Šerḥ Multaqā l-abḥur
Mevkufati, Mehmed Efendi Midillili
Kurzformat
Šerḥ Multaqā l-abḥur / Mehmed Efendi Mevkufati - 1168 h. [= 1754/55]
1 Band (808 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 22 x 14 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 24
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170508047605501 | ||
005 | 20240312031819.0 | ||
008 | 160329q17541755xx 00| | ota d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000280672DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508047605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972431208405504 |9 (41SLSP_UBS)9972431208405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1754 |e 1755 | ||
100 | 1 | |a Mevkufati, Mehmed Efendi Midillili |d -1655 |0 (DE-588)1100936270 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Šerḥ Multaqā l-abḥur |c Mehmed Efendi Mevkufati |6 880-01 |
264 | 0 | |c 1168 h. [= 1754/55] | |
300 | |a 1 Band (808 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 22 x 14 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 24 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
525 | |a 1 Zettel mit Angaben Rudolf Tschudis zur Handschrift sowie zu Verfasser und Werk. | ||
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Osmanisch-Türkisch | ||
561 | |a Besitzervermerke: 1. [...] an-Naqšbandī, Rest und dazugehöriger Stempel getilgt (Bl. IIIr); 2. R. Tschudi (Bl. 1r). | ||
563 | |a Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe und goldgeprägtem Medaillon in der Mitte, Goldborte und -leisten um die Ränder; Klappe in ähnlicher Art verziert; auf dem Steg goldene Zierpunkte; Innenseite der Klappe und Spiegel mit hellgrünem Papier bezogen, aus dem auch die Schmutzblätter (I, X) bestehen; rosa-weisses Kapitalband. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2016, ergänzt Januar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Besitzereintrag "R. Tschudi" |
596 | 3 | 1 | |g Iv-IIv |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIIr |t getilgter Besitzervermerk und Stempel |
596 | 3 | 1 | |g IIIv-VIIr |t Inhaltsverzeichnis (fihrist) in goldenem Raster von 9 x 4 Feldern |
596 | 3 | 1 | |g VIIv |t goldener Raster von 9 x 4 Feldern, ohne Inhalt |
596 | 3 | 1 | |g VIIIr-v |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t verwischter und verblasster Stempel mit Ṭuġrā |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-798r |t Šerḥ Multaqā l-abḥur |r Mehmed Efendi Mevkufati |s Türkische Übersetzung und Kommentar zu dem bekannten ḥanafitischen Rechtswerk Multaqā l-abḥur von Ibrāhīm al-Ḥalabī; der Verfasser (zu ihm vgl. OM II 417) schrieb sein Werk offensichtlich zur Zeit von Sultan Ibrahim (Deli, reg. 1640-1648) und widmete es diesem, fügt aber noch ein Lob auf den neuen Sultan Mehmed IV. (reg. 1648-1687) an und erwähnt dessen Thronbesteigung (vgl. Bl. 2r der Handschrift). |v Weitere Handschriften: GAL II 432; S II 643; Karatay, Topkapı, T.Y. 246; VOHD Bd. XIII, 4 (Götz) 66. |
596 | 3 | 1 | |g 798v-IXr |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IXv |t Bleistiftangabe "1754/55" |
596 | 3 | 1 | |g Xr-v |t leer |
596 | 0 | |a Meist dünnes, gebräuntes, geglättetes Papier |c Modern foliiert (2020): I-VIII; orientalische Foliierung: 1-798; modern foliiert (2020): IX-X | |
596 | 1 | |a Leitwörter, Ḥadīṯ-Zitate, Überstreichungen, Namen, Beginn von Gedichtzitaten, Trennzeichen im Text rubriziert sowie die Verweiszahlen im fihrist; Überschriften der Bücher, Kapitel und Abschnitte des Werkes von al-Ḥalabī in Goldschrift in kalligraphischem, grossem Ṯuluṯ (der arabische Text des kommentierten Werkes ist rot überstrichen); Koranzitate mit grüner Tinte |d Schriftspiegel: 17 x 7,5 cm; 25 Zeilen; Kustoden. |e Mittelgrosses, kalligraphisches Nasḫī, geschrieben von Muṣṭafā Ḫatīb-zāde, auf Veranlassung von Meḥmed Saʿīd Efendī, datiert 1168 h. [= 1754/55]. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich beim Auftraggeber um den osmanischen Staatsmann Meḥmed Saʿīd Efendī (gest. 1761) handelt, obwohl im Kolophon kein Titel genannt ist. | |
596 | 1 | |c ʿUnwān in Gold (Kuppelform), mit floralen Verzierungen in Rot, Orange und Weiss; Einfassung Rosa und Hellviolett |3 IIIv | |
596 | 1 | |c ʿUnwān (Mittelkuppel und angeschnittene seitliche Kuppeln) in Gold und Blau, mit Blumenverzierungen in Rosa, Weiss, Grün und Orange; Einfassung rosa, golden-orange, gelb und schwarz |3 1v | |
596 | 1 | |c goldene Trennkreise, schwarz eingefasst und mit blauen und roten Punkten verziert; feiner, schwarz eingefasster, innerer Goldrahmen |3 1v-2r, 798r | |
596 | 1 | |c am Ende des Werks links und rechts goldene Ranken mit roten und rosafarbenen Blüten; die unteren beiden Ecken nach Abschluss des Kolophons abgeschrägt und durch zwei goldene, rosa umrandete Dreiecke ausgefüllt, darin schwarze Ranken |3 798r | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a حمد بى حد وثناى لا يعد اول جناب واجب الوجوده كه زبدة الحقائق اولان درر وغررنوع انسانى ملتقاى درياى علم وكمال ... |2 han-A1 | ||
700 | 0 | |a Muṣṭafā Ḫatīb-zāde |d ca. 18. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 0 | |a Meḥmed Saʿīd Efendī |d ca. 18. Jh. |e Auftraggeber |4 pat | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 24 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 24 |9 (41SLSP_UBS)9972431208405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000280672_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (8.2 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a شرح ملتقى الابحر |c محمد افندى موقوفاتى |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t شرح ملتقى الابحر |r محمد افندى موقوفاتى |i حمد بى حد وثناى لا يعد اول جناب واجب الوجوده كه زبدة الحقائق اولان درر وغررنوع انسانى ملتقاى درياى علم وكمال ... اما بعد بو فقير حقير محمّد موقوفاتىٔ پر تقصير زمان ايّام جوانى وريحان هنكام كامرانى ... ‒ ... عليه صحة شىء ممّا ليس فى الكتب الاربعة حتى كتب اربعة دن اولميان شئدن بر شئك صحتى مشتبه اولان كمسنه يه اول شئك طلبى سهل اولمق ايچون هدايه ومجمع البحريندن غير يدن زياده ايلمدم والله حسبى ونعم الوكيل ولله الحمد تمت الكتاب. كتبه اضعف الكتاب مصطفى الخطيب زاده ... ولباعث تنميقه محمّد سعيد افندى ... سنه ١١٦٨ |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 24 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972431208405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972431208405504 |9 (41SLSP_UBS)9972431208405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 24
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Šerḥ Multaqā l-abḥur / Mehmed Efendi Mevkufati
شرح ملتقى الابحر / محمد افندى موقوفاتى
Entstehungsangaben:
1168 h. [= 1754/55]
Entstehungszeit (normiert):
1754 - 1755
Physische Beschreibung:
-
1 Band (808 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 22 x 14 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M VI; 24
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Besitzereintrag "R. Tschudi"
-
[Iv-IIv]. leer
-
[IIIr]. getilgter Besitzervermerk und Stempel
-
[IIIv-VIIr]. Inhaltsverzeichnis (fihrist) in goldenem Raster von 9 x 4 Feldern
-
[VIIv]. goldener Raster von 9 x 4 Feldern, ohne Inhalt
-
[VIIIr-v]. leer
-
[1r]. verwischter und verblasster Stempel mit Ṭuġrā
-
[1v-798r]. Šerḥ Multaqā l-abḥur. Mehmed Efendi Mevkufati. Türkische Übersetzung und Kommentar zu dem bekannten ḥanafitischen Rechtswerk Multaqā l-abḥur von Ibrāhīm al-Ḥalabī; der Verfasser (zu ihm vgl. OM II 417) schrieb sein Werk offensichtlich zur Zeit von Sultan Ibrahim (Deli, reg. 1640-1648) und widmete es diesem, fügt aber noch ein Lob auf den neuen Sultan Mehmed IV. (reg. 1648-1687) an und erwähnt dessen Thronbesteigung (vgl. Bl. 2r der Handschrift).. Weitere Handschriften: GAL II 432; S II 643; Karatay, Topkapı, T.Y. 246; VOHD Bd. XIII, 4 (Götz) 66.
-
[798v-IXr]. leer
-
[IXv]. Bleistiftangabe "1754/55"
-
[Xr-v]. leer
شرح ملتقى الابحر; محمد افندى موقوفاتى; حمد بى حد وثناى لا يعد اول جناب واجب الوجوده كه زبدة الحقائق اولان درر وغررنوع انسانى ملتقاى درياى علم وكمال ... اما بعد بو فقير حقير محمّد موقوفاتىٔ پر تقصير زمان ايّام جوانى وريحان هنكام كامرانى ... ‒ ... عليه صحة شىء ممّا ليس فى الكتب الاربعة حتى كتب اربعة دن اولميان شئدن بر شئك صحتى مشتبه اولان كمسنه يه اول شئك طلبى سهل اولمق ايچون هدايه ومجمع البحريندن غير يدن زياده ايلمدم والله حسبى ونعم الوكيل ولله الحمد تمت الكتاب. كتبه اضعف الكتاب مصطفى الخطيب زاده ... ولباعث تنميقه محمّد سعيد افندى ... سنه ١١٦٨
Initien:
-
حمد بى حد وثناى لا يعد اول جناب واجب الوجوده كه زبدة الحقائق اولان درر وغررنوع انسانى ملتقاى درياى علم وكمال ...
Begleitmaterial:
1 Zettel mit Angaben Rudolf Tschudis zur Handschrift sowie zu Verfasser und Werk.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Osmanisch-Türkisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzervermerke: 1. [...] an-Naqšbandī, Rest und dazugehöriger Stempel getilgt (Bl. IIIr); 2. R. Tschudi (Bl. 1r).
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe und goldgeprägtem Medaillon in der Mitte, Goldborte und -leisten um die Ränder; Klappe in ähnlicher Art verziert; auf dem Steg goldene Zierpunkte; Innenseite der Klappe und Spiegel mit hellgrünem Papier bezogen, aus dem auch die Schmutzblätter (I, X) bestehen; rosa-weisses Kapitalband.
Buchblock
Beschreibstoff:
Meist dünnes, gebräuntes, geglättetes Papier
Zählungen:
Modern foliiert (2020): I-VIII; orientalische Foliierung: 1-798; modern foliiert (2020): IX-X
Ausstattung
Rubrizierungen:
Leitwörter, Ḥadīṯ-Zitate, Überstreichungen, Namen, Beginn von Gedichtzitaten, Trennzeichen im Text rubriziert sowie die Verweiszahlen im fihrist; Überschriften der Bücher, Kapitel und Abschnitte des Werkes von al-Ḥalabī in Goldschrift in kalligraphischem, grossem Ṯuluṯ (der arabische Text des kommentierten Werkes ist rot überstrichen); Koranzitate mit grüner Tinte
Miniaturen / Zeichnungen:
IIIv: ʿUnwān in Gold (Kuppelform), mit floralen Verzierungen in Rot, Orange und Weiss; Einfassung Rosa und Hellviolett
1v: ʿUnwān (Mittelkuppel und angeschnittene seitliche Kuppeln) in Gold und Blau, mit Blumenverzierungen in Rosa, Weiss, Grün und Orange; Einfassung rosa, golden-orange, gelb und schwarz
1v-2r, 798r: goldene Trennkreise, schwarz eingefasst und mit blauen und roten Punkten verziert; feiner, schwarz eingefasster, innerer Goldrahmen
798r: am Ende des Werks links und rechts goldene Ranken mit roten und rosafarbenen Blüten; die unteren beiden Ecken nach Abschluss des Kolophons abgeschrägt und durch zwei goldene, rosa umrandete Dreiecke ausgefüllt, darin schwarze Ranken
Einrichtung:
Schriftspiegel: 17 x 7,5 cm; 25 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Mittelgrosses, kalligraphisches Nasḫī, geschrieben von Muṣṭafā Ḫatīb-zāde, auf Veranlassung von Meḥmed Saʿīd Efendī, datiert 1168 h. [= 1754/55]. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich beim Auftraggeber um den osmanischen Staatsmann Meḥmed Saʿīd Efendī (gest. 1761) handelt, obwohl im Kolophon kein Titel genannt ist.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2016, ergänzt Januar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170508047605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000280672DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508047605501
-
(41SLSP_UBS)9972431208405504