausgefüllt |3 1v-2r | |
596 | 1 | |c Querleiste am unteren Ende des inneren Rahmens, darüber zwei mit goldenen Ranken ausgefüllte Dreiecke |3 236r | |
596 | 1 | |c untere Ecken des inneren Goldrahmens abgeschrägt; die dadurch entstandenen Dreiecke sind blau und golden ausgefüllt und mit roten, rosa, hellblauen, grünen, violetten und weissen Blüten verziert, in ähnlicher, aber gröberer Art als das Anfangszierfeld. |3 236v | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعزّ الاحمى ... |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Maḥmūd aṭ-Ṭarābzūnī al-Ḥanafī |c al-Kāšif |d ca. 18. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Trabzon |0 (DE-588)4106551-7 | ||
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 11 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 11 |9 (41SLSP_UBS)9972429841305504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000277114_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (13 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a الشفاء بتعريف حقوق المصطفى |c عياض بن موسى |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t الشفاء بتعريف حقوق المصطفى |r عياض بن موسى |i الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعزّ الاحمى ... امّا بعد اشرق الله قلبى وقلبك بانوار اليقين ... فانّك كرّرت على السؤال فى مجموع يتضمّن التعريف بقدر النبى المصطفى ... ولمّا نويت تقريبه ودرّجت تبويبه ومهّدت تأصيله وخلّصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفأ بتعريف حقوق المصطفى ... ‒ ... ونستعيذه جلّ اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذى لا يخيّب من امّله ولا ينتصر من خذله ولا يردّ دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل وصلّى الله على سيّدنا محمّد ... وقد انتهى سير صرير القلم فى مضمار الكتب والرقم عن يد العبد المذنب ... الطرابزونى مولدا ومتوطّنا والحنفى مذهبا ومتيقّنا محمود الشهير بالكاشف ... وقع الاتمام بلطف المجيد السميع فى اليوم الثالث والعشرين من اخر الريبع لسنة سبعين ومائة والف من هجرت من له العزّ والشرف ... سنة ١١٧٠ فى ٢٣ ر |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 11 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429841305504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429841305504 |9 (41SLSP_UBS)9972429841305504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 11
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
الشفاء بتعريف حقوق المصطفى / عياض بن موسى
Entstehungsangaben:
Ṭarābzūn, 23. Rabīʿ II 1170 h. [= 15. Januar 1757]
Entstehungszeit (normiert):
1757.01.15
Physische Beschreibung:
-
1 Band (248 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21,5 x 12,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M VI; 11
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Besitzereintrag: "R. Tschudi"
-
[Iv-IIIr]. leer
-
[IIIv-VIv]. Inhaltsverzeichnis (fihrist) in goldenem Raster zu 3 x 8 Feldern mit schwarzer und roter Tinte, von der Hand des Schreibers
-
[VIIr-1r]. leer
-
[1v-236v]. aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā. ʿIyāḍ Ibn-Mūsā. Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber.. Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD Bd. XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD Bd. XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD Bd. XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD Bd. XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt.
-
[IXr-XIIv]. leer
الشفاء بتعريف حقوق المصطفى; عياض بن موسى; الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعزّ الاحمى ... امّا بعد اشرق الله قلبى وقلبك بانوار اليقين ... فانّك كرّرت على السؤال فى مجموع يتضمّن التعريف بقدر النبى المصطفى ... ولمّا نويت تقريبه ودرّجت تبويبه ومهّدت تأصيله وخلّصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفأ بتعريف حقوق المصطفى ... ‒ ... ونستعيذه جلّ اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذى لا يخيّب من امّله ولا ينتصر من خذله ولا يردّ دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل وصلّى الله على سيّدنا محمّد ... وقد انتهى سير صرير القلم فى مضمار الكتب والرقم عن يد العبد المذنب ... الطرابزونى مولدا ومتوطّنا والحنفى مذهبا ومتيقّنا محمود الشهير بالكاشف ... وقع الاتمام بلطف المجيد السميع فى اليوم الثالث والعشرين من اخر الريبع لسنة سبعين ومائة والف من هجرت من له العزّ والشرف ... سنة ١١٧٠ فى ٢٣ ر
Initien:
-
الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعزّ الاحمى ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Neben dem Grundtext enthält die Handschrift Marginalien, auch interlinear und auf eingebundenen Zetteln, mit wörtlichen oder verkürzten Auszügen aus folgenden Kommentaren: Rafʿ al-ḫafāʾ ʿan ḏāt aš-Šifāʾ von ʿAlī al-Qāriʾ [al-Harawī] (gest. 1014/1606; GAL S I 631/Cmt. f) und Nasīm ar-Riyāḍ von Šihāb ad-Dīn Aḥmad Ibn Muḥammad al-Ḫafāǧī (gest. 1069/1659; vgl. GAL I 456/Cmt. i und S I 631); dieser wird meist nur als Šihāb zitiert; nach den Angaben auf einigen der beigefügten Blätter - z.B. dem eingebundenen Zettel zwischen Bl. 19v und Bl. 20r - handelt es sich nicht um den in GAL, l.c. unter k angeführten Kommentar von Šihāb ad-Dīn Aḥmad Ibn Ḥusayn Ibn Raslān. Der Schreiber der Marginalien dürfte sein: Muḥammad Kāmilzāda (vgl. Bl. 73r am Aussenrand und Bl. 111r); sie scheinen fast gleichzeitig mit dem Grundtext geschrieben worden zu sein - 1170/1756-57 in Ṭarābzūn, wie auf Bl. 111r am Aussenrand mit roter Tinte vermerkt ist. Mit Bl. 186r enden die Marginalien; ausserhalb des äusseren Rahmens gelegentlich Weiterführung des Textes (meist parallel zum Rahmen); Kollationsangaben bis zum Schluss des Werkes (Bl. 286r) vom Schreiber des Grundtextes.
Sprache, Schrift:
Arabisch
Geschichte
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Brauner Ledereinband mit Goldprägungen; der Rücken und der Steg sind aus dunklerem, fast schwarzem Leder; mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit palmettenförmigen Anhängern, darin zierliches Wolkenband und Blütenranken; Eckfüllungen in derselben Art; alles umrandet von Goldlinie mit Strahlen und Zierpunkten; Rahmen aus zwei Doppellinien, dazwischen breiteres Schnurband; entlang der innersten Linie auf allen vier Seiten je drei goldene Zierpunkte symmetrisch verteilt, zwischen Medaillon und Anhängern je zwei Zierpunkte; Klappe in derselben Art verziert; Steg mit goldenem Rahmen, der durch querstehende Doppellinien in vier gleiche Felder geteilt ist; Spiegel und Innenseite der Klappe mit leuchtend rotem, geprägtem Papier bezogen; Schmutzblätter (I und XII) aus senfgelbem Papier.
Buchblock
Beschreibstoff:
Meist dünnes, helles, fein geripptes, geglättetes Papier mit gut sichtbarem Raster und Wasserzeichen (POVIDRE, F. GUIBAL, Wappen; Kreissegmente mit Perlen darin)
Zählungen:
Modern foliiert (2020): I-VIII; Originalfoliierung: 1-246; modern foliiert (2020): IX-XII
Ausstattung
Rubrizierungen:
Leitwörter des Grundtextes rubriziert, im Grundtext interlinear rote Zahlen, die auf die entsprechende Randbemerkung verweisen; in den Randbemerkungen häufig rote Überstreichungen; die Namen der zitierten Kommentatoren sind auch unterstrichen; Foliierung und Kollationsvermerke rot; Grundtext in schwarz gefasstem, breitem Goldrahmen, Marginalien in schmalerem, schwarz gefasstem Goldrahmen
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: feines Anfangszierfeld in Blau und Gold mit Goldranken und gelben, weissen, rosa, orangefarbenen und blauen Blüten, rot-weiss umrahmt mit blauen, roten und goldenen Zierhasten; goldene Kartusche leer; am unteren Rand zwei die Basmala einrahmende Rosen auf Gold
1v-2r: Grundtext in schwarz gerahmten Goldwolken; grosse goldene, schwarz eingefasste Trennpunkte mit schwarzen, weissen, blauen und orangefarbenen kleinen Punkten am Rand; auf die goldenen Wolken und die Trennpunkte sind winzige Punkte gestanzt; leere Stellen bei den Marginalien mit goldenen Blütenranken ausgefüllt
236r: Querleiste am unteren Ende des inneren Rahmens, darüber zwei mit goldenen Ranken ausgefüllte Dreiecke
236v: untere Ecken des inneren Goldrahmens abgeschrägt; die dadurch entstandenen Dreiecke sind blau und golden ausgefüllt und mit roten, rosa, hellblauen, grünen, violetten und weissen Blüten verziert, in ähnlicher, aber gröberer Art als das Anfangszierfeld.
Einrichtung:
Schriftspiegel: 13,5 x 6,5 cm (innen); 18,5 x 9,5 cm (aussen); 21 Zeilen; Kustoden im Text.
Schrift:
Kleines, rundes, kalligraphisches, feines, teilweise vokalisiertes Nasḫī im Grundtext; Marginalien und Interlinearglossen kleines, flüssiges, feines, unvokalisiertes Taʿlīq; Grundtext geschrieben von Maḥmūd aš-šahīr bi-l-Kāšif aṭ-Ṭarābzūnī al-Ḥanafī, datiert 23. Rabīʿ II 1170 h. [= 15. Januar 1757] (Bl. 236v)
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 284-287, Kat.-Nr. 117
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2016, ergänzt Dezember 2019 und Januar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Schubert/Würsch 2001 und nach Vorlage; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170504874905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000277114DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504874905501
-
(41SLSP_UBS)9972429841305504