Hümāyūn-nāme
Alaeddin Ali, Vasi Alisi
Kurzformat
Hümāyūn-nāme / Vāsiʿ ʿAlīsī ʿAlī Ibn Ṣāliḥ - Dimašq aš-Šām , Anfang Šawwāl 1000 h. [= 11. Juli 1592]
1 Band (340 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21,5 x 13 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 37
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170508229205501 | ||
005 | 20240312031815.0 | ||
008 | 160329s1592 xx 00| | ota d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000280764DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508229205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972431166005504 |9 (41SLSP_UBS)9972431166005504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1592.07.11 | ||
100 | 0 | |a Alaeddin Ali |c Vasi Alisi |d -1543 |0 (DE-588)10284352X |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hümāyūn-nāme |c Vāsiʿ ʿAlīsī ʿAlī Ibn Ṣāliḥ |6 880-01 |
264 | 0 | |a Dimašq aš-Šām |c Anfang Šawwāl 1000 h. [= 11. Juli 1592] | |
300 | |a 1 Band (340 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21,5 x 13 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M VI |v 37 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
541 | |a Rudolf Tschudi |c Legat |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Osmanisch-Türkisch | ||
561 | |a Besitzervermerke: 1. Rikābdārzāde (Bl. Ir); 2. Stempel von Meḥmed ʿIzzet (Bl. Ir); 3. R. Tschudi (Bl. IIr); 4. Šerīf Mīr Ṣāliḥ ʿIzzet von [? ʿan?] Šerīf Āġāzāde (Bl. IIIv); 4. ʿAbd al-Ḥalīm Ibn Aḥmad Ibn Maḥmūd, datiert 1221 h. [= 1807/07], mit Stempel (Bl. 1r); 5. Fayḍallāh (Bl. 1r); 6. Ismāʿīl, datiert 1137 h. [= 1724/25] (Bl. 1r); 7. Muṣṭafā, datiert 1172 h. [= 1758/59] (Bl. 1r); 8. Ṣāliḥ, datiert [1]195 h. [= 1781], mit Stempel (Bl. 1r); 9. Ismāʿīl, muʿīd al-qāḍī ʿAbdallāh-i Üsküdār[ī], datiert 1205 h. [= 1790/91] (Bl. 1r). | ||
563 | |a Dunkelbrauner Ledereinband mit eingelegtem, goldgeprägtem Medaillon in der Mitte und gleichen Ornamenten in den 4 Ecken (mit floralen Verzierungen), Goldborte um die Ränder. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2016, ergänzt Januar 2020 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Besitzereintrag und Stempel; osmanisch-türkischer Vers |
596 | 3 | 1 | |g Iv |t leer |
596 | 3 | 1 | |g IIr |t Ḏikrformel und Vermerk zu deren Rezitation; historische Daten für die Jahre 1221 h. (über Dāwūd Paša) bis 1222 h.; Angaben zu Verfasser und Werk von Rudolf Tschudi und dessen Besitzereintrag |
596 | 3 | 1 | |g IIv |t 3 Stellenverweise mit Seitenangaben |
596 | 3 | 1 | |g IIIr |t Werktitel mit Jahresangabe 1124 h. [= 1712/13], Eintragung für den 3. Šawwāl 1090 h. [= 7. November 1679]; ausgelöschter Vermerk |
596 | 3 | 1 | |g IIIv |t historische Daten: Geburt von Sultan Muṣṭafā [IV.] 1194 h., Thronbesteigung 1222 h.; Geburt von Sultan Maḥmūd [II.] 1199 h.; Besitzervermerke |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Angabe der Anzahl der Blätter der Handschrift mit 339; Nennung des Schreibers Aḫlāqī; Besitzervermerke und Stempel |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-340r |t Hümāyūn-nāme |r Vāsiʿ ʿAlīsī ʿAlī Ibn Ṣāliḥ |s Türkische Übertragung der Anwār-i Suhaylī des Ḥusayn Ibn ʿAlī-i Wāʿiẓ-i Kāšifī (gest. 910/1504-05), ihrerseits eine Neubearbeitung der persischen Kalīla wa-Dimna-Version von Abū l-Maʿālī Naṣrallāh Munšī (6./12. Jh.). |v Für weitere Handschriften vgl. VOHD Bd. XIII, 1 (Flemming) 438-439. |
596 | 3 | 1 | |g 340v |t Angaben zur Lektüre eines Lesers oder Besitzers, die beendet wurde am 23. Šawwāl 1221 h. [= 3. Januar 1807] |
596 | 3 | 1 | |g 341r-342r |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 342v |t 3 kurze Vermerke |
596 | 0 | |a Mittelstarkes bis dünneres, bräunliches, leicht geripptes, geglättetes Papier, die dünneren Blätter mit sichtbaren Längs- und Querstegen und Wasserzeichen (Kreis, darin unidentifizierbares Objekt) |c Modern foliiert (2020): I-III; orientalische Foliierung (Versoseite unten links): 1-339; modern foliiert (2020): 340-342 | |
596 | 1 | |a Überschriften, Leitwörter, Markierung von Gedichtanfängen, Foliierungsangaben am unteren Rand rubriziert; rote Trennzeichen und Überstreichungen; feiner, schwarz eingefasster Goldrahmen (Doppellinie aussen, einfache Linie innen) um den Schriftspiegel |d Schriftspiegel: 15,5 x 8 cm; 23 Zeilen; Kustoden. |e Kleines, enges, rundes Taʿlīq, geschrieben von Darwīš Meḥmed Aḫlāqī, der das Werk in Damaskus kopierte, datiert Anfang Šawwāl 1000 h. [= 11. Juli 1592] (Bl. 340r) | |
596 | 1 | |c ʿUnwān in Blau und Gold (Kuppelform) mit schwarz gerahmten Goldranken und ziegelroten, gelben und graublauen Blüten; blaue Zierhasten |3 1v | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Tschudi, Rudolf |d 1884-1960 |0 (DE-588)119128748 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Damaskus |0 (DE-588)4010956-2 | ||
830 | 0 | |a Abteilung M VI |v 37 |w (HAN)000119577DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M VI 37 |9 (41SLSP_UBS)9972431166005504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000280764_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (9.0 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a همايون نامه |c واسع عليسى على بن صالح |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t همايون نامه |r واسع عليسى على بن صالح |i حضرت حليم خلّاق وحكيم على الاطلاق جلّت حكمته كه وظايف لطايف حمد وثناسى بحكم ... پس معلوم اولدى كه چهرهٔ هر كلام زيور حكمتله نه قدر آراسته ... اولورسه ديدهٔ عاشقان كامل مشاهدهٔ جلواتنه زياده مايل اولور ... ‒ ... نظم در كه درين سينه نهان داشتم ٭ يك بيك از دل بزبان داشتم ٭ چونكه بدين پايه رساندم كلام ٭ به كه كنم ختم سخن زالسلام ٭ تمت الكتاب بعون الله الملك المتعال في اوايل شهر شوّال من شهور سنهٔ الف كاتب الفقير درويش محمد اخلاقى وفّقه الله الاحد الباقى در دمشق الشام نوشته شد |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M VI 37 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972431166005504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972431166005504 |9 (41SLSP_UBS)9972431166005504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M VI 37
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Hümāyūn-nāme / Vāsiʿ ʿAlīsī ʿAlī Ibn Ṣāliḥ
همايون نامه / واسع عليسى على بن صالح
Entstehungsangaben:
Dimašq aš-Šām, Anfang Šawwāl 1000 h. [= 11. Juli 1592]
Entstehungszeit (normiert):
1592.07.11
Physische Beschreibung:
-
1 Band (340 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21,5 x 13 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M VI; 37
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Besitzereintrag und Stempel; osmanisch-türkischer Vers
-
[Iv]. leer
-
[IIr]. Ḏikrformel und Vermerk zu deren Rezitation; historische Daten für die Jahre 1221 h. (über Dāwūd Paša) bis 1222 h.; Angaben zu Verfasser und Werk von Rudolf Tschudi und dessen Besitzereintrag
-
[IIv]. 3 Stellenverweise mit Seitenangaben
-
[IIIr]. Werktitel mit Jahresangabe 1124 h. [= 1712/13], Eintragung für den 3. Šawwāl 1090 h. [= 7. November 1679]; ausgelöschter Vermerk
-
[IIIv]. historische Daten: Geburt von Sultan Muṣṭafā [IV.] 1194 h., Thronbesteigung 1222 h.; Geburt von Sultan Maḥmūd [II.] 1199 h.; Besitzervermerke
-
[1r]. Angabe der Anzahl der Blätter der Handschrift mit 339; Nennung des Schreibers Aḫlāqī; Besitzervermerke und Stempel
-
[1v-340r]. Hümāyūn-nāme. Vāsiʿ ʿAlīsī ʿAlī Ibn Ṣāliḥ. Türkische Übertragung der Anwār-i Suhaylī des Ḥusayn Ibn ʿAlī-i Wāʿiẓ-i Kāšifī (gest. 910/1504-05), ihrerseits eine Neubearbeitung der persischen Kalīla wa-Dimna-Version von Abū l-Maʿālī Naṣrallāh Munšī (6./12. Jh.).. Für weitere Handschriften vgl. VOHD Bd. XIII, 1 (Flemming) 438-439.
-
[340v]. Angaben zur Lektüre eines Lesers oder Besitzers, die beendet wurde am 23. Šawwāl 1221 h. [= 3. Januar 1807]
-
[341r-342r]. leer
-
[342v]. 3 kurze Vermerke
همايون نامه; واسع عليسى على بن صالح; حضرت حليم خلّاق وحكيم على الاطلاق جلّت حكمته كه وظايف لطايف حمد وثناسى بحكم ... پس معلوم اولدى كه چهرهٔ هر كلام زيور حكمتله نه قدر آراسته ... اولورسه ديدهٔ عاشقان كامل مشاهدهٔ جلواتنه زياده مايل اولور ... ‒ ... نظم در كه درين سينه نهان داشتم ٭ يك بيك از دل بزبان داشتم ٭ چونكه بدين پايه رساندم كلام ٭ به كه كنم ختم سخن زالسلام ٭ تمت الكتاب بعون الله الملك المتعال في اوايل شهر شوّال من شهور سنهٔ الف كاتب الفقير درويش محمد اخلاقى وفّقه الله الاحد الباقى در دمشق الشام نوشته شد
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Osmanisch-Türkisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzervermerke: 1. Rikābdārzāde (Bl. Ir); 2. Stempel von Meḥmed ʿIzzet (Bl. Ir); 3. R. Tschudi (Bl. IIr); 4. Šerīf Mīr Ṣāliḥ ʿIzzet von [? ʿan?] Šerīf Āġāzāde (Bl. IIIv); 4. ʿAbd al-Ḥalīm Ibn Aḥmad Ibn Maḥmūd, datiert 1221 h. [= 1807/07], mit Stempel (Bl. 1r); 5. Fayḍallāh (Bl. 1r); 6. Ismāʿīl, datiert 1137 h. [= 1724/25] (Bl. 1r); 7. Muṣṭafā, datiert 1172 h. [= 1758/59] (Bl. 1r); 8. Ṣāliḥ, datiert [1]195 h. [= 1781], mit Stempel (Bl. 1r); 9. Ismāʿīl, muʿīd al-qāḍī ʿAbdallāh-i Üsküdār[ī], datiert 1205 h. [= 1790/91] (Bl. 1r).
Akzession:
-
Legat. Herkunft: Rudolf Tschudi. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Dunkelbrauner Ledereinband mit eingelegtem, goldgeprägtem Medaillon in der Mitte und gleichen Ornamenten in den 4 Ecken (mit floralen Verzierungen), Goldborte um die Ränder.
Buchblock
Beschreibstoff:
Mittelstarkes bis dünneres, bräunliches, leicht geripptes, geglättetes Papier, die dünneren Blätter mit sichtbaren Längs- und Querstegen und Wasserzeichen (Kreis, darin unidentifizierbares Objekt)
Zählungen:
Modern foliiert (2020): I-III; orientalische Foliierung (Versoseite unten links): 1-339; modern foliiert (2020): 340-342
Ausstattung
Rubrizierungen:
Überschriften, Leitwörter, Markierung von Gedichtanfängen, Foliierungsangaben am unteren Rand rubriziert; rote Trennzeichen und Überstreichungen; feiner, schwarz eingefasster Goldrahmen (Doppellinie aussen, einfache Linie innen) um den Schriftspiegel
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: ʿUnwān in Blau und Gold (Kuppelform) mit schwarz gerahmten Goldranken und ziegelroten, gelben und graublauen Blüten; blaue Zierhasten
Einrichtung:
Schriftspiegel: 15,5 x 8 cm; 23 Zeilen; Kustoden.
Schrift:
Kleines, enges, rundes Taʿlīq, geschrieben von Darwīš Meḥmed Aḫlāqī, der das Werk in Damaskus kopierte, datiert Anfang Šawwāl 1000 h. [= 11. Juli 1592] (Bl. 340r)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2016, ergänzt Januar 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach der unpublizierten Beschreibung von Hedwig Djeddikar und nach Vorlage; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170508229205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000280764DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170508229205501
-
(41SLSP_UBS)9972431166005504