Schachzabelbuch
Konrad, von Ammenhausen
Kurzformat
Schachzabelbuch / Konrad von Ammenhausen - Luzern(?) , 1420er-Jahre
1 Band (136 Blätter) : 28 x 20 cm - Papier
-
Zofingen, Stadtbibliothek, StBZ Pa 31
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170513109805501 | ||
005 | 20240312025416.0 | ||
008 | 190702q14201429sz 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000349412DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513109805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972432598505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432598505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1420 |e 1429 | ||
100 | 0 | |a Konrad |c von Ammenhausen |d ca. 1. Hälfte d. 14. Jh. |0 (DE-588)118713914 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schachzabelbuch |c Konrad von Ammenhausen |
264 | 0 | |a Luzern(?) |c 1420er-Jahre | |
300 | |a 1 Band (136 Blätter) |c 28 x 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
510 | 4 | |a Jenny, Ernst. - Katalog der Stadtbibliothek Zofingen. - Bd. 2, Zofingen 1935, S. 613 | |
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte, Gamper Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon : Urs Graf Verlag, 2009, S. 229f. | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Mundart hochalemannisch. Die zwei Schreiberhände sind identisch mit denjenigen in Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek BB Ms.335.fol. Diese Handschrift enthält u. a. chonikalische Einträge über Luzern, einer der Schreiber ist laut Kolophon von 1426 der Luzerner Bürger "Johannes Zum Bach", der in der vorliegenden Handschrift S. 119a–125a schrieb (vgl. CMD-CH 2, Nr. 493 sowie Abb. 219 und 221; Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 2, Köln 1990, S. 662, Nr. 978). Die Federzeichnungen in der Luzerner und der Zofinger Handschrift stammen vom gleichen Maler (Goldschmidt; Backes/Geiss, Nr. 8). Der Text des Schachzabelbuchs ist eng verwandt mit demjenigen in Bern, Burgerbibliothek, Ms. Hist. Helv. X 48, in der "Hans Zum Bach" die Seiten 183–185 abschrieb und seinen Namen S. 188 in einer Federprobe eintrug (Vetter, Neue Mitteilungen, S. XI; vgl. CMD-CH 2, Nr. 589, Backes/ Geiss, Nr. 6). Die drei Handschriften, an denen Johannes Zum Bach beteiligt war, gehören eng zusammen; es ist wahrscheinlich, dass das vorliegende Schachzabelbuch in Luzern geschrieben wurde. Spiegelblatt vorn "J. J. Zimmerlin V.D.M. Pastor in Roggwyl civis Zoffingensis bibliothecae civium patriae d. d. d. MDCCLXIV", darüber Exlibris (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 7888). Verzeichnet im Standortkatalog der Stadtbibliothek Zofingen vom Ende des 18. Jahrhunderts (Pb 74i), S. 301. S. IV roter Stempel "Bibliothek Zoffingen", 19. Jh.; S. I, IV, 7, 29, 62, 86, 115, 140, 193 und 264 Stempel "Stadtbibliothek Zofingen", 19.–20. Jh. | ||
563 | |a Mit braunem Leder bezogene Kartondeckel, 18. Jh. Auf dem Rücken Titelschild mit Goldprägung "Gedichte von dem Schachzabelspiel". Roter Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 265–268) Papier. Auf das hintere Spiegelblatt geklebte Blätter mit Notizen zum Werk und zur Handschrift | ||
581 | |a Wackernagel, Wilhelm. - Über das Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen und die Zofinger Handschrift desselben, in: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau 1 (1846), S. 47f. | ||
581 | |a Vetter, Ferdinand. - Neue Mitteilungen aus Konrads von Ammenhausen Schachzabelbuch. Beilage zum Programm der aargauischen Kantonsschule, Aarau 1876, S. X | ||
581 | |a Schumann, Albert. - Katalog der grössern Stadtbibliothek in Zofingen. - Zofingen 1874, S. 519 | ||
581 | |a Goldschmidt, Adolph. - Die Luzerner illustrierten Handschriften des Schachzabelbuches des Schweizer Dichters Konrad von Ammenhausen, in: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 8–10 (1944–1946), S. 18–24 | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7, Genf 1955, S. 132, Anm. 54 | ||
581 | |a Backes, Martina / Geiss, Jürgen. - Zwei neue Fragmente des ‚Schachzabelbuchs’ Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996), S. 434, Nr. 8 | ||
581 | |a Plessow., Oliver. - Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. - Münster 2007, S. 405. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2019 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Rekata teil nach Bretscher/Gamper (2009) |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g S. I |t Signatur und Stempel, sonst leer |
596 | 3 | 1 | |g S. II–III |t leer |
596 | 3 | 1 | |g S. IV |t Notizen zum Verfasser und eingeklebtes Blatt mit weiteren Notizen |
596 | 3 | 1 | |g S. 1 |i >Dis bůch ist von dem schachzabelspil von latin zu dütsche gedichtet< [über dem Schriftspiegel] |
596 | 3 | 0 | |g S 1a–264b |t <<Das>> Schachzabelbuch |r Konrad von Ammenhausen |i [Vorrede:] >In gottes namen heb ich an, wann nieman nicht geschafen kan … [S. 11a Prolog:] >Wer dis bůch des ersten machte ze latine<. In dem bůch las ich alsus, das der vorgenante Jacobus, der ein brediere was, von Thesolis als ich las ... [12b Text:] >Hie vahet an der erste teil des bůchs<. An dem ersten teile heb ich an, als ich öch ab dem bůche han gelesen, das in latin was ... – ... I[ch] vinde an disem büche stan // |s Bricht nach Vers 18897 ab. S. 29b Teil 2, S. 140a Teil 3, 252b Teil 4 |v Konrad von Ammenhausen. - Das Schachzabelbuch, hrsg. v. Ferdinand Vetter. - Frauenfeld 1892, Sp. 6–800, Verse 1–18897, zur Hs. S. LIf. |v Teiledition nach dieser Handschrift: Wackernagel, S. 56–72, 158–222, 314–367 |v Schmidt, Gerard F. - Konrad von Ammenhausen, in: Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 5 Berlin / New York, 1985, Sp. 136–139 |
596 | 3 | 1 | |g S. 265–268 |t leer |
596 | 0 | |a Papier | |
596 | 1 | |c Am Anfang der Kapitel einspaltige, 8–13zeilige schwarze Federzeichnungen in Rahmen mit Lavierung in Rot, Grün, Ocker, Grau und Weiss, 29b und 43b auch mit Gold, Binnenfelder teilweise mit grünen Ranken und Stauden gefüllt, S. 29b König; S. 43b Königin; S. 62b Richter; S. 86a Ritter; S. 115a Landvogt; S. 140a Erster Vend: Landmann; S. 155b Zweiter Vend: Handwerker (Schmied, Zimmermann, Maurer); S. 160b Dritter Vend: Handwerker (Schneider, Lederer, Schreiber); S. 184a Vierter Vend: Vertreter des Handels (Kaufmann, Wechsler, Zöllner); S. 205b Fünfter Vend: Arzt, Apotheker; S. 219b Sechster Vend: Wirt; S. 228b Siebter Vend: Torwärter, Amtsmann; S. 238a Achter Vend: Aussenseiter, Bote; S. 253a Schachbrett; S. 256a König; S. 258a Königin; S. 260b Richter; S. 261b Ritter; S. 262b Landvogt, S. 263b Vend. S. 7a–8a auf den Rändern vier Federzeichnungen zur Parabel vom Vater, Sohn und Esel (Verse 415–528) | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Bilderzyklen, Schachzabelbuch |2 han-A3 | ||
700 | 0 | 2 | |a Konrad |c von Ammenhausen |d ca. 1. Hälfte d. 14. Jh. |t Schachzabelbuch |0 (DE-588)4426420-3 |
700 | 1 | |a Zum Bach, Johannes |d 15. Jahrhundert |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Zimmerlin, Johann Jakob |d 1732-1792 |0 (DE-588)1089803508 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Luzern |0 (DE-588)4036733-2 | ||
852 | 4 | |b A382 |c 382HS |j StBZ Pa 31 |9 (41SLSP_UBS)9972432598505504 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/zos/pa0031 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zos/zos-pa0031/zos-pa0031_029.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/3994 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 382HS |p 68 |j StBZ Pa 31 |b A382 |9 (41SLSP_UBS)9972432598505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972432598505504 |9 (41SLSP_UBS)9972432598505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zofingen, Stadtbibliothek, StBZ Pa 31
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Schachzabelbuch / Konrad von Ammenhausen
Entstehungsangaben:
Luzern(?), 1420er-Jahre
Entstehungszeit (normiert):
1420 - 1429
Physische Beschreibung:
-
1 Band (136 Blätter); 28 x 20 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[S. I]. Signatur und Stempel, sonst leer
-
[S. II–III]. leer
-
[S. IV]. Notizen zum Verfasser und eingeklebtes Blatt mit weiteren Notizen
-
[S. 1]. >Dis bůch ist von dem schachzabelspil von latin zu dütsche gedichtet< [über dem Schriftspiegel]
-
[S 1a–264b]. Das Schachzabelbuch. Konrad von Ammenhausen. [Vorrede:] >In gottes namen heb ich an, wann nieman nicht geschafen kan … [S. 11a Prolog:] >Wer dis bůch des ersten machte ze latine<. In dem bůch las ich alsus, das der vorgenante Jacobus, der ein brediere was, von Thesolis als ich las ... [12b Text:] >Hie vahet an der erste teil des bůchs<. An dem ersten teile heb ich an, als ich öch ab dem bůche han gelesen, das in latin was ... – ... I[ch] vinde an disem büche stan //. Bricht nach Vers 18897 ab. S. 29b Teil 2, S. 140a Teil 3, 252b Teil 4. Konrad von Ammenhausen. - Das Schachzabelbuch, hrsg. v. Ferdinand Vetter. - Frauenfeld 1892, Sp. 6–800, Verse 1–18897, zur Hs. S. LIf.. Teiledition nach dieser Handschrift: Wackernagel, S. 56–72, 158–222, 314–367. Schmidt, Gerard F. - Konrad von Ammenhausen, in: Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 5 Berlin / New York, 1985, Sp. 136–139
-
[S. 265–268]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Mundart hochalemannisch. Die zwei Schreiberhände sind identisch mit denjenigen in Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek BB Ms.335.fol. Diese Handschrift enthält u. a. chonikalische Einträge über Luzern, einer der Schreiber ist laut Kolophon von 1426 der Luzerner Bürger "Johannes Zum Bach", der in der vorliegenden Handschrift S. 119a–125a schrieb (vgl. CMD-CH 2, Nr. 493 sowie Abb. 219 und 221; Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 2, Köln 1990, S. 662, Nr. 978). Die Federzeichnungen in der Luzerner und der Zofinger Handschrift stammen vom gleichen Maler (Goldschmidt; Backes/Geiss, Nr. 8). Der Text des Schachzabelbuchs ist eng verwandt mit demjenigen in Bern, Burgerbibliothek, Ms. Hist. Helv. X 48, in der "Hans Zum Bach" die Seiten 183–185 abschrieb und seinen Namen S. 188 in einer Federprobe eintrug (Vetter, Neue Mitteilungen, S. XI; vgl. CMD-CH 2, Nr. 589, Backes/ Geiss, Nr. 6). Die drei Handschriften, an denen Johannes Zum Bach beteiligt war, gehören eng zusammen; es ist wahrscheinlich, dass das vorliegende Schachzabelbuch in Luzern geschrieben wurde. Spiegelblatt vorn "J. J. Zimmerlin V.D.M. Pastor in Roggwyl civis Zoffingensis bibliothecae civium patriae d. d. d. MDCCLXIV", darüber Exlibris (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 7888). Verzeichnet im Standortkatalog der Stadtbibliothek Zofingen vom Ende des 18. Jahrhunderts (Pb 74i), S. 301. S. IV roter Stempel "Bibliothek Zoffingen", 19. Jh.; S. I, IV, 7, 29, 62, 86, 115, 140, 193 und 264 Stempel "Stadtbibliothek Zofingen", 19.–20. Jh.
Einband
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Kartondeckel, 18. Jh. Auf dem Rücken Titelschild mit Goldprägung "Gedichte von dem Schachzabelspiel". Roter Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 265–268) Papier. Auf das hintere Spiegelblatt geklebte Blätter mit Notizen zum Werk und zur Handschrift
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
Am Anfang der Kapitel einspaltige, 8–13zeilige schwarze Federzeichnungen in Rahmen mit Lavierung in Rot, Grün, Ocker, Grau und Weiss, 29b und 43b auch mit Gold, Binnenfelder teilweise mit grünen Ranken und Stauden gefüllt, S. 29b König; S. 43b Königin; S. 62b Richter; S. 86a Ritter; S. 115a Landvogt; S. 140a Erster Vend: Landmann; S. 155b Zweiter Vend: Handwerker (Schmied, Zimmermann, Maurer); S. 160b Dritter Vend: Handwerker (Schneider, Lederer, Schreiber); S. 184a Vierter Vend: Vertreter des Handels (Kaufmann, Wechsler, Zöllner); S. 205b Fünfter Vend: Arzt, Apotheker; S. 219b Sechster Vend: Wirt; S. 228b Siebter Vend: Torwärter, Amtsmann; S. 238a Achter Vend: Aussenseiter, Bote; S. 253a Schachbrett; S. 256a König; S. 258a Königin; S. 260b Richter; S. 261b Ritter; S. 262b Landvogt, S. 263b Vend. S. 7a–8a auf den Rändern vier Federzeichnungen zur Parabel vom Vater, Sohn und Esel (Verse 415–528)
Ikonografie:
-
Bilderzyklen, Schachzabelbuch
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Jenny, Ernst. - Katalog der Stadtbibliothek Zofingen. - Bd. 2, Zofingen 1935, S. 613
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte, Gamper Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen. - Dietikon : Urs Graf Verlag, 2009, S. 229f.
Literatur:
-
Wackernagel, Wilhelm. - Über das Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen und die Zofinger Handschrift desselben, in: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau 1 (1846), S. 47f.
-
Vetter, Ferdinand. - Neue Mitteilungen aus Konrads von Ammenhausen Schachzabelbuch. Beilage zum Programm der aargauischen Kantonsschule, Aarau 1876, S. X
-
Schumann, Albert. - Katalog der grössern Stadtbibliothek in Zofingen. - Zofingen 1874, S. 519
-
Goldschmidt, Adolph. - Die Luzerner illustrierten Handschriften des Schachzabelbuches des Schweizer Dichters Konrad von Ammenhausen, in: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 8–10 (1944–1946), S. 18–24
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7, Genf 1955, S. 132, Anm. 54
-
Backes, Martina / Geiss, Jürgen. - Zwei neue Fragmente des ‚Schachzabelbuchs’ Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996), S. 434, Nr. 8
-
Plessow., Oliver. - Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. - Münster 2007, S. 405.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekata teil nach Bretscher/Gamper (2009); Rudolf Gamper
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170513109805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000349412DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513109805501
-
(41SLSP_UBS)9972432598505504