Aḫlāq-i ʿAlāʾī
Ali Efendi, Kınalızade
Kurzformat
Aḫlāq-i ʿAlāʾī / Ḳınālızāde ʿAlī - Raǧab 984 h. [= September-Oktober 1576]
1 Band (290 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21 x 13,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 39
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170508210505501 | ||
005 | 20240312031823.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 160329s1576 xx 00| | ota d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-84713 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000280786DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508210505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972431166205504 |9 (41SLSP_UBS)9972431166205504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1576.09 |e 1576.10 | ||
100 | 0 | |a Ali Efendi |c Kınalızade |d 1510-1572 |0 (DE-588)104222530 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aḫlāq-i ʿAlāʾī |c Ḳınālızāde ʿAlī |6 880-01 |
264 | 0 | |c Raǧab 984 h. [= September-Oktober 1576] | |
300 | |a 1 Band (290 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21 x 13,5 cm |e 2 Beilagen | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 39 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Koç, Uğur. - Eine osmanische Abhandlung über Ethik aus der Handschriftensammlung von Rudolf Tschudi. In: Blick auf den Orient : vom Orientalischen Seminar zum Seminar für Nahoststudien der Universität Basel (1919-2019) / Claudia Bolliger ; Renate Würsch (Hrsg.). - Basel, 2019, S. 201-215. | |
525 | |a 2 Zettel mit Angaben zur Handschrift von Rudolf Tschudi. | ||
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Osmanisch-Türkisch | ||
561 | |a Besitzereinträge: 1. R. Tschudi (Bl. Iv); 2. Meḥmed Ibn Sinān [d.h. der Schreiber], datiert 991 h. [= 1583] (Bl. 1r); 3. Meḥmed aš-šahīr bi-Šehrī (Bl. 1r); 4. bende-i Ḥayy-i qadīm Ibrāhīm (Stempel) (Bl. 1r); Güher-i ṣāfī evlād-i Meḥmed Dürrī (Stempel), datiert 1218 h. [= 1803/04] (Bl. 286v). | ||
563 | |a Neuerer, schwarzer Halbledereinband; Deckel mit violett-gelblich-weiss gemustertem Papier bezogen; Ecken der Deckel mit schwarzem Leder verstärkt; auf dem Rücken horizontale Goldlinien und -borte, Werktitel (Aḫlāq-i ʿĀliye) in Golddruck. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2016, ergänzt Februar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 01.09.2019 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t leer |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t Wörter und Zahlen; Besitzereintrag |
596 | 3 | 1 | |g IIr |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIv |t Gebet (munāǧāt), persisch |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Titelblatt; Besitzervermerke; Stempel |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-286v |t Aḫlāq-i ʿAlāʾī |r Ḳınālızāde ʿAlī |s Ethisches Werk, verfasst unter Benutzung der Aḫlāq-i Nāṣirī von Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī, der Aḫlāq-i Ǧalālī von Ǧalāl ad-Dīn Muḥammad-i Dawānī und der Aḫlāq-i Muḥsinī von Ḥusayn Ibn ʿAlī-i Wāʿiẓ-i Kāšifī. |v Zum Inhalt des Werkes vgl. Vat. Turco, 162; ebenfalls Flügel III, 304f., Nr. 1879; für weitere Handschriften vgl. VOHD Bd. XIII, 1 (Flemming) 374; Karatay, Topkapı, T.Y. 1507-1517. |
596 | 0 | |a Dünnes bis mittelstarkes, bräunlich-weisses, leicht geripptes, geglättetes Papier |b Spuren einer arabischen Lagenzählung. |c Modern foliiert (2019): I-II; anschliessend nicht originale orientalische Foliierung: 1-286; je 1 Schmutzblatt vorn und hinten, nicht gezählt. | |
596 | 1 | |a Trennzeichen im Text, Leitwörter und Hervorhebungen im Text wie Koranzitate, Beginn von Gedichtversen, Namen und Überschriften rubriziert; schwarz eingefasster (aussen Doppellinie, innen einfache Linie), goldener Rahmen um den Schriftspiegel |d Schriftspiegel: 16 x 8 cm; 21 Zeilen; Kustoden (gelegentlich an- bzw. weggeschnitten). |e Kleines bis mittelgrosses, gleichmässiges, schönes Taʿlīq, geschrieben von Meḥmed Ibn Sinān von der Gruppe (ǧemāʿat) der Infanteristen (ser-piyāde) der Laiensoldaten (ġilmān-i ʿaǧemiyyān), datiert Raǧab 984 h. [= September-Oktober 1576] (Bl. 286v) | |
596 | 1 | |c Rechteckiger ʿUnwān in Blau, Gold und Schwarz mit Goldranken und gelben, roten und weissen Blüten; Rahmen des ʿUnwān von innen nach aussen in Gold, Braun, Gold, Grün, Gold, jeweils durch schwarze Linien getrennt |3 1v | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a درر زواهر حمد وثنا ٭ وغرر ظواهر سپاس وستايش كه ٭ كثرت افراد فرائدينه ٭ سلك شهور وايّامده ٭ احتمال اجتماع وانتظام ٭ ووفرت امداد موايدينه ظروف آونه ٭ دهور وازمنه ده امكان اندراج وكنجايش اولميه ... |2 han-A1 | ||
700 | 0 | |a Meḥmed Ibn Sinān |d ca. 16. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 39 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 39 |9 (41SLSP_UBS)9972431166205504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000280786_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (8.4 MB) |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-84713 |z Digitalisat in e-manuscripta |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a اخلاق علائى |c قنالى زاده على |
880 | |6 520-01/ |a اخلاق علائى |t قنالى زاده على |i درر زواهر حمد وثنا ٭ وغرر ظواهر سپاس وستايش كه ٭ كثرت افراد فرائدينه ٭ سلك شهور وايّامده ٭ احتمال اجتماع وانتظام ٭ ووفرت امداد موايدينه ظروف آونه ٭ دهور وازمنه ده امكان اندراج وكنجايش اولميه ... ‒ ... ودعاى دولت پادشاه اسلام ٭ ايله ختم واتمام ٭ ايده زر ٭ وسواد بياضه نقل وابتهاض اول ساعت اولدى ٭ كه رابع نهار جمعهٔ خامس عشرين صفرسنه وثلث وسبعين ٭ وتسعمائه ايدى ٭ والله تعالى نعم المستعان ... تمّ الكتاب بعونه وكرمه عن يد المذنب المحتاج الى ربّه الملك المنان محمد بن سنان عى زمرهٔ جماعت سرپيادهٔ غلمان عجميان ... وكان الفراغ من تسويد هذا الكتاب فى شهر رجب المرجّب من شهور سنه اربع وثمانين وتسعمايه ٩٨٤ | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 39 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972431166205504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972431166205504 |9 (41SLSP_UBS)9972431166205504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 39
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Aḫlāq-i ʿAlāʾī / Ḳınālızāde ʿAlī
اخلاق علائى / قنالى زاده على
Entstehungsangaben:
Raǧab 984 h. [= September-Oktober 1576]
Entstehungszeit (normiert):
1576.09 - 1576.10
Physische Beschreibung:
-
1 Band (290 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21 x 13,5 cm + 2 Beilagen
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M VI; 39
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. leer
-
[Iv]. Wörter und Zahlen; Besitzereintrag
-
[IIr]. leer
-
[IIv]. Gebet (munāǧāt), persisch
-
[1r]. Titelblatt; Besitzervermerke; Stempel
-
[1v-286v]. Aḫlāq-i ʿAlāʾī. Ḳınālızāde ʿAlī. Ethisches Werk, verfasst unter Benutzung der Aḫlāq-i Nāṣirī von Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī, der Aḫlāq-i Ǧalālī von Ǧalāl ad-Dīn Muḥammad-i Dawānī und der Aḫlāq-i Muḥsinī von Ḥusayn Ibn ʿAlī-i Wāʿiẓ-i Kāšifī.. Zum Inhalt des Werkes vgl. Vat. Turco, 162; ebenfalls Flügel III, 304f., Nr. 1879; für weitere Handschriften vgl. VOHD Bd. XIII, 1 (Flemming) 374; Karatay, Topkapı, T.Y. 1507-1517.
Initien:
-
درر زواهر حمد وثنا ٭ وغرر ظواهر سپاس وستايش كه ٭ كثرت افراد فرائدينه ٭ سلك شهور وايّامده ٭ احتمال اجتماع وانتظام ٭ ووفرت امداد موايدينه ظروف آونه ٭ دهور وازمنه ده امكان اندراج وكنجايش اولميه ...
Begleitmaterial:
2 Zettel mit Angaben zur Handschrift von Rudolf Tschudi.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Osmanisch-Türkisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzereinträge: 1. R. Tschudi (Bl. Iv); 2. Meḥmed Ibn Sinān [d.h. der Schreiber], datiert 991 h. [= 1583] (Bl. 1r); 3. Meḥmed aš-šahīr bi-Šehrī (Bl. 1r); 4. bende-i Ḥayy-i qadīm Ibrāhīm (Stempel) (Bl. 1r); Güher-i ṣāfī evlād-i Meḥmed Dürrī (Stempel), datiert 1218 h. [= 1803/04] (Bl. 286v).
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Neuerer, schwarzer Halbledereinband; Deckel mit violett-gelblich-weiss gemustertem Papier bezogen; Ecken der Deckel mit schwarzem Leder verstärkt; auf dem Rücken horizontale Goldlinien und -borte, Werktitel (Aḫlāq-i ʿĀliye) in Golddruck.
Buchblock
Beschreibstoff:
Dünnes bis mittelstarkes, bräunlich-weisses, leicht geripptes, geglättetes Papier
Lagen:
Spuren einer arabischen Lagenzählung.
Zählungen:
Modern foliiert (2019): I-II; anschliessend nicht originale orientalische Foliierung: 1-286; je 1 Schmutzblatt vorn und hinten, nicht gezählt.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Trennzeichen im Text, Leitwörter und Hervorhebungen im Text wie Koranzitate, Beginn von Gedichtversen, Namen und Überschriften rubriziert; schwarz eingefasster (aussen Doppellinie, innen einfache Linie), goldener Rahmen um den Schriftspiegel
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: Rechteckiger ʿUnwān in Blau, Gold und Schwarz mit Goldranken und gelben, roten und weissen Blüten; Rahmen des ʿUnwān von innen nach aussen in Gold, Braun, Gold, Grün, Gold, jeweils durch schwarze Linien getrennt
Einrichtung:
Schriftspiegel: 16 x 8 cm; 21 Zeilen; Kustoden (gelegentlich an- bzw. weggeschnitten).
Schrift:
Kleines bis mittelgrosses, gleichmässiges, schönes Taʿlīq, geschrieben von Meḥmed Ibn Sinān von der Gruppe (ǧemāʿat) der Infanteristen (ser-piyāde) der Laiensoldaten (ġilmān-i ʿaǧemiyyān), datiert Raǧab 984 h. [= September-Oktober 1576] (Bl. 286v)
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Koç, Uğur. - Eine osmanische Abhandlung über Ethik aus der Handschriftensammlung von Rudolf Tschudi. In: Blick auf den Orient : vom Orientalischen Seminar zum Seminar für Nahoststudien der Universität Basel (1919-2019) / Claudia Bolliger ; Renate Würsch (Hrsg.). - Basel, 2019, S. 201-215.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2016, ergänzt Februar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage; Würsch
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 01.09.2019; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170508210505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000280786DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508210505501
-
(41SLSP_UBS)9972431166205504