Historia naturalis; Henricus de Langenstein, Johannes Gerson; Bonaventura; Franciscus Galvanus
Kurzformat
Historia naturalis; Henricus de Langenstein, Johannes Gerson; Bonaventura; Franciscus Galvanus / Hitzkirch (?) , Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; erstes Viertel des 15. Jahrhunderts; um 1370
1 Band (266 Blätter) : 20,5–21 × 13,5–14,5 cm - Papier
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 14 (ehemals: C 14 quarto)
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170512801205501 | ||
005 | 20240904191210.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 171113q13701424xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000346726DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512801205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432395405504 |9 (41SLSP_UBS)9972432395405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1370 |e 1424 | ||
245 | 0 | 0 | |a Historia naturalis; Henricus de Langenstein, Johannes Gerson; Bonaventura; Franciscus Galvanus |
264 | 0 | |a Hitzkirch (?) |c Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; erstes Viertel des 15. Jahrhunderts; um 1370 | |
300 | |a 1 Band (266 Blätter) |c 20,5–21 × 13,5–14,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 20f. | |
510 | 4 | |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 30f. und 43 | |
510 | 4 | |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174 und 246 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 542 | |
510 | 3 | |a Lutz, Eckhart Conrad für e-codices, 2014: http://e-codices.unifr.ch/de/description/sbb/C0014/ | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft: Teil 1 lässt sich aufgrund des Wasserzeichens in das zweite, Teil 2 in das erste Viertel des 15. Jhs. datieren. Teil 3 wurde laut dem Schreibervermerk 261vb von Albert von Münnerstadt, Konventuale der Deutschritterkommende Hitzkirch, an einem Mittwoch vor dem 19. Mai fertig abgeschrieben; die vier Wasserzeichen weisen auf die Zeit um 1370. | ||
561 | |a Besitzer: Ar "Philippus Victoris", "Johannes", sowie "Ludigarius Hertenstein" (1601–1646), vgl. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4, Neuenburg 1927, S. 202; wahrscheinlich gelangte die Hs. über Jakob von Hertenstein, 1551–1560 Hofmeister der Kommende Hitzkirch (Helvetia Sacra, Bd. IV/7, S. 729), in den Besitz der Luzerner Patrizierfamilie. Im vorderen Spiegel Exlibris des Stifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 31 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 53r-v ohne Nr., in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 26 (sowie möglicherweise Nr. 27: Tractatus de discretione spirituum, als Geschenk Ludwig Zellers), im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 9. | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Leder an der oberen Ecke des Rückdeckels teilweise abgerissen. Ehemals eine nach hinten greifende Langriemenschliesse, Riemenbefestigung aus Messing im Vorderdeckel erhalten, im Rückdeckel das Loch des Stifts; zudem Stümpfe der Messingnägel von zwei älteren Schliessen an den Rändern des Vorder- und Rückdeckels. Ein Loch am oberen Rand des Vorderdeckels, daneben Rest eines grösseren Eisennagels, im Rückdeckel zwei Löcher, am unteren und am oberen Rand, sowie Spuren oben an der Stelle, wo das Leder fehlt, möglicherweise von einer Kettenklammer: ehemals Catenatus. Ungefärbte Kapitale. Vorsatzblatt (A) Papier. Spiegelblatt im Rückdeckel Pergament, Fragment eines Anniversars (Frienisberg?), Monat Mai (17. – 25.) mit den rot eingetragenen Heiligenfesten "P[ot]ent[i]ane virginis" (19. 5.) und "Urbani pape et martiris" (25. 5.), angelegt wohl im 14. Jh., die schwarzen Einträge jünger: "Crett uxor Heinrici dicti Kneblis de Moechil" (17. 5.), "Ita ux[o]r Hymanis de Moechil und Anna u[x]or Chůnradi dicti Swab de Moechil" (20. 5.), "Petrus dictus Kundigo und Iohannes filius Chůnradi dicti Knaben de Grechwile" (23. 5.), "Petrus dictus Berri de Grechwile" (24. 5.), Grächwil ist der Name eines Weilers bei Frienisberg, vgl. auch Mülinen, W. F. von: Auszug aus dem alten Jahrzeitbuch von Frienisberg, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte, NF 8 (1901), S. 408: "Immo von Mökilch Ita uxor" oder S. 407: "Conrad Bökli, Anna uxor". Die Lagen mit weiteren Fragmenten derselben Hs. verstärkt. Im vorderen Spiegel Abklatsch (Anniversar, unlesbar) sowie Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild "Historia Naturalis Volucrum Animalium etc. Ordine Alphabetico. No 9", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Katalogisierung Projekt Beromünster |k Führer/Mangold | |
596 | 3 | 0 | |g Ar–v |t Besitzeinträge |s Darüber: "Salus nostra in manu tua domine. Quis potest dicere: Mundum est cor meum, mundus sum a peccato". Darunter, von anderer Hand (Philippus Victoris): "Chrisostomus. Peccatorem quem non salvat dei iustitia, salvat misericordia Marie infinita". |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 1r‒99r |t Historia naturalis |i Aves secundum Ysidorum dicte sunt eo quod vias certas non habent sed per avia queque discurrunt. Sic anima stulte provocacionis plumis super alios se extollit … – … [47r] Zelenchides aves sunt ut dicit philosophus sed nescitur unde veniant aut quo vadant … cui deo sit laus et gloria in secula seculorum. Amen. Omne animal habens caudam pilosam habet parvum caput et mandibulas magnas … – … [98v] Zibo habitat in sepulchris mortuorum … de quorum proverbiorum septimo satis habetur, et sic est finis huius operis deo laus etc. |s Alphabetisch (zuerst 9 Lemmata Avis, dann Accipiter – Zelenchides; 9 Lemmata Animal/Anima/Animus, dann Agnus – Zibo). Drei französische Namen: 2v "Accipiter qui Gallice hostoyr …" 41v "Psitacus Gallice papegay …" 45r "Ullula Gallice huhans dicitur …" Auf der Grundlage von Thomas von Cantimpré, vgl. Thomas Cantimpratensis, Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos, Teil I: Text, Berlin und New York 1973, S. 175–231 und 102–173, erweitert um zusätzliche Angaben nach Isidor und anderen Autoritäten, vereinzelt auch dem Physiologus, oft, aber nicht systematisch moralisierend; bis auf einzelne, z. T. durch Zeilensprünge erklärbare Auslassungen genau entsprechend der Hs. UB Basel, F II 10, 2r–67r. |v Thorndike, Lynn / Kibre, Pearl: A Catalogue of Incipits of mediaeval scientific Writings in Latin, London 1963, Sp. 170. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 1 |g 99v–117r |t De discretione spirituum |r Henricus de Langenstein |i >Incipit tractatus de discrecione spirituum<. Sicut in philosophia motus et operaciones referre consueverunt ad formas … – … non nisi solo impossibilitatis freno posse retineri. >Explicit tractatus de discrecione spirituum a magistro Heinrico Langestein de Hassya conpilatus. Deo laus< |v Hohmann, Thomas: Heinrichs von Langenstein "Unterscheidung der Geister", Lateinisch und Deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule, Zürich und München 1977, S. 52–122 (ohne diese Hs., vgl. S. 326). |
596 | 3 | 1 | |n Teil 1 |g 117v |t leer |
596 | 3 | 1 | |n Teil 2 |g 118r–142r |t Opus tripartitum |r Johannes Gerson |i >Incipit tractatus magistri Iohannis de Iersona cancellarii Parysiensis, sacre theologie professoris de generalibus nostre fidei principiis<. Cristianitatis suus qualiscumque zelator … Salubre duxi sequens opusculum tripartitum de preceptis, de confessione, de sciencia mortis, brevitate qua potui tradere … [Glorieux, Palémon (Hrsg.): Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 2, Paris u. a. 1960, S. 74f. Nr. 18] [118v] Gloria sit … >Primum capitulum affirmat mundum a deo fuisse creatum, quod ipse deus unus sit, et trinus. Cur etiam aut ad quem finem homo creatus sit<. Firmissime credendum est … [133v] >Incipit secundus tractatus de confessione sacramentali omnium peccatorum tempore debito presbitero faciendo<. Quisquis a morte peccati ad salutis et gracie statum volet resurgere … [139r] >Sequitur tractatus tercius de habendo modum circa constitutos in mortis articulo et noticia<. Si veraces fidelesque amici … – … laudabiliter observatur. Et sic est finis huius tractatus de generalibus nostre fidei principiis et de decem preceptis aliisque multis utilibus ad salutem. |s 140v ein Zusatz: "Indulges ex corde … – … lesisti", vgl. Doctrinale de triplici morte, naturali, culpae, et Gehennae, Ioannis Raulini opus egregium, Venedig 1585, S. 82 (richtig: 72). |v Joannis Gersonii Opera omnia, Antwerpen 1706, Bd. 1, Sp. 427–450. |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 4491. |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 734. |v vgl. zum dritten Traktat auch Madre, Alois: Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften, Münster/Westfalen 1965, S. 334. |
596 | 3 | 0 | |n Teil 2 |g 142v–151r |t Tractatus de praeparatione ad missam |r Bonaventura |i >Sequitur tractatus Bonaventure de corpore Christi et preparacione ad devotam sumpcionem eiusdem ritamque celebracionem mysterii misse<. Ad honorem gloriose ac individue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti et preciosi corporis et sanguinis Ihesu Christi describam tibi formam, per quam potes leviter manuduci ad contemplacionem tanti mysterii et congrue diposicioni [sic] ad eius precepcionem … Primo attendendo ad mensam celestis convivii iuxta apostolum proba te ipsum … – … Hoc autem non reputes posse tua virtute sed auxilio gracie eius, quod ipse tibi et michi prestare dignetur. Amen. |s Auf 146r fehlen im Bibelzitat Nm 9,13 (Cap. I,9: "Ultimo …") die Worte "in itinere", stattdessen Lücke. |v Doctoris seraphici S. Bonaventurae S.R.E. Episcopi Cardinalis opera omnia, Bd. 8, Quaracchi 1898, S. 99–106 (Hs. unbekannt, vgl. S. LI–LVII) |v Distelbrink, Balduinus: Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975, S. 29f. Nr. 24. |
596 | 3 | 1 | |n Teil 2 |g 151v‒152v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 153r–256r |t Collationes super Lucam |r Franciscus Galvanus |i Lectio iª: >Hoc nomen "Maria" quinque habet literas<. Ad denotandum quod ipsa est figurata per 5 dominas veteris testamenti quarum nomina incipiunt ab aliqua istarum literarum. Et etiam per v lapides preciosos, et similiter incipiunt ab aliqua istarum litterarum … [154v] Lectio 2ª, Origenes: >Missus est angelus<, etc. Luce iº. Origenes ponit … [164r] Collacio ia: >Nunc dimittis servum tuum<. Luce 4º. Doctores dicunt triplici de causa possunt fieri tripudia … [169v] Collacio 4ª: >Relictis omnibus secuti sunt eum<. Luce 5. Legitur in libro de vita philosophorum … – … Collatio lxxxv[i], a, Augustinus: >Quem queritis viventem cum mortuis, surrexit< non est hic. Luce ultimo. Beatus Augustinus … lapsus palmam. Hunc illi celesti regi qui contra Iacob luctatus fuisse inscius aptare posse existimo … Vult dicere Augustinus quod fabulose dictum est quod quidam gygas fuit fortissimus quod si aliquo casu ad terram fuisset prostratus ipse fiebat victor … Christus quasi gygas venit in hunc mundum … tamen in Parasceve fuit prostratus ad terram quando a Iudeis fuit interfectus et positus in sepulchro propter quod factus est forcior unde bene dicit verbum propositum: Quem queritis, ubi tria tanguntur … Primo ergo etc. Sic est finis huius tractatus, deo gracias et omnibus sanctis. Finito libro sit laus et gloria Christo. |s 8 Lektionen und 86 Kollationen. Stimmt im Wortlaut mit UB Basel, A X 59, 47r–151v weitgehend überein; viele zusätzliche Abschnitte (Auctoritates resp. Testimonia), die letzten 5 Seiten Text der Basler Hs. (der grössere Teil von Coll. 86 sowie Coll. 87 und 88) fehlen hingegen. |v Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 1103 (a, b und d). |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 2303 (Supplement). |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 256va–261vb |t Tabula und Schreibervermerk |i >In Postilla illa continentur octo lectiones in principio<. Ia: Hoc nomen "Maria" habet v literas … >Iste sunt collaciones que secuntur<. Prima collacio: Nunc dimittis … [257ra] >Incipiunt historie lectionum<. Quid denotatur per quamlibet litteram huius nominis Maria, leccione prima, a, b, c, d, e, f … [257rb] >Incipiunt historie collacionum<. De eo quomodo sit licitum esse tripudia, collatione prima, a … – … De gygante qui quociescumque ad terram prosternebatur maiores virtutes recipiebat et forcior fiebat, sic fuit de Christo, collacio ultima et 86, a. Deo gracias. >Expliciunt moralitates super ewangelia sancti Luce et cetera<, per manus fratris Alberti de Muenrstat conventualis in Hiczkilch ordinis Theutonicorum feria iiiiª ante diem sancte Potentiane virginis |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 262r–263v |t Liber de ludo scaccorum (Auszug) |r Jacobus de Cessolis |i De crudelitate regis vitanda: Tempore igitur Radach regis Babylonie hominis Chaldei et efferi iniusti et crudelis qui proprii patris corpus scilicet Nabuchodonosor in trecentas partes divisit et trecentis vulturibus ad devorandum dedit. Huic fuit similis pater suus Nabuchodonosor … De iusticia regis: Valerius Maximus dicit Theodorus qui fuit Atheniensis cum cruci affixus fuisset … Socratem enim … De ocio vitando: Valerius dicit quod quidam miles … Item: Physistartus Atheniensis dux … [262v] De veritate: Valerius Maximus dicit quod cum Allexander … Orosius dicit quod quidam Percillus nomine … De iusticia: Augustinus in libro de civitate dei dicit quod erat quidam nomine Dyonides … [263r] De continencia: Refert Valerius quod Cipio Affricanus … De constancia: Refert Ieronimus contra Iovinianum … [263v] De continencia [von anderer, zeitgen. Hand "Regine"]: Refert Augustinus in libro de civitate dei … – … intravit hostis pro hospite. Tu autem //. [Bricht am Seitenende ab.] |v Vetter, Ferdinand (Hrsg.): Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel, Frauenfeld 1892, Sp. 37–40, 47–50, 61–64, 87–90, 95–106, 111–114, 131–134, 137–144. |v Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2066. |v Schwob, Anton: Artikel "Schachzabelbücher", in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 8, Berlin / New York 1992, Sp. 589–590. |v Bertalot, Ludwig: Initia humanistica latina, Tübingen 1985-2004, Bd. 2, Nr. 22528. |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 264r |t leer |
596 | 3 | 0 | |n Teil 3 |g 264v–265r |t Sermo de assumptione BMV |r Peregrinus de Oppeln |i >[Q]ue est ista que ascendit de deserto deliciis affluens … <. [Ct 8,5] Filius dei hodierna die matrem suam honorans secundum cursum huius mundi. Cum enim aliquis peregrinus in terra sua incognitus ab aliqua in hospitem recipitur … – … Cui Maria respondit: Si inveni graciam apud te obsecro ut nomen tuum mihi revelare digneris … Hoc iterum peto et obsecro ut anima mea de corpore exiens nullum spiritum deterrimum videat nullaque mihi Sathane potestas occurrat. Cui angelus //. [Bricht ab.] |v GW M30917: Peregrinus [de Oppeln] / Nicolaus [de Dinkelspuhel], Sermones de tempore et de sanctis, [Ulm, nicht nach 1479], K6v–K7v, gekürzt, die letzten Sätze mehr entsprechend der Legenda aurea. |v Schneyer, Johannes Baptist: Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, Münster Westfalen 1969–1980, Bd. 4, S. 561, Nr. 151. |
596 | 3 | 1 | |n Teil 3 |g 265v |t Federproben, sonst leer |
596 | 0 | |a Bl. 2–113 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129272 (1431); Bl. 118–152 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 150775 (1417); Bl. 153–176 Mandel, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129838 (1370); Bl. 177–188 und 262 Horn, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119751 (1371) sowie eine kleinere Variante, ähnlich Nr. 119939; Bl. 190–224, 230/231, 239–259 zwei Kreise, darüber und darunter Stern, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 161862 (1371); Bl. 225–229, 232–236 Kreis, darüber Stern, darunter Dreieck, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21817 (1371). | |
596 | 0 | |b 9 VI¹⁰⁸ + (VI-3)¹¹⁷ + 2 VI¹⁴¹ + (VI-1)¹⁵² + 9 VI²⁶⁰ + (III-1)²⁶⁵, nach Bl. 117 drei Blätter, nach Bl. 151 und 264 je ein Blatt herausgeschnitten. | |
596 | 0 | |c In Teil 1 Zählung der Lagen und der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte, z. T. beschnitten: "a 4" (4r), "B [1]" (13r), "C 5" (29r) – "k 6" (114r); in Teil 2 Lagenzählung zu Beginn der Lagen am oberen Seitenrand in Rot: 1 (118r) – 3 (142r); in Teil 3 Lagenzählung sichtbar am Schluss der ersten Lage: "1(us)". Reklamanten. In Teil 3 (Bl. 153–265) alte Foliierung: 1 (153r) ‒ 43 (195r). Neuere Foliierung: A, 1‒265. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Zeilenfüllungen. |b Zweizeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und kurzen Ausläufern. 1r vierzeilige rot-schwarz ornamental gespaltene Initiale mit rotem und schwarzem Fleuronné. |d Begrenzung des Schriftraums mit (Stift und) Blindlinien, Schriftraum 15,5–16,5 × 9–9,5, 28–33 Zeilen. |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand. |3 Teil 1 (Bl. 1–117, 2. Viertel 15. Jh.) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, Überschriften rot gerahmt, rote Unterstreichungen; in Jean Gersons zweitem Traktat zudem rote Überschriften (134v–141r) und Marginalien zur Erschliessung des Inhalts (133v–141r), im Traktat des Bonaventura (144r–148r) einzelne rote Paragraphenzeichen. |b 2–3zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen. |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift (und Blindlinien), Schriftraum 14,5 × 9–9,5, 25‒28 Zeilen. |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand. |3 Teil 2 (Bl. 118–152, 1. Viertel 15. Jh.) | |
596 | 1 | |a Rubriziert, 183r und 200r rote Überschriften, rote Paragraphenzeichen. Marginalien zur Erschliessung des Inhalts, ab 178v rot unterstrichen, 182v in Rot. |b 1–2zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, 183v rot-schwarz ornamental gespalten, 256va¬–257rb (Register) mit Schaftaussparungen. |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 16,5–17 × 9,5–10,5, 256v–261v zweispaltig (4–5), 33–39 Zeilen. |e Ältere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 178v. Initien (Bibeltext der Postilla) in Textualis. |3 Teil 3 (Bl. 153–265, um 1370) | |
596 | 1 | |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 10v, 99v, 136r, 155r, 256r; Rasuren, z. B. 200r, 261vb. Nachgetragene Titel am Rand: 1r "Historia naturalis volucrum, animalium etc. etc.", 118r "alias Opusculum tripartitum, de Preceptis decalogi, de Confessione, de Arte moriendi", 153r "Postilla Super Evangel. S. Lucae et cetera", 17. Jh. Notazeichen wohl noch des 15. Jhs. 6v, 38r, 97v und in Teil 3. In Teil 1 und 3 Notazeichen und Handweiser (in Teil 1 z. T. auch in Grün, zudem grüne Untstreichungen) sowie Marginalien von einer Hand des 16. Jhs., z. T. auf Deutsch: 27v "D[e] Basilisco" (Basiliscus, zum Lemma "Gallus"), 35r "Amsel" (Merula), 35v "Dull" (Monedula), 39v "Rephůn (Perdix), 49r "Wildschwin" (Aper silvester), 58v "Murmelthier" (Emtra), 59v "ein Biber Otter" (Fiber, "Biber" gestrichen), 180v "4(or) Signa Leprosi" ("Constanti[n]us [Africanus]" zu Lc 7,22); von einer Hand des 15. Jhs. 158v "Worzelin die do hyessent hoey staffelen", ein Zusatz 168r, sowie einzelne Interlinearübersetzungen 222r. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 1103 |2 han-A4 | ||
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2066 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 4491 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 2303 Supplement |2 han-A4 | ||
690 | |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 170 |2 han-A4 | ||
690 | |a Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 4, S. 561 Nr. 151 |2 han-A4 | ||
690 | |a Aves secundum Isidorum dictae sunt eo quod vias certas non habent [1r] |2 han-A1 | ||
690 | |a Quae est ista quae ascendit de deserto deliciis affluens … [Ct 8,5] Filius dei hodierna die matrem suam honorans secundum cursum huius mundi. Cum enim aliquis peregrinus in terra sua incognitus ab aliqua in hospitem recipitur [264v] |2 han-A1 | ||
700 | 0 | |a Heinrich |c von Langenstein |d 1325-1397 |0 (DE-588)118548395 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Heinrich |c von Langenstein |d 1325-1397 |t De discretione spirituum |0 (DE-588)4723226-2 |
700 | 1 | |a Gerson, Jean |d 1363-1429 |0 (DE-588)118557866 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Gerson, Jean |d 1363-1429 |t Opusculum tripartitum |0 (DE-588)1155265610 |
700 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Bonaventura |c Heiliger |d 1221-1274 |t Tractatus de praeparatione ad missam |
700 | 0 | |a Franciscus |c Galvanus |d ca. um 1348/52 |0 (DE-588)102468273 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Franciscus |c Galvanus |d ca. um 1348/52 |t Collationes super Lucam |
700 | 0 | |a Jacobus |c de Cessolis |0 (DE-588)118556398 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Jacobus |c de Cessolis |t De moribus hominum et officiis nobilium super ludo scaccorum |0 (DE-588)4218900-7 |
700 | 0 | |a Peregrinus |c de Oppeln |d 1260-1335 |0 (DE-588)100380824 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Peregrinus |c de Oppeln |d 1260-1335 |t Sermo |
700 | 0 | |a Philippus Victoris |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Herstenstein, Leodegar |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Hitzkirch |0 (DE-588)4095353-1 | ||
852 | 4 | |b A380 |c 380BI |j C 14 (ehemals: C 14 quarto) |9 (41SLSP_UBS)9972432395405504 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/sbb/C0014 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/sbb/sbb-C0014/sbb-C0014_001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 380BI |p 68 |j C 14 (ehemals: C 14 quarto) |b A380 |9 (41SLSP_UBS)9972432395405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432395405504 |9 (41SLSP_UBS)9972432395405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 14 (ehemals: C 14 quarto)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Historia naturalis; Henricus de Langenstein, Johannes Gerson; Bonaventura; Franciscus Galvanus
Entstehungsangaben:
Hitzkirch (?), Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; erstes Viertel des 15. Jahrhunderts; um 1370
Entstehungszeit (normiert):
1370 - 1424
Physische Beschreibung:
-
1 Band (266 Blätter); 20,5–21 × 13,5–14,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ar–v]. Besitzeinträge. Darüber: "Salus nostra in manu tua domine. Quis potest dicere: Mundum est cor meum, mundus sum a peccato". Darunter, von anderer Hand (Philippus Victoris): "Chrisostomus. Peccatorem quem non salvat dei iustitia, salvat misericordia Marie infinita".
-
Teil 1. [1r‒99r]. Historia naturalis. Aves secundum Ysidorum dicte sunt eo quod vias certas non habent sed per avia queque discurrunt. Sic anima stulte provocacionis plumis super alios se extollit … – … [47r] Zelenchides aves sunt ut dicit philosophus sed nescitur unde veniant aut quo vadant … cui deo sit laus et gloria in secula seculorum. Amen. Omne animal habens caudam pilosam habet parvum caput et mandibulas magnas … – … [98v] Zibo habitat in sepulchris mortuorum … de quorum proverbiorum septimo satis habetur, et sic est finis huius operis deo laus etc.. Alphabetisch (zuerst 9 Lemmata Avis, dann Accipiter – Zelenchides; 9 Lemmata Animal/Anima/Animus, dann Agnus – Zibo). Drei französische Namen: 2v "Accipiter qui Gallice hostoyr …" 41v "Psitacus Gallice papegay …" 45r "Ullula Gallice huhans dicitur …" Auf der Grundlage von Thomas von Cantimpré, vgl. Thomas Cantimpratensis, Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos, Teil I: Text, Berlin und New York 1973, S. 175–231 und 102–173, erweitert um zusätzliche Angaben nach Isidor und anderen Autoritäten, vereinzelt auch dem Physiologus, oft, aber nicht systematisch moralisierend; bis auf einzelne, z. T. durch Zeilensprünge erklärbare Auslassungen genau entsprechend der Hs. UB Basel, F II 10, 2r–67r.. Thorndike, Lynn / Kibre, Pearl: A Catalogue of Incipits of mediaeval scientific Writings in Latin, London 1963, Sp. 170.
-
Teil 1. [99v–117r]. De discretione spirituum. Henricus de Langenstein. >Incipit tractatus de discrecione spirituum<. Sicut in philosophia motus et operaciones referre consueverunt ad formas … – … non nisi solo impossibilitatis freno posse retineri. >Explicit tractatus de discrecione spirituum a magistro Heinrico Langestein de Hassya conpilatus. Deo laus<. Hohmann, Thomas: Heinrichs von Langenstein "Unterscheidung der Geister", Lateinisch und Deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule, Zürich und München 1977, S. 52–122 (ohne diese Hs., vgl. S. 326).
-
Teil 1. [117v]. leer
-
Teil 2. [118r–142r]. Opus tripartitum. Johannes Gerson. >Incipit tractatus magistri Iohannis de Iersona cancellarii Parysiensis, sacre theologie professoris de generalibus nostre fidei principiis<. Cristianitatis suus qualiscumque zelator … Salubre duxi sequens opusculum tripartitum de preceptis, de confessione, de sciencia mortis, brevitate qua potui tradere … [Glorieux, Palémon (Hrsg.): Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 2, Paris u. a. 1960, S. 74f. Nr. 18] [118v] Gloria sit … >Primum capitulum affirmat mundum a deo fuisse creatum, quod ipse deus unus sit, et trinus. Cur etiam aut ad quem finem homo creatus sit<. Firmissime credendum est … [133v] >Incipit secundus tractatus de confessione sacramentali omnium peccatorum tempore debito presbitero faciendo<. Quisquis a morte peccati ad salutis et gracie statum volet resurgere … [139r] >Sequitur tractatus tercius de habendo modum circa constitutos in mortis articulo et noticia<. Si veraces fidelesque amici … – … laudabiliter observatur. Et sic est finis huius tractatus de generalibus nostre fidei principiis et de decem preceptis aliisque multis utilibus ad salutem.. 140v ein Zusatz: "Indulges ex corde … – … lesisti", vgl. Doctrinale de triplici morte, naturali, culpae, et Gehennae, Ioannis Raulini opus egregium, Venedig 1585, S. 82 (richtig: 72).. Joannis Gersonii Opera omnia, Antwerpen 1706, Bd. 1, Sp. 427–450.. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 4491.. Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 734.. vgl. zum dritten Traktat auch Madre, Alois: Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schriften, Münster/Westfalen 1965, S. 334.
-
Teil 2. [142v–151r]. Tractatus de praeparatione ad missam. Bonaventura. >Sequitur tractatus Bonaventure de corpore Christi et preparacione ad devotam sumpcionem eiusdem ritamque celebracionem mysterii misse<. Ad honorem gloriose ac individue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti et preciosi corporis et sanguinis Ihesu Christi describam tibi formam, per quam potes leviter manuduci ad contemplacionem tanti mysterii et congrue diposicioni [sic] ad eius precepcionem … Primo attendendo ad mensam celestis convivii iuxta apostolum proba te ipsum … – … Hoc autem non reputes posse tua virtute sed auxilio gracie eius, quod ipse tibi et michi prestare dignetur. Amen.. Auf 146r fehlen im Bibelzitat Nm 9,13 (Cap. I,9: "Ultimo …") die Worte "in itinere", stattdessen Lücke.. Doctoris seraphici S. Bonaventurae S.R.E. Episcopi Cardinalis opera omnia, Bd. 8, Quaracchi 1898, S. 99–106 (Hs. unbekannt, vgl. S. LI–LVII). Distelbrink, Balduinus: Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975, S. 29f. Nr. 24.
-
Teil 2. [151v‒152v]. leer
-
Teil 3. [153r–256r]. Collationes super Lucam. Franciscus Galvanus. Lectio iª: >Hoc nomen "Maria" quinque habet literas<. Ad denotandum quod ipsa est figurata per 5 dominas veteris testamenti quarum nomina incipiunt ab aliqua istarum literarum. Et etiam per v lapides preciosos, et similiter incipiunt ab aliqua istarum litterarum … [154v] Lectio 2ª, Origenes: >Missus est angelus<, etc. Luce iº. Origenes ponit … [164r] Collacio ia: >Nunc dimittis servum tuum<. Luce 4º. Doctores dicunt triplici de causa possunt fieri tripudia … [169v] Collacio 4ª: >Relictis omnibus secuti sunt eum<. Luce 5. Legitur in libro de vita philosophorum … – … Collatio lxxxv[i], a, Augustinus: >Quem queritis viventem cum mortuis, surrexit< non est hic. Luce ultimo. Beatus Augustinus … lapsus palmam. Hunc illi celesti regi qui contra Iacob luctatus fuisse inscius aptare posse existimo … Vult dicere Augustinus quod fabulose dictum est quod quidam gygas fuit fortissimus quod si aliquo casu ad terram fuisset prostratus ipse fiebat victor … Christus quasi gygas venit in hunc mundum … tamen in Parasceve fuit prostratus ad terram quando a Iudeis fuit interfectus et positus in sepulchro propter quod factus est forcior unde bene dicit verbum propositum: Quem queritis, ubi tria tanguntur … Primo ergo etc. Sic est finis huius tractatus, deo gracias et omnibus sanctis. Finito libro sit laus et gloria Christo.. 8 Lektionen und 86 Kollationen. Stimmt im Wortlaut mit UB Basel, A X 59, 47r–151v weitgehend überein; viele zusätzliche Abschnitte (Auctoritates resp. Testimonia), die letzten 5 Seiten Text der Basler Hs. (der grössere Teil von Coll. 86 sowie Coll. 87 und 88) fehlen hingegen.. Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 1103 (a, b und d).. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 2303 (Supplement).
-
Teil 3. [256va–261vb]. Tabula und Schreibervermerk. >In Postilla illa continentur octo lectiones in principio<. Ia: Hoc nomen "Maria" habet v literas … >Iste sunt collaciones que secuntur<. Prima collacio: Nunc dimittis … [257ra] >Incipiunt historie lectionum<. Quid denotatur per quamlibet litteram huius nominis Maria, leccione prima, a, b, c, d, e, f … [257rb] >Incipiunt historie collacionum<. De eo quomodo sit licitum esse tripudia, collatione prima, a … – … De gygante qui quociescumque ad terram prosternebatur maiores virtutes recipiebat et forcior fiebat, sic fuit de Christo, collacio ultima et 86, a. Deo gracias. >Expliciunt moralitates super ewangelia sancti Luce et cetera<, per manus fratris Alberti de Muenrstat conventualis in Hiczkilch ordinis Theutonicorum feria iiiiª ante diem sancte Potentiane virginis
-
Teil 3. [262r–263v]. Liber de ludo scaccorum (Auszug). Jacobus de Cessolis. De crudelitate regis vitanda: Tempore igitur Radach regis Babylonie hominis Chaldei et efferi iniusti et crudelis qui proprii patris corpus scilicet Nabuchodonosor in trecentas partes divisit et trecentis vulturibus ad devorandum dedit. Huic fuit similis pater suus Nabuchodonosor … De iusticia regis: Valerius Maximus dicit Theodorus qui fuit Atheniensis cum cruci affixus fuisset … Socratem enim … De ocio vitando: Valerius dicit quod quidam miles … Item: Physistartus Atheniensis dux … [262v] De veritate: Valerius Maximus dicit quod cum Allexander … Orosius dicit quod quidam Percillus nomine … De iusticia: Augustinus in libro de civitate dei dicit quod erat quidam nomine Dyonides … [263r] De continencia: Refert Valerius quod Cipio Affricanus … De constancia: Refert Ieronimus contra Iovinianum … [263v] De continencia [von anderer, zeitgen. Hand "Regine"]: Refert Augustinus in libro de civitate dei … – … intravit hostis pro hospite. Tu autem //. [Bricht am Seitenende ab.]. Vetter, Ferdinand (Hrsg.): Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel, Frauenfeld 1892, Sp. 37–40, 47–50, 61–64, 87–90, 95–106, 111–114, 131–134, 137–144.. Kaeppeli, Scriptores, Nr. 2066.. Schwob, Anton: Artikel "Schachzabelbücher", in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 8, Berlin / New York 1992, Sp. 589–590.. Bertalot, Ludwig: Initia humanistica latina, Tübingen 1985-2004, Bd. 2, Nr. 22528.
-
Teil 3. [264r]. leer
-
Teil 3. [264v–265r]. Sermo de assumptione BMV. Peregrinus de Oppeln. >[Q]ue est ista que ascendit de deserto deliciis affluens … <. [Ct 8,5] Filius dei hodierna die matrem suam honorans secundum cursum huius mundi. Cum enim aliquis peregrinus in terra sua incognitus ab aliqua in hospitem recipitur … – … Cui Maria respondit: Si inveni graciam apud te obsecro ut nomen tuum mihi revelare digneris … Hoc iterum peto et obsecro ut anima mea de corpore exiens nullum spiritum deterrimum videat nullaque mihi Sathane potestas occurrat. Cui angelus //. [Bricht ab.]. GW M30917: Peregrinus [de Oppeln] / Nicolaus [de Dinkelspuhel], Sermones de tempore et de sanctis, [Ulm, nicht nach 1479], K6v–K7v, gekürzt, die letzten Sätze mehr entsprechend der Legenda aurea.. Schneyer, Johannes Baptist: Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, Münster Westfalen 1969–1980, Bd. 4, S. 561, Nr. 151.
-
Teil 3. [265v]. Federproben, sonst leer
Initien:
-
Aves secundum Isidorum dictae sunt eo quod vias certas non habent [1r]
-
Quae est ista quae ascendit de deserto deliciis affluens … [Ct 8,5] Filius dei hodierna die matrem suam honorans secundum cursum huius mundi. Cum enim aliquis peregrinus in terra sua incognitus ab aliqua in hospitem recipitur [264v]
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Teil 1 lässt sich aufgrund des Wasserzeichens in das zweite, Teil 2 in das erste Viertel des 15. Jhs. datieren. Teil 3 wurde laut dem Schreibervermerk 261vb von Albert von Münnerstadt, Konventuale der Deutschritterkommende Hitzkirch, an einem Mittwoch vor dem 19. Mai fertig abgeschrieben; die vier Wasserzeichen weisen auf die Zeit um 1370.
Besitzer: Ar "Philippus Victoris", "Johannes", sowie "Ludigarius Hertenstein" (1601–1646), vgl. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4, Neuenburg 1927, S. 202; wahrscheinlich gelangte die Hs. über Jakob von Hertenstein, 1551–1560 Hofmeister der Kommende Hitzkirch (Helvetia Sacra, Bd. IV/7, S. 729), in den Besitz der Luzerner Patrizierfamilie. Im vorderen Spiegel Exlibris des Stifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 31 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 53r-v ohne Nr., in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 26 (sowie möglicherweise Nr. 27: Tractatus de discretione spirituum, als Geschenk Ludwig Zellers), im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 9.
Einband
Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Leder an der oberen Ecke des Rückdeckels teilweise abgerissen. Ehemals eine nach hinten greifende Langriemenschliesse, Riemenbefestigung aus Messing im Vorderdeckel erhalten, im Rückdeckel das Loch des Stifts; zudem Stümpfe der Messingnägel von zwei älteren Schliessen an den Rändern des Vorder- und Rückdeckels. Ein Loch am oberen Rand des Vorderdeckels, daneben Rest eines grösseren Eisennagels, im Rückdeckel zwei Löcher, am unteren und am oberen Rand, sowie Spuren oben an der Stelle, wo das Leder fehlt, möglicherweise von einer Kettenklammer: ehemals Catenatus. Ungefärbte Kapitale. Vorsatzblatt (A) Papier. Spiegelblatt im Rückdeckel Pergament, Fragment eines Anniversars (Frienisberg?), Monat Mai (17. – 25.) mit den rot eingetragenen Heiligenfesten "P[ot]ent[i]ane virginis" (19. 5.) und "Urbani pape et martiris" (25. 5.), angelegt wohl im 14. Jh., die schwarzen Einträge jünger: "Crett uxor Heinrici dicti Kneblis de Moechil" (17. 5.), "Ita ux[o]r Hymanis de Moechil und Anna u[x]or Chůnradi dicti Swab de Moechil" (20. 5.), "Petrus dictus Kundigo und Iohannes filius Chůnradi dicti Knaben de Grechwile" (23. 5.), "Petrus dictus Berri de Grechwile" (24. 5.), Grächwil ist der Name eines Weilers bei Frienisberg, vgl. auch Mülinen, W. F. von: Auszug aus dem alten Jahrzeitbuch von Frienisberg, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte, NF 8 (1901), S. 408: "Immo von Mökilch Ita uxor" oder S. 407: "Conrad Bökli, Anna uxor". Die Lagen mit weiteren Fragmenten derselben Hs. verstärkt. Im vorderen Spiegel Abklatsch (Anniversar, unlesbar) sowie Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild "Historia Naturalis Volucrum Animalium etc. Ordine Alphabetico. No 9", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.
Buchblock
Beschreibstoff:
Bl. 2–113 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129272 (1431); Bl. 118–152 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 150775 (1417); Bl. 153–176 Mandel, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129838 (1370); Bl. 177–188 und 262 Horn, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119751 (1371) sowie eine kleinere Variante, ähnlich Nr. 119939; Bl. 190–224, 230/231, 239–259 zwei Kreise, darüber und darunter Stern, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 161862 (1371); Bl. 225–229, 232–236 Kreis, darüber Stern, darunter Dreieck, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21817 (1371).
Lagen:
9 VI¹⁰⁸ + (VI-3)¹¹⁷ + 2 VI¹⁴¹ + (VI-1)¹⁵² + 9 VI²⁶⁰ + (III-1)²⁶⁵, nach Bl. 117 drei Blätter, nach Bl. 151 und 264 je ein Blatt herausgeschnitten.
Zählungen:
In Teil 1 Zählung der Lagen und der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte, z. T. beschnitten: "a 4" (4r), "B [1]" (13r), "C 5" (29r) – "k 6" (114r); in Teil 2 Lagenzählung zu Beginn der Lagen am oberen Seitenrand in Rot: 1 (118r) – 3 (142r); in Teil 3 Lagenzählung sichtbar am Schluss der ersten Lage: "1(us)". Reklamanten. In Teil 3 (Bl. 153–265) alte Foliierung: 1 (153r) ‒ 43 (195r). Neuere Foliierung: A, 1‒265.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–117, 2. Viertel 15. Jh.): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Zeilenfüllungen.
Teil 2 (Bl. 118–152, 1. Viertel 15. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot gerahmt, rote Unterstreichungen; in Jean Gersons zweitem Traktat zudem rote Überschriften (134v–141r) und Marginalien zur Erschliessung des Inhalts (133v–141r), im Traktat des Bonaventura (144r–148r) einzelne rote Paragraphenzeichen.
Teil 3 (Bl. 153–265, um 1370): Rubriziert, 183r und 200r rote Überschriften, rote Paragraphenzeichen. Marginalien zur Erschliessung des Inhalts, ab 178v rot unterstrichen, 182v in Rot.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–117, 2. Viertel 15. Jh.): Zweizeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und kurzen Ausläufern. 1r vierzeilige rot-schwarz ornamental gespaltene Initiale mit rotem und schwarzem Fleuronné.
Teil 2 (Bl. 118–152, 1. Viertel 15. Jh.): 2–3zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen.
Teil 3 (Bl. 153–265, um 1370): 1–2zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, 183v rot-schwarz ornamental gespalten, 256va¬–257rb (Register) mit Schaftaussparungen.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1–117, 2. Viertel 15. Jh.): Begrenzung des Schriftraums mit (Stift und) Blindlinien, Schriftraum 15,5–16,5 × 9–9,5, 28–33 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 118–152, 1. Viertel 15. Jh.): Begrenzung des Schriftraums mit Stift (und Blindlinien), Schriftraum 14,5 × 9–9,5, 25‒28 Zeilen.
Teil 3 (Bl. 153–265, um 1370): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 16,5–17 × 9,5–10,5, 256v–261v zweispaltig (4–5), 33–39 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1–117, 2. Viertel 15. Jh.): Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand.
Teil 2 (Bl. 118–152, 1. Viertel 15. Jh.): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Teil 3 (Bl. 153–265, um 1370): Ältere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 178v. Initien (Bibeltext der Postilla) in Textualis.
Zusätze:
Korrekturen der Schreiber, z. B. 10v, 99v, 136r, 155r, 256r; Rasuren, z. B. 200r, 261vb. Nachgetragene Titel am Rand: 1r "Historia naturalis volucrum, animalium etc. etc.", 118r "alias Opusculum tripartitum, de Preceptis decalogi, de Confessione, de Arte moriendi", 153r "Postilla Super Evangel. S. Lucae et cetera", 17. Jh. Notazeichen wohl noch des 15. Jhs. 6v, 38r, 97v und in Teil 3. In Teil 1 und 3 Notazeichen und Handweiser (in Teil 1 z. T. auch in Grün, zudem grüne Untstreichungen) sowie Marginalien von einer Hand des 16. Jhs., z. T. auf Deutsch: 27v "D[e] Basilisco" (Basiliscus, zum Lemma "Gallus"), 35r "Amsel" (Merula), 35v "Dull" (Monedula), 39v "Rephůn (Perdix), 49r "Wildschwin" (Aper silvester), 58v "Murmelthier" (Emtra), 59v "ein Biber Otter" (Fiber, "Biber" gestrichen), 180v "4(or) Signa Leprosi" ("Constanti[n]us [Africanus]" zu Lc 7,22); von einer Hand des 15. Jhs. 158v "Worzelin die do hyessent hoey staffelen", ein Zusatz 168r, sowie einzelne Interlinearübersetzungen 222r.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 20f.
-
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 30f. und 43
-
Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174 und 246
-
Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 542
-
Lutz, Eckhart Conrad für e-codices, 2014: http://e-codices.unifr.ch/de/description/sbb/C0014/
Repertorien:
-
Käppeli, Scriptores Nr. 1103
-
Käppeli, Scriptores Nr. 2066
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 4491
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 2303 Supplement
-
Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 170
-
Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 4, S. 561 Nr. 151
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold
Identifikatoren
Systemnummer:
991170512801205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000346726DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512801205501
-
(41SLSP_UBS)9972432395405504