Honorius Augustodunensis; Johannes Nider
Kurzformat
Honorius Augustodunensis; Johannes Nider / Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (244 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 31 × 22 cm - Papier
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 62 (ehemals: C 11 folio)
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170512966605501 | ||
005 | 20240904191210.0 | ||
008 | 171113q14501474xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000346929DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512966605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432519105504 |9 (41SLSP_UBS)9972432519105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1450 |e 1474 | ||
245 | 0 | 0 | |a Honorius Augustodunensis; Johannes Nider |
264 | 0 | |c Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts | |
300 | |a 1 Band (244 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 31 × 22 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 28 | |
510 | 4 | |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 134, 159, 161 und 233 (Anm. 112) | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Herkunft: Aufgrund der Wasserzeichen und der Datierung durch den Vorbesitzer (Br) ist die Handschrift in das 3. Viertel des 15. Jahrhunderts zu datieren. Friedrich von Lütishofen war möglicherweise auch der Auftraggeber und Rubrikator der Hs. | ||
561 | |a Besitzer: Ar–Bv und Marginalien von der Hand des Friedrich von Lütishofen, Br "1473. In universitate Fryburgensi, feria 2a ante Appolonie" (8. Februar). Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 51r ohne Nr., im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 7 verzeichnet. Im vorderen Spiegel mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 62", spätes 20. Jh. | ||
563 | |a Einband aus der Werkstatt Alberthus (EBDB w000043, nachgewiesen in Heidelberg um 1465–1482), vgl. auch C 51. Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s002521, s002523, s002527, s002529, s002530, s002532 und s002533). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, ziselierte Messingteile an den Deckeln erhalten, blütenförmige Riemenbefestigungen im Rückdeckel; ehemals vorne und hinten je fünf Metallbuckel. Spiegel- und Vorsatzblätter Papier, Vorsatzbll. A–B Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151358 (1455); vier weitere Bll. herausgerissen. Am Schluss der Hs. eine Dreierlage herausgerissen. Hinteres Spiegelblatt: Wasserzeichen Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129327 (1457). Rot-weisse Kapitale. Bis 65/66 und ab 209/210 Pergamentfragmente in den Fälzen; zudem (ehemals) je zwei Stücke einer neumierten Hs. (Graduale) um die erste und die letzte Lage gebunden und in die Deckel geklebt, vom grösseren Stück vorne nur noch Abklatsch. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild: "Expositio super Cantica Canticorum, N. 7", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Katalogisierung Projekt Beromünster |k Führer/Mangold | |
596 | 3 | 0 | |g Spiegelblatt, Ar–Bv |t Schemata |i Peticiones dominice oracionis pro removendo multo … Septem Peticiones, Dona, Beatitudines … [Ar] Peticiones dominice oracionis pro adipiscendo bona … Disposicio hominis per spiritum sanctum … [Br] Actus hominis … |
596 | 3 | 0 | |g 1ra–35vb |t Expositio in Cantica canticorum |r Honorius Augustodunensis |i [Prologus I:] // domino. Quedam graciarum a[ccionis] // … // [Can]tica, Liber sapiencie, Eccle[siasticus] // [1vb] // [P]haraonis ab orientem // … // quia sapiencia et ornamento //. [2ra] [Prologus II:] // receptum reddidit baptismate a sordibus abluit … [2va] [Tractatus I:] Filius regis Ierusalem desponsavit sibi filiam regis Babilonis per internunccios … [3ra] [Caput I:] Osculetur me osculo oris sui. Sacra scriptura quatuor modis intelligitur … – … [35va] ut eam ad me perferant. Ut labor noster fiat omnibus fructuosus brevi epilogo ab exordio cuncta repetamus. Hic liber ibi incipit ubi humanum genus … Hic autem liber ideo de festo sancte Marie legitur … possunt eciam de ipsa virgine sponsa et matre sponsi intelligi. Amen |s Caput II: 10vb, Tractatus II: 15ra, Caput III: 15rb, Caput IV: 19ra, Caput V: 25vb, Caput VI: 31ra. Tractatus III: 31va, Caput VII: 32rb, Tractatus IV: 34va, Caput VIIIra: 36ra |v Patrologia Latina 172, Sp. 350, 352, 356–446, 453–469, 471f., 476–479, 482–485, 493–496, 494, teilweise gekürzt und umgearbeitet (31rb–va Auslegung von Ct 6,3 nach Beda Venerabilis und Gregor, Hom. VIII in Ezechielem, vgl. Nachträge) |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 3573. |
596 | 3 | 0 | |g 36ra–242vb |t Praeceptorium divinae legis |i Decalogi legem sacratissimam primum divinitus prothoplastorum insertam cordibus … [36rb] Sunt igitur tria principaliter prenotanda … – … [241va] [G]audia superiora anime … Si amicicia, diligent // |s Stimmt überein mit GW M 26931: Johannes Nider, Praeceptorium divinae legis sive Expositio decalogi, Paris: Ulrich Gering, 20. 4. 1478, a2r–S12r. Auf 76v in Kapitel I,20 (vor "Quintus est dilacio …" vgl. im Druck i8r) eine Aufstellung von 20 Begriffen zur Accidia mit dt. Übersetzungen: "Tepiditas: lewikeit. Mollicies: zartheit …" Praeceptum II: 82rb, Praeceptum III: 93ra (111rb–112va in Kap. III,11 umgestellt), Praeceptum IV: 117vb, Praeceptum V: 128ra, Praeceptum VI: 156rb, Praeceptum VII: 171rb, Praeceptum VIII: 198vb, Praeceptum IX: 205ra, Praeceptum X: 218ra |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 4832 |v Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 2540 (Hs. nicht erwähnt) |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 1488 (Hs. nicht erwähnt) |v Hillenbrand, Eugen: Artikel Nider, Johannes, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 6, Berlin / New York, 1987, Sp. 971–977 |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151357 (1454) und 151358 (1455). |b (VI-3)⁹ + VI²¹ + VII³⁵ + 17 VI²³⁹ + (VI-9)²⁴², vor dem zu mehr als der Hälfte herausgeschnittenen Bl. 1 ein ganzes Blatt herausgeschnitten, danach zwei Blätter herausgerissen; nach Bl. 242 zuerst sechs Blätter herausgerissen, danach drei Blätter herausgeschnitten. Reklamanten, meist stark beschnitten. |c Neuere Foliierung: A–B. 1–242. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften (zuerst 38ra), Paragraphenzeichen und Unterstreichungen, möglicherweise von Friedrich von Lütishofen, siehe auch Nachträge. |b 1–4zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, 2vb (und 132vb) mit ein wenig Fleuronné, 139va mit menschl. Profil, teilweise und nach 144r überhaupt nicht ausgeführt. 36ra 8zeilige Initiale in brauner Tinte, mit Halbpalmetten im Binnenfeld, umrahmt von Blattwerk und kopfstehendem Gesicht im Profil, darüber Federzeichnung (18 Zeilen) von der gleichen, geübten Hand: Gott, im Busch thronend auf dem Berg Sinai, übergibt dem knienden Moses (mit Rinderhörnern) die Gesetzestafeln (Diptychon mit Griff), 36rb 4zeilige spiegelverkehrte Initiale im Umriss von ders. Hand. |d Begrenzung des Schriftraums (der Spalten) mit Stift, Schriftraum 22–23 × 15, zweispaltig (6,5–7), 45–57 Zeilen. |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand. | |
596 | 1 | |f Korrekturen von der Hand des Schreibers, z. B. 29va, 89rb, 132ra, 236rb. Wohl von der Hand des Friedrich von Lütishofen: 48r–72r rote Kopftitel, 92v–110r, 173v–178r Zählung der Praecepta und Capitula in Schwarz am Kopf der Seiten, 36r–231r am Fuss; Marginalien zur Gliederung des Inhalts in Rot, ab 61r auch am Fuss der Seiten; vereinzelt auch Nota- und Anführungszeichen. Von Lütishofen auch zahlreiche ausführlichere Marginalien (54rb oder 131va auch Korrekturen), z. T. auch rubriziert, z. B. 26r "Nota: An lapsus angelorum sit causa creacionis hominis", 26v "Nota: An lapsus hominis sit causa incarnacionis Christi", 54v "Nota: unde quod lupi comedunt homines", z. T. auch deutsche Übersetzungen, z. B. 54ra "pigmeus: zwerg, homo semicubitalis", 71vb "lascivia: unkünschheit, tragheit". Vielleicht von anderer Hand 31va: "Hic est magnus deffectus viciose pretermissus ut vide in textu notabiliter" (Ct 6,4–9 bleiben unkommentiert, gleich auch in C 46, 31va). Weitere zeitgenössische Marginalien, 20vb von einer Hand des 16. Jhs. Handweiser. 36r Titel, 17./18. Jh.: "Distinctiones Super Praecepta Decalogi". | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Bloomfield, Incipits Nr. 1488 |2 han-A4 | ||
690 | |a Käppeli, Scriptores Nr. 2540 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 3573 |2 han-A4 | ||
690 | |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 4832 |2 han-A4 | ||
700 | 0 | |a Honorius |c Augustodunensis |d 1080-1154 |0 (DE-588)119066548 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Honorius |c Augustodunensis |d 1080-1154 |t Expositio in Cantica canticorum |
700 | 1 | |a Nider, Johannes |d 1380-1438 |0 (DE-588)119546477 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Nider, Johannes |d 1380-1438 |t Praeceptorium divinae legis |0 (DE-588)1115811568 |
700 | 1 | |a Luetishofen, Friedrich <<von>> |d -1483 |0 (DE-588)1160726132 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b A380 |c 380BI |j C 62 (ehemals: C 11 folio) |9 (41SLSP_UBS)9972432519105504 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 380BI |p 68 |j C 62 (ehemals: C 11 folio) |b A380 |9 (41SLSP_UBS)9972432519105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432519105504 |9 (41SLSP_UBS)9972432519105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Beromünster, Stiftsbibliothek, C 62 (ehemals: C 11 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Honorius Augustodunensis; Johannes Nider
Entstehungsangaben:
Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
-
1 Band (244 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 31 × 22 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Spiegelblatt, Ar–Bv]. Schemata. Peticiones dominice oracionis pro removendo multo … Septem Peticiones, Dona, Beatitudines … [Ar] Peticiones dominice oracionis pro adipiscendo bona … Disposicio hominis per spiritum sanctum … [Br] Actus hominis …
-
[1ra–35vb]. Expositio in Cantica canticorum. Honorius Augustodunensis. [Prologus I:] // domino. Quedam graciarum a[ccionis] // … // [Can]tica, Liber sapiencie, Eccle[siasticus] // [1vb] // [P]haraonis ab orientem // … // quia sapiencia et ornamento //. [2ra] [Prologus II:] // receptum reddidit baptismate a sordibus abluit … [2va] [Tractatus I:] Filius regis Ierusalem desponsavit sibi filiam regis Babilonis per internunccios … [3ra] [Caput I:] Osculetur me osculo oris sui. Sacra scriptura quatuor modis intelligitur … – … [35va] ut eam ad me perferant. Ut labor noster fiat omnibus fructuosus brevi epilogo ab exordio cuncta repetamus. Hic liber ibi incipit ubi humanum genus … Hic autem liber ideo de festo sancte Marie legitur … possunt eciam de ipsa virgine sponsa et matre sponsi intelligi. Amen. Caput II: 10vb, Tractatus II: 15ra, Caput III: 15rb, Caput IV: 19ra, Caput V: 25vb, Caput VI: 31ra. Tractatus III: 31va, Caput VII: 32rb, Tractatus IV: 34va, Caput VIIIra: 36ra. Patrologia Latina 172, Sp. 350, 352, 356–446, 453–469, 471f., 476–479, 482–485, 493–496, 494, teilweise gekürzt und umgearbeitet (31rb–va Auslegung von Ct 6,3 nach Beda Venerabilis und Gregor, Hom. VIII in Ezechielem, vgl. Nachträge). Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 3573.
-
[36ra–242vb]. Praeceptorium divinae legis. Decalogi legem sacratissimam primum divinitus prothoplastorum insertam cordibus … [36rb] Sunt igitur tria principaliter prenotanda … – … [241va] [G]audia superiora anime … Si amicicia, diligent //. Stimmt überein mit GW M 26931: Johannes Nider, Praeceptorium divinae legis sive Expositio decalogi, Paris: Ulrich Gering, 20. 4. 1478, a2r–S12r. Auf 76v in Kapitel I,20 (vor "Quintus est dilacio …" vgl. im Druck i8r) eine Aufstellung von 20 Begriffen zur Accidia mit dt. Übersetzungen: "Tepiditas: lewikeit. Mollicies: zartheit …" Praeceptum II: 82rb, Praeceptum III: 93ra (111rb–112va in Kap. III,11 umgestellt), Praeceptum IV: 117vb, Praeceptum V: 128ra, Praeceptum VI: 156rb, Praeceptum VII: 171rb, Praeceptum VIII: 198vb, Praeceptum IX: 205ra, Praeceptum X: 218ra. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 4832. Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 2540 (Hs. nicht erwähnt). Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 1488 (Hs. nicht erwähnt). Hillenbrand, Eugen: Artikel Nider, Johannes, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 6, Berlin / New York, 1987, Sp. 971–977
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Aufgrund der Wasserzeichen und der Datierung durch den Vorbesitzer (Br) ist die Handschrift in das 3. Viertel des 15. Jahrhunderts zu datieren. Friedrich von Lütishofen war möglicherweise auch der Auftraggeber und Rubrikator der Hs.
Besitzer: Ar–Bv und Marginalien von der Hand des Friedrich von Lütishofen, Br "1473. In universitate Fryburgensi, feria 2a ante Appolonie" (8. Februar). Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 51r ohne Nr., im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 7 verzeichnet. Im vorderen Spiegel mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 62", spätes 20. Jh.
Einband
Einband:
Einband aus der Werkstatt Alberthus (EBDB w000043, nachgewiesen in Heidelberg um 1465–1482), vgl. auch C 51. Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s002521, s002523, s002527, s002529, s002530, s002532 und s002533). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, ziselierte Messingteile an den Deckeln erhalten, blütenförmige Riemenbefestigungen im Rückdeckel; ehemals vorne und hinten je fünf Metallbuckel. Spiegel- und Vorsatzblätter Papier, Vorsatzbll. A–B Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151358 (1455); vier weitere Bll. herausgerissen. Am Schluss der Hs. eine Dreierlage herausgerissen. Hinteres Spiegelblatt: Wasserzeichen Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129327 (1457). Rot-weisse Kapitale. Bis 65/66 und ab 209/210 Pergamentfragmente in den Fälzen; zudem (ehemals) je zwei Stücke einer neumierten Hs. (Graduale) um die erste und die letzte Lage gebunden und in die Deckel geklebt, vom grösseren Stück vorne nur noch Abklatsch. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild: "Expositio super Cantica Canticorum, N. 7", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151357 (1454) und 151358 (1455).
Lagen:
(VI-3)⁹ + VI²¹ + VII³⁵ + 17 VI²³⁹ + (VI-9)²⁴², vor dem zu mehr als der Hälfte herausgeschnittenen Bl. 1 ein ganzes Blatt herausgeschnitten, danach zwei Blätter herausgerissen; nach Bl. 242 zuerst sechs Blätter herausgerissen, danach drei Blätter herausgeschnitten. Reklamanten, meist stark beschnitten.
Zählungen:
Neuere Foliierung: A–B. 1–242.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften (zuerst 38ra), Paragraphenzeichen und Unterstreichungen, möglicherweise von Friedrich von Lütishofen, siehe auch Nachträge.
Initialen:
1–4zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen, 2vb (und 132vb) mit ein wenig Fleuronné, 139va mit menschl. Profil, teilweise und nach 144r überhaupt nicht ausgeführt. 36ra 8zeilige Initiale in brauner Tinte, mit Halbpalmetten im Binnenfeld, umrahmt von Blattwerk und kopfstehendem Gesicht im Profil, darüber Federzeichnung (18 Zeilen) von der gleichen, geübten Hand: Gott, im Busch thronend auf dem Berg Sinai, übergibt dem knienden Moses (mit Rinderhörnern) die Gesetzestafeln (Diptychon mit Griff), 36rb 4zeilige spiegelverkehrte Initiale im Umriss von ders. Hand.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums (der Spalten) mit Stift, Schriftraum 22–23 × 15, zweispaltig (6,5–7), 45–57 Zeilen.
Schrift:
Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand des Schreibers, z. B. 29va, 89rb, 132ra, 236rb. Wohl von der Hand des Friedrich von Lütishofen: 48r–72r rote Kopftitel, 92v–110r, 173v–178r Zählung der Praecepta und Capitula in Schwarz am Kopf der Seiten, 36r–231r am Fuss; Marginalien zur Gliederung des Inhalts in Rot, ab 61r auch am Fuss der Seiten; vereinzelt auch Nota- und Anführungszeichen. Von Lütishofen auch zahlreiche ausführlichere Marginalien (54rb oder 131va auch Korrekturen), z. T. auch rubriziert, z. B. 26r "Nota: An lapsus angelorum sit causa creacionis hominis", 26v "Nota: An lapsus hominis sit causa incarnacionis Christi", 54v "Nota: unde quod lupi comedunt homines", z. T. auch deutsche Übersetzungen, z. B. 54ra "pigmeus: zwerg, homo semicubitalis", 71vb "lascivia: unkünschheit, tragheit". Vielleicht von anderer Hand 31va: "Hic est magnus deffectus viciose pretermissus ut vide in textu notabiliter" (Ct 6,4–9 bleiben unkommentiert, gleich auch in C 46, 31va). Weitere zeitgenössische Marginalien, 20vb von einer Hand des 16. Jhs. Handweiser. 36r Titel, 17./18. Jh.: "Distinctiones Super Praecepta Decalogi".
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 28
-
Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 134, 159, 161 und 233 (Anm. 112)
Repertorien:
-
Bloomfield, Incipits Nr. 1488
-
Käppeli, Scriptores Nr. 2540
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 3573
-
Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 4832
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold
Identifikatoren
Systemnummer:
991170512966605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000346929DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512966605501
-
(41SLSP_UBS)9972432519105504