Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān
Dabbāġzāde, Meḥmed Efendi
Kurzformat
Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān / Meḥmed Efendī Dabbāġzāde - 10. Raǧab 1241 h. [= 18. Februar 1826]
1 Band (664 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 29,5 x 18 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 1
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170507487905501 | ||
005 | 20240312031740.0 | ||
008 | 160226s1826 xx 00| | ota d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000279181DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170507487905501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972430948405504 |9 (41SLSP_UBS)9972430948405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1826.02.18 | ||
100 | 1 | |a Dabbāġzāde, Meḥmed Efendi |d -1702 |0 (DE-588)1098580370 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān |c Meḥmed Efendī Dabbāġzāde |6 880-01 |
264 | 0 | |c 10. Raǧab 1241 h. [= 18. Februar 1826] | |
300 | |a 1 Band (664 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 29,5 x 18 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M IV |v 1 | |
500 | |a Marginalien (gelegentlich ausgelöscht): maṭlab-Angaben, Angaben der Koraneinteilungen nach aḥzāb u.a.; von fremder Hand gelegentlich türkische Glossen und Erklärungen zum Text (auch mit Bleistift). | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Osmanisch-Türkisch | ||
561 | |a Besitzereinträge: 1. as-sayyid aš-šayḫ Muḥammad Nūrī šarabdār Yaḥyā Efendī; 2. al-ḥāǧǧ ʿUṯmān Pāšā Bazzāz-zāde min ašrāf Izmīr fa-lammā māta raḥimahu llāh waqafahu waraṯatuhu ilā Muṣṭafā Ibn Aḥmad al-Maġnīsī ṯumma li-man huwa ahluhu ilā l-qiyāma (Bl. IIIr) | ||
563 | |a Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, goldgeprägtem Medaillon in der Mitte, Goldborte und -leisten um die Ränder; innerhalb des Aussenrahmens Ausschmückung der Ecken mit Goldprägungen; auch Klappenrücken Goldleisten und Verzierungen mit kleinen, runden Goldstempeln; Spiegel bezogen mit lindgrünem Papier, aus dem auch die Schmutzblätter bestehen. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Februar 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar |k Würsch | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dezember 2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir-IIr |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIv |t fihrist |
596 | 3 | 1 | |g IIIr |t Angabe "hāḏā Tafsīr tibyān"; Besitzereinträge |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g IIIv-660r |t Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān |r Meḥmed Efendī Dabbāġzāde |s Korankommentar, aus verschiedenen Werken kompiliert und übersetzt, verfasst auf Veranlassung des Sultans Meḥmed IV. (reg.1648-1687). |v Weitere Handschriften und Angaben bei VOHD Bd. XIII, 4 (Götz) 12. |
596 | 3 | 1 | |g IVr-v |t leer |
596 | 0 | |a Mittelstarkes, weisses, anfangs leicht gebräuntes Papier mit Wasserzeichen (laufender Löwe, Buchstaben P G) und sichtbaren Stegen |c Modern foliiert (2018): I-III; Originalfoliierung: 1-660; Modern foliiert (2018): IV; je 1 Schmutzblatt vorn und hinten | |
596 | 1 | |a Leitwörter und Überschriften rubriziert, ebenso maṭlab-Angaben und Anmerkungen zur Einteilung des Korans am Rand, Namen und im Text zitierte Werktitel; rote Überstreichungen (u.a. auch der kommentierten Koranverse); Rahmen um den Schriftspiegel: schmaler, schwarz eingefasster Goldrahmen, nach aussen hin feiner schwarzer, dann roter Rahmen; Bl. IIIv-1r breiter Goldrahmen, nach innen zu breiter schwarzer Rahmen, dann feiner Goldrahmen, aussen feiner roter Rahmen; feine, schwarz eingefasste, goldene Längs- und Querleisten bei Beginn einer neuen Sure; Trennzeichen im Text (Bl. IIIv-1r): grosse goldene Kreise (mit schwarzem Rand und grünen, kleinen Punkten) oder goldene Ranken (diese ebenfalls beim Anfang einiger der letzten Suren). |d Schriftspiegel: 22,5 x 11 cm; 29 Zeilen; Kustoden. |e Mittelgrosses, schönes, sorgfältiges Nasḫī, geschrieben von Aḥmed Naǧīf, datiert Freitag, 10. Raǧab 1241 h. [= 18. Februar 1826] (Bl. 660r) | |
596 | 1 | |c ʿUnwān in Gold, Mitte Grün, mit Blumenverzierungen in Orange, Weiss, Rot, Blau, Rosa |3 IIIv | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a اعوذ بالله من الشيطان الرجيم اوّلا بو كتاب عزيزى ابتدا قلدق اللهه استعاذه قلماغله ... |2 han-A1 | ||
700 | 0 | |a Aḥmed Naǧīf |d ca. 19. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M IV |v 1 |w (HAN)000119576DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M IV 1 |9 (41SLSP_UBS)9972430948405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000279181_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (15 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a ترجمهٔ تفسير تبيان |c محمد افندى دبّاغزاده |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t ترجمهٔ تفسير تبيان |r محمد افندى دبّاغزاده |i اعوذ بالله من الشيطان الرجيم اوّلا بو كتاب عزيزى ابتدا قلدق اللهه استعاذه قلماغله ... بسمله الحمد لله الذى انزل على عبده الكتاب ولم يجعل له عوجاً ... وبعد ضمائر ارباب فضلا وخواطر اصحاب علما اولان اخوان مؤمنين وخلان مسلمين مخفى دكلدر كه ... اشبو سوره يه فاتحه الكتاب دنيلدى زيراكه قران انكله باشلندى ... – ... اشبو ايكى سوره يى اوقيوب النيه اوفورودى واول وجعى اولان عضونه انى سورردى وجعى مشتد اوله يغنده انى بن اوقيوب اول عضونه انك الينى بمن و بركتى رجائله بن سورردم صلى الله تعالى عليه وسلم ... |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M IV 1 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972430948405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972430948405504 |9 (41SLSP_UBS)9972430948405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M IV 1
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān / Meḥmed Efendī Dabbāġzāde
ترجمهٔ تفسير تبيان / محمد افندى دبّاغزاده
Entstehungsangaben:
10. Raǧab 1241 h. [= 18. Februar 1826]
Entstehungszeit (normiert):
1826.02.18
Physische Beschreibung:
-
1 Band (664 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 29,5 x 18 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M IV; 1
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir-IIr]. leer
-
[IIv]. fihrist
-
[IIIr]. Angabe "hāḏā Tafsīr tibyān"; Besitzereinträge
-
[IIIv-660r]. Terǧeme-i Tafsīr-i tibyān. Meḥmed Efendī Dabbāġzāde. Korankommentar, aus verschiedenen Werken kompiliert und übersetzt, verfasst auf Veranlassung des Sultans Meḥmed IV. (reg.1648-1687).. Weitere Handschriften und Angaben bei VOHD Bd. XIII, 4 (Götz) 12.
-
[IVr-v]. leer
ترجمهٔ تفسير تبيان; محمد افندى دبّاغزاده; اعوذ بالله من الشيطان الرجيم اوّلا بو كتاب عزيزى ابتدا قلدق اللهه استعاذه قلماغله ... بسمله الحمد لله الذى انزل على عبده الكتاب ولم يجعل له عوجاً ... وبعد ضمائر ارباب فضلا وخواطر اصحاب علما اولان اخوان مؤمنين وخلان مسلمين مخفى دكلدر كه ... اشبو سوره يه فاتحه الكتاب دنيلدى زيراكه قران انكله باشلندى ... – ... اشبو ايكى سوره يى اوقيوب النيه اوفورودى واول وجعى اولان عضونه انى سورردى وجعى مشتد اوله يغنده انى بن اوقيوب اول عضونه انك الينى بمن و بركتى رجائله بن سورردم صلى الله تعالى عليه وسلم ...
Initien:
-
اعوذ بالله من الشيطان الرجيم اوّلا بو كتاب عزيزى ابتدا قلدق اللهه استعاذه قلماغله ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Marginalien (gelegentlich ausgelöscht): maṭlab-Angaben, Angaben der Koraneinteilungen nach aḥzāb u.a.; von fremder Hand gelegentlich türkische Glossen und Erklärungen zum Text (auch mit Bleistift).
Sprache, Schrift:
Osmanisch-Türkisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzereinträge: 1. as-sayyid aš-šayḫ Muḥammad Nūrī šarabdār Yaḥyā Efendī; 2. al-ḥāǧǧ ʿUṯmān Pāšā Bazzāz-zāde min ašrāf Izmīr fa-lammā māta raḥimahu llāh waqafahu waraṯatuhu ilā Muṣṭafā Ibn Aḥmad al-Maġnīsī ṯumma li-man huwa ahluhu ilā l-qiyāma (Bl. IIIr)
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, goldgeprägtem Medaillon in der Mitte, Goldborte und -leisten um die Ränder; innerhalb des Aussenrahmens Ausschmückung der Ecken mit Goldprägungen; auch Klappenrücken Goldleisten und Verzierungen mit kleinen, runden Goldstempeln; Spiegel bezogen mit lindgrünem Papier, aus dem auch die Schmutzblätter bestehen.
Buchblock
Beschreibstoff:
Mittelstarkes, weisses, anfangs leicht gebräuntes Papier mit Wasserzeichen (laufender Löwe, Buchstaben P G) und sichtbaren Stegen
Zählungen:
Modern foliiert (2018): I-III; Originalfoliierung: 1-660; Modern foliiert (2018): IV; je 1 Schmutzblatt vorn und hinten
Ausstattung
Rubrizierungen:
Leitwörter und Überschriften rubriziert, ebenso maṭlab-Angaben und Anmerkungen zur Einteilung des Korans am Rand, Namen und im Text zitierte Werktitel; rote Überstreichungen (u.a. auch der kommentierten Koranverse); Rahmen um den Schriftspiegel: schmaler, schwarz eingefasster Goldrahmen, nach aussen hin feiner schwarzer, dann roter Rahmen; Bl. IIIv-1r breiter Goldrahmen, nach innen zu breiter schwarzer Rahmen, dann feiner Goldrahmen, aussen feiner roter Rahmen; feine, schwarz eingefasste, goldene Längs- und Querleisten bei Beginn einer neuen Sure; Trennzeichen im Text (Bl. IIIv-1r): grosse goldene Kreise (mit schwarzem Rand und grünen, kleinen Punkten) oder goldene Ranken (diese ebenfalls beim Anfang einiger der letzten Suren).
Miniaturen / Zeichnungen:
IIIv: ʿUnwān in Gold, Mitte Grün, mit Blumenverzierungen in Orange, Weiss, Rot, Blau, Rosa
Einrichtung:
Schriftspiegel: 22,5 x 11 cm; 29 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Mittelgrosses, schönes, sorgfältiges Nasḫī, geschrieben von Aḥmed Naǧīf, datiert Freitag, 10. Raǧab 1241 h. [= 18. Februar 1826] (Bl. 660r)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170507487905501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000279181DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170507487905501
-
(41SLSP_UBS)9972430948405504