aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā

ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
Kurzformat

aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā - 1200 h. [= 1785/86]
1 Band (238 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 22 x 13 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 246

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170507741005501
005 20240312031751.0
008 160310q17851786xx 00| | ara d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000279744DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170507741005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972431094405504  |9 (41SLSP_UBS)9972431094405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1785  |e 1786 
100 0 |a ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |d 1083-1149  |0 (DE-588)118969552  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a <<aš->>Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā  |c ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |6 880-01 
264 0 |c 1200 h. [= 1785/86] 
300 |a 1 Band (238 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 22 x 13 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung M III  |v 246 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
541 |a Murad Kamil  |c Überweisung  |e 2015,12H  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Arabisch 
561 |a Besitzereintrag: as-sayyid Muḥammad Ṣādiq al-maʿrūf bi-Nafs-zāda, der Schreiber der Handschrift (Bl. Ir). Die Handschrift gehörte zur Bibliothek des Semitisten und Koptologen Murad Kamil (1907-1975) und wurde 2015 durch Vermittlung von Frau Stephanie Raeber und des Seminars für Nahoststudien (Basel) dem Bestand der Basler Universitätsbibliothek eingegliedert. Zu Murad Kamil vgl. Kemal Sabri Kolta, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 127 (1977), pp. 6-7. 
563 |a Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe und Goldprägung: grosses, langgezogenes, gelapptes Mittelmedaillon auf hellrosa Lederblättchen mit palmettenförmigen Anhängern, ausgefüllt mit floralen Ornamenten; Rahmen aus dreifachem Ornamentband, in den Ecken jeweils vier Zierpunkte; Klappe und Steg in ähnlicher Art verziert; Innenseite der Klappe und Spiegel bezogen mit olivgrün-beige-grauem Marmorpapier, aus dem auch die Schmutzblätter bestehen; Randeinfassung durch zwei goldenen Linien; Verbindungsstück zwischen Deckel und Schmutzblatt mit grünem geprägtem Leinenstoff verstärkt; Reste von Goldverzierung auf dem Schnitt. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach Vorlage  |k Würsch 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c September 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach Vorlage  |k Würsch 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g Ir  |t Besitzereintrag; Bitte des Schreibers an Gott, das Glaubensbekenntnis zum letzten seiner Worte zu machen 
596 3 1 |g Iv  |t leer 
596 3 1 |g 1r  |t verwischter Stempel 
596 3 0 |6 880-01  |g 1v-235v  |t aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā  |r ʿIyāḍ Ibn-Mūsā  |s Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber.  |v Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD Bd. XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD Bd. XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD Bd. XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD Bd. XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt. 
596 3 0 |t الشفاء بتعريف حقوق المصطفى  |r عياض بن موسى  |i قال القاضى الفقيه الامام ابو الفضل عياض بن موسى ... الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعز الاحمى ... اما بعد اشرق الله قلبى وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت علىّ السوال فى مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولمّا نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهدت تأصيله وخلّصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ... ‒ ... ونستعيذه جلّ اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذي لا يخيّب من امّله ولا ينتصر من خذله ولا يردّ دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل... تم كتاب الشفا ... تم فى سنه ۱٢٠٠ كتبه افقر الورى الى عفو ربّه الاغفر الاحمى السيد محمد صادق ابن المولى السيد محمد سعيد بن المولى السيد عبد الرحمن والى نقيب الاشراف الشهير بنفس زاده. 
596 3 1 |g 236r-237v  |t leer 
596 0 |a Mehrere Papiersorten; meist mittelstarkes, gelbliches, längsgeripptes Papier mit undeutlichen Wasserzeichen  |c Modern foliiert (2016): I. 1-237 
596 1 |a Leitwörter rubriziert; rote Trennpunkte; breiter goldener, innen von schwarzer Linie, aussen von doppelter schwarzer und einfacher roter Linie eingefasster Rahmen um den Schriftspiegel  |d Schriftspiegel: 16 x 7 cm; 19 Zeilen; Kustoden.  |e Sehr schönes, kleines Taʿlīq, geschrieben von Muḥammad Ṣādiq Ibn al-mawlā as-sayyid Muḥammad Saʿīd Ibn al-mawlā as-sayyid ʿAbd ar-Raḥmān, wālī naqīb al-ašrāf, aš-šahīr bi-Nafs-zāda, datiert 1200 h. [= 1785/86] (Bl. 235v) 
596 1 |c Sehr schönes Anfangszierfeld in Gold, Blau, Graublau, Rosa, Orange, Rot und Grün; Kuppel mit floraler Füllung, auf den Goldgrund sind Punkte und Linien gestanzt; Umrahmung rosa und graublau; blaue und rote Zierhasten; Basmala beidseitig durch Blumenornament eingefasst  |3 1v 
596 1 |c Dreifacher, durch schwarze Linien eingefasster Goldrahmen um den Schriftspiegel; Text durch goldene Trennpunkte abgeteilt  |3 1v-2r 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعز الاحمى ...  |2 han-A1 
700 1 |a Nafs-zāda, Muḥammad Ṣādiq  |c as-sayyid  |d ca. 18. Jh.  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Kāmil, Murād  |d 1907-1975  |0 (DE-588)1025899989  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung M III  |v 246  |w (HAN)000119575DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH M III 246  |9 (41SLSP_UBS)9972431094405504 
880 1 0 |6 245-01/  |a الشفاء بتعريف حقوق المصطفى  |c عياض بن موسى 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH M III 246  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972431094405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972431094405504  |9 (41SLSP_UBS)9972431094405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH M III 246
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
aš- Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā / ʿIyāḍ Ibn-Mūsā
الشفاء بتعريف حقوق المصطفى / عياض بن موسى
Entstehungsangaben:
1200 h. [= 1785/86]
Entstehungszeit (normiert):
1785 - 1786
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (238 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 22 x 13 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung M III; 246

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir]. Besitzereintrag; Bitte des Schreibers an Gott, das Glaubensbekenntnis zum letzten seiner Worte zu machen
  • [Iv]. leer
  • [1r]. verwischter Stempel
  • [1v-235v]. aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā. ʿIyāḍ Ibn-Mūsā. Aretologie des Propheten Mohammed und die Pflichten des Muslims ihm gegenüber.. Weitere Handschriften: GAL I 455; S I 630-631; Bengal 283-286; Berlin (Ahlwardt) 2559-2563; Birmingham 150-156; Bratislava 155; Chester Beatty 3104, 4203, 4231, 4680, 4752, 4936; Gölpınarlı 636-642, 4913; Köprülü I 352-353, 1600/5; Köprülü II 62-63; Köprülü III 49; Leiden (Voorhoeve) S. 335; Leningrad 9440-9449; Mailand II 167/I; MAL I 23; Princeton (Mach) 4501; Princeton (Mach-Ormsby) 1369; Rabat I 50-51; Rabat II 758-761, 785; Topkapı 2733-2804; TÜYATOK 2 (52) 559; TÜYATOK 01 774-776; TÜYATOK 07 155-156, 987-990, 2695-2700; TÜYATOK 34 II 136-138; TÜYATOK 34 III 218, TÜYATOK 34 IV 248; VOHD Bd. XVII, B, 1 (Wagner) 72; VOHD Bd. XVII, B, 3 (Quiring-Zoche) 121; VOHD Bd. XVII, B, 5 (Quiring-Zoche) 110-113; VOHD Bd. XVII, B, 6 (Quiring-Zoche) 180; VOHD Bd. XVII, B, 7 (Quiring-Zoche) 98-99; Wien (Loebenstein) 2122; Yale 1260. - Gedruckt.
  • الشفاء بتعريف حقوق المصطفى. عياض بن موسى. قال القاضى الفقيه الامام ابو الفضل عياض بن موسى ... الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعز الاحمى ... اما بعد اشرق الله قلبى وقلبك بانوار اليقين ... فانك كررت علىّ السوال فى مجموع يتضمن التعريف بقدر المصطفى ... ولمّا نويت تقريبه ودرجت تبويبه ومهدت تأصيله وخلّصت تفصيله وانتحيت حصره وتحصيله ترجمته بالشفا بتعريف حقوق المصطفى ... ‒ ... ونستعيذه جلّ اسمه من دعاء لا يسمع وعلم لا ينفع وعمل لا يرفع فهو الجواد الذي لا يخيّب من امّله ولا ينتصر من خذله ولا يردّ دعوة القاصدين ولا يصلح عمل المفسدين وهو حسبنا ونعم الوكيل... تم كتاب الشفا ... تم فى سنه ۱٢٠٠ كتبه افقر الورى الى عفو ربّه الاغفر الاحمى السيد محمد صادق ابن المولى السيد محمد سعيد بن المولى السيد عبد الرحمن والى نقيب الاشراف الشهير بنفس زاده.
  • [236r-237v]. leer
Initien:
  • الحمد لله المنفرد باسمه الاسمى المختصّ بالملك الاعز الاحمى ...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Arabisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzereintrag: as-sayyid Muḥammad Ṣādiq al-maʿrūf bi-Nafs-zāda, der Schreiber der Handschrift (Bl. Ir). Die Handschrift gehörte zur Bibliothek des Semitisten und Koptologen Murad Kamil (1907-1975) und wurde 2015 durch Vermittlung von Frau Stephanie Raeber und des Seminars für Nahoststudien (Basel) dem Bestand der Basler Universitätsbibliothek eingegliedert. Zu Murad Kamil vgl. Kemal Sabri Kolta, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 127 (1977), pp. 6-7.
Akzession:
  • Überweisung. Herkunft: Murad Kamil. Akzessionsnummer: 2015,12H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe und Goldprägung: grosses, langgezogenes, gelapptes Mittelmedaillon auf hellrosa Lederblättchen mit palmettenförmigen Anhängern, ausgefüllt mit floralen Ornamenten; Rahmen aus dreifachem Ornamentband, in den Ecken jeweils vier Zierpunkte; Klappe und Steg in ähnlicher Art verziert; Innenseite der Klappe und Spiegel bezogen mit olivgrün-beige-grauem Marmorpapier, aus dem auch die Schmutzblätter bestehen; Randeinfassung durch zwei goldenen Linien; Verbindungsstück zwischen Deckel und Schmutzblatt mit grünem geprägtem Leinenstoff verstärkt; Reste von Goldverzierung auf dem Schnitt.

Buchblock

Beschreibstoff:
Mehrere Papiersorten; meist mittelstarkes, gelbliches, längsgeripptes Papier mit undeutlichen Wasserzeichen
Zählungen:
Modern foliiert (2016): I. 1-237

Ausstattung

Rubrizierungen:
Leitwörter rubriziert; rote Trennpunkte; breiter goldener, innen von schwarzer Linie, aussen von doppelter schwarzer und einfacher roter Linie eingefasster Rahmen um den Schriftspiegel
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: Sehr schönes Anfangszierfeld in Gold, Blau, Graublau, Rosa, Orange, Rot und Grün; Kuppel mit floraler Füllung, auf den Goldgrund sind Punkte und Linien gestanzt; Umrahmung rosa und graublau; blaue und rote Zierhasten; Basmala beidseitig durch Blumenornament eingefasst
1v-2r: Dreifacher, durch schwarze Linien eingefasster Goldrahmen um den Schriftspiegel; Text durch goldene Trennpunkte abgeteilt
Einrichtung:
Schriftspiegel: 16 x 7 cm; 19 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Sehr schönes, kleines Taʿlīq, geschrieben von Muḥammad Ṣādiq Ibn al-mawlā as-sayyid Muḥammad Saʿīd Ibn al-mawlā as-sayyid ʿAbd ar-Raḥmān, wālī naqīb al-ašrāf, aš-šahīr bi-Nafs-zāda, datiert 1200 h. [= 1785/86] (Bl. 235v)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Vorlage; Würsch
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170507741005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000279744DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170507741005501
  • (41SLSP_UBS)9972431094405504
Quelle: